Tag robert_e._howard
Kürzlich hat der Gatte ein Hörbuch von Robert E. Howard gehört und hat mir vorgeschwärmt, wie positiv überrascht er vom Sprachstil war. Immerhin ist der Autor schon im Jahr 1936 gestorben, so dass ich angenommen habe, dass er einen sehr verstaubten Sprachstil hat. Ich bin jetzt froh, dass der Gatte für #seinbuchmeinabenteuer genau diesen Herrn R... mehr auf kunterbuntebuecherreisen.wordpress.com
Im Kopf bin ich noch bei Februar, was dazu geführt hat, dass ich gestern ein Date für den 7.3. ausmachen wollte. Im Moment genieße ich einfach, dass es früher hell wird, obwohl ich eigentlich eher auf Dunkelheit stehe. Allerdings hat das Frühlingswetter auch Nachteile – zumindest für mich: Ich habe Heuschnupfen. Trotzdem liebe ich das …... mehr auf kunterbuntebuecherreisen.wordpress.com
Schon 1932 erschuf Robert E. Howard die Figur von Conan dem Cimmerier, den die meisten nur in der 70er Verkörperung durch Arnold Schwarzenegger kennen dürften. Der (etwas skurile) Festa-Verlag veröffentlicht seit letzem Jahr eine Übersetzung der neuen US-Ausgabe der ursprünglichen Conan-Geschichten, die zu Howards Zeit „nur“ als Kurzges... mehr auf anmutunddemut.de
Wie schon erwähnt, wird es voll im Lesejahr 2017, aber es gibt einfach zuviel Gutes dieses Jahr. Die drei wichtigsten Kategorien der Hugo-Awards wurden Diesjahr von nicht-weissen Frauen gewonnen. Wie soll man das nicht alles lesen wollen?! Anlass genug, das mal noch zu ordnen. Ausserdem müssen ein paar Erzählungs-Reihen noch fortgesetzt werden. Die... mehr auf anmutunddemut.de
Schön, dass Du (wieder) den Weg auf diesen Blog gefunden hast und unsere Aktion unterstützen möchtest! Wie schon in den vergangenen Jahren geht der Erlös natürlich zu 100 % an die Kids. Erneut wird ein Großteil des Geldes an die … Weiterlesen →... mehr auf sonnysblog.de
„Als eigenes Literaturgenre entstand die Fantasy im 20. Jahrhundert. Als ihr Begründer wird oft J. R. R. Tolkien (Der Herr der Ringe) genannt […]“ … das wird in der Tat oft und gerne erzählt, dass Tolkien der Begründer des Genres ist. Je mehr ich mich aber mit dem Genre beschäftige, desto unplausibler wird mir das.–----... mehr auf anmutunddemut.de
Da sind wir wieder … … und wie versprochen zeigen wir euch heute noch mehr Schätze, die wir für euch zusammen getragen haben. Wenn ihr nach Teil 1 der Vorstellungen schon dachtet, da kann ja nicht mehr viel kommen – … Weiterlesen ... mehr auf sonnysblog.de
Ich lag ja über Ostern flach mit TMH und ab Tag 2 wurde es dann etwas langweilig, sodass ich mir mal “Berge des Wahnsinns” von H.P. Lovecraft als Hörbuch besorgt habe, gelesen von David Nathan, den die meisten als die Stimme von Johnny Depp kennen. Ein tolle Entscheidung. Grusel- und Horror-Geschichten sind eigentlich nicht mein […... mehr auf anmutunddemut.de
Hallo ihr Lieben! 🙂 Wir haben einen Plan. Endlich steht fest, wie es mit Chilli weitergeht. Letzte Woche mussten wir noch einmal in die Klinik, weil ihre Ärztin ihre Lymphknoten punktieren wollte. Diese waren, wie bisher auch alles andere, unauffällig. Also ist eine Entscheidung aufgrund des Ausschlussverfahrens gefallen: es muss eine Autoimmunerkr... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Fragt man Bernhard Trecksel nach seinen literarischen Einflüssen, taucht dort ein Name auf, den man nicht allzu häufig liest: Wolfgang Hohlbein. Der aufstrebende Autor gibt bereitwillig zu, dass ihn Hohlbeins Romane prägten und betont, wie viel er für die deutsche Fantasy leistete. Ohne dessen „Der Hexer“-Reihe, die zum Cthulhu-Mythos zählt, hätte ... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo ihr Lieben! Tatatataaaa! Es ist geschafft! Der Jahresrückblick 2018 ist endlich fertig! Die Zusammenfassung meines vergangenen Lesejahres war wie immer eine Mammutaufgabe, die mich wieder einmal viel länger in Anspruch nahm, als ich eigentlich plante. Jedes Jahr unterschätze ich, wie viel Zeitaufwand dieser Rückblick erfordert. Aber: es ist m... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Ich erinnere mich oft nicht detailliert an das Ende eines Buches. Damit es mir im Gedächtnis bleibt, muss es schon außergewöhnlich sein. Leider kann das auch im negativen Sinne der Fall sein. Heute möchte Sophia wissen, ob es Bücher gibt, in denen uns das Ende enttäuscht hat.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo ihr Lieben! 🙂 Ich kann es kaum glauben. Mein Jahresrückblick 2019 ist tatsächlich innerhalb der ersten zwei Wochen des Jahres 2020 fertig geworden! Ich finde, das verdient einen Tusch! Es hat sich ausgezahlt, dass ich dieses Mal sehr diszipliniert war und bereits zum Jahresende angefangen habe, mein Resümee zusammenzustellen. Übrigens, laut D... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Noch eine sehr klassische Conan Geschichte. Noch einmal finstere Magie. Diesmal gefallen mir die Darstellung des Conan und der Zeichenstil ansich nicht ganz so gut. Bei einer so krassen Figur, wie Conan ist es aber auch eeecht schwierig ein Bild zu finden, das nicht entweder abgegriffen ist, oder eben mit den Erwartungen bricht. Eigentlich eine [... mehr auf anmutunddemut.de
Nachdem wir letzte Woche in die Vergangenheit geschaut haben, werfen wir heute einen Blick in die Zukunft und auf unsere Vorsätze. Sophia fragt, welche Autor_innen wir uns für 2023 vornehmen, von denen wir bisher wenig oder gar nichts gelesen haben.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Szenenwechsel! Während die übrigen Savage Avengers ihre eigenen Nachforschungen anstellen, was Kulan Gath jetzt im Schilde führt, verliert sich Conan in Südamerika. Eigentlich sucht er nur Frauen und Alkohol, aber natürlich lässt Gath nicht locker. Gut, dass Black Widow und Daimon Hellstrom aushel-fen …
Dieser Beitrag wurde von ... mehr auf teilzeithelden.de
Für Neuleser mag es gerade so wirken, als sei der barbarische Fantasy-Held Conan eine Zeit lang weg vom Fenster gewesen und kehre nun mit großem Trara zurück. Dem ist nicht so, allerdings hat in den USA Marvel Comics die Rechte an den Conan-Comics wieder zurückerworben und mit Erfolg wieder auf den Markt gebracht. Nun werden […]... mehr auf brutstatt.de
Erschienen als gebundene Ausgabe im FESTA Verlag 412 Seiten 24,00 € ISBN: 978-3-86552-462-1 Kategorie: Fantasy . Kull, Prototpy für Conan, erlebt viele Abenteuer, seit er auf dem Thron von Valusien sitzt und sich gegen menschliche Intrigen und finstere Mächte wehren muss. In … ... mehr auf buchwelten.wordpress.com
Hallo und herzlich Willkommen zu einem weiteren Tag in meinem großen Blogprojekt „Robert E. Howard & Conan der Barbar“. Gestern haben wir Roberts Durchbruch als Pulp-Schriftsteller besprochen; heute widmen wir uns den vermutlich wichtigsten Ereignissen für seine professionelle Entwicklung. 1930 war ein entscheidendes Jahr für den jungen Texaner... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Robert E. Howard ist heute hauptsächlich für seine Geschichten um den Barbaren Conan bekannt. Wir erinnern uns an ihn als einen der ersten Fantasy-Schriftsteller_innen der Literaturgeschichte, als Vater der Sword and Sorcery. In Wahrheit ist Conan nur ein Baustein in seinem umfassenden, vielfältigen literarischen Vermächtnis. Weder begann seine Kar... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo und herzlich Willkommen zu einem weiteren Tag in meinem Blogprojekt „Robert E. Howard & Conan der Barbar“. Heute gehen wir in die Vollen; wir beschäftigen uns mit Roberts ersten Geschichten und den ersten bedeutenden Figuren, die er entwickelte. Bevor Robert E. Howard davon träumen konnte, die Literatur zu revolutionieren, musste er sich ... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Heute werde ich berichten, wie die Conan-Geschichten von Robert E. Howard auf mich wirkten und wie sie mir gefielen. Diese Rezension unterscheidet sich von meinen üblichen Buchbesprechungen, weil ich beschlossen habe, theoretische Hintergründe komplett auszuklammern. Es ist einfach nicht nötig, auf diese Aspekte einzugehen, weil die Rezension im Ra... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo ihr Lieben! 🙂 Antonia von Lauter&Leise hat mal wieder mit einem vollen Terminkalender zu kämpfen und lässt die Montagsfrage deshalb zwei Wochen lang ausfallen. Doch keine Sorge, ich versorge euch in diesen zwei Wochen natürlich trotzdem mit neuen Beiträgen, denn mein Blogprojekt „Robert E. Howard & Conan der Barbar“ läuft ... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo und herzlich Willkommen zu einem weiteren Tag in meinem Blogprojekt „Robert E. Howard & Conan der Barbar“. Gestern haben wir gelernt, dass Roberts Vermächtnis bereits in den ersten 20 Jahren nach seinem Tod gravierende Änderungen und Umdeutungen erlebte. Heute werden wir erfahren, dass L. Sprague de Camp noch viel weiter ging, um Conan de... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Schon die Pulp-Autoren vor hundert und mehr Jahren nutzten die irdische Geschichte und Mythen der Länder aus, um sie mit ihren eigenen Horrorszenarien zu verknüpfen. Autoren wie Robert E. Howard schufen so unvergessene Helden, wie etwa den Puritaner Solomon Kane, der rigoros gegen das Böse in all seinen magischen Formen vorging. Auf seinen Spuren w... mehr auf wuerfelheld.wordpress.com
Conan the Barbarian Von Volker Schönenberger Fantasy-Abenteuer // Ab 1932 veröffentlichte Robert E. Howard (1906–1936) im US-amerikanischen Pulp-Magazin „Weird Tales“ 17 Kurzgeschichten um den Krieger Conan der Cimmerier. Dessen Abenteuer spielten sich in einem vom Autor ersonnenen Hyborischen Zeitalter ab (auch Hyborische Welt genannt), welches Ho... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com
Hierher kam Conan der Cimmerier, schwarzhaarig und düsteren Blickes, das Schwert in der Hand …... mehr auf anmutunddemut.de
„Wolverine, what is best in life?“ Im Gegensatz zu Conan würde sich Wolverine schon damit zufrieden-geben, wenn Jean Grey länger als 5 Minuten leben würde. Aber der krallenbewehrte Mutant und der schwertschwingende Cimmerianer klären philosophische Differenzen sowieso lieber mit Gewalt. Wie wild können die Avengers werden?
Dieser Beitrag ... mehr auf teilzeithelden.de
Der Donnerstag wird von mir ja gerne auch für schlechtere Filme reserviert, doch auch wenn der für heute sicherlich nicht höchsten cineastischen Ansprüchen genügen mag, hat er mir doch in seiner Art und Aufmachung ausnehmend gut gefallen, nachdem ich es Jahre versäumt habe, ihm einen Blick zu gönnen.
The post ... mehr auf medienjournal-blog.de
Ordnung in Robert E. Howards Geschichten zu bringen und besonders Conan in einer schlüssigen Chronologie zu organisieren, ist aus verschiedenen Gründen fordernd und kompliziert. Aspekte wie Reihenfolge oder Kohärenz hatten für Robert als Pulp-Autor keine Priorität, weil er wahrscheinlich gar nicht damit rechnete, dass irgendjemand versuchen könnte,... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Es ist vollbracht. Mein Blogprojekt „Robert E. Howard & Conan der Barbar“ ist abgeschlossen. Acht Wochen. 22 Beiträge (diesen eingeschlossen). Ich kann es noch gar nicht fassen. Für euch ist dieses Finale wahrscheinlich weniger spektakulär als für mich, aber ihr befindet euch ja auch in der vorteilhaften Position, lediglich die Früchte meiner A... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo und herzlich Willkommen zu einem weiteren Tag in meinem Blogprojekt „Robert E. Howard & Conan der Barbar“. Heute schließen wir das Kapitel zu Roberts Literatur außer Conan ab. Wir werden noch eine Figur kennenlernen, die der Schriftsteller zwar erst spät in seinem Leben entwickelte, die meiner Meinung nach aber seine persönlichste Schöpfu... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo ihr Lieben! 🙂 Ich habe heute nicht viel Zeit. Die Arbeit ruft und in jeder freien Minute bastele ich an den Diagrammen zum Jahresrückblick 2019. Ja, ihr habt richtig gelesen, ich habe mit den Statistiken begonnen, die 30 Fragen sind fertig. Im Moment klicke ich mich vor allem durch Grafik-Datenbanken um Illustrationen zu finden, […]... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Hallo ihr Lieben! 🙂 Ich habe fantastische Nachrichten. Mein Jahresrückblick 2019 ist fertig! Konfetti und Sekt bitte! Ich bin sehr stolz darauf, dass ich ihn so zügig zusammenstellen konnte und freue mich darauf, ihn euch gleich morgen zu präsentieren. Das bedeutet, jetzt kann das Jahr 2020 richtig losgehen. Na ja, fast. Da sind ja noch […]... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Heute erhalten wir anlässlich der Montagsfrage die Chance, mit überflüssigem Wissen zu glänzen. Genau mein Thema, denn ich liebe es, Trivia über Bücher und Autor_innen zu recherchieren, anzuhäufen und der Welt ungefragt aufzudrängen!... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Ich hatte in der Tat schon vor ein, zwei Jahren mal in den Dungeon Master’s Guide reingeschaut, weil ich neugierig war, was „das erfolgreichste Rollenspiel der Welt“ seinen Spielleiter.innen über Spielleiten erzählt. Das war beim ersten Überfliegen von ein paar Jahren ebenso verblüffend, wie die ausgiebige und entspannte Komplettl... mehr auf anmutunddemut.de