Tag autoren_portr_ts
Hanni Münzer hatte schon immer eine lebhafte Fantasie (zum Leidwesen von Eltern und Lehrern) und verschlang bereits als Sechsjährige jedes Buch. Nicht alles war jugendfrei. Aus der Leidenschaft zu lesen, entwickelte sich die Leidenschaft zu schreiben. 2013 veröffentlichte die in Wolfratshausen Geborene ihr Debüt Die Seelenfischer. Es war ein Experi... mehr auf denkzeiten.com
„Ohne Vermögen, ohne Familienanhang, ohne Schulung und Wissen, ohne robuste Gesundheit bin ich ins Leben getreten, mit nichts ausgerüstet als einem poetischen Talent und einer schlechtsitzenden Hose.“ (Brief an Georg Friedländer, 3. Oktober 1893) Theodor Fontane wird am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren, wo er später auch das Gymnasium besucht... mehr auf denkzeiten.com
Das Leben Arhur Schnitzler kommt am 15. Mai als Kind von Johann Schnitzler, Arzt, und dessen Frau Louise in Wien zur Welt. Er besucht ebenda das Gymnasium, nach dessen Abschluss er an der Universität Wien Medizin studiert. Schon früh beginnt er, literarische Texte – Prosa und Lyrik – zu verfassen. Seine erste Veröffentlichung ist das […]... mehr auf denkzeiten.com
Ich glaube, dass alles Wichtige, alles Entscheidende sich auf die Jugend zurückführt. Dies ist keine Erkenntnis, die ich – etwa von der Psychoanalyse – übernommen, sondern eine Erfahrung, die ich selber gemacht habe, indem ich über meine Werke, meine Ideen, meine Arbeit nachdachte.[1] Friedrich Reinhold Dürrenmatt kam am 5. Januar 1921 als erstes K... mehr auf denkzeiten.com
Kurt Tucholsky kommt am 9. Januar 1890 in Berlin-Moabit zur Welt. Weil sein Vater aus beruflichen Gründen nach Stettin muss, verbringt der kleine Kurt seine frühe Kindheit dort. Kurt Tucholsky verehrt seinen Vater, mit der Mutter ist es schwieriger. Umso mehr trifft ihn der frühe Tod seines Vaters im Jahr 1905, Kurt Tucholsky ist gerade … ... mehr auf denkzeiten.com
Susan Sontag wird am 16. Januar 1933 als Susan Rosenblatt in New York City geboren. Die ersten Jahre verbringt sie bei den Grosseltern, weil ihre Eltern durch den Beruf des Vaters in China sind. Als Susan 5 Jahre alt ist, stirbt ihr Vater an Tuberkulose, Susan kriegt bald einen Stiefvater und mit diesem auch den … ... mehr auf denkzeiten.com
Claudia Rossbacher, geboren in Wien, zog es nach ihrem Tourismusmanagementstudium in die Modemetropolen der Welt, wo sie als Model im Scheinwerferlicht stand. Danach war sie Texterin, später Kreativdirektorin in internationalen Werbeagenturen. Seit 2006 arbeitet sie als freie Autorin in Wien, seit 2015 auch in der Steiermark und schreibt vorwiegend... mehr auf denkzeiten.com
Mascha Kaléko wird am 7. Juni 1907 im galizischen Chrzanów (damals Österreich-Ungarn, heute Polen) als nichteheliches Kind des jüdisch-russischen Kaufmanns Fischel Engel und der österreichisch-jüdischen Rozalia Chaja Reisel Aufen geboren (Die Eltern heiraten 1922 und der Vater adoptiert Mascha). 1914 reist die Mutter mit Mascha und deren Schwester ... mehr auf denkzeiten.com
Die Österreicherin Beate Maxian wurde in München geboren und verbrachte ihre Jugend u.a. in Bayern und im arabischen Raum. Heute lebt sie mit ihrer Familie abwechselnd in Oberösterreich und Wien und arbeitet neben dem Schreiben als Moderatorin und Journalistin sowie als Dozentin an der Talenteakademie. Ihre in Wien angesiedelten Krimis um die Journ... mehr auf denkzeiten.com
Kürzlich kam es zu einem Rollentausch – ich war die Befragte. Sabine Ibing (sie war unlängst meine Interviewpartnerin und hat Einblicke in ihren Autorenalltag gewährt) stellte mir Fragen und ich stand Red und Antwort – ab und an ein wenig sehr ausschweifend. Interview mit Sandra Matteotti (von Sabine Ibing) Sandra, ich würde dich der Ei... mehr auf denkzeiten.com
Paul Thomas Mann, wie Thomas Mann eigentlich hiess, wird am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren. Seine Familie gehört zur besseren Gesellschaft, der Vater ist Inhaber einer Getreidehandlung, hat später verschiedene Ämter inne, seine Mutter stammt aus einer wohlhabenden deutsch-brasilianischen Kaufmannsfamilie. Neben Thomas hat die Familie noch folgende ... mehr auf denkzeiten.com
Doris Lecher wuchs in einem Dorf am Zürichsee auf. Ihre Berufswünsche schwankten zwischen Malerin und Schriftstellerin, nach einem ersten Roman mit 13 kamen Bühnenauftritte und der Gedanke, Schauspielerin zu werden. Mit 24 zog Doris Lecher mit ihrem Mann nach New York, sie nutzte die Zeit und lernte an einer Kunstgewerbeschule das Handwerk des Male... mehr auf denkzeiten.com
„Statt zu Abend zu essen trank ich zwei Sixpacks oder mehr und fing plötzlich an, etwas ganz Seltsames zu schreiben: Gedichte.“ Charles Bukowski würde heute 97 Jahre alt. Ich hebe mein Glas! Einsortiert unter:Autoren / Porträts... mehr auf denkzeiten.com
Vitali Konstantinov wurde bei Odessa (damals UdSSR, heute Ukraine). Nach dem Studium der Architektur, Grafik, Malerei und Kunstgeschichte in der UdSSR und in Deutschland arbeitet er heute als freier Illustrator in den Bereichen Belletristik für Kinder und Erwachsene, Sachillustration und Editorial für deutsche und internationale Verlage. Er hat in ... mehr auf denkzeiten.com
Er reiste gerne. Am liebsten im Zug. Einen Führerschein besass er nie. Das Reisen war insofern nie eine Qual, als die Destinationen seinen Interessen geschuldet waren und Interessen hatte er viele. Wie gerne lasen wir von seinen Reisen, wie gerne gaben wir uns seinen Beschreibungen hin, die mit einer Leidenschaft daher kamen, die in uns […]... mehr auf denkzeiten.com
Bernhard Aichner (geb. 1972) lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck/Österreich. Aichner schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Nach den Spannungsromanen Nur Blau (2006) und Schnee kommt (2009) erschienen bei Haymon die Max-Broll-Krimis Die Schöne... mehr auf denkzeiten.com
Hans Gustav Bötticher, wie Joachim Ringelnatz eigentlich heisst, wird am 7. August 1883 in Wurzen, einem Ort bei Leipzig, in ein künstlerisches Elternhaus geboren. 1886 folgt der Umzug nach Leipzig. Der Vater schreibt humoristische Verse und Kinderbücher und veröffentlicht über vierzig Bücher, die Mutter stellt Puppenkleidung her. Die Familie Bötti... mehr auf denkzeiten.com
Peter Bichsel wird am 24. März 1935 in Luzern geboren, später zieht die Familie nach Olten, wo Peter Bichsel ans Lehrerseminar geht und schliesslich bis 1968 als Lehrer tätig ist. Schon während dieser Zeit veröffentlicht er kleine literarische Werke, hauptsächlich Lyrik, aber auch Prosa. Die kleine Form bleibt seine erste Wahl, neben Kurz- und Kürz... mehr auf denkzeiten.com
Heinrich Mann wird am 27. März 1871 als erstes Kind einer Lübecker Kaufmannsfamilie geboren. Vier Jahre später kommt sein Bruder Thomas zur Welt, später die Schwestern Julia und Carla und schlussendlich der kleinste Bruder Viktor. Mit 13 beschliesst Heinrich Mann, Schriftsteller zu werden und setzt dies auch gegen die Wünsche seines Vaters durch, w... mehr auf denkzeiten.com
«Auf nichts war Verlaß.Nur auf Wunder.Ich aß die grünenden Früchte der Sehnsucht,Trank von dem Wasser das dürsten macht.Ein Fremdling, stumm vor unerschlossenen Zonen,Fror ich mich durch die finsteren Jahre.Zur Heimat erkor ich mir die Liebe.» Der Auszug aus diesem Gedicht fasst in wenigen Worten zusammen, was das Leben für Mascha Kaléko war: Ein s... mehr auf denkzeiten.com
Heute kommt es zu einer der schwersten Glaserhebungen überhaupt. Er hat Geburtstag. Der Schriftsteller, dessen Leben ich über Monate quasi mitgelebt habe. Ich habe seine Musik gehört, mit seinen Zipperlein gelitten, seine Schreibmüdigkeiten und -freuden ich nachempfunden. Ich habe alles von ihm (bis auf ein Werk) und unglaublich viel über ihn geles... mehr auf denkzeiten.com
«Sind sie auch so schmerzlich verloren wie ich?» Mit diesen Worten stellte sich Else Lasker-Schüler Franz Marc vor. Hier hatten sich zwei Suchende getroffen, zwei Künstler, die durch ihre Kunst und ihre Sehnsüchte verbunden waren. Vier Jahre lang tauschten sie Briefe aus, Briefe, die von Leid und Hoffnung erzählten, von den Tiefen des Lebens und ... mehr auf denkzeiten.com
Am 21. März 1763 kommt Johann Paul Friedrich Richter in Wunsiedel zur Welt. Als Kind sowohl von einem protestantischen Umfeld sowie der eigenen Liebe zur Literatur geprägt, studiert er zuerst Theologie, eher lustlos, um dann seiner wahren Berufung, dem Schreiben nachzugehen. Der finanzielle Erfolg lässt auf sich warten, so dass er sich als Pr... mehr auf denkzeiten.com
«Du bist die Aufgabe. Kein Schüler weit und breit.» Heute vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Es waren ihm nur 40 Jahre vergönnt gewesen, 40 Jahre, in denen er an vielem gelitten und vor allem eines geliebt hat: Das Schreiben. Die Etappen seines Lebens aufzuzählen, würde wenig von dem Menschen aufzeigen, der er war. Ganz … ... mehr auf denkzeiten.com
George Tabori wird am 24. Mai 1914 in Budapest geboren. Seine Eltern ziehen ihn erst katholisch auf, bis sie ihm mit sieben Jahren erklären, dass die jüdisch sei. Weil sein Vater findet, Schreibende gäbe es bereits genug und er müsse was Anständiges lernen, beginnt Tabori in Berlin eine Hotelfachlehre, bis sich die antisemitischen Vorfälle häufen &... mehr auf denkzeiten.com
Robert Otto Walser wird am 15. April 1878 in Biel geboren, wo er auch die Schule besucht, bis er diese wegen Geldnot der Familie abbrechen muss. Er hängt sehr an seiner Mutter, so dass ihr Tod 1894 ein schwerer Schlag für ihn ist. Nach einer Banklehre verlässt der theaterbegeisterte Walser die Schweiz und zieht (wie … ... mehr auf denkzeiten.com
„Mich hat eigentlich immer nur die Sprache interessiert.“ Das sagte Peter Bichsel in einem Interview über sein Schreiben. Damit wollte er ausdrücken, dass er lieber das Leben lebte, wie es war, statt es als Fundgribe für sein Schreiben zu nehmen. Dieses Leben, von dem er selbst sagte, es sei ein so langweiliges gewesen, dass es … ... mehr auf denkzeiten.wordpress.com
Doris Wirth wuchs in einem kleinen Ort im Kanton Zürich auf, studierte Germanistik, Filmwissenschaft und Philosophie an der Universität Zürich und der Humboldt Universität Berlin. Nach Berlin zog es sie auch irgendwann, immer mit ein wenig Sehnsucht zurück nach der Schweiz im Herzen. Nach verschiedenen Veröffentlichungen in Magazinen und Anthologie... mehr auf denkzeiten.com
Am 10. April 1913 kommt in Chemnitz Helmut Flieg als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie zur Welt. Schon früh engagiert er sich gegen den Faschismus, was die Nationalsozialisten auf ihn aufmerksam werden lässt. Er fällt vom Gymnasium und legt sein Abitur schliesslich in Berlin ab. Sein Studium der Journalistik kann er nicht da beenden, 1933 flieh... mehr auf denkzeiten.com
«Ständig bewohnt von Gefühlen
Gespinst voll von Gespinsten
wehenden, flatternden, zerrissenen
veränderlichen, denen ich ein
mangelhaftes Haus aus Fleisch und Wasser und Muskel
und Haut gebaut hab.» Heute vor 51 Jahren starb Ingeborg Bachmann. Ich hebe mein Glas auf diese wunderbare, tiefgründige Frau und Schriftstellerin, die so viele verschiedene ... mehr auf denkzeiten.com
Geboren am 24. Januar 1776 in Königsberg schlug E. T. A. Hoffmann, ganz der Familientradition folgend, nach seiner Schulzeit die juristische Laufbahn ein. Schon damals war er den Künsten zugewandt, schrieb, zeichnete und musizierte, gab auch Musikunterricht. Trotz seines schon damals ausgeprägten Interesses an Kunst und Kultur, zog er die Juristere... mehr auf denkzeiten.com
Bertold Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Sein Schaffen fing früh an, schon mit 15 gab es erste Veröffentlichungen in der mit einem Freund herausgegebenen Schülerzeitung. Danach flossen die Buchstaben weiter, es entstanden Gedichte Prosatexte und Dramen. Während des ersten Weltkrieges waren diese eher patriotisch geprägt, doch ... mehr auf denkzeiten.wordpress.com
Passend zu ihrem Geburtstag möchte ich heute Ingeborg Bachmann die Bühne überlassen – und ich hebe mein Glas auf diese wunderbare, tiefgründige Frau und Schriftstellerin, die so viele verschiedene Facetten in sich trägt, dass wohl nie alle ans Licht kommen werden. Das macht sie einerseits zum Mysterium, andererseits aber zutiefst menschlich, ... mehr auf denkzeiten.com
„Es ist immer dasselbe Lied: wer durchaus Schriftsteller werden muss, der wer’ es; er wird schliesslich in dem Gefühl, an der ihm einzig passenden Stelle zu stehen, auch seinen Trost, ja, sein Glück finden. Aber wer nicht ganz dafür geboren ist, der bleibe davon.“ Theodor Fontane wird am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren, wo … ... mehr auf denkzeiten.com
Ich hebe mein Glas auf Marcel Reich-Ranicki, der heute vor 8 Jahren leider verstorben ist. Ich liebte an ihm seine grosse Liebe für die Literatur und die Leidenschaft, mit der er diese vertrat. Marcel Reich-Ranicki wurde 1920 im polnischen Wloclawek als Sohn einer deutschen Jüdin und eines polnischen Juden geboren. Er verlebte seine Schulzeit... mehr auf denkzeiten.com
Es war ihm ein Graus, dieses verwilderte Deutsch seiner Zeit. Da musste Ordnung her und er bemühte sich gleich selber drum und verfasste eine Theorie der Poesie, in welcher ganz klar geregelt war, was als Gedicht statthaft war und was nicht. Er machte es sich dabei aber nicht etwa einfach und übernahm einfach antike Versmasse, … ... mehr auf denkzeiten.com
Ein Eigenbrötler ist er gewesen, ein Schweiger, einer, der seinen Weg ging, unabhängig und ohne Förderung, ein Demokrat und ein Oppositioneller. Und ein Dichter von Rang und Namen – zumindest zu Lebzeiten. Doch von Anfang an: Ludwig Uhland fiel in der Schule durch seine sprachliche Begabung auf, in der Mathematik konnte man davon nicht sprechen. ... mehr auf denkzeiten.com
William Wordsworth wurde am 7. April 1770 in Grossbritannien geboren. Er war einer der bekanntesten englischen Dichter der englischen Romantik und vor allem durch seine an der Natur orientierten Gedichte bekannt. William Wordsworth liebte es, zu wandern, sei es in Schottland, Irland, im Süden Englands, oder aber auch in Italien, Frankreich oder der... mehr auf denkzeiten.wordpress.com
Zum LebenSarah Kirsch wird als Ingrid Hella Irmelinde Bernstein am 16. April 1935 in Limlingerode im Harz geboren und wächst in einem protestantischen Elternhaus (der Grossvater ist Pfarrer) auf. Von ihrer Mutter erbt sie die Liebe zur Lyrik. Nach dem Abitur studiert sie aus Liebe zur Natur nach einer abgebrochenen Forstarbeiterlehre Biologie. 1958... mehr auf denkzeiten.wordpress.com
Sein LebenHonoré de Balzac wird am 20. Mai 1799 im Süden Frankreichs geboren, zieht in seiner Jugend nach Paris, wo er die Schule beendet und ein Jurastudium beginnt. Daneben besucht er Vorlesungen in Philosophie. Zwar legt er noch die Zulassungsprüfung zum Abschluss des Studiums ab, beschliesst aber sodann, Schriftsteller zu werden. Finanziert dur... mehr auf denkzeiten.com