Tag komparatistik
Der Erste Weltkrieg als Thema der Literatur wird am Beispiel der Romane von Thomnas Mann (Der Zauberberg) und Marcel Proust (Le temps retrouvé) analysiert. Beide Autoren erlebten den Ersten Weltkrieg aus der Ferne,...... mehr auf saschafoerster.de
Der Erste Weltkrieg als Thema der Literatur wird am Beispiel der Romane von Thomnas Mann (Der Zauberberg) und Marcel Proust (Le temps retrouvé) analysiert. Beide Autoren erlebten den Ersten Weltkrieg aus der Ferne,...... mehr auf saschafoerster.de
In Tagen der „Zeitenwende“ kommt zwangsläufig in vielerlei Hinsicht die Frage nach der Zukunft auf. Die Zukunft nach der Pandemie, nach dem Krieg oder vielleicht auch einfach die ganz individuelle Zukunft nach Abitur, Ausbildung oder Studium. Der 12. Studierendenkongress der … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Schwierige und vielleicht gar philosophische Frage für zwischendurch gefällig? Hier ist sie: Wo wollen wir hin mit unserer Gesellschaft? Wollen die jungen Menschen nur noch dem Hedonismus frönen oder wächst gerade nicht erst recht die neue Generation von Hustlern und … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Erlangt man einen Abschluss, so bedeutet dies immer, dass man am Scheideweg steht. Für diejenigen unter euch, die sich fragen, was nach dem Master kommt, haben wir uns überlegt, unsere eigenen Erfahrungen als Promotionsstudierende zu teilen. Dieser Artikel stellt den … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Nach den ersten Monaten der Organisationsphase möchte ich in der heutigen Kolumne auf die inhaltliche Findungsphase zu sprechen kommen. In meinem speziellen Fall soll es dabei um ein kleines ostafrikanisches Land gehen, dessen grausame Geschichte das Geschichtenerzählen notwendig macht: Ruanda. … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Eine etwas andere Rezension: Anlässlich des 10. Jubiläums des Studierendenkongresses der Komparatistik richtete die Fachschaft Komparatistik der Ruhr-Uni Bochum 2019 – und dabei auch meine Wenigkeit – selbigen Kongress zum Thema Literatur und das Böse aus. Der nun erschienene gleichnamige … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Kaufen, sammeln, spielen: Die Leidenschaft für Sammelkarten ist zu einer etablierten Nische für Millionen von Menschen herangewachsen. Während manche seit ihrer Kindheit den Sammelkarten treu geblieben sind, entdeckt Rufus Klipsch, Protagonist von Sebastian Gollas Lebende Legenden, seine Jugendliebe neu – … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Seit 2011 werden auf literaturundfeuilleton Beiträge veröffentlicht. Unser heutiger Beitrag behandelt zur Feier unseres tausendsten Beitrags eine Frage, die uns als begeisterte Bücherleser stets umtreibt: Welche Bücher muss ich unbedingt gelesen haben? Antworten darauf liefern die unzähligen Kanons, von denen … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Bleiben wir in dieser Kolumne zur Abwechslung (Vorsicht: Ironie!) bei den ellenlangen Wörtern und werfen einen Blick in den langweiligen Promotionsalltag, der sich der Finanzierung widmet! Hierbei gibt es je nach Studiengang unterschiedliche Möglichkeiten, die sich im Falle der Geisteswissenschaften jedoch … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Eine Podcastfolge in Literaturevents – nach dem Pandemie-bedingten Aussetzen vieler kultureller Veranstaltungen stürzen sich Reemda und Thomas für euch ins Literaturgetümmel und können euch einige Veranstaltungen ans Herz legen. Da ist zunächst der Studierendenkongress der Komparatistik, der im Jahr 2023 … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com