Tag worldbuilding
The post Moldy Worldbuilding appeared first on PewPewPew.
... mehr auf pewpewpew.de
Dann müsste ich in „Zuflucht in Schattenfall“ jetzt nicht andauernd Kommentare an den Rand schreiben, dass ich Beschreibungen, Namen etc. mit Band 1 abgleichen muss. Zum Glück weiß ich, dass das auch anderen Schreibenden so geht. Man braucht eine Weile, bis man in einer selbstgeschaffenen Fantasiewelt fest im Sattel sitzt. Und weiß, wie... mehr auf diandrasgeschichtenquelle.wordpress.com
Nachdem wir uns im letzten Conlanging-Beitrag mit der Wiedergaben unserer Kunstsprache im Buch beschäftigt haben, soll es heute darum gehen, eine ganz eigene Schrift zu entwickeln. Dazu schauen wir uns am besten zunächst einmal an, welche Schriftsysteme es eigentlich in den Sprachen der Welt so gibt. Wie auch sonst dient dieser Beitrag als einfache... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Ich liebe ungewöhnliche Veröffentlichungsgeschichten. Becky Chambers Danksagung in ihrem Debütroman „The long way to a small, angry planet” zauberte mir deshalb ein entzücktes Lächeln ins Gesicht. Sie berichtet darin von der Kickstarter-Kampagne, ohne die sie ihr Buch nicht hätte veröffentlichen können. Wildfremde Menschen griffen ihr 2012 finanzie... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Als Moira Young gefragt wurde, wie ihr Traumberuf aussähe, wäre sie keine Autorin, antwortete sie sehr präzise. Sie besäße ein altmodisches, nichtkommerzielles Kino in einer kleinen Küstenstadt. Es gäbe gemütliche Plüschsessel, schwere rote Samtvorhänge, Popcorn mit echter Butter und einen Projektor in einer Nische. Sie würde nur Streifen zeigen, d... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Essen und Trinken spielt nicht nur in vielen Kulturen eine Rolle, sondern dient auch in Literatur und Film als Mechanik, eine Welt stimmig darzustellen. Warum man sich auch im LARP damit beschäftigen sollte und welchen Mehrwert das bringt, lest ihr hier.
Dieser Beitrag wurde von ... mehr auf teilzeithelden.de
Wie funktionieren eigentlich Zaubersprüche, aus linguistischer Sicht? Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich verschiedener Magieformeln und -systeme und welche Rolle Gebärdensprachen dabei spielen.... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Jeder hat diesen Satz bestimmt schon einmal in einem Fantasybuch oder -film gelesen bzw. gehört: „Die Legende besagt, dass nur …“ Oder: „Der Legende nach befand sich hier einst …“ Es sind beides wirklich wunderschöne Sätze, die bei mir immer so ein aufgeregtes Kribbeln hinterlassen. Sobald es um Prophezeiungen un... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Namen erfinden. Das Waterloo des gemeinen Fantasyschreiberlings. Da kommt nicht selten die Frage auf: Warum tue ich mir das eigentlich jedes Mal wieder aufs Neue an? Irgendwann sollte ich doch aus meinen eigenen Fehlern gelernt haben, nur noch harte, kalte Realität schreiben und meine Charaktere Brigitte, Margret, Franz und Helmut nennen. Spätesten... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Okay, zugegeben – ich wollte schon einmal an dieser Stelle ein London-Setting für Mage: the Ascension erschaffen, und habe es fast sofort liegen lassen. Und auch mein Victorian Age: Mage kroch hier auch nur sehr langsam voran. Aber ich brauche was zu tun, ich will was mit Mage machen, und London ist so ziemlich die Mage-igste Stadt die mir ge... mehr auf neueabenteuer.com
Hallo ihr Lieben! Tatatataaaa! Es ist geschafft! Der Jahresrückblick 2018 ist endlich fertig! Die Zusammenfassung meines vergangenen Lesejahres war wie immer eine Mammutaufgabe, die mich wieder einmal viel länger in Anspruch nahm, als ich eigentlich plante. Jedes Jahr unterschätze ich, wie viel Zeitaufwand dieser Rückblick erfordert. Aber: es ist m... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Jeder hat diesen Satz bestimmt schon einmal in einem Fantasybuch oder -film gelesen bzw. gehört: „Die Legende besagt, dass nur …“ Oder: „Der Legende nach befand sich hier einst …“ Es sind beides wirklich wunderschöne Sätze, die bei mir immer so ein aufgeregtes Kribbeln hinterlassen. Sobald es um Prophezeiungen un... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Jon Hollins heißt in Wahrheit Jonathan Wood. Das Pseudonym wurde ihm vom Verlag Orbit nahegelegt, um Assoziationen mit seiner Urban Fantasy – Reihe „Arthur Wallace“, die unter seinem echten Namen erschien, zu vermeiden. Es ist nicht so einfach, Informationen über ihn zu finden, denn er besitzt keine Website. Stattdessen managt er seine digitale Prä... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Die Reihe „The Invisible Library” von Genevieve Cogman ist das Ergebnis einer wilden Mischung literarischer Einflüsse. Die Idee einer interdimensionalen Bibliothek borgte sich die Autorin von Terry Pratchett, Neil Gaiman und aus dem französischen Rollenspiel „In Nomine Satanis“. Die Magie ist von Ursula K. Le Guins „Erdsee“-Saga inspiriert, die Dra... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
In meinem ersten Beitrag über Conlangs habe ich bereits eine grobe Zusammenfassung gegeben dazu, was man alles beachten muss, wenn man eine eigene Sprache erfindet. Heute und im Folgenden möchte ich auf einen der dort aufgelisteten Punkte etwas genauer eingehen: Das Lautinventar erfinden. Meist fängt es nämlich da schon an. Wie erfin... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Wenn ich über die Sprachen spreche, die du in deinem Buch verwenden kannst, dann kann ich nicht umhin, mich auch der allgemeinen Verwendung der „normalen“ Sprech-Sprache zuzuwenden. Dabei möchte ich besonders auf die Etymologie der[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Nachdem du jetzt einen groben Überblick hast, was für Arten von Göttern es geben kann (menschenspezifisch oder naturbezogen), kannst du dich jetzt an die Aufgaben der Götter setzen. Davor ist es sinnvoll zumindest eine ungefähre[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Wieder einmal ist ein bisschen Zeit seit dem letzten Artikel zur Religion in deiner fantastischen Welt vergangen. Deshalb hier, bevor ich anfange, ein Link zum Anfang der Serie. In diesem Artikel wird es um die[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Auch wenn die Schöpfungsgeschichte der Welt in den meisten Geschichten nicht direkt relevant ist, so halte ich sie doch für eine gute Möglichkeit für dich, den Kern deiner Götter näher herauszuarbeiten. So kannst du überprüfen, ob deine Ideen gut zusammenpassen oder ob sich Widersprüche ergeben, … ... mehr auf sinas-geschichten.de
Bisher haben die Götter, die ich erwähnt habe, nie eine explizite Form gehabt. Doch es ist in den meisten Kulturen verbreitet, dass die Götter eine (teils) menschliche Formen haben. Man denke an die griechischen oder nordischen Götter, oder auch die ägyptischen, auch wenn Letztere oft … ... mehr auf sinas-geschichten.de
In den meisten Fantasywelten sind Magie und Technologie fest voneinander getrennt. Es gibt tatsächlich sogar das Klischee der „geheimen Welt“, das auch in Harry Potter zu finden ist, und bei dem die magische Welt explizit von der „normalen“ getrennt ist mit keinen bis wenig Überlappungen. … ... mehr auf sinas-geschichten.de
Rein äußerlich hast du mit den letzten drei Artikeln schon alle Werkzeuge, um eine eigene Pflanze zu entwickeln. Naja, zumindest für das Aussehen der Pflanze und ihre Anpassungen an das Klima. Über den Nutzen einer Pflanze (für den Menschen) soll es später noch andere Artikel … ... mehr auf sinas-geschichten.de
Focus Features Worldbuilding ist für mich bei Science Fiction Filmen immer noch das A und O. Captive State zeigt uns eine Zukunft, in der die Aliens die Herrschaft über unsere Erde übernommen haben. Die “Legislatur” hat jedoch entgegen vieler Hollywood-Stereotypen für massenweise positive Veränderung gesorgt und quasi eine Utopie auf Er... mehr auf pewpewpew.de
Eine hohle Hülle nicht in der Lage die Ruhe im Tod zu finden, ein gefallenes Königreich, verblendendes Licht und alles verschlingende Leere. Wenn dies jetzt ein wenig nach Dark Souls klingt, dann ist dies so gewollt. Hollow Knight ist klar davon inspiriert und stellt wohl die beste Hommage dazu dar die ich bisher erleben durfte. … ... mehr auf enkorman.wordpress.com
Beim letzten Mal habe ich eine vorläufige Phonologie für meine Sprache Zaproski zusammengestellt [Deine eigene Sprache – Phonologie]. Dieses Mal möchte ich über die Verschriftlichung dieser Sprache reden. (Erst einmal die Theorie, die Anwendung kommt[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal haben wir den Kasus, Numerus und Genus der Substantive abgehakt. In diesem Artikel wenden wir uns den Pronomen zu. Was sind Pronomen? Ein Pronomen bezeichnet in der Grammatik ein Wort, das an[...]
Der Beitrag [Wor... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal hast du gelernt, wann und ob es sich für dich lohnt eine Landkarte für deine Geschichte zu malen [Die Geographie deiner Welt]. Allerdings habe ich nicht erklärt, wie du am besten vorgehst,[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Ich liebe es, wenn ein High Fantasy – Universum Schauplatz mehrerer Geschichten ist. In den meisten fantastischen Welten stecken unglaublich viel kreative Konzeption und Liebe zum Detail. Mir erscheint es wie Verschwendung, ein sorgfältig etabliertes Setting für nur eine Geschichte zu nutzen. Deshalb jubelte ich, als bekannt wurde, dass Brian McCle... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Ein Jahr hat 52 Wochen. Ich poste zweimal die Woche. Das heißt, ich habe 104 Beiträge pro Jahr zu füllen und ich bin mir fast sicher, dass ich alle 104 mit Artikeln über Worldbuilding füllen[...]
Der Beitrag Ein Jahr Worldbuilding – Ei... mehr auf sinas-geschichten.de
Wenn du beginnst deine eigene Welt im Rahmen eines Buchprojektes zu bauen, solltest du dir eines klar machen: Worlduilding benötigt viel Zeit. Selbst wenn du dich an das absolute Minimum hältst, kannst du Wochen brauchen,[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal habe ich erklärt, wie du am besten die Orte auf deiner Karte benennst [Realistische Namen für Stadt, Land und Fluss]. Mein letzter Hinweis war, dass du dir, um die Namen einheitlich zu[...]
Der Beitrag [Wo... mehr auf sinas-geschichten.de
„[…] trotz all der guten Zutaten [halte ich es] wie mit „Das Lied von Eis und Feuer“ und werde vielleicht erst dann weiterlesen, wenn der letzte Band [der Königsmörder-Chronik] wirklich da ist.“ Zitat ich, 2020. Aber dann lächelten mich die Folgeteile der Fantasy-Reihe in meiner Hörbuch-App an. Und an diversen anderen ... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Ob in deinen Geschichten Beleidigungen oder generell Kraftausdrücke vorkommen, ist eine sehr subjektive Entscheidung. Ich persönlich bin meist kein großer Fan von ihnen, weil ich sie häufig überflüssig, unnötig oder einfach zu unkreativ finde. Trotzdem sehe ich einen großen Wert in der Benutzung von Beleidigungen … ... mehr auf sinas-geschichten.de
Ich habe schon in dem Artikel Nutzpflanzen und ihre Domestizierung angedeutet, dass Holz einen wichtigen Stellenwert für den Menschen hat. Aber allein bei einer einzelnen Bemerkung wollte ich es nicht belassen, denn das würde dem Holz nicht gerecht. Es ist eine wandelbare und äußerst wichtige … ... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal ging es darum, die eignen Befangenheiten zu erkennen und die generellen Werte der Kultur festzustellen. Diesmal möchte ich über die verschiedenen Arten von Beleidigungen sprechen – im Speziellen über verbale Beileidigungen – und wie du dir für deine eigene Geschichte Beleidigungen bauen … ... mehr auf sinas-geschichten.de
Leider kann ich kaum etwas Gutes von „Das Lied der Dämonen“ von Wolfgang Thon berichten. Ich habe mich während der Lektüre zwar nie gelangweilt oder gequält, aber begriffen habe ich den Trilogieauftakt nicht. Wieso Thon vielleicht ein guter Übersetzer ist, aber kein guter Geschichtenerzähler, erkläre ich in meiner Rezension.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Wenn es eine Tradition gibt, die man in einer Millionenstadt wie London nicht erwarten würde, dann sind es die Dreamspeakers. Niemand erwartet eine Gruppe von animistischen Schamanen im Herzen der größten Stadt Europas, aber dennoch zeigen die Träumer und Geisterboten eine überraschend starke Präsenz, und einer ihrer wichtigsten Lehrer hat the Smok... mehr auf neueabenteuer.com
Seid zwei tausend Jahren ist der Celestial Chorus nun in der Stadt an der Themse zu hause. Ursprünglich mit den Legionen und dem Mithras-Kult auf die britischen Inseln gelangt existiert der Chor heute in den Schatten der Anglikanischen Kirche. Doch auch sonst überall in der Welt ist auch hier der Chor keine rein christliche Angelegenheit, sondern h... mehr auf neueabenteuer.com
Wie kann man gleichzeitig immensen Einfluss auf eine Stadt haben und gar keinen Einfluss? Der Cult of Ecstasy macht es vor. Immer wieder gelingt es dem Cult, die Jugendkultur der Metropole – und damit indirekt auch auf den Rest der Welt – zu manipulieren und beeinflussen, gleichzeitig haben es die Seher seid den Tagen Victorias nicht me... mehr auf neueabenteuer.com
Eine praktische Checkliste für deine Conlang - hier kannst du sehen, ob du an alles gedacht hast, und was dir noch fehlt.... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com