Tag worldbuilding
Ich habe mich beim Plotten von Sieben dunkle Kronen ziemlich viel mit verschiedenen Aspekten von Magie auseinandergesetzt, um die beiden Hexenstämme und ihre Kräfte möglichst unterschiedlich zu gestalten. Wenn Du gerade ein magisches System erschaffen willst, könnten diese Tipps genau das Richtige für Dich sein: 1. Magie hat ihren Preis Je mehr ein... mehr auf xeniablake.com
Jon Hollins heißt in Wahrheit Jonathan Wood. Das Pseudonym wurde ihm vom Verlag Orbit nahegelegt, um Assoziationen mit seiner Urban Fantasy – Reihe „Arthur Wallace“, die unter seinem echten Namen erschien, zu vermeiden. Es ist nicht so einfach, Informationen über ihn zu finden, denn er besitzt keine Website. Stattdessen managt er seine digitale Prä... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Die Reihe „The Invisible Library” von Genevieve Cogman ist das Ergebnis einer wilden Mischung literarischer Einflüsse. Die Idee einer interdimensionalen Bibliothek borgte sich die Autorin von Terry Pratchett, Neil Gaiman und aus dem französischen Rollenspiel „In Nomine Satanis“. Die Magie ist von Ursula K. Le Guins „Erdsee“-Saga inspiriert, die Dra... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Peter Orullian hasst Klappentexte. Seiner Ansicht nach führt der Versuch, eine Geschichte zusammenzufassen, nur dazu, dass ihr Kern verkannt wird. Er selbst verlässt sich nicht auf die Inhaltsangaben auf den Rückseiten von Büchern, sondern liest grundsätzlich einfach die erste Seite. Dennoch sieht der Autor ein, dass sie ein notwendiges Übel sind. ... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Nachdem wir uns im letzten Conlanging-Beitrag mit der Wiedergaben unserer Kunstsprache im Buch beschäftigt haben, soll es heute darum gehen, eine ganz eigene Schrift zu entwickeln. Dazu schauen wir uns am besten zunächst einmal an, welche Schriftsysteme es eigentlich in den Sprachen der Welt so gibt. Wie auch sonst dient dieser Beitrag als einfache... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Ich liebe ungewöhnliche Veröffentlichungsgeschichten. Becky Chambers Danksagung in ihrem Debütroman „The long way to a small, angry planet” zauberte mir deshalb ein entzücktes Lächeln ins Gesicht. Sie berichtet darin von der Kickstarter-Kampagne, ohne die sie ihr Buch nicht hätte veröffentlichen können. Wildfremde Menschen griffen ihr 2012 finanzie... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Als Moira Young gefragt wurde, wie ihr Traumberuf aussähe, wäre sie keine Autorin, antwortete sie sehr präzise. Sie besäße ein altmodisches, nichtkommerzielles Kino in einer kleinen Küstenstadt. Es gäbe gemütliche Plüschsessel, schwere rote Samtvorhänge, Popcorn mit echter Butter und einen Projektor in einer Nische. Sie würde nur Streifen zeigen, d... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Essen und Trinken spielt nicht nur in vielen Kulturen eine Rolle, sondern dient auch in Literatur und Film als Mechanik, eine Welt stimmig darzustellen. Warum man sich auch im LARP damit beschäftigen sollte und welchen Mehrwert das bringt, lest ihr hier.
Dieser Beitrag wurde von ... mehr auf teilzeithelden.de
Jeder hat diesen Satz bestimmt schon einmal in einem Fantasybuch oder -film gelesen bzw. gehört: „Die Legende besagt, dass nur …“ Oder: „Der Legende nach befand sich hier einst …“ Es sind beides wirklich wunderschöne Sätze, die bei mir immer so ein aufgeregtes Kribbeln hinterlassen. Sobald es um Prophezeiungen un... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Jeder hat diesen Satz bestimmt schon einmal in einem Fantasybuch oder -film gelesen bzw. gehört: „Die Legende besagt, dass nur …“ Oder: „Der Legende nach befand sich hier einst …“ Es sind beides wirklich wunderschöne Sätze, die bei mir immer so ein aufgeregtes Kribbeln hinterlassen. Sobald es um Prophezeiungen un... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Hallo ihr Lieben! Tatatataaaa! Es ist geschafft! Der Jahresrückblick 2018 ist endlich fertig! Die Zusammenfassung meines vergangenen Lesejahres war wie immer eine Mammutaufgabe, die mich wieder einmal viel länger in Anspruch nahm, als ich eigentlich plante. Jedes Jahr unterschätze ich, wie viel Zeitaufwand dieser Rückblick erfordert. Aber: es ist m... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Namen erfinden. Das Waterloo des gemeinen Fantasyschreiberlings. Da kommt nicht selten die Frage auf: Warum tue ich mir das eigentlich jedes Mal wieder aufs Neue an? Irgendwann sollte ich doch aus meinen eigenen Fehlern gelernt haben, nur noch harte, kalte Realität schreiben und meine Charaktere Brigitte, Margret, Franz und Helmut nennen. Spätesten... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
In meinem ersten Beitrag über Conlangs habe ich bereits eine grobe Zusammenfassung gegeben dazu, was man alles beachten muss, wenn man eine eigene Sprache erfindet. Heute und im Folgenden möchte ich auf einen der dort aufgelisteten Punkte etwas genauer eingehen: Das Lautinventar erfinden. Meist fängt es nämlich da schon an. Wie erfin... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Focus Features Worldbuilding ist für mich bei Science Fiction Filmen immer noch das A und O. Captive State zeigt uns eine Zukunft, in der die Aliens die Herrschaft über unsere Erde übernommen haben. Die “Legislatur” hat jedoch entgegen vieler Hollywood-Stereotypen für massenweise positive Veränderung gesorgt und quasi eine Utopie auf Er... mehr auf pewpewpew.de
Eine hohle Hülle nicht in der Lage die Ruhe im Tod zu finden, ein gefallenes Königreich, verblendendes Licht und alles verschlingende Leere. Wenn dies jetzt ein wenig nach Dark Souls klingt, dann ist dies so gewollt. Hollow Knight ist klar davon inspiriert und stellt wohl die beste Hommage dazu dar die ich bisher erleben durfte. … ... mehr auf enkorman.wordpress.com
Beim letzten Mal habe ich eine vorläufige Phonologie für meine Sprache Zaproski zusammengestellt [Deine eigene Sprache – Phonologie]. Dieses Mal möchte ich über die Verschriftlichung dieser Sprache reden. (Erst einmal die Theorie, die Anwendung kommt[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal haben wir den Kasus, Numerus und Genus der Substantive abgehakt. In diesem Artikel wenden wir uns den Pronomen zu. Was sind Pronomen? Ein Pronomen bezeichnet in der Grammatik ein Wort, das an[...]
Der Beitrag [Wor... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal hast du gelernt, wann und ob es sich für dich lohnt eine Landkarte für deine Geschichte zu malen [Die Geographie deiner Welt]. Allerdings habe ich nicht erklärt, wie du am besten vorgehst,[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Ich liebe es, wenn ein High Fantasy – Universum Schauplatz mehrerer Geschichten ist. In den meisten fantastischen Welten stecken unglaublich viel kreative Konzeption und Liebe zum Detail. Mir erscheint es wie Verschwendung, ein sorgfältig etabliertes Setting für nur eine Geschichte zu nutzen. Deshalb jubelte ich, als bekannt wurde, dass Brian McCle... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Ein Jahr hat 52 Wochen. Ich poste zweimal die Woche. Das heißt, ich habe 104 Beiträge pro Jahr zu füllen und ich bin mir fast sicher, dass ich alle 104 mit Artikeln über Worldbuilding füllen[...]
Der Beitrag Ein Jahr Worldbuilding – Ei... mehr auf sinas-geschichten.de
Wenn du beginnst deine eigene Welt im Rahmen eines Buchprojektes zu bauen, solltest du dir eines klar machen: Worlduilding benötigt viel Zeit. Selbst wenn du dich an das absolute Minimum hältst, kannst du Wochen brauchen,[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal habe ich erklärt, wie du am besten die Orte auf deiner Karte benennst [Realistische Namen für Stadt, Land und Fluss]. Mein letzter Hinweis war, dass du dir, um die Namen einheitlich zu[...]
Der Beitrag [Wo... mehr auf sinas-geschichten.de
Zaubersprüche oder nicht? Das ist hier die Frage. Worte haben zweifelsohne viel Magie. Wir Schreiberlinge wissen das vermutlich am besten. Aber kaum haben wir uns entschieden, Zaubersprüche einzuführen, stehen wir vor dem nächsten Problem: Wie sollen sich unsere Zaubersprüche anhören? Somit sind wir also auch bei unserem heutigen Thema: Wie wird Ma... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Neben Sprachen und fremdartig klingenden Namen ist ein weiteres wichtiges Merkmal, das uns davon überzeugt, es mit einer völlig neuen Kultur zu tun haben, deren Religion. Religion spielt, soweit es mir bekannt ist, eigentlich nur in zwei Subgenres der Fantasy eine Rolle: nämlich der High Fantasy (z.B. Tolkien) und Sci-Fi. Was diese beiden Sub... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Nachdem wir beim letzten Mal den Kasus deiner Substantive besprochen haben, machen wir uns heute an den Numerus und Genus. Im Gegensatz zum Kasus sind Numerus und Genus nicht allzu komplex und an vielen Stellen[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Wenn du damit fertig bist, die Struktur der Substantive deiner Sprache zu bauen, kannst du dich deinen Verben zuwenden. Beim Bauen deiner Verben solltest du drei Teilbereiche im Kopf behalten: Das Tempus, den Modus und[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Hallo ihr Lieben! 🙂 Die letzte Woche ist an mir vorbeigerauscht. Unfassbar, wie viel Stress 7 Tage enthalten können. Krümel, der Hund meiner Schwester, war zu Gast, weil sie bis Samstag im Urlaub war. Von Montag bis Donnerstag habe ich gearbeitet, in drei verschiedenen Schichten zu verschiedenen Uhrzeiten. Das war bereits anstrengend, aber händelba... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Die Beiträge zur Entwicklung einer eigenen Sprache dauern etwas länger als gedacht. Deswegen mache ich von dem Thema eine kleine Pause und wollte die Möglichkeit nutzen und noch einmal zu der Geographie deiner Welt zurückkehren.[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Kürzlich habe ich ein Interview mit Laurell K. Hamilton gelesen, indem sie erklärte, sie habe Richard in Anitas Leben gebracht, um es zu vereinfachen und sie vor Jean-Claude zu retten. Das hat ja wunderbar funktioniert. Spätere Versuche, Anita vom Chaos in ihrem Leben zu erlösen, scheiterten ebenfalls. Hamilton bemerkte selbstironisch, sie sollte a... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Jede Kultur hat ihre eigenen Volksmärchen, ihr eigenes Folklore (engl: folk = „Volk“, lore = „Geschichte“, „Wissen“, „Überlieferung“). Heldensagen, die den Kindern vorm Schlafengehen vorgelesen werden, und Gruselgeschichten, die in leisem Ton ums Lagerfeuer herum erzählt werden. Märchen, die eine Mora... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Wenn du wirklich tief in den Weltenbau einsteigen willst, dann ist die Religion deiner Welt ein guter Ansatzpunkt. Das hat mehrere Gründe. Zum Einen ist Religion etwas, das in unserer Welt fest verankert ist und[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Wir haben alle schon von der mysteriösen Mary Sue gehört. Doch was genau ist das überhaupt? Eine Mary Sue ist ein Character, meistens der Protagonist, der unfassbar viele Fähigkeiten hat und alles schon auf ersten Anhieb kann. Denkt dran: Es ist sinnvoll, einen besonderen Hauptcharakter zu wählen. Eine graue Maus muss es nicht sein. Man … ... mehr auf xeniablake.com
Das Alphabet für Zaproski steht [Deine eigene Sprache – Das Alphabet]. Wie wir das letzte Mal festgestellt haben, führt das eigene Alphabet im Buch aber zu Problemen. Namentlich: Es ist nicht sinnvoll das eigene Alphabet[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim letzten Mal haben wir es (endlich) geschafft, die Schrift für eine eigene Sprache zu Ende zu entwickeln. Wenn du dir das ganze nochmal durchlesen möchtest, bevor es mit der Grammatik weitergeht, kannst du hier[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Wenn du dich für eine Art des Satzbaus entschieden hast [Deine eigene Sprache – Satzbau und Satzzeichen], dann ist es jetzt an der Zeit, dich um die Bestandteile deines Satzes zu kümmern. Ob du mit[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Aileen P. Roberts war das Pseudonym der deutschen Fantastik-Autorin Claudia Lössl, die tragischerweise im Alter von 40 Jahren am 05. Dezember 2015 verstarb. Sie hinterließ ihren Ehemann Stephan, mit dem sie unter dem Sammelpseudonym C.S. West ebenfalls fantastische Romane verfasste, und ihre Tochter. Die Schriftstellerin litt unter einer schweren K... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Im letzten Beitrag ging es um die Herkunft und den Ursprung von Magie. Heute befassen wir uns mit der Benutzung von Magie. Wenn es darum geht, Magie einzubauen, werden wir irgendwann mit der Frage konfrontiert, wie unsere Charaktere sie verwenden. Hier eine unvollständige Liste (inklusive einiger Pro und Cons, weil ich einer guten Pro/Con-Liste nic... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Beim letzten Mal habe ich dir eine kompakte Einführung zu Religionen im Allgemeinen gegeben, doch wie solltest du vorgehen, wenn du dich an das Entwickeln machst? Zunächst solltest du dich um die Götter kümmern und[...]
Der Beitrag ... mehr auf sinas-geschichten.de
Beim Sprache entwickeln kommt man früher oder später an den Punkt, an dem man sich fragen muss: „Wie schreibe ich das denn jetzt am besten auf?“ Dabei geht es nicht darum, eine eigene Schrift zu entwickeln (darüber sprechen wir später noch einmal), sondern darum, eine möglichst genaue lautsprachliche Repräsentation der Sprache zu haben ... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com
Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um sprachliche Unterschiede in seiner Welt zu kreieren – deshalb ist dieser Beitrag auch nicht mit „Conlanging“ betitelt. Wie jeder von uns definitiv weiß: In anderen Bundesländern und Regionen sprechen die Leute anders. Nehmen wir z.B. mal die Berliner, die Sachsen, oder die Bayern. Drei ... mehr auf eleonorelaubenstein.wordpress.com