Tag monika_maron
Was Vera Lengsfeld, Monika Maron, Henryk M. Broder, Uwe Tellkamp und anderen Unterzeichnern der „Erklärung 2018“ widerfährt, erinnert deutlich an die Spaltung der Kulturlandschaft in der DDR nach der Ausweisung Wolf Biermanns durch das SED-Regime. Die parteitreuen Medien entfesselten eine … ... mehr auf suedwestfunk.net
Ins Netz gegangen am 6.7.: Helmut Kohl Visits Yad Vashem – June 6th 1995 | Yaacov Lozowick’s Ruminations → Yaacov Lozowick, mitarbeiter bei yad vashem, berichtet über das egozentrische desinteresse helmut kohls bei dessem besuch in yad vashem 1995 – … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de
von David Wonschewski Kennen Sie die „Ach, die! – Replik“, in den Lehrbüchern leider noch nicht zu finden als „Wonschewski-Theorem“? Diese ist einfach erklärt und findet in nahezu allen Bereichen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
In Thüringen pflegen politische Akteure seit geraumer Zeit ein abenteuerliches Verständnis von Wahlen und Demokratie — das treibt immer bizarrere […]
Der Beitrag Thüringer Possenspiele | Von Ralf Rosmiarek (Podcast) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Der Bahnhof von Bitterfeld ist klein, aber zumindest halten hier ICEs. Manchmal. In der Unterführung grüßt der Satz „Seh’n wir uns nicht in dieser Welt, dann seh’n wir uns in Bitterfeld“, dem der Film Go Trabi Go auch in Westdeutschland zu Bekanntheit verhalf. Es ist der Samstag vor den Europa- und Kommunalwahlen, ein sonnig... mehr auf danares.wordpress.com
Munin oder Chaos im Kopf von Monika Maron. Ein Buch aus dem literarischen Quartett.... mehr auf lanasbuecherblog.com
Nun ist sie schon wieder zu Ende gegangen und ich freue mich schon auf die Buchmesse 2024. Und dieses Gefühl ist ganz anders. Denn in den vergangenen Jahren war ich nach der Messe stets so erschöpft, dass ich mir gar... ... mehr auf aigantaigh.wordpress.com
Monika Maron: Das Haus Ich kann mich noch sehr gut an den Eindruck erinnern, den die Autorin auf mich machte, als ich sie das erste Mal bei einer Lesung erlebt habe: sympathisch, zugewandt, intellektuell. Das war vor vielen Jahren und ich weiß nicht einmal mehr, welchen Roman sie damals überhaupt vorgestellt hat. „Das Haus“ erschien ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Auf den neuen Roman, der 1941 geborenen Monika Maron, die mit ihrem Roman „Flugasche“ berühmt und in der DDR verboten wurde“ berühmt geworden ist, den ich, glaube ich, irgendwann gelesen habe, bin ich bei „Lit 21“ aufmerksam geworden, weil S. Fischer, den Vertrag mit der Autorin auflöste, weil ihre Essays im „Ant... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com
[Der vollständige Kommentarbaum → dort bei FB.] 26. März 2022, 12 Uhr Reni Ina von Stieglitz (…) Und all die, die den Krieg mit kreischender Stimme herbeirufen, sollten sich an Hiroshima, an den Vietnamkrieg erinnern und sich mal historische Aufnahmen … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Stille Zeile Sechs ist eine Abrechnung Marons mit dem Kommunismus, 1991 veröffentlicht und damit heute „historisch“, ein literarisches Dokument der Wendezeit. Die Ich-Erzählerin Rosalind Polkowski beginnt ihren Bericht mit dem Begräbnis des alten Kommunisten Beerenbaum auf einem Berliner Edelfriedhof, der der Prominenz vorbehalten ist. Dieses Begrä... mehr auf norberto42.wordpress.com
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com
Im Grunde müßte man sagen: macht ihr Maron, ich mache mir Maronen, ich esse bereits Dominosteine, und morgen wird eh der nächste Autor, die nächste Künstlerin abgesägt, gecancelt oder aber irgendwie mittels Kontaktschuld angegangen. Es ist sinnlos und es wird … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Literaturtage Bielefeld 2023 Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. (Franz Kafka) Lass liegen, was du hasst und suche, was du liebst.(Monika Maron) Katharina, Tierärztin im Ruhestand, erbt ein abgelegenes Gutshaus nordöstlich von Berlin. Schnell ist die Idee geboren, dort eine Kommune mit Freunden einzurichten, um den steigenden ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Es gibt sie noch, die Bücher, die ich zum ersten Mal lese. Dieses Jahr etwa Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, eines der besten Bücher, die ich je las. Dann aber, nach dem Ende der Lektüre die Frage, was … Weiterlesen →... mehr auf nwschlinkert.de
Da ich leider nicht herausfinden konnte, wie man meinen Beitrag zur letzten Buchmesse so anpinnen könnte, dass er immer oben bleibt, um auf ihn für die nächsten Wochen zugreifen zu können, habe ich ihn noch einmal gepostet. Der Beitrag stammt... ... mehr auf aigantaigh.wordpress.com
In Thüringen pflegen politische Akteure seit geraumer Zeit ein abenteuerliches Verständnis von Wahlen und Demokratie — das treibt immer bizarrere […]
Der Beitrag Thüringer Possenspiele | Von Ralf Rosmiarek erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com