Tag ann_leckie
Der preisgekrönte Trilogieauftakt „Ancillary Justice“ von Ann Leckie war für mich ein Meilenstein, mit dem ich mir beweisen wollte, dass ich der Science-Fiction gewachsen bin. Habe ich meinen Selbsttest bestanden?... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Nachdem wir letzte Woche in die Vergangenheit geschaut haben, werfen wir heute einen Blick in die Zukunft und auf unsere Vorsätze. Sophia fragt, welche Autor_innen wir uns für 2023 vornehmen, von denen wir bisher wenig oder gar nichts gelesen haben.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Da kommt Ann Leckie daher und bringt diese 400 Seiten Fantasyroman mit. Für das Genre keine hohe Hausnummer, aber schon nicht mehr so leicht verdaulich, vor allem in der ersten Hälfte als no... mehr auf missbookiverse.tumblr.com
Den August habe ich weitgehend damit zugebracht, die Temeraire-Serie von Naomi Novik weiterzulesen – Band neun bildet dann auch einen guten Schlusspunkt, bis dahin war’s manchmal etwas zäh. Trotzdem: sehr intelligente Fantasy! Wie im Juli mit Blick auf die ersten vier Bände bereits beschrieben, geht es hier um eine im Duktus und Setting zeitgenössi... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ancillary Justice ist eines dieser Bücher, über die man ständig stolpert, wenn man SciFi mag und versucht die aktuell hochgelobten Bücher zu entdecken. Leider gefiel es mir nicht. Vielleicht ist es der weiße, alte Mann in mir, aber Leckies Versuch ein Universum ohne sprachliches Geschlecht zu erschaffen, ging meiner Meinung nach schief. Ihr Ansatz ... mehr auf uarrr.org
Der aktuelle Disney-Weihnachtsfilm Wish fällt sicherlich in die Kategorie Fantasy. Die Story ist allerdings trotz interessanter Charaktere weniger beeindruckend, und die Anspielungen auf „100 Jahre Disney“ waren an der einen oder anderen Stelle (Peter Pan!) eher nervig. Im Kino trotzdem eindrucksvoll. Bemerkenswerter als den Inhalt fand ich den Sti... mehr auf blog.till-westermayer.de
Puh, nach den letzten zwei Monaten habe ich jetzt definitiv erstmal genug an Fantasybüchern im Regal zum Lesen! Da hat sich echt einiges angesammelt, wobei die letzten beiden Monate so oder so recht kauffreudig waren. Neben einigen meiner Vorbestellungen ist noch eine Buchbox eingetrudelt, an gebrauchten Büchern waren zwischendurch Titel von meinem... mehr auf poesielos.wordpress.com
Für den Oktober wollte ich eigentlich gruselige Bücher aussuchen, aber so wirklich gruseliges habe ich gar nicht mehr ungelesen da? Zumindest aber habe ich mit The Graces eine Dilogie zu Hexen gefunden und alle ausgesuchten Bücher diesen Monat haben außergewöhnlich gestaltete Cover. Mikhail Elizarov: The LibrarianEin obskurer sowjetischer Sch... mehr auf poesielos.wordpress.com
Offiziell sollte die Bekanntgabe der Hugo-Awards – Herz der Worldcon – um 20 Uhr starten. Schon vor 19 Uhr bildete sich eine beträchtliche Schlange vor dem Eingang des „Armadillo“, wie überhaupt das Anstehen in Schlangen einen erheblichen Teil der Worldcon-Experience ausmachte. Jedenfalls dauerte es dann bis 20.30 Uhr, bis das Clyde-Auditorum dann ... mehr auf blog.till-westermayer.de
In der letzten Montagsfrage des Jahres 2021 bewahrt Sophia eine Tradition und möchte, dass wir unser Lesehighlight 2021 offenbaren. Der Plural ist selbstverständlich erlaubt!... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com