Tag literaturkritik
von David Wonschewski Wer von Goethe höchstselbst, Zitat, als „krankhaft Verirrter“ bezeichnet wurde, derweil Sigmund Freud seine Werke nutzte, um fundamentale Theorien über Ich-Verdopplung, Ich-Teilung und Ich-Vertauschung anzustellen, doch, der … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
[...weit ausholend] Niemand, der sich für zeitgenössische deutschsprachige Literatur interessiert, kam am in diesem Jahr 70 Jahre alt werdenden Hubert Winkels vorbei. Er schrieb nicht nur für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften Kritiken und Essays (vom Düsseldorfer Stadtmagazin Überblick über Tempo, stern, ZEIT, Süddeutsche Zeitung und Spiegel),... mehr auf begleitschreiben.net
von David Wonschewski So wenig das auch für meinen Charakter sprechen mag, es gibt sie einfach: Bücher, die ich mit der Kneifzange nicht anpacken würde. Die ich, wir dürfen das … Continue rea... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Es geht mich nichts an, wer was wie privat macht. Es geht mich auch nichts an, wer wofür verurteilt wird oder nicht verurteilt wird. Verantwortung? Ich habe die Verantwortung dafür zu sorgen, dass mir das alles auch möglichst lange egal bleibt. Sobald Kunst nur noch von guten Menschen für gute Menschen gemacht wird, schafft sie sich selbst ab, v... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Charlottenburg. Mein Entschluss war im Jahre 2008 reichlich überlegt – und erwies sich unter Kollegen und Freunden als reichlich unpopulär. Warum das so ist, sei den wenigen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Das muss man erst einmal schaffen. Ein Klassikeralbum produzieren, auf dem sich genaugenommen kein einziger Hit befindet. Und das von einer Band, die problemlos zwei oder drei … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Die kulturellen Tagesdaten vom 13. Juni. Mit den Arctic Monkey, Alanis Morissette, R. Kelly, Michael Jackson und und und ...
The post 13. Juni: Alanis, George, arktische Bären und der unaussprechliche ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 4.11.: The tragedy of James Bond — laurie penny hat sich alte james-bond-filme angeschaut: The experience was like having your forebrain slowly and laboriously beaten to death by a wilting erection wrapped in a copy of the Patriot Act: savage and silly and just a little bit pathetic. sie bleibt aber [...]... mehr auf matthias-mader.de
Zwei kleine Empfehlungen am Rande, bevor es dann bald wieder gewohnt mit Rezensionen weitergehen wird. Am 21.7.2015 sendete der SWR2 …Weiterlesen →... mehr auf aigantaigh.wordpress.com
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
by Tom Gauld for The New Yorker via The Casual Optimist... mehr auf seite360.de
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 27.2.: Empfehlung: Internationale Reisen nur noch ohne Smartphone | mobilegeeks → casten dobschat empfiehlt, beim grenzübertritt kein smartphone dabeizuhaben - es könnte kopiert werden. oder alternativ nur ein zurückgesetztes telefon mitnehmen ... Wie die Alkoholindustrie uns … ... mehr auf matthias-mader.de
Ich gebe zu: Mit jeder meiner Buchveröffentlichungen erwarte ich mit enormer Anspannung die kurzen und knackigen Bewertungen der ekz.Wer in dem Bereich nicht so firm ist: die ekz ist ein … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 12.9.: Elke Heidenreich im Literaturclub: Die Verluderung der Kritik | NZZ → der literaturkritiker der nzz, roman bucheli, hält wenig von der momentanen fernseh-literatur-kritik: Dort die Brüll-Kritik, hier die Schleim-Kritik, beides müsste man nicht ernst nehmen, … ... mehr auf matthias-mader.de
Ich gebe zu: Mit jeder meiner Buchveröffentlichungen erwarte ich mit enormer Anspannung die kurzen und knackigen Bewertungen der ekz.Wer in dem Bereich nicht so firm ist: die ekz ist ein … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ich gebe zu: Mit jeder meiner Buchveröffentlichungen erwarte ich mit enormer Anspannung die kurzen und knackigen Bewertungen der ekz.Wer in dem Bereich nicht so firm ist: die ekz ist ein … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 11.9.: Kiffen und Kriminalität: »Cannabis wird Deutschland friedlicher machen« | ZEIT ONLINE — schönes interview mit jugendrichter andreas müller (der vielleicht etwas optimistisch ist, aber im großen und ganzen wohl recht hat) Cannabis wird Deutschland garantiert friedlicher machen. Wenn wir auf einen Schlag alle Trink... mehr auf matthias-mader.de
Ins Netz gegangen am 15.6.: Universität Mainz: Wirbel um Habilitation eines Theologen — FAZ Lyrik: Dichter, traut euch ins Zentrum! | ZEIT ONLINE — so ganz verstehe ich nora bossongs position hier nicht, mir ist da zu viel sic et non drin … irgendwie geht es also darum, dass lyrik sich mit ihrer außenseiterrolle nicht [...]... mehr auf matthias-mader.de
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 19.5.: Im Gespräch: Timo Brandt redet mit Bertram Reinecke | Fixpoetry → bertram reinecke gibt timo brandt lange antworten übers verlegen, experimentelle literatur und seine eigene lyrik Nein, ich wollte immer bloß interessante Literatur verlegen, solche, … ... mehr auf matthias-mader.de
Da habe ich Gertraud Klemms “Aberland” gelesen und mich sehr gefreut. Darüber, dass jemand so genau auf das Banale und das vermeintlich Banale hinschaut. Und hinhört und eine so intelligente Protagonistin wie Franziska schafft, die unendlich kämpft, aber an ihrem Mann und dem normativen Gesellschaftsbild, den Erwartungen – den eigenen u... mehr auf aufzehenspitzen.wordpress.com
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 10.11.: Fausts Erlösung — NZZ — hans belting über eine mögliche quelle für den schluss von goethens faust II: die sixtinische madonna raffaels Fausts Erlösung ereignet sich allein in der Kunst, in diesem Fall in der Poesie. Goethe redet zwar von «Rettung» und «Erlösung», aber die Engel deuten in dem zitierten [...]... mehr auf matthias-mader.de
Die Woche war voller Arbeit im Dreck und Staub der alten Wohnung in Greifswald. Deswegen kam alles andere viel zu kurz und die wöchentliche Linkliste bleibt enorm übersichtlich. Interviews mit Menschen, die ihr Lieblingsbild aus den 1500 Handybildern zeigen, die... ... mehr auf andereaussicht.wordpress.com
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 19.12.: ÖPNV der Herzen | fairkehr → das magazin des vcd stellt möglichkeiten vor, den öpnv in deutschland attraktiver zu machen (es gibt schon eine erstaunliche menge pilotprojekte dazu, die aber anscheinend alle isoliert vor sich hin … Weiterles... mehr auf matthias-mader.de
Ich gebe zu: Mit jeder meiner Buchveröffentlichungen erwarte ich mit enormer Anspannung die kurzen und knackigen Bewertungen der ekz.Wer in dem Bereich nicht so firm ist: die ekz ist ein … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Von heute an bis zum 24. April findet der Zwickauer Literaturfrühling statt, zu dem sechzehn Verlage mit einem vielfältigen Programm beitragen. Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April wollen wir, die Autorin und Verlegerin Zoë Beck, der Buchhändler Klaus Kowalke und der Literaturkritiker Marc Reichwein, in einem gemeinsamen Gespräch die R... mehr auf steglitzmind.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 22.5.: Ein Tag im Leben eines ICE | SZ → nette (wenn auch nicht sehr tiefgehende) Reportage über den Zug an sich (also das Gefährt) und der Aufwand, der nötig ist, dass er jeden Tag auf … Weiterlesen →... mehr auf matthias-mader.de
Richtig, der legendäre polnische Film, auf den sich die Literaturrezensentin Anna Schmitt in ihrer heute veröffentlichten Buchkritik bezieht, heißt etwas anders als von mir dort oben in der Überschrift benannt. … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 19.5.: Im Gespräch: Timo Brandt redet mit Bertram Reinecke | Fixpoetry → bertram reinecke gibt timo brandt lange antworten übers verlegen, experimentelle literatur und seine eigene lyrik Nein, ich wollte immer bloß interessante Literatur verlegen, solche, … ... mehr auf matthias-mader.de
Es tut mir leid, dass Sie in Ihrem Beruf Bücher lesen müssen, die Sie nicht interessieren. Das muss sehr ermüdend sein. Schriftsteller Navid Kermani im Gespräch mit der Literaturkritikerin Iris Radisch über sein neues Buch „Sozusagen Paris“ in der ZEIT vom 22. September 2016. Kermani erhielt 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhand... mehr auf valeat.wordpress.com
Auf Peter Stamms ersten Roman “Agnes” bin ich durch das “Literaturcafe” aufmerksam geworden, denn da gab es ja 2012 in Deutschland diese Aktion zum “Tag des Buches”, wo man dreißig ausgesuchte Bücher verschenken durfte. “Agnes” war dabei und Wolfgang Tischer hat sich mit dem Buch und einer Reporterin... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Kärntner Janko Ferk ist ein Tausendsassa: Richter (im Ruhestand), Literaturwissenschaftler mit Schwerpunkt Franz Kafka, Übersetzer, Initiator eines Lexikons Kärntner slowenischer Literatur, Autor von Sachbüchern Reiseführern, Novellen, Romanen, Essays und Literaturkritiken. Letztere werden in unregelmässigen … ... mehr auf begleitschreiben.net