Tag suchen

Tag:

Tag monika_maron

Politbürokraten, Meutenmut und Populismus 31.03.2018 20:57:32

geschichte politbürokratie literatur grundgesetz hetzkampagne denunziation feuilleton ddr psychologie zukunft zersetzung politik vera lengsfeld henryk m. broder mauer protest immo sennewald welt sprache monika maron biographie erklärung 2018 kommunikation mitläufer sed medien uwe tellkamp maulkorb bert brecht stasi meinungsfreiheit
Was Vera Lengsfeld, Monika Maron, Henryk M. Broder, Uwe Tellkamp und anderen Unterzeichnern der „Erklärung 2018“ widerfährt, erinnert deutlich an die Spaltung der Kulturlandschaft in der DDR nach der Ausweisung Wolf Biermanns durch das SED-Regime. Die parteitreuen Medien entfesselten eine … ... mehr auf suedwestfunk.net

Neue Männer braucht das Land. Soeben ausgelesen: Monika Maron – „Artur Lanz“ (2020) 23.05.2025 10:44:00

5 sterne maron, monika artur lanz literaturkritik monika maron deutsche literatur feminismus soeben ausgelesen 2020 buchbesprechung patriarchat literatur
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Continue reading ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Ins Netz gegangen (6.7.) 06.07.2017 16:32:30

gesellschaft monika maron philosophie frauen medien wahrheit yad vashem shoah journalismus helmut kohl schwangerschaft israel
Ins Netz gegangen am 6.7.: Helmut Kohl Visits Yad Vashem – June 6th 1995 | Yaacov Lozowick’s Ruminations → Yaacov Lozowick, mitarbeiter bei yad vashem, berichtet über das egozentrische desinteresse helmut kohls bei dessem besuch in yad vashem 1995 – … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de

Ach, die! oder Das Wonschewski-Theorem. Soeben ausgelesen: Monika Maron – „Munin oder Chaos im Kopf“ (2018) 26.01.2024 07:36:00

monika maron literaturkritik 2000 - 2018 musik 5 sterne maron, monika kultur buchrezension literatur buch nachrichten soeben ausgelesen
von David Wonschewski Kennen Sie die „Ach, die! – Replik“, in den Lehrbüchern leider noch nicht zu finden als „Wonschewski-Theorem“? Diese ist einfach erklärt und findet in nahezu allen Bereichen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Neue Männer braucht das Land. Soeben ausgelesen: Monika Maron – „Artur Lanz“ (2020) 15.08.2022 12:10:00

artur lanz deutsche literatur literaturkritik monika maron maron, monika 5 sterne 2020 patriarchat buchbesprechung literatur feminismus soeben ausgelesen
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Thüringer Possenspiele | Von Ralf Rosmiarek (Podcast) 31.07.2021 12:48:19

thomas kemmerich podcast bodo ramelow rot-rot-grün rot-rot-grün thüringen afd björn höcke thã¼ringen neuwahlen susanne hennig-wellsow neuwahlen rot-rot-grã¼n thã¼ringen afd bjã¶rn hã¶cke monika maron thã¼ringenwahl thüringenwahl unvereinbarkeitsbeschluss thüringen neuwahlen thüringer possenspiele vorgezogene neuwahlen thã¼ringer possenspiele rot-rot-grã¼n
In Thüringen pflegen politische Akteure seit geraumer Zeit ein abenteuerliches Verständnis von Wahlen und Demokratie — das treibt immer bizarrere […] Der Beitrag Thüringer Possenspiele | Von Ralf Rosmiarek (Podcast) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de

Go east: Acht Stunden und drei Minuten Bitterfeld 10.06.2024 16:50:32

reisen unterwegs ddr thank you for travelling with deutsche bahn chemiepark bitterfeld ostdeutschland go east großer goitzschesee bahn kulturpalast bitterfeld bitterfelder weg bitterfeld bitterfelder bogen flugasche monika maron
Der Bahnhof von Bitterfeld ist klein, aber zumindest halten hier ICEs. Manchmal. In der Unterführung grüßt der Satz „Seh’n wir uns nicht in dieser Welt, dann seh’n wir uns in Bitterfeld“, dem der Film Go Trabi Go auch in Westdeutschland zu Bekanntheit verhalf. Es ist der Samstag vor den Europa- und Kommunalwahlen, ein sonnig... mehr auf danares.wordpress.com

Munin oder Chaos im Kopf 04.04.2018 18:00:38

buchtipp s.fischer buch rezension roman gegenwartsliteratur books rezension bücher gelesen buchblog allgemein rezensionen dystopien literarisches quartett monika maron
Munin oder Chaos im Kopf von Monika Maron. Ein Buch aus dem literarischen Quartett.... mehr auf lanasbuecherblog.com

Von kleineren Verlagen, Gastländern, Ritualen und der Sehnsucht nach dem Yogi Tea-Zelt – Die 75. Frankfurter Buchmesse 26.10.2023 13:00:16

frankfurter buchmesse land in sicht yogi tea jon dunn lew tolstoi sébastien perez kleiner atlas der leuchttã¼rme am ende der welt harper collins verlag kleiner atlas der leuchttürme am ende der welt heinrich august winkler die weite wildnis das buch der abenteuer matrix glitzern im grã¼n slowenien samira kentric buchhandlung land in sicht #fbm23 jacoby & stuart c.h. beck stumme erde mare verlag als der winter verschwand glitzern im grün verstã¶rend betã¶rend gastland waben der worte gedankenort ullstein verlag lesezelt karl rauch verlag balkanalien ales steger monika maron dave clouson elinor mordaunt hoffman und campe sã©bastien perez sherlock katz wespen geschichte des westnes für jeden tag fã¼r jeden tag das haus benjamin lacombe noemi harnickell seirian summer verstörend betörend jacoby & stuart
Nun ist sie schon wieder zu Ende gegangen und ich freue mich schon auf die Buchmesse 2024. Und dieses Gefühl ist ganz anders. Denn in den vergangenen Jahren war ich nach der Messe stets so erschöpft, dass ich mir gar... ... mehr auf aigantaigh.wordpress.com

Literaturtage 2023 – Persönliche Nachlese #4 08.03.2024 08:08:00

wortwelten litbi23 marion poschmann buchtipp jaroslav rudis lesetipp lesung literaturtage 2023 franz kafka reiner stach monika maron kafka-band autorenlesung
Monika Maron: Das Haus Ich kann mich noch sehr gut an den Eindruck erinnern, den die Autorin auf mich machte, als ich sie das erste Mal bei einer Lesung erlebt habe: sympathisch, zugewandt, intellektuell. Das war vor vielen Jahren und ich weiß nicht einmal mehr, welchen Roman sie damals überhaupt vorgestellt hat. „Das Haus“ erschien ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com

Artur Lanz 30.01.2021 00:32:18

bücher heldenbegriff monika maron gesellschaftskritik uncategorized
Auf den neuen Roman, der 1941 geborenen Monika Maron, die mit ihrem Roman „Flugasche“ berühmt und in der DDR verboten wurde“ berühmt geworden ist, den ich, glaube ich, irgendwann gelesen habe, bin ich bei „Lit 21“ aufmerksam geworden, weil S. Fischer, den Vertrag mit der Autorin auflöste, weil ihre Essays im „Ant... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban jonathan safran foer paul wühr ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp karoline von günderode andré meier pauline de bok bertina henrichs henry miller lawrence durrell hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski stefan zweig lyriktext.de friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin ruge dieter e. zimmer poesie arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich galizische literatur vasil bykau russische literatur daniil charms boris pasternak serge schmemann monika maron nahapet khutschak philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira zeitgenössisches ilma rakusa schlattner perikles monioudis bella achmadulina eugen buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow dubliners oskar pastior svetlana geier andrej kurkow olga martynova buzzi leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch buchbestattung usedom sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce felix philipp ingold orlando figes schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest uwe timm celestino piatti gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman theodor w. adorno nikolai gogol johannes bobrowski alexander s. puschkin andrej makine matthias wegehaupt herman bang andré gorz wegehaupt dostojewskij nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl jewgenij grischkowez rowohlt modernismus kafka t. s. eliot jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke flandziu thomas de waal strittmatter philippe jaccottet imre kertész spätentdeckt karl schlögel warlam schalamow andrej bitov andrei makine ramón gómez de la serna dieter moor karl krolow lásló krasznahorkai ingold simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt anton tschechow schund herta müller ossip mandelstam muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

jerische tscharenz eginald insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova ray bradbury marek hlasko milan kundera alice munro nikolaus born mariusz wilk raffi kantian georges simenon fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky jürgen klein karl kraus ernst jandl nikolai m. prschewalsk eginald schlattner dostojewskij wegehaupt matthias wegehaupt herman bang andré gorz johannes bobrowski nikolai gogol andrej makine alexander s. puschkin urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk ariane grundies nicolai lesskow geissler kerstin holm ostvorpommern adrienne ségur ed­mond jabès falckenberg ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald rose ausländer mark taplin vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann warlam schalamow andrej bitov karl schlögel andrei makine spätentdeckt thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir ramón gómez de la serna dieter moor karl krolow lásló krasznahorkai ingold herta müller ossip mandelstam galina luchterhandt empfehlungen schund anton tschechow bernhard schlink knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland kafka t. s. eliot modernismus jewgenij grischkowez rowohlt birgit veit grace yoon alexandriaquartett jens sparschuh johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ulysses flandziu georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur peter von matt fjodor sologub ilja trojanow karoline von günderode andré meier friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov stefan zweig lyriktext.de pauline de bok henry miller hanns-josef ortheil bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski elke heidenreich arthur schopenhauer reiner riedler dieter e. zimmer ruge poesie boris pasternak daniil charms galizische literatur vasil bykau john updike ellen widmaier tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca peter urban jonathan safran foer paul wühr attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch pawel huelle ariel denis györgy konrad uwe tellkamp ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin schwarzes schilf svetaeva orlando figes felix philipp ingold martin pollack james joyce dmitrij prigow sergej jessenin schulzfest gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski dublin bruno schulz ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn uwe timm celestino piatti shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno marcel reich-ranicki jan skácel artur klinau philipp halsman robert fl. johnson serge schmemann monika maron nahapet khutschak schlattner perikles monioudis bella achmadulina régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa michail ryklin dubliners buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow eugen usedom buchbestattung andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch buzzi leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur flandziu rowohlt jewgenij grischkowez modernismus kafka t. s. eliot jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund ossip mandelstam herta müller muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland georg klein howhannes grigorjan eben knaurs tiermärchen philippe jaccottet thomas de waal strittmatter imre kertész spätentdeckt karl schlögel andrej bitov warlam schalamow andrei makine ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai ingold karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst nikolai gogol johannes bobrowski alexander s. puschkin andrej makine matthias wegehaupt herman bang andré gorz wegehaupt dostojewskij nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera eugen buchhandlung mikhail bulgakow arno surminski doris lessing dubliners oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow buzzi europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski buchbestattung usedom nahapet khutschak serge schmemann monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa schlattner perikles monioudis bella achmadulina celestino piatti uwe timm gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki kerstin ekman erika burkart shoebox house verlag theodor w. adorno sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce felix philipp ingold orlando figes schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban jonathan safran foer paul wühr poesie dieter e. zimmer ruge arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich galizische literatur vasil bykau daniil charms boris pasternak karoline von günderode andré meier pauline de bok hanns-josef ortheil henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski lyriktext.de stefan zweig friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl eginald schlattner georges simenon raffi kantian irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born eginald jerische tscharenz ray bradbury marek hlasko anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann mark taplin rose ausländer adrienne ségur ostvorpommern ed­mond jabès falckenberg andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler kerstin holm nicolai lesskow geissler ariane grundies wegehaupt persönliches dostojewskij alexander s. puschkin andrej makine nikolai gogol johannes bobrowski herman bang andré gorz matthias wegehaupt georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow ossip mandelstam herta müller bernhard schlink schund anton tschechow galina luchterhandt empfehlungen simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi lásló krasznahorkai ingold karl krolow dieter moor ramón gómez de la serna spätentdeckt andrej bitov warlam schalamow karl schlögel andrei makine imre kertész philippe jaccottet thomas de waal strittmatter literatur über armenien und armenische literatur peter handke georg christoph lichtenberg flandziu ilja trojanow fjodor sologub peter von matt pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe ulysses alexandriaquartett grace yoon birgit veit jens sparschuh modernismus t. s. eliot kafka jewgenij grischkowez rowohlt boris pasternak vasil bykau galizische literatur daniil charms elke heidenreich poesie dieter e. zimmer ruge reiner riedler arthur schopenhauer iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov henry miller lawrence durrell bertina henrichs pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil pauline de bok stefan zweig lyriktext.de andré meier karoline von günderode uwe tellkamp györgy konrad vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ariel denis pawel huelle paul wühr jonathan safran foer peter urban isolde ohlbaum aldo buzzi leonid dobycin attila bartis ellen widmaier john updike gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki theodor w. adorno erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman jan skácel marcel reich-ranicki kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger celestino piatti uwe timm nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser schulzfest bruno schulz dublin felix philipp ingold orlando figes svetaeva schwarzes schilf sergej jessenin james joyce dmitrij prigow martin pollack juri andruchowytsch andrej wossnesenski andrej dmitriew usedom buchbestattung andrej kurkow olga martynova oskar pastior svetlana geier gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buzzi arno surminski doris lessing mikhail bulgakow buchhandlung dubliners eugen perikles monioudis bella achmadulina schlattner michail ryklin ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira artur klinau nahapet khutschak serge schmemann monika maron robert fl. johnson philipp halsman
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Ukraine-Dialoge XIV: Bereit für den Atomkrieg? Monika Maron | R.I.v.Steglitz | P.H.E.Gogolin | ANH. (Die Sprache der Helden, 5). 27.03.2022 10:07:23

heldengerede kapitulation empfehlen krieg manipulation stellvertreterkrieg nato-verpflichtung dystopie beeinflussungsversuche kagel st. bach passion in notwehr kã¤mpfen in notwehr kämpfen schuld unschuld es ist schon krieg facebook kommentar maschflugkörper ukraine krieg atomkrieg ukraine wirtschaftskrieg monika maron nation auf krieg gegründet hiroshima helden krieg reni ina von stieglitz thetisroman ukraine-dialog maschflugkã¶rper atomar krieg krieg prã¤sident biden heilig pflicht nation auf krieg gegrã¼ndet held meuchelmörder hauptseite wladimir putin thetis.anderswelt ukraine-dialoge peter h. held meuchelmã¶rder vietnamkrieg präsident biden heilig pflicht
[Der vollständige Kommentarbaum → dort bei FB.] 26. März 2022, 12 Uhr Reni Ina von Stieglitz (…) Und all die, die den Krieg mit kreischender Stimme herbeirufen, sollten sich an Hiroshima, an den Vietnamkrieg erinnern und sich mal historische Aufnahmen … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

M. Maron: Stille Zeile Sechs (1991) – gelesen 06.02.2024 19:41:46

kommunismus romane besprechungen wendezeit hotel lux auseinandersetzung mit dem vater wende monika maron ddr
Stille Zeile Sechs ist eine Abrechnung Marons mit dem Kommunismus, 1991 veröffentlicht und damit heute „historisch“, ein literarisches Dokument der Wendezeit. Die Ich-Erzählerin Rosalind Polkowski beginnt ihren Bericht mit dem Begräbnis des alten Kommunisten Beerenbaum auf einem Berliner Edelfriedhof, der der Prominenz vorbehalten ist. Dieses Begrä... mehr auf norberto42.wordpress.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

modernismus kritik am literarischen alltag t. s. eliot kafka rowohlt jewgenij grischkowez alexandriaquartett grace yoon birgit veit jens sparschuh pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski ulysses peter handke georg christoph lichtenberg flandziu ilja trojanow fjodor sologub peter von matt spätentdeckt andrej bitov karl schlögel warlam schalamow andrei makine imre kertész strittmatter thomas de waal philippe jaccottet simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi karl krolow lásló krasznahorkai ingold dieter moor ramón gómez de la serna ossip mandelstam herta müller bernhard schlink anton tschechow schund empfehlungen galina luchterhandt howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen rußland mikhail bulgakov muchtar schachanow wegehaupt dostojewskij alexander s. puschkin andrej makine johannes bobrowski nikolai gogol herman bang andré gorz matthias wegehaupt andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler kerstin holm geissler nicolai lesskow ariane grundies adrienne ségur ostvorpommern falckenberg ed­mond jabès w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja literatur über armenien und armenische literatur vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann rose ausländer mark taplin eginald jerische tscharenz marek hlasko ray bradbury insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born georges simenon raffi kantian irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl eginald schlattner artur klinau monika maron serge schmemann nahapet khutschak robert fl. johnson philipp halsman bella achmadulina perikles monioudis schlattner michail ryklin ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira mikhail bulgakow arno surminski doris lessing buchhandlung dubliners eugen juri andruchowytsch andrej wossnesenski andrej dmitriew buchbestattung usedom olga martynova andrej kurkow svetlana geier oskar pastior gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buzzi orlando figes felix philipp ingold svetaeva schwarzes schilf sergej jessenin dmitrij prigow james joyce martin pollack sergej gandlewski nzz gerhard amanshauser schulzfest bruno schulz dublin kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger uwe timm celestino piatti theodor w. adorno erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman jan skácel marcel reich-ranicki ellen widmaier john updike gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki jonathan safran foer paul wühr peter urban isolde ohlbaum leonid dobycin aldo buzzi attila bartis egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ariel denis pawel huelle uwe tellkamp györgy konrad vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow andré meier karoline von günderode friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil pauline de bok stefan zweig lyriktext.de elke heidenreich poesie dieter e. zimmer ruge reiner riedler arthur schopenhauer boris pasternak galizische literatur vasil bykau daniil charms
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Monika Maron und der ehemals renommierte Fischer Verlag 20.10.2020 12:48:16

literatur monika maron
Im Grunde müßte man sagen: macht ihr Maron, ich mache mir Maronen, ich esse bereits Dominosteine, und morgen wird eh der nächste Autor, die nächste Künstlerin abgesägt, gecancelt oder aber irgendwie mittels Kontaktschuld angegangen. Es ist sinnlos und es wird … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Monika Maron: Das Haus 27.10.2023 22:05:00

literaturtage 2023 lesung autorenlesung monika maron wortwelten litbi23
Literaturtage Bielefeld 2023 Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. (Franz Kafka) Lass liegen, was du hasst und suche, was du liebst.(Monika Maron) Katharina, Tierärztin im Ruhestand, erbt ein abgelegenes Gutshaus nordöstlich von Berlin. Schnell ist die Idee geboren, dort eine Kommune mit Freunden einzurichten, um den steigenden ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com

Miniaturen XVII: Die Lektüre danach 08.12.2023 17:00:40

jurek becker herta müller monika maron peter weiss nachrichten aus den prenzlauer bergen!
Es gibt sie noch, die Bücher, die ich zum ersten Mal lese. Dieses Jahr etwa Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, eines der besten Bücher, die ich je las. Dann aber, nach dem Ende der Lektüre die Frage, was … Weiterlesen →... mehr auf nwschlinkert.de

Bald ist es wieder soweit – Eine Erinnerung – Von kleineren Verlagen, Gastländern, Ritualen und der Sehnsucht nach dem Yogi Tea-Zelt – Die 75. Frankfurter Buchmesse 15.08.2024 08:36:12

yogi tea harper collins verlag als der winter verschwand mare verlag monika maron ullstein verlag karl rauch verlag balkanalien das haus für jeden tag seirian summer noemi harnickell sherlock katz geschichte des westnes jon dunn land in sicht frankfurter buchmesse kleiner atlas der leuchttã¼rme am ende der welt slowenien c.h. beck gedankenort benjamin lacombe dave clouson elinor mordaunt wespen sã©bastien perez jacoby & stuart kleiner atlas der leuchttürme am ende der welt glitzern im grã¼n samira kentric die weite wildnis das buch der abenteuer stumme erde glitzern im grün hoffman und campe verstörend betörend heinrich august winkler lew tolstoi sébastien perez buchhandlung land in sicht matrix jacoby & stuart #fbm23 gastland waben der worte verstã¶rend betã¶rend ales steger lesezelt fã¼r jeden tag
Da ich leider nicht herausfinden konnte, wie man meinen Beitrag zur letzten Buchmesse so anpinnen könnte, dass er immer oben bleibt, um auf ihn für die nächsten Wochen zugreifen zu können, habe ich ihn noch einmal gepostet. Der Beitrag stammt... ... mehr auf aigantaigh.wordpress.com

Thüringer Possenspiele | Von Ralf Rosmiarek 31.07.2021 12:51:16

tagesdosis neuwahlen artikel thã¼ringenwahl monika maron rot-rot-grã¼n thã¼ringen rot-rot-grün thüringen thã¼ringer possenspiele thüringer possenspiele unvereinbarkeitsbeschluss afd bjã¶rn hã¶cke thomas kemmerich rot-rot-grün downloads rot-rot-grã¼n thüringenwahl vorgezogene neuwahlen thüringen neuwahlen susanne hennig-wellsow thã¼ringen neuwahlen afd björn höcke bodo ramelow
In Thüringen pflegen politische Akteure seit geraumer Zeit ein abenteuerliches Verständnis von Wahlen und Demokratie — das treibt immer bizarrere […] Der Beitrag Thüringer Possenspiele | Von Ralf Rosmiarek erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de

Neue Männer braucht das Land. Soeben ausgelesen: Monika Maron – “Artur Lanz” (2020) 13.08.2023 07:10:00

monika maron buchbesprechung soeben ausgelesen 5 sterne 2020 deutsche literatur literaturkritik artur lanz literatur patriarchat feminismus maron, monika
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Neue Männer braucht das Land. Soeben ausgelesen: Monika Maron – „Artur Lanz“ (2020) 14.09.2024 15:35:00

monika maron soeben ausgelesen buchbesprechung 5 sterne 2020 artur lanz literaturkritik deutsche literatur feminismus patriarchat literatur maron, monika
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com