Tag suchen

Tag:

Tag marcel_reich-ranicki

Buchkritik: Herbstblond von Thomas Gottschalk 15.07.2015 09:12:27

frank schirrmacher udo reiter marcel reich-ranicki karlheinz böhm günther jauch peter alexander loriot paul mccartney helmut dietl gunter sachs autobiografie bayerischer rundfunk hörfunkdirektor bill gates sir peter ustinov herbstblond michelle hunziker piratensender powerplay b3-radioshow medien late night-show wetten dass fernsehpreis thomas gottschalk late night
Ich sag es gleich vorweg: Ich mag den Gottschalk, ich mochte ihn früher und ich mag ihn heute auch noch. Ich bin also befangen. Als Jugendlicher hörte ich die B3 Radioshow mit Gottschalk und Jauch. Ach was schreib ich? Ich liebte sie. Als Schüler lief bei mir das Radio, wenn die beiden Moderatoren auf Sendung […]... mehr auf redaktion42.wordpress.com

Verneigung vor Günter Grass und seinem Griechenland-Engagement 13.04.2015 14:34:08

infektion papst benedikt xvi. holocaust michael meyers günther jauch philipp mißfelder günther grass hannes stein waffen-ss agenda 2010 henryk broder heinrich himmler klaus staeck literatur neoliberalismus winfried wolf militarismus wolfgang börnsen marcel reich-ranicki gesundheitswesen griechenland die blechtrommel grass beim häuten der zwiebel grass ist tot ss-mitgliedschaft sigmar gabriel joachim fest random house charlotte knobloch lech wałęsa porajmos kultur bertelsmann-kritik lübeck margot käßmann nobelpreis
Prometheus und Gerd R. Rueger Lübeck. Im Alter von 87 Jahren starb der Literatur-Nobelpreisträger Günther Grass. Mit NS-kritischen Romanen wie „Die Blechtrommel“ qualifizierte sich Grass 1999 für den Nobelpreis. “Warum schweigen die Medien und die SPD zum Grass-Griechenland-Gedicht?”, fragt Winfried Wolf zu Recht: Der Tod von Günter Gra... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com

Hellmuth Karasek liest im IKEA-Katalog 21.08.2015 16:35:57

werbung kritiker spannendes literatur marcel reich-ranicki
Viralvideo des Möbelgiganten geht steil. Werbung ruft immer Spötter oder auch Neider auf den Plan, vor allem wenn Promis ihre Nase für ein Produkt in die Kamera halten. So kann man es auch beim neuen Spot des schwedischen Möbelhauses IKEA … Weiterlesen ... mehr auf videogourmet.de

Ins Netz gegangen (12.7.) 12.07.2016 10:49:11

recht friederike mayröcker buch krieg unfall rechte integration gewalt verkehr verlag macht medien fotografie geschwindigkeit blog computer gesellschaft ethik österreich marcel reich-ranicki kulturkampf arbeit klavierbau hegemonie literatur klavier interview lesezeichen urheberrecht energie
Ins Netz gegangen am 12.7.: Was lesen Buchblogger: Eine neue Analyse mit Visualisierungen und Statistiken | lesestunden.de → tobi hat versucht zu analysieren (und visualisieren), was buchbloggerinnen (er hat ein fast ausschließlich weibliches sample) eigentlich lesen. die datengrundlage ist aber … ... mehr auf matthias-mader.de

Adrian Kasnitz: Kalendarium #9 25.08.2024 22:01:47

berg sebastian schmidt deutz insekten bastian schneider tee zitrone herbst zeit oder tiere graphik hã¼lse joggen wald holunder köln odysseus kalendarium #9 meerzwiebel september collage krankenhaus kalendarium marcel reich-ranicki snapshots stacheln literaturklub kreta die nummernlosen bücher riga vespa chania sommer schattierung punkt hund fluss ameisen queetz kikkerbillen samowar friedrichshagen bauch schwimmen katze kirsten dunst mikrotransaktionen berlin tropfen hülse rom adrian kasnitz atlantic city wolke tauben kã¶ln listen zeichnen hafenstadt friseur autor/in kalender limonade feinde
Im neunten Teil des Kalendariums von Adrian Kasnitz fadet der Sommer aus. Gehen wir noch einmal schwimmen? Bevor der Herbst beginnt, sind noch ein paar Sachen zu erledigen, ein paar Listen abzuarbeiten. Tiere nisten sich ein, Stacheln holt man sich selbst. Wird der Tropfen nun wieder Fluss oder Wolke? Das Kalendarium ist ein Langzeit-Projekt mit &#... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Max Frisch im Gespräch mit Friedrich Luft – Zeichnung von Susanne Haun 11.02.2016 18:00:16

portrait art portraitmalerei friedrich luft marcel reich-ranicki lebensfreude zeichnung berühmt susanne haun tusche klappentext kunst max frisch
Max Frisch lässt mich noch nicht wieder los. Heute habe ich mir auf youtube Max Frisch im Gespräch mit Friedrich Luft von 1965 angeschaut. 1965 bin ich geboren. Ich bin immer wieder erstaunt, was im Netz alles zu finden ist. Das Gespräch ist in zwei Teile bereitgestellt (siehe hier Teil 1 und hier Teil 2). […]... mehr auf susannehaun.com

Golo Mann, Marcel Reich-Ranicki: Ein Briefwechsel 03.08.2017 07:06:23

briefwechsel sekundärliteratur rezension golo mann literatur thomas mann marcel reich-ranicki
Enthusiasten der Literatur – Aufsätze und Porträts Der Briefwechsel bietet das Doppelporträt zweier […] Enthusiasten der Literatur. Denn so forsch sich Marcel Reich-Ranicki in seiner diktierten Büropost auch gibt, spürbar wird selbst noch in den knappsten Briefen das Verlangen, sich mit einem Gleichgesinnten über Autoren und Bücher auszutausc... mehr auf denkzeiten.com

Kalendarium #9 23.08.2024 18:20:50

odysseus kalendarium #9 meerzwiebel kalendarium krankenhaus marcel reich-ranicki snapshots september pic 9/11 hã¼lse holunder köln wald joggen herbst oder zitrone lyrik kalenderblatt berg halde sebastian schmidt bastian schneider tee fingerhut deutz insekten krakau hafenstadt lesung wolke tauben listen kã¶ln feinde limonade langzeit-projekt friseur buch mikrotransaktionen kirsten dunst samowar friedrichshagen bauch schwimmen katze atlantic city collagen äpfel berlin hülse kunst tropfen rom schattierung hund queetz kikkerbillen ã„pfel cover fluss ameisen riga moskau vespa stacheln kreta baseball literaturklub sommer
Im neunten Teil des Kalendariums fadet der Sommer aus. Gehen wir noch einmal schwimmen? Bevor der Herbst beginnt, sind noch ein paar Sachen zu erledigen, ein paar Listen abzuarbeiten. Tiere nisten sich ein, Stacheln holt… Mehr... mehr auf adriankasnitz.wordpress.com

Der verführerische Klang rostiger Wasserrohre 02.04.2022 12:00:00

ãœbersetzung roman menstruation manga psychiatrie ingeborg bachmann kã¼nstlerroman suizid horror #metoo kritiken und rezensionen feminismus marcel reich-ranicki junji ito künstlerroman ingeborg-bachmann-preis dänische literatur agatha christie übersetzung literatur sylvia plath gothic novel tove ditlevsen dã¤nische literatur sexismus kinderbuch romeo und julia literaturkritik autobiografie ursel allenstein
Nachdem 2021 mit der hochgelobten Kopenhagen-Trilogie (Kindheit, Jugend und Abhängigkeit) ein regelrechtes Tove-Ditlevsen-Jahr im deutschsprachigen Feuilleton gefeiert wurde, ging es im Februar dieses Jahres schon mit der nächsten Neuübersetzung und Veröffentlichung aus dem Œuvre der 1976 verstorbenen dänischen Autorin weiter. … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

[Lieber Literaturnobelpreis, wir müssen reden] Kapitel 4: «Ich bin ein Schriftsteller» 29.11.2019 09:00:00

aufzeichnen militärisch heraushören fordern um die ohren fliegen abtun verabschieden kollege ausgrenzen satz kennen helfen berichterstattung literaturnobelpreisvergabe autor einseitig hitzig grund aufschrei ziel bosnienkrieg neuigkeiten & schnelle gedanken rechtmäßigkeit kindheit beweggrund grenzgebiet schreiben jugoslawien beschleichen kampagne präsident serbe literaturbetrieb großbritannien leiden akademie der wissenschaften und künste der republika srpska den haag frieden prozess peter priskil bombardieren robert dickson kosten mündlich regierung nobelpreisvergabe wehren slowenien nato akademiemitglied austreten unschuldig bewusst erhalten begegnung frankfurter buchmesse weinerlich werk eingreifen erlebnis bill clinton friedensgespräch antwort erhoffen bedeutsam nobelkomitee beurteilen kriegsverbrechertribunal vermitteln mutter äußerung internierungslager bessern anschließen leugnen verständigung anrichten behaupten ans tageslicht fällig in ein anderes licht rücken verletzend mitverantwortlich urteil sanft mütter von srebrenica ungeeignet aussprechen in alter frische gefährlich beeinflussen relativieren dramatiker soldat verkünden belgrad verpflichtet statuten presse politisch den mund aufmachen rolle entscheidung fürsprache laut veranlassen beuteln vergeltung eine winterliche reise bedauern beleuchten herauslesen unterschiedlich freuen hinterbliebene besuchen verbal chronologisch patrick modiano interesse aufrufen preis biograf luftangriff verleihen einstimmig angriff paramilitär kroatisch implizieren effekt auslosen nationalistisch gutheißen bundesrepublik jugoslawien serbisch eingestellt bedeuten exkurs ermorden nachdenken kontrastieren bereisen johannes paul ii appell anhalten lage marcel reich-ranicki befindlichkeit fair geldsumme begrüßen anmerken kriegsgebiet prägen blödsinn toten widerstand perspektive erkennen uneinigkeit courage simpel schwere kost schaffen jugoslawienkrieg vorwurf beschönigen jagoda marinic prestigeträchtig interview hinweisen sprachlos zu kurz kommen raketen menschenrechte tijan sila völkermord in verbindung vergleichen literaturwissenschaftler umsetzen usa zu leibe rücken präsidentschaftskandidat fall bezeichnen kritik lebenswille enttäuscht schwer schriftlich interessieren entschuldigen zweifel feige kunst dankesrede in die geschichte eingehen vertreten bezeugt ein starkes stück empörung radovan karadzic erwarten heinrich-heine-preis massaker von srebrenica konflikt zwischen die fronten gegenlesen region intervention die hornissen katastrophal weismachen innenpolitisch nach sich ziehen sozialistische föderative republik jugoslawien verhaspeln partei wahr zitat person verhindern manöver drängen reisen aufregen widerstehen goldene verdienstmedaille provinz unpassend eingehen kritisieren tomislav nikolic aktiv ehrung kroatien november 2019 vorstellen indiz rücksicht wichtig literarisch angreifen offiziell peter handke dankbar verständnislos journalistisch verlauten slowenisch zuschlagen beharren fachlich staat sympathie werdegang nobelstiftung aussage zwingen symbolisch handzahm untermauern zerfallen henrik petersen arrogant großserbien wohlwollend schaden krieg papst formulierung verhandlung serbische radikale partei versuchen kapitel entführen eindruck harold pinter kravica kärnten verbrechen gespräch dialog unterzeichnung rechtsnah einräumen künstlerappell mazedonien anfechtbar bekannt sommerlicher nachtrag zu einer winterlichen reise unterschrift in tränen ausbrechen benutzen herausschmeicheln undenkbar international streiter unterstellen steigern vergangenheit einknicken hinreißen fakt prominent respektieren zusammenfassen treffen nähern inszenieren entlastungszeuge flüchtling gerechtigkeit für serbien zurückgeben kriegsrecht objektiv bosnien materie rachemassaker these bombardement gültig fehde öffentlichkeit friedensvertrag von dayton anklagen katholische kirche davor zurückschrecken grenze auszeichnen kroatienkrieg gefängnis erzürnt krux literaturkritiker preisgeld kommentieren zivil griffen jugoslawisch rechtfertigen geboren beschießen in frage stellen schrecklich exzentrik gesprächspartner verhalten richtigstellen meinung kriegsverbrechen schriftsteller ketzerbriefe schuld fernsehen einsehen wahlrecht gebiet schmerz verhandeln scharf besuch französisch hauptstadt montenegro vergabe bestrebung tod aufgebracht traum vereint situation informationszeitalter text sammeln stimme behandeln betonen emotional zweiter weltkrieg zart bissig verstecken zahlen falsch informieren sarajevo dicht machen zivilist grabredner berufen truppen einheit bürger resignation vernichtend trauma nutzen einsetzen mitglied zurückhaltung angeklagter intensiv holocaust bosniaken genozid betreffen entstehen verlagern information diskutieren vereinfacht verteidigung zugeben umstritten kompromittierend regulär beschäftigung erbe rechtsextremistisch wiederholen unbekannt stellungnahme geste verurteilt weigern geschehen ignorieren ton unterschreiben furchtbar sacken literaturnobelpreisträger verleihung skandal legitim malte herwig opfer slobodan milosevic präzedenzfall anzweifeln irren dokument beruf äußern meldung europa durchsetzen thematik bosnien-herzegowina frauen und kinder keine rolle spielen unterstützung reise schall und rauch debatte aufmerksamkeit deutscher buchpreis leben einordnen ernennen erklären siedlungswelle zitieren sasa stanisic gefühl bindung wiederentdeckt unabhängigkeit mensch vor augen führen verfahren druck eng massakrieren missverstanden momo-kapor-preis vergessen rauben wurzeln rund ums buch wahl bevölkerung zagreb autorisieren versuchung ankündigen bildung faktenlage bevölkern alija izetbegovic serbien friedlich konstruieren deutschsprachig politik abkommen von erdut schlag ins gesicht mädchen darstellen vergleich global ansicht legendär westeuropäer gewinnen opferzahl auffassung unmissverständlich distanzieren stellung beziehen leid präventiv aufschreiben anhören welle menschlichkeit abschaffen bereichern unterzeichner literaturnobelpreis bescheiden verfolgen funktionieren massenmord internationaler strafgerichtshof für das ehemalige jugoslawien ablehnen vorsichtig racheakt staatenbund bestehen volk irrelevant nachvollziehen reisebericht opferrechtsorganisation ehrenbürger deutsche akademie für sprache und dichtung geschichte kompliziert verharmlosen auffordern streitbar bosnisch schwedische akademie ahriman-verlag britisch reagieren spannend entität beschämt beginn massaker schrift losgelöst kosovo zusichern antun militär mutmaßlich verteidigen georg-büchner-preis kosovokrieg ablesen hochdotiert auftreten vordringen hässlich keine lust interpretation stadt schwerwiegend kontrolle verursacht veründen mutmaßen falle deklarieren nicht hinterm berg halten teilrepublik alexander dorin mut despektierlich belastend srebrenica erinnerung
«Ich bin ein Schriftsteller» Ich muss den heutigen Beitrag mit einer Einschränkung beginnen: Ich möchte darauf verzichten, euch den äußerst bewegten Werdegang von Peter Handke detailliert darzulegen. Das würde zu weit führen und ist für die Thematik des Literaturnobelpreises nicht relevant. Es genügt, euch mitzuteilen, dass er einer der bekannteste... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com

Preisgekrönter Spielfilm über Marcel Reich-Ranicki 28.09.2023 10:14:38

marcel reich-ranicki video film
in der Hauptrolle: Matthias Schweighöfer. Auch mit dabei Joachim Krol und viele andere. Gut gemachter, sehr sehenswerter Film über den jungen/heranwachsenden Reich-Ranicki. Kostenlos, einfach anklicken. Das ist der ganze Film, nicht der Trailer.... mehr auf stadtzottel.wordpress.com

Das zwölfte Coronojournal. Am Donnerstag, den 2. April 2020. Darinnen ein paar Worte zur Geschichte der Dschungelblätter und ihrem Editorial. 02.04.2020 17:22:01

wien fin de siècle editorial karl kraus die brüste der béart die brã¼ste der bã©art eitelkeit ulrich greiner wolfram schã¼tte pfründe thomas steinfeld wien fin de siã¨cle ingeborg bachmann corpsgeist gruppe 47 kampfansage buchprozeß literaturschickeria die fackel die republik paul celan dschungelblã„tter kulturreaktionã¤re buchproze㟠die dschungel.anderswelt arbeitswohnung meere roman hauptseite bachmann-preis-jury iris radisch dschungelblätter literarisches weblog litblog-theorie uwe nettelbeck wien secession diapahnes alban nikolai herbst frankfurt am main marcel reich-ranicki soforthilfe ii anh arbeitsjournal pfrã¼nde stadtkosmos kulturreaktionäre wolfram schütte
[Arbeitswohnung, 8.30 Uhr] Zu Aprilscherzen gab es in diesem Jahr offenbar wenig Anlaß, auch wenn ich hätte, daß tatsächlich, vor allem so schnell, die 5000 Euro Soforthilfe II auf meinem Konto waren, für so etwas halten können. — War’s nicht, … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Marcel Reich-Ranicki (2.6.1920 – 18.9.2012) 18.09.2021 07:37:00

autor marcel reich-ranicki autoren / porträts literatur porträt portrã¤t
Ich hebe mein Glas auf Marcel Reich-Ranicki, der heute vor 8 Jahren leider verstorben ist. Ich liebte an ihm seine grosse Liebe für die Literatur und die Leidenschaft, mit der er diese vertrat.  Marcel Reich-Ranicki wurde 1920 im polnischen Wloclawek als Sohn einer deutschen Jüdin und eines polnischen Juden geboren. Er verlebte seine Schulzeit... mehr auf denkzeiten.com

Nix mp3, noch sonstig Reduktion: Jarrett, Köln Concert 1975. Im Arbeitsjournal des Dienstags, den 1. Februar 2022. Darinnen das ES. 01.02.2022 08:28:25

ulla hahn arno münster schmidtke buddenbrook proac köln concert die verwirrung des gemüts bã¶sendorfer stutzflã¼gel langspielplatte bremen wolfgang gruber martin korol joni mitchell lã¼beck thomas mann linn anh arbeitsjournal liligeia frã©dã©ric chopin heddy pross arno mã¼nster ecm poetikzurmusik dkp renegat lübeck thomas mann kã¶ln concert hauptseite gottfried benn maurizio pollini kitsch verrat die verwirrung des gemã¼ts frédéric chopin bösendorfer stutzflügel marcel reich-ranicki alban nikolai herbst keith jarrett
[Arbeitswohnung, 6.44 Uhr Keith Jarrett, The Köln Concert (1975) Als ich einundzwanzig war, ein Jahr jünger als heut → mein Sohn)] Ich hab sie noch, die erste, selbstverständlich auf Vinyl, Pressung des Konzertes, dieses wie auch die-Platte-dann längst eine Legende: … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Von Deutschlands Top Praktikums-Portal meinpraktikum.de, Mops Leo, Frau von der Leyen und Marcel Reich-Ranicki 05.12.2012 22:43:22

employer branding stefan peukert marcel reich-ranicki praktikanten ursula von der leyen featured praktikum arbeitgeberbewertungsportale daniel schütt personalmarketing meinpraktikum.de mops
Von Deutschlands Top Praktikums-Portal meinpraktikum.de, Mops Leo, Frau von der Leyen und Marcel Reich-Ranicki Tja. Eigentlich wollte ich ja mit Mops Leo (von mir liebevoll Horst-Herbert genannt, w... mehr auf personalmarketing2null.de

Das Duell 07.07.2021 00:58:00

gã¼nter grass günter grass volker weidermann bücher marcel reich-ranicki
jetzt kommt ein Geburtstagsbuch au dem Jahr 2019, ja ich bin spät daran, denn da habe ich mir von der Anna ja einen „Thalia-Gutschein“ schenken lassen, mir fünf Bücher dort besorgt und erst den „Hammer“ davon gelesen. Jetzt kommt Volker Weidermanns, dem FAZ- oder Spiegelredakteur, der das literarische Quartett geleitet hat &... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Das männliche Zitat der Woche (XCIX): Marcel Reich-Ranicki 05.10.2021 10:39:00

marcel reich-ranicki weltverbesserer mann sagt
„Die anständigen Menschen arbeiten um des Ruhmes und des Geldes willen. Die unanständigen wollen die Welt verändern und die Menschen erlösen.“ Marcel-Reich-Ranicki The post Das männliche Zitat der Woche (XCIX): Marcel Reich-R... mehr auf blog.nassrasur.com

Marcel Reich-Ranicki lehnt deutschen Fernsehpreis ab 14.09.2022 19:54:33

marcel reich-ranicki allgemein fernsehen fernsehpreis
Der Typ ist einfach ein klasse Literaturkritiker gewesen. Der Beitrag Marcel Reich-Ranicki lehnt deutschen Fernsehpreis ab erschien zuerst auf Tobis Bude. ... mehr auf blog.tobis-bu.de

Es wächst zusammen, was zusammen gehört 30.11.2020 19:48:43

remko leemhuis stephan schorn alexander kudascheff jessica rosenthal willy brandt uncategorized marcel reich-ranicki
Marcel Reich berichtete in der „Welt“ (1). _____ Jusos erklären extremistische Fatah-Jugend zur Schwesterorganisation Auf ihrem Bundeskongress haben sich die Jusos mit der extremistischen Fatah-Jugend solidarisiert. Diese lehnt das Existenzrecht Israels ab. Kritik an der Entscheidung kommt auch aus der eigenen Partei. Die Jusos stehen in der Kritik... mehr auf madrasaoftime.wordpress.com

Zitat (Marcel Reich-Ranicki) 08.10.2014 00:00:55

spruch sprüche marcel reich-ranicki zitat zitate
zum Ehrenpreis des deutschen Fernsehens „ … Ich nehme diesen Preis nicht an … aber ich habe nicht gewußt, was hier auf mich wartet – was ich hier erleben werde –  ich gehöre nicht in diese Reihe … wäre der Preis mit Geld verbunden, hätte ich das Geld zurückgegeben – aber er ist ja nicht […]... mehr auf aufgewachter.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

buchhandlung arno surminski andrej kurkow nahapet khutschak philipp halsman zeitgenössisches ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel shoebox house verlag theodor w. adorno james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold svetaeva gerhard amanshauser schulzfest lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad ellen widmaier isolde ohlbaum ruge arthur schopenhauer karoline von günderode pauline de bok hanns-josef ortheil friedrich nietzsche anton cechov fjodor sologub flandziu jewgenij grischkowez kafka grace yoon bernhard schlink empfehlungen ossip mandelstam knaurs tiermärchen thomas de waal philippe jaccottet andrei makine ramón gómez de la serna ingold falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin andrej makine nikolai m. prschewalsk ernst jandl eugen doris lessing mikhail bulgakow dubliners svetlana geier buzzi gholamhossein chahkandi nezhad usedom josef brodsky schlattner perikles monioudis gennadi ajgi nzz ariel denis reiner riedler vasil bykau galizische literatur andré meier pjotr aleschkowski henry miller lawrence durrell peter von matt literatur über armenien und armenische literatur rowohlt galina luchterhandt herta müller rußland mikhail bulgakov georg klein andrej bitov warlam schalamow karl schlögel michael krüger ed­mond jabès vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald nikolai gogol herman bang andré gorz dostojewskij nicolai lesskow kerstin holm andrzej stasiuk urs engeler imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian karl kraus anna akhmatova ray bradbury jerische tscharenz eginald alice munro milan kundera oskar pastior olga martynova europaeisches leseliste andrej dmitriew andrej wossnesenski serge schmemann monika maron robert fl. johnson michail ryklin régis de sá moreira ilma rakusa celestino piatti kai grehn schwarzes schilf bruno schulz sergej gandlewski pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani uwe tellkamp tomasz rózycki gherasim luca john updike peter urban paul wühr jonathan safran foer poesie bertina henrichs iwan bunin ulysses ilja trojanow georg christoph lichtenberg t. s. eliot alexandriaquartett birgit veit muchtar schachanow howhannes grigorjan strittmatter spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi vik­tor jer­o­fe­jew johannes bobrowski matthias wegehaupt wegehaupt geissler ariane grundies nikolaus born juri andruchowytsch buchbestattung artur klinau bella achmadulina uwe timm marcel reich-ranicki erika burkart kerstin ekman sergej jessenin martin pollack orlando figes dublin ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi attila bartis aldo buzzi leonid dobycin dieter e. zimmer elke heidenreich russische literatur daniil charms boris pasternak stefan zweig lyriktext.de johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew peter handke modernismus jens sparschuh anton tschechow schund imre kertész dieter moor adrienne ségur bärendienst roman vishniac irène némirovsky eginald schlattner jürgen klein insel herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko mariusz wilk
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

schund anton tschechow dieter moor imre kertész peter handke pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski jens sparschuh modernismus eginald schlattner jürgen klein irène némirovsky mariusz wilk marek hlasko insel herbert müller-guttenbrunn: bärendienst adrienne ségur roman vishniac marcel reich-ranicki erika burkart kerstin ekman uwe timm dublin sergej jessenin martin pollack orlando figes juri andruchowytsch buchbestattung bella achmadulina artur klinau daniil charms boris pasternak dieter e. zimmer elke heidenreich stefan zweig lyriktext.de ilja ilf und jewgeni petrow leonid dobycin aldo buzzi attila bartis leo tolstoi muchtar schachanow howhannes grigorjan karl krolow lásló krasznahorkai simone de beauvoir dezsö kosztolanyi strittmatter spätentdeckt ilja trojanow georg christoph lichtenberg ulysses alexandriaquartett birgit veit t. s. eliot nikolaus born vik­tor jer­o­fe­jew geissler ariane grundies johannes bobrowski matthias wegehaupt wegehaupt celestino piatti kai grehn bruno schulz sergej gandlewski schwarzes schilf olga martynova oskar pastior europaeisches leseliste andrej wossnesenski andrej dmitriew michail ryklin ilma rakusa régis de sá moreira monika maron serge schmemann robert fl. johnson poesie bertina henrichs iwan bunin uwe tellkamp pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani paul wühr jonathan safran foer peter urban gherasim luca tomasz rózycki john updike mikhail bulgakov rußland georg klein galina luchterhandt herta müller michael krüger andrej bitov karl schlögel warlam schalamow peter von matt literatur über armenien und armenische literatur rowohlt karl kraus imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian alice munro milan kundera ray bradbury anna akhmatova eginald jerische tscharenz vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald ed­mond jabès kerstin holm nicolai lesskow andrzej stasiuk urs engeler nikolai gogol herman bang andré gorz dostojewskij gennadi ajgi nzz svetlana geier gholamhossein chahkandi nezhad buzzi usedom eugen mikhail bulgakow doris lessing dubliners josef brodsky perikles monioudis schlattner vasil bykau galizische literatur reiner riedler henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski andré meier ariel denis knaurs tiermärchen bernhard schlink empfehlungen ossip mandelstam ingold ramón gómez de la serna thomas de waal philippe jaccottet andrei makine fjodor sologub flandziu grace yoon jewgenij grischkowez kafka nikolai m. prschewalsk ernst jandl silke scheuermann ljudmila ulitzkaja falckenberg ostvorpommern andrej makine alexander s. puschkin jan skácel theodor w. adorno shoebox house verlag ana­to­lij sh­te­j­ger gerhard amanshauser schulzfest james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold svetaeva andrej kurkow arno surminski buchhandlung nahapet khutschak philipp halsman ruge arthur schopenhauer hanns-josef ortheil pauline de bok anton cechov friedrich nietzsche karoline von günderode vladimir sorokin györgy konrad lenka reinerova isolde ohlbaum ellen widmaier
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

ulysses georg christoph lichtenberg ilja trojanow t. s. eliot alexandriaquartett birgit veit howhannes grigorjan muchtar schachanow spätentdeckt strittmatter simone de beauvoir dezsö kosztolanyi lásló krasznahorkai karl krolow vik­tor jer­o­fe­jew wegehaupt johannes bobrowski matthias wegehaupt geissler ariane grundies nikolaus born andrej wossnesenski andrej dmitriew olga martynova oskar pastior leseliste europaeisches serge schmemann monika maron robert fl. johnson michail ryklin ilma rakusa régis de sá moreira kai grehn celestino piatti schwarzes schilf sergej gandlewski bruno schulz egon erwin kisch alaa al-aswani pawel huelle uwe tellkamp john updike gherasim luca tomasz rózycki jonathan safran foer paul wühr peter urban poesie iwan bunin bertina henrichs pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe peter handke modernismus jens sparschuh schund anton tschechow eben imre kertész dieter moor adrienne ségur bärendienst roman vishniac irène némirovsky jürgen klein eginald schlattner marek hlasko herbert müller-guttenbrunn: insel mariusz wilk juri andruchowytsch buchbestattung artur klinau bella achmadulina uwe timm kerstin ekman erika burkart marcel reich-ranicki orlando figes sergej jessenin martin pollack dublin ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi leonid dobycin aldo buzzi attila bartis elke heidenreich dieter e. zimmer boris pasternak daniil charms lyriktext.de stefan zweig flandziu fjodor sologub kafka jewgenij grischkowez grace yoon ossip mandelstam bernhard schlink empfehlungen knaurs tiermärchen andrei makine philippe jaccottet thomas de waal ingold ramón gómez de la serna ostvorpommern falckenberg ljudmila ulitzkaja silke scheuermann andrej makine alexander s. puschkin nikolai m. prschewalsk ernst jandl arno surminski buchhandlung andrej kurkow nahapet khutschak philipp halsman ana­to­lij sh­te­j­ger theodor w. adorno shoebox house verlag jan skácel felix philipp ingold svetaeva dmitrij prigow james joyce gerhard amanshauser schulzfest lenka reinerova györgy konrad vladimir sorokin ellen widmaier isolde ohlbaum ruge arthur schopenhauer karoline von günderode anton cechov friedrich nietzsche hanns-josef ortheil pauline de bok literatur über armenien und armenische literatur peter von matt rowohlt herta müller galina luchterhandt georg klein rußland mikhail bulgakov andrej bitov karl schlögel warlam schalamow michael krüger ed­mond jabès w. g. sebald vladimir nabokov rose ausländer mark taplin dostojewskij nikolai gogol herman bang andré gorz andrzej stasiuk urs engeler kerstin holm nicolai lesskow georges simenon raffi kantian imre kert fjodor m. dostojewski karl kraus eginald jerische tscharenz ray bradbury anna akhmatova alice munro milan kundera doris lessing mikhail bulgakow dubliners eugen usedom svetlana geier gholamhossein chahkandi nezhad buzzi perikles monioudis schlattner josef brodsky gennadi ajgi nzz ariel denis reiner riedler galizische literatur vasil bykau andré meier henry miller pjotr aleschkowski lawrence durrell
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

perikles monioudis schlattner josef brodsky doris lessing mikhail bulgakow dubliners eugen usedom svetlana geier gholamhossein chahkandi nezhad buzzi nzz gennadi ajgi ariel denis andré meier lawrence durrell henry miller pjotr aleschkowski reiner riedler vasil bykau galizische literatur rowohlt literatur über armenien und armenische literatur peter von matt karl schlögel andrej bitov warlam schalamow michael krüger herta müller galina luchterhandt georg klein rußland mikhail bulgakov dostojewskij nikolai gogol andré gorz herman bang andrzej stasiuk urs engeler kerstin holm nicolai lesskow ed­mond jabès w. g. sebald vladimir nabokov mark taplin rose ausländer eginald jerische tscharenz ray bradbury anna akhmatova alice munro milan kundera georges simenon raffi kantian imre kert fjodor m. dostojewski karl kraus nahapet khutschak philipp halsman arno surminski buchhandlung andrej kurkow felix philipp ingold svetaeva james joyce dmitrij prigow gerhard amanshauser schulzfest ana­to­lij sh­te­j­ger theodor w. adorno shoebox house verlag jan skácel ellen widmaier isolde ohlbaum lenka reinerova györgy konrad vladimir sorokin karoline von günderode anton cechov friedrich nietzsche hanns-josef ortheil pauline de bok ruge arthur schopenhauer kafka jewgenij grischkowez grace yoon flandziu fjodor sologub andrei makine philippe jaccottet thomas de waal ingold ramón gómez de la serna ossip mandelstam bernhard schlink empfehlungen knaurs tiermärchen persönliches andrej makine alexander s. puschkin ostvorpommern falckenberg ljudmila ulitzkaja silke scheuermann nikolai m. prschewalsk ernst jandl artur klinau bella achmadulina juri andruchowytsch buchbestattung orlando figes sergej jessenin martin pollack dublin uwe timm erika burkart kerstin ekman marcel reich-ranicki leo tolstoi aldo buzzi leonid dobycin attila bartis ilja ilf und jewgeni petrow stefan zweig lyriktext.de elke heidenreich dieter e. zimmer boris pasternak daniil charms modernismus jens sparschuh pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe peter handke imre kertész dieter moor schund anton tschechow roman vishniac adrienne ségur bärendienst marek hlasko insel herbert müller-guttenbrunn: mariusz wilk irène némirovsky jürgen klein eginald schlattner serge schmemann monika maron robert fl. johnson michail ryklin ilma rakusa régis de sá moreira andrej wossnesenski andrej dmitriew olga martynova oskar pastior europaeisches leseliste schwarzes schilf sergej gandlewski bruno schulz kai grehn celestino piatti john updike gherasim luca tomasz rózycki jonathan safran foer paul wühr peter urban egon erwin kisch alaa al-aswani pawel huelle uwe tellkamp iwan bunin bertina henrichs poesie t. s. eliot alexandriaquartett birgit veit ulysses georg christoph lichtenberg ilja trojanow spätentdeckt strittmatter simone de beauvoir dezsö kosztolanyi lásló krasznahorkai karl krolow howhannes grigorjan muchtar schachanow wegehaupt johannes bobrowski matthias wegehaupt geissler ariane grundies vik­tor jer­o­fe­jew nikolaus born
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Ach, o ach, das Kritikerelend! DSCHUNGELBLÄTTER I, Ventôse 1985 ff 10.04.2020 07:38:08

kunstbegriff contradictio in adiecto anh walter benjaminsch literatur kritiker frã¤uleinwunder volker hage erich fried gedichte hauptseite kastratentum dschungelblätter gurnemanz literarisches weblog poetische erlã¶sung uwe nettelbeck ventã´se 1985 alban nikolai herbst satire marcel reich-ranicki feuilleton poetische erlösung ventôse 1985 blumenmã¤dchen die republik feuilletons lesen ulla hahn dschungelblã„tter wissenschaft poetik die dschungel.anderswelt belletristische richelieus hans jürgen  syberberg warten auf godot fräuleinwunder klingsor hans jã¼rgen â syberberg friedrich schlegel blumenmädchen
  DSCHUNGELBLÄTTER 1985 – 1989, Nr. I/1, Ventôse (Februar/März) 1985   Doch nicht nur die Satiriker, nein, vor allem die Kritiker haben es schwer — wobei einzuräumen ist, daß diese sich von jenen nur dadurch unterscheiden, daß diese Jenen es … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Die Kampfansage D s c h u n g e l  l o s! Das erste Editorial, Ventôse 1985 01.04.2020 20:27:57

marcel reich-ranicki feuilleton alban nikolai herbst satire polymorph pervers reflex der kultur rudyard kipling wolf biermann peter handke dschungelblätter die verwirrung des gemã¼ts heino literarisches weblog kulturindustrie wolfgang hildesheimer dieter dehm das dschungelbuch camel tours hauptseite richard kähler deutschsprachige kulturintelligenz michael ende françois noël babeuf mord stammheim peter weiss titanic lerryn franã§ois noã«l babeuf satirische hochkonjunktur du ich find' dich echt gut anh joseph haydn helmut kohl richard kã¤hler diekorrumpel karl otto apel umberto eco jean paul marat maximilien robespierre bots editorial theodor w. adorno die verwirrung des gemüts berufsverbot friederike roth die dschungel.anderswelt julika oldenburg contrainte par corps ulla hahn manus manum lavat kurt tucholsky dschungelblã„tter rock pop
[Siehe hierzu auch → dort.]     DSCHUNGELBLÄTTER 1985 – 1989, Nr. I/1, Ventôse (Februar/März) 1985       Sie lag darnieder, die Satire, einige kurze Jährchen lang, – nun platzte sie auf zu neuer nicht roter, aber rötlicher Blüte: … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Wochenlinks 3519 03.09.2019 21:44:26

brandenburg macht geräusche, töne, bilder iggy pop welt flugverkehr klimawandel rezession flugscham deutschland marcel reich-ranicki journalismus links wirtschaftskrise handelsstreit flugreisen günter grass politik
Vergangene Woche mit besonderem Interesse gelesen und gehört. Flight Shame: The Climate Hazards of Air Travel Kleine Geschichte der Flugscham. The Anatomy of the Coming Recession „Trying to undo the damage through never-ending monetary and fiscal stimulus will not be a sensible option.“ Where Power Stops Enthüllt Macht den Charakter ein... mehr auf kopfzeiler.org

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

nikolai m. prschewalsk ernst jandl alexander s. puschkin andrej makine falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja philippe jaccottet thomas de waal andrei makine ramón gómez de la serna ingold bernhard schlink empfehlungen ossip mandelstam knaurs tiermärchen jewgenij grischkowez kafka grace yoon fjodor sologub flandziu karoline von günderode pauline de bok hanns-josef ortheil friedrich nietzsche anton cechov ruge arthur schopenhauer ellen widmaier isolde ohlbaum lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold svetaeva gerhard amanshauser schulzfest ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel shoebox house verlag theodor w. adorno nahapet khutschak philipp halsman buchhandlung arno surminski andrej kurkow anna akhmatova ray bradbury jerische tscharenz eginald alice munro milan kundera imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian karl kraus nikolai gogol herman bang andré gorz dostojewskij nicolai lesskow kerstin holm andrzej stasiuk urs engeler ed­mond jabès vladimir nabokov rose ausländer mark taplin w. g. sebald andrej bitov warlam schalamow karl schlögel michael krüger galina luchterhandt herta müller rußland mikhail bulgakov georg klein rowohlt peter von matt andré meier henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski reiner riedler vasil bykau galizische literatur ariel denis nzz gennadi ajgi josef brodsky schlattner perikles monioudis eugen mikhail bulgakow doris lessing dubliners svetlana geier buzzi gholamhossein chahkandi nezhad usedom nikolaus born johannes bobrowski matthias wegehaupt wegehaupt geissler ariane grundies vik­tor jer­o­fe­jew strittmatter spätentdeckt karl krolow lásló krasznahorkai simone de beauvoir dezsö kosztolanyi muchtar schachanow howhannes grigorjan t. s. eliot kritik am literarischen alltag alexandriaquartett birgit veit ulysses ilja trojanow georg christoph lichtenberg bertina henrichs iwan bunin poesie tomasz rózycki gherasim luca john updike peter urban paul wühr jonathan safran foer pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani uwe tellkamp schwarzes schilf bruno schulz sergej gandlewski celestino piatti kai grehn serge schmemann monika maron robert fl. johnson michail ryklin régis de sá moreira ilma rakusa oskar pastior olga martynova europaeisches leseliste andrej dmitriew andrej wossnesenski herbert müller-guttenbrunn: insel marek hlasko mariusz wilk irène némirovsky eginald schlattner jürgen klein roman vishniac adrienne ségur literatur über armenien und armenische literatur bärendienst imre kertész dieter moor schund anton tschechow modernismus jens sparschuh adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew peter handke stefan zweig lyriktext.de dieter e. zimmer elke heidenreich daniil charms boris pasternak leo tolstoi attila bartis aldo buzzi leonid dobycin ilja ilf und jewgeni petrow sergej jessenin martin pollack orlando figes dublin uwe timm marcel reich-ranicki kerstin ekman erika burkart artur klinau bella achmadulina juri andruchowytsch buchbestattung
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

1 000. Beitragsjubiläum: Was wir lesen müssen 05.08.2022 09:00:00

christa wolf wole soyinka nuruddin farah weltliteratur robert walser sebastian fitzek ruhr-universitã¤t amadou hampâté bâ ruhr-universität amadou hampã¢tã© b㢠thomas bernhard sibylle berg marcel proust denis scheck marcel reich-ranicki kanon max frisch gabriel garcã­a marquez news paradigma salman rushdie allgemeines ilija trojanow spiegel sentimentheken james joyce komparatistik nagib machfus chinua achebe literatur ngugi wa thiong’o ngugi wa thiong’o gabriel garcía marquez franz kafka adolf hitler assia djebar anna seghers anti-kanon kanondebatte
Seit 2011 werden auf literaturundfeuilleton Beiträge veröffentlicht. Unser heutiger Beitrag behandelt zur Feier unseres tausendsten Beitrags eine Frage, die uns als begeisterte Bücherleser stets umtreibt: Welche Bücher muss ich unbedingt gelesen haben? Antworten darauf liefern die unzähligen Kanons, von denen … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Marcel, der Mensch 01.06.2020 16:00:21

autobiografie deutscher bundestag heinrich bã¶ll literaturkritik verriss das literarische quartett siegfried lenz marcel reich-ranicki rezensionen ghetto frankfurter anthologie heinrich böll warschau kritiken und rezensionen biografie johann wolfgang goethe treblinka die zeit frankfurter allgemeine anna seghers literatur vernichtungslager
Am 2. Juni 2020 würde Marcel Reich-Ranicki seinen 100. Geburtstag feiern. In Erinnerung geblieben ist der bedeutendste deutsche Buchkritiker der Nachkriegszeit als „Literaturpapst“, für seine Verrisse war er berühmt-berüchtigt. Thomas Anz setzt mit seiner Biografie Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben dem … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Im Gespräch: Thomas Freitag („Hinter uns die Zukunft“) (Podcast) 18.05.2020 19:41:37

franz-josef strau㟠helmut kohl gert fröbe renitenztheater herbert wehner showgeschäft künstler dieter hallervorden podcast theaterbühne schauspieler tschernobyl zivildienst gert frã¶be marcel reich-ranicki mauerfall franz-josef strauß kã¼nstler parodien kabarettist kabarett willy brandt vaterlandsliebe theaterbã¼hne ddr showgeschã¤ft patriotismus theater
Vorhang auf, für den vielleicht besten deutschsprachigen Kabarettisten der letzten Jahrzehnte. Thomas Freitag, Jahrgang 1950, erlangte nach Abschluss einer Ausbildung […] Der Beitrag Im Gespräch: Thomas Freitag („Hinter uns die Zukunft“) (Podcast) ersc... mehr auf kenfm.de

Der Genderman: Marcel Reich-Ranickis Die Liebe und die Linken. Dschungelblätter I,1, 1985. 05.04.2020 13:45:25

kondensmilch anne frank christoph martin wieland die unerträgliche leichtigkeit des seins bastei-lã¼bbe walter benjamin heinz g. konsalik dünnblütiger grübler vom verlangen getrieben wolfram schã¼tte eros und erkenntnis weiblicher körper lemmy caution karl kraus milan kundera mysterium mann besessene mã¤nner bärenmarke thesenroman theodor w. adorno naturrecht die dschungel.anderswelt unterhaltsamkeit bastei-lübbe lemmy caution gegen alphaville mann des konkreten ulla hahn dschungelblã„tter erst schießen dann fragen gender philosophischer liebesroman eine rose für ulla hahn jean-luc godard ventôse 1985 die fackel marcel reich-ranicki eine rose fã¼r ulla hahn alban nikolai herbst detailkunst ventã´se 1985 traum von der frau dschungelblätter buntheit der weiblichen welt stalinismus polyhymnias stellvertreter literarisches weblog pluralis majestatis besessene männer kritik der kritik ingeborg bachmann klagenfurt animalische reaktion liebe und sexualität genderman hauptseite bã¤renmarke ina deter publizistischer kommentar wolfram schütte das feminine arthur schnitzler anatol neue männer braucht das land indirekte verneinung neue mã¤nner braucht das land die unertrã¤gliche leichtigkeit des seins verneinung psychoanalyse erst schieãŸen dann fragen rezension der name der rose liebe und sexualitã¤t dã¼nnblã¼tiger grã¼bler peter maiwald enthymem die liebe und die linken frankfurter rundschau weiblicher kã¶rper
DSCHUNGELBLÄTTER Jg. 1 Nr. 1 Ventôse 1985 Und munter, wenn nicht mehr verschwiegen werden kann – weil nämlich Wolfram Schütte früher kam, sah und lobte – wird gelöbelt, und zwar -tot: DIE LIEBE UND DIE LINKEN (FAZ. 15. 12. 84) … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

M. Reich-Ranicki: Mein Leben (1999) – gelesen 10.07.2023 20:45:38

biografisches literaturgeschichte besprechungen marcel reich-ranicki
Die Autobiografie Reich-Ranickis (1999) habe ich in einem Rutsch gelesen; er hat ein bewegtes Leben geführt und kann gut – und nicht frei von Eitelkeit – erzählen. Das Buch ist in fünf große Abschnitte eingeteilt: sein Leben in Berlin, die Zeit im Warschauer Getto, das Leben in Polen, die Entwicklung zum Großkritiker deutscher Literatur, die [̷... mehr auf norberto42.wordpress.com

Lyriker sind schlechte Erzähler 20.12.2020 13:33:56

bã¼hnenstã¼cke marcel reich-ranicki erzählen bühnenstücke gedankenschau erzã¤hlen comic sonstige lyrik dramatik
“Lyriker fällt das Erzählen schwer…” Wenn man den Erzählstoff aber in authentische Dialoge im Blankvers auslagert (Dramatik), dann bewegt man sich mit dem Jambus wieder auf seinem Gebiet 😉 Der Beitrag Lyriker sind schlechte Erzähler... mehr auf lyrik-klinge.de

Pferde und Bücher. Gibt´s nur zu Weihnachten. 22.12.2019 18:57:21

pferde der tod zeche saint-amé franzã¶sische literatur tiere das duell friedenspreis des deutschen buchhandels 2019 volker weidermann kiwi verlag naturkunden grubenunglã¼ck am tag davor grubenunglück gold zeche saint-amã© taschen verlag matthes & seitz berlin marcel reich-ranicki marcel proust meer bestattung groãŸstadt bernd heinrich französische literatur gã¼nter grass großstadt bildband suhrkamp verlag sebastião salgado zeitgenössische literatur dies und das tomi ungerer klassiker matthes & seitz berlin diogenes verlag sorj chalandon rache auf der suche nach der verlorenen zeit leben ohne ende dtv günter grass sebastiã£o salgado
Tja, da dachte man nun, man wäre bis ans Ende seiner Tage ein staatlich geprüfter Großstadtneurotiker. Aber dann veränderten sich die Städte und wurden zu Kampfzonen. Besonders die besonders große Stadt, in die ich mich schon als Kind verknallt und die ich immer wie den Weihnachtsbaum angestaunt hatte. Wie haste dir verändert! Vom Abenteuerspielpla... mehr auf klappentexterin.wordpress.com

Rothes Korruptionslieder’lchen. 13.05.2020 17:24:30

schlechtestegedichte die dschungel.anderswelt lyrik frankfurter allgemeine zeitung friederike roth durchatmen dschungelblã„tter klagenfurt 1983 ventôse 1985 alban nikolai herbst marcel reich-ranicki feuilleton ventã´se 1985 dschungelblätter literarisches weblog schlechte gedichte hauptseite atem holen korruption lied volker schmerse faz leichtes dichten polyhymnia
  Dschungelblätter No 1 Jg I, Ventôse 1985   Frau Roth hat ein Gedicht geschrieben. Es stand in der FAZ, heißt „Durchatmen“ und sollte wahrscheinlich, weil die Autorin kurzatmig ist, „Durchhalten“ heißen. Sei’s nun, es habe Polyhymnius den eigentlichen Titel … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Im Gespräch: Thomas Freitag („Hinter uns die Zukunft“) 18.05.2020 19:42:38

kã¼nstler parodien gert frã¶be zivildienst tschernobyl mauerfall marcel reich-ranicki franz-josef strauß patriotismus theater showgeschã¤ft kabarett kabarettist ddr willy brandt theaterbã¼hne vaterlandsliebe künstler showgeschäft im gespräch downloads helmut kohl gert fröbe franz-josef strau㟠herbert wehner renitenztheater theaterbühne dieter hallervorden schauspieler aktuelle beiträge
Vorhang auf, für den vielleicht besten deutschsprachigen Kabarettisten der letzten Jahrzehnte. Thomas Freitag, Jahrgang 1950, erlangte nach Abschluss einer Ausbildung […] Der Beitrag Im Gespräch: Thomas Freitag („Hinter uns die Zukunft“) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de

Blogparade: 30-Days Book Challenge Tag 7 07.07.2020 08:00:05

stöckchen einblicke 30-days book challenge blaupause7 romane kurzgeschichten genres bücher inspiration bã¼cher fragen sachbã¼cher stã¶ckchen mein leben blogparade sachbücher marcel reich-ranicki
Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Blaupause7. Wenn jemand mitmachen möchte, bitte den eigenen Tagesbeitrag, in ihrem entsprechenden Beitrag, in den Kommentaren eintragen. Eine Biografie Ganz ehrlich? Da habe ich vor gut 20 Jahren mal eine Einzige gelesen. Marcel Reich-Ranicki: „Mein Leben“.... mehr auf wortman.wordpress.com

Die unerklärliche Lächerlichkeit der Zeit 30.03.2022 12:00:00

roman zeitgeist novalis kritiken und rezensionen deutschsprachige literatur germanistik nordkorea joachim masannek literatur poljak wlassowetz ddr liebesgeschichte sven regener steve buscemi romantik marcel reich-ranicki andreas stichmann
Eine Liebe in Pjöngjang des preisprämierten Autors Andreas Stichmann spielt vor der Fassade eines Landes, das Nordkorea darstellen soll. Doch statt sich über eine authentische Erzählung im Herzen eines diktatorischen Regimes zu profilieren, bedient Stichmann lediglich die Topoi seiner Zeit: … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Das Büchernörgeli… ;-) 08.05.2025 15:26:57

marcel reich-ranicki stehrum heimat sonstiges fotografie bã¼chernã¶rgeli inspiration erinnerungen schnickeldi allgemein gedanken 1 humor skurriles krimskrams kreislauf des lebens medien dies und das menschen büchernörgeli meinewelt autobiographisches fantasie
… Etliche Mitblogger:innen beteiligen sich zur Zeit an einer Aktion, bei der während des Mais täglich ein Schnickeldi/Stehrum gezeigt werden soll. Nachdem ich vor einigen Jahren kräftig ausgemistet hatte, hat sich die Zahl vorzeigbaren Krimskrams in meiner Bude ordentlich reduziert. Außer meiner Quietscheentchen-Sammlung im Badezimmer, die zu... mehr auf shelkagari.wordpress.com