Tag suchen

Tag:

Tag theodor_w._adorno

Adorno antwortet 25.07.2016 08:42:34

politik theodor w. adorno 08/15 deutschland weltgeschehen
(aus Der Spiegel 19/1969, via @ManuelRubey)... mehr auf eayz.net

Die Unglückseligen im Bild – Zeichnung von Susanne Haun 21.11.2016 18:00:25

kunst gentechnik tusche die unglücksseligen lebensfreude illustration theodor w. adorno unsterblichkeit zeichnung teufel thea dorn hörbuch die unglückseligen susanne haun art leinwand
  In einem Hörmarathon habe ich das neue Buch Die Unglückseligen von Thea Dorn gehört.     1137 Minuten lang habe ich gebannt gehört, was die Schauspielerin Bibiana Beglau sehr gekonnt gelesen hat. Thea Dorn hat ihren Künstlernamen nach den Philosophen Theodor W. Adorno gewählt. Auf youtube (siehe hier) findet die/der  Interessierte ... mehr auf susannehaun.com

Theodor W. Adorno: Minima Moralia 31.03.2016 20:28:28

theodor w. adorno aesthetik digitale ausgaben philosophie wiedergelesenes deutsche literatur ethik nationalsozialismus 20. jahrhundert
Keiner glaubt keinem, alle wissen Bescheid. Bei der Kleinen Ethik Adornos, die in der Hauptsache zwischen 1944 und 1947 entstanden ist, handelt es sich wahrscheinlich um sein meistgelesenes Buch überhaupt. Die Auflage liegt inzwischen bei über 120.000 Exemplaren, was für ein deutschsprachiges, ernsthaft philosophisches Buch des 20. Jahrhunderts bea... mehr auf vigilie.de

Allen Lesern ins Stammbuch (82) 15.10.2015 20:16:17

theodor w. adorno zitate stammbuch
Wo immer auch der Interpret in seinen Text eindringt, findet er eine unabschließbare Fülle von Desideraten, denen er zu genügen hätte, ohne daß einem zu genügen wäre, ohne daß das andere darunter litte; er stößt auf die Inkompatibilität dessen, was die Werke von sich wollen und dann von ihm; die Kompromisse aber, die resultieren, schaden […]... mehr auf vigilie.de

„Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ von Dirk Oschmann. Rezension 20.06.2023 12:16:45

ddr ullstein verlag rezension sigmar gabriel klaus kinkel walter ulbricht wikipedia theodor w. adorno gregor gysi dirk oschmann
Über dreißig Jahre nun liegt die Wiedervereinigung der beiden Deutschlands zurück. Dennoch existiert noch immer ein mehr oder weniger tiefer Graben, der Ost- und Westteil trennt. Die Überstülpung des BRD-Systems auf die DDR war nicht von Pappe Über vergossene Milch … ... mehr auf clausstille.wordpress.com

Didier Fassin – Das Leben (Buch) 19.01.2018 14:37:45

lit menschenrechte bücher & gedrucktes philosophie sachbuch das leben suhrkamp didier fassin pierre bourdieu theodor w. adorno europa
Das Leben. Eine kritische Gebrauchsanweisung? – Das klingt ein wenig nach genau dem Buch, das man um die Jahreswende, zusammen mit all jenen berüchtigten Vorsätzen für das neue Jahr lesen sollte. Doch es ist alles – nur keine Gebrauchsanweisung. Didier Fassin ist kein Lebensratgeber, sondern Arzt, Soziologe, Anthropologe, in Princeton lehrend. D... mehr auf booknerds.de

Tagesdosis 12.12.2019 – Das Digitale-Versorgung-Gesetz und die Telematikinfrastruktur 12.12.2019 13:18:15

lego-nummer 42099 lego-app „control+ tagesdosis downloads der gläserne bürger saskia esken gesundheitsplattform ada digitales immunsystem telematikinfrastruktur xplora go kids jens spahn bernhard loyen gläserne patienten ada theodor w. adorno lego pebe gesundheits-app glashaus digitale-versorgung-gesetz daniel nathrath
Das Glashaus bleibt fragil. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Wir leben in brüchigen Zeiten. Aktuell begegnet kritischen Bürgern der Vorwurf […] Der Beitrag Tagesdosis 12.12.2019 – Das Digitale-Versorg... mehr auf kenfm.de

Gedanken zur Lage der (deutschen) Nation 15.10.2020 03:10:26

klimawandel parteien gedanken menschen herbert marcuse deutschland politik corona theodor w. adorno medien
Den Titel dieses Beitrags habe ich in Anlehnung an den in der amerikanischen Verfassung verankerten Bericht zur Lage der Nation gewählt. Der Präsident soll „den Kongress von Zeit zu Zeit über die Lage der Nation informieren und ihm zur Beratung die Maßnahmen empfehlen, die seiner Ansicht nach erforderlich und angebracht sind“. Nun bin ich weder [&#... mehr auf nandalya.wordpress.com

Lüge 27.09.2018 10:22:23

wahrheit gesellschaft philosophie lüge theodor w. adorno
Die Unmoral der Lüge besteht nicht in der Verletzung der sakrosankten Wahrheit. Auf diese sich zu berufen hat man letzten eine Gesellschaft das Recht, die…Lesen Sie weiterLüge... mehr auf matthias-mader.de

Rückkehr 18.12.2021 16:18:52

theodor w. adorno zitate
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der Demokraten. Theodor W. Adorno... mehr auf tamagothi.wordpress.com

Vom Marxismus zur freiheitlichen Demokratie – Philipp Lenhard: Café Marx – Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule (Kurzrezension) 10.01.2025 10:24:00

frankfurter schule friedrich pollock café marx walter benjamin dialektik der aufklärung institut für sozialforschung negative dialektik herbert marcuse jürgen habermas dialektik der aufklã¤rung cafã© marx buch institut fã¼r sozialforschung kritische theorie jã¼rgen habermas gretel adorno theodor w. adorno maidon horkheimer buchrezension max horkheimer
belmonte Seit August hat mich Lenhards Buch über das Institut für Sozialforschung gefesselt und mir die Kritische Theorie einmal mehr nähergebracht. Die Anfänge im Marxismus in der Weimarer Republik, der Schock der Nazizeit, der Einsatz für das autonome Individuum und eine freiheitliche Demokratie in der Bundesrepublik werden wunderbar nachgezeichn... mehr auf vnicornis.wordpress.com

Morde in Halle: Hört auf Wiesel, Brecht und Adorno! 10.10.2019 19:05:10

charlie hebdo theodor w. adorno bataclan mord in halle gleichgültigkeit comment bertolt brecht elie wiesel
Ein altbekanntes Muster ließ sich bereits kurz nach den Morden in Halle identifizieren. In den sozialen Netzwerken kamen Chiffren der Betroffenheit zum Vorschein. Viele davon hatte es bereits vorher gegeben. Bei Charlie Hebdo, bei dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, bei dem Blutbad im Pariser Club Bataclan. Immer wieder bringen Menschen... mehr auf form7.wordpress.com

Nachdenken über Städtebau, Rechtsradikalismus und die autoritäre Persönlichkeit – Vorträge von Theodor W. Adorno 19.10.2019 11:54:58

städtebau und gesellschaftsordnung theodor w. adorno aspekte des neuen rechtsradikalismus nachlass literatur vorträge 1949-1968 politik und so philosophie architektur & städtebau die autoritäre persönlichkeit psychologie wissenschaft
Also schrieb Botho Strauß in seinem 1981 erschienenen Buch „Paare Passanten“ über Theodor W. Adorno, anlässlich einer Lektüre der „Minima Moralia“: „Wie gewissenhaft und prunkend gedacht wurde, noch zu meiner Zeit! Es ist, als seien seither mehrere Generationen vergangen.“ Tatsächlich … ... mehr auf revierpassagen.de

ANH POETOLOGISCHE THESEN, DRITTER TEIL Intensität oder Die Ambivalenzen 17.07.2020 11:37:18

poetik alfred döblin berge meere und giganten poetologie ada oder das verlangen ursprung des deutschen trauerspiels the unconsoled wolf von niebelschütz fantastik nach-postmoderne jã¶rg drews intensitã¤ten postmoderner impuls bigottes sektierertum kulturgedã¤chtnis hauptseite wolpertinger oder das blau fundamentaler islam das foucault’sche pendel das foucault’sche pendel die verwirrung des gemã¼ts carlos fuentes fülle der ideen überpersönliche tragik gefühl für formgebung phantastik kunstwille arno schmidt garcã­a mã¡rquez hundert jahre einsamkeit alban nikolai herbst l. – der literaturbote l. – der literaturbote auf der höhe des materials strukturalismus poststrukturalismus pynchon versteigerung von nr. 49 gefã¼hl fã¼r formgebung ästhetische oberfläche garcía márquez hundert jahre einsamkeit arsène darmesteter jan philip reemtsma verstã¤ndigungstext jörg drews miodrag bulatovic kyberrealism die ungetrã¶steten die verwirrung des gemüts postmoderne schreibheft kazuo ishiguro julio cortã¡zar heimito von doderer verständigungstext kunst ist archäologie entelechie oder hans deters gesteht seinen überdruß identifikationsproze㟠walter benjamin naso ovid suhramp wolf von niebelschã¼tz arsã¨ne darmesteter kulturgedächtnis entelechie oder hans deters gesteht seinen ãœberdru㟠buenos aires.anderswelt esoterik vergewisserungsakt kunst ist archã¤ologie identifikationsprozeß umberto eco das foucaultsche pendel anderswelt-trilogie vladimir nabokov ada pariser passage michel foucault rayuela volk und welt jacques derrida fernando pessoa hugo v. hofmannsthal ungleichzeitigkeit new age sprache im technischen zeitalter gottfried benn literarischer realismus meere roman essays ã¤sthetische oberflã¤che literarisches weblog gustav mahler blanche oder das vergessen das flirren im sprachraum jorge luis borges literarische nachmoderne fritjof capra intensitäten lexikonderpoetik julio cortázar louis aragon alfred dã¶blin berge meere und giganten poetologische thesen theodor w. adorno die dschungel.anderswelt fã¼lle der ideen ambivalenz kinder der finsternis ã¼berpersã¶nliche tragik eva gerhard schewe elsa triolet komputieren geheimdiensttheoretisch desinformation kleist penthesilea habermas dekadenter luxus die ungetrösteten william gaddis auf der hã¶he des materials gerd-peter eigner brandig
[Poetologische Thesen I ← Poetologische Thesen II ←]     Es gibt einen Weg, schrieb ich, aber er sei mehrere. Einmal abgesehen davon, daß ich für die hochtechnisierte, demokratische Welt1 – ich sagte es schon2 – an die Leitfunktion der … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Richtigdenkillusion 27.05.2023 10:59:46

theodor w. adorno universität philosophie frankfurter schule dunkle gedanken universitã¤t
„Ja, Adorno hatte recht, es gibt kein richtiges Leben im falschen“, sagte der Vorübergehende zum Widerkäuer des Überzeugungs- und Werteapparates seiner sozialen Bezugsgruppe, „aber er hat dabei eines völlig übersehen: Es gibt noch nicht einmal ein richtiges Denken im falschen Leben. Vermutlich hätte ihn diese Einsicht von zu viele... mehr auf tamagothi.wordpress.com

Stoffbeutel Frankfurter Schule 22.07.2024 08:00:09

experimental jetset helvetica frankfurter schule stoffbeutel suhrkamp design theodor w. adorno adorno & horkheimer & marcuse & habermas & honneth typografie
Das Institut für Sozialforschung wurde am 22. Juni 1924 offiziell eröffnet. Zum 100. Jubiläum bringt der Suhrkamp Verlag einen Stoffbeutel mit dem Aufdruck „Adorno & Horkheimer & Marcuse & Habermas & Honneth“ auf dem Markt. Der Artikel Stoffbeutel... mehr auf stadtkindfrankfurt.de

Der Bauer im Spiel 24.09.2020 11:50:24

muḥammad al- Ḥanafä« ali mete ḥāfeẓ uncategorized Ḥäfeẓ muḥammad al- ḥanafī louis massignon dr. mouhanad khorchide theodor w. adorno richard gramlich rumi thomas bauer
Ali Mete hatte im staatlich geförderten Magazin „IslamiQ“ der verfassungsfeindlichen nazislahmischen Organisation Mille Görüsch Mouhanad Khorchides Versuch verrissen, eine liberale Auslegung des Mohammedanismus zu etablieren (1). „IslamiQ“ schickte sodann den Oberdimmi Thomas „Ambi“ Bauer hinterdrein, der sich ebenfalls höchst kritisch zu Khorchide... mehr auf madrasaoftime.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

reiner riedler galizische literatur vasil bykau andré meier lawrence durrell henry miller eugen dubliners doris lessing mikhail bulgakow josef brodsky schlattner raffi kantian karl kraus ray bradbury anna akhmatova eginald milan kundera ed­mond jabès vladimir nabokov kerstin holm andrzej stasiuk galina luchterhandt herta müller georg klein andrej bitov warlam schalamow michael krüger peter von matt literatur über armenien und armenische literatur ruge hanns-josef ortheil pauline de bok anton cechov ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel theodor w. adorno andrej kurkow philipp halsman falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin empfehlungen knaurs tiermärchen thomas de waal ingold fjodor sologub grace yoon dieter e. zimmer elke heidenreich daniil charms lyriktext.de ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi aldo buzzi marcel reich-ranicki sergej jessenin orlando figes buchbestattung juri andruchowytsch artur klinau bella achmadulina jürgen klein insel herbert müller-guttenbrunn: mariusz wilk adrienne ségur bärendienst anton tschechow imre kertész pawel sana­jew peter handke jens sparschuh poesie bertina henrichs iwan bunin alaa al-aswani tomasz rózycki jonathan safran foer peter urban celestino piatti kai grehn schwarzes schilf bruno schulz olga martynova oskar pastior andrej dmitriew robert fl. johnson serge schmemann monika maron régis de sá moreira michail ryklin nikolaus born vik­tor jer­o­fe­jew johannes bobrowski ariane grundies geissler muchtar schachanow howhannes grigorjan strittmatter spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow dezsö kosztolanyi simone de beauvoir georg christoph lichtenberg alexandriaquartett pjotr aleschkowski ariel denis gennadi ajgi nzz gholamhossein chahkandi nezhad buzzi svetlana geier usedom perikles monioudis fjodor m. dostojewski imre kert georges simenon jerische tscharenz alice munro mark taplin rose ausländer w. g. sebald herman bang andré gorz nikolai gogol dostojewskij nicolai lesskow urs engeler mikhail bulgakov rußland karl schlögel rowohlt arthur schopenhauer karoline von günderode friedrich nietzsche lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad ellen widmaier isolde ohlbaum shoebox house verlag james joyce dmitrij prigow svetaeva felix philipp ingold schulzfest gerhard amanshauser arno surminski buchhandlung nahapet khutschak zeitgenössisches ernst jandl nikolai m. prschewalsk andrej makine bernhard schlink ossip mandelstam philippe jaccottet andrei makine ramón gómez de la serna flandziu jewgenij grischkowez kafka russische literatur boris pasternak stefan zweig leonid dobycin attila bartis uwe timm erika burkart kerstin ekman martin pollack dublin irène némirovsky eginald schlattner marek hlasko roman vishniac schund dieter moor johann wolfgang von goethe adam zagajewski modernismus pawel huelle egon erwin kisch uwe tellkamp gherasim luca john updike paul wühr sergej gandlewski europaeisches leseliste andrej wossnesenski ilma rakusa matthias wegehaupt wegehaupt ulysses ilja trojanow t. s. eliot birgit veit
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

buchhandlung arno surminski nahapet khutschak shoebox house verlag schulzfest gerhard amanshauser dmitrij prigow james joyce svetaeva felix philipp ingold vladimir sorokin györgy konrad lenka reinerova isolde ohlbaum ellen widmaier arthur schopenhauer friedrich nietzsche karoline von günderode flandziu jewgenij grischkowez kafka bernhard schlink ossip mandelstam ramón gómez de la serna philippe jaccottet andrei makine andrej makine ernst jandl nikolai m. prschewalsk buzzi gholamhossein chahkandi nezhad svetlana geier usedom perikles monioudis gennadi ajgi nzz ariel denis pjotr aleschkowski rowohlt mikhail bulgakov rußland karl schlögel rose ausländer mark taplin w. g. sebald nicolai lesskow urs engeler andré gorz herman bang nikolai gogol dostojewskij fjodor m. dostojewski imre kert georges simenon alice munro jerische tscharenz europaeisches leseliste andrej wossnesenski ilma rakusa sergej gandlewski uwe tellkamp pawel huelle egon erwin kisch paul wühr gherasim luca john updike ilja trojanow ulysses birgit veit t. s. eliot matthias wegehaupt wegehaupt kerstin ekman erika burkart uwe timm dublin martin pollack attila bartis leonid dobycin boris pasternak stefan zweig adam zagajewski johann wolfgang von goethe modernismus schund dieter moor roman vishniac eginald schlattner irène némirovsky marek hlasko andrej kurkow philipp halsman jan skácel theodor w. adorno ana­to­lij sh­te­j­ger ruge pauline de bok hanns-josef ortheil anton cechov fjodor sologub grace yoon knaurs tiermärchen empfehlungen ingold thomas de waal silke scheuermann ljudmila ulitzkaja falckenberg ostvorpommern alexander s. puschkin eugen dubliners doris lessing mikhail bulgakow josef brodsky schlattner vasil bykau galizische literatur reiner riedler lawrence durrell henry miller andré meier peter von matt literatur über armenien und armenische literatur georg klein galina luchterhandt herta müller michael krüger warlam schalamow andrej bitov vladimir nabokov ed­mond jabès kerstin holm andrzej stasiuk karl kraus raffi kantian milan kundera anna akhmatova ray bradbury eginald oskar pastior olga martynova andrej dmitriew régis de sá moreira michail ryklin robert fl. johnson monika maron serge schmemann celestino piatti kai grehn bruno schulz schwarzes schilf alaa al-aswani peter urban jonathan safran foer tomasz rózycki poesie bertina henrichs iwan bunin georg christoph lichtenberg alexandriaquartett muchtar schachanow howhannes grigorjan lásló krasznahorkai karl krolow dezsö kosztolanyi simone de beauvoir strittmatter spätentdeckt vik­tor jer­o­fe­jew ariane grundies geissler johannes bobrowski nikolaus born buchbestattung juri andruchowytsch bella achmadulina artur klinau marcel reich-ranicki sergej jessenin orlando figes ilja ilf und jewgeni petrow aldo buzzi leo tolstoi daniil charms dieter e. zimmer elke heidenreich lyriktext.de peter handke pawel sana­jew jens sparschuh anton tschechow imre kertész bärendienst adrienne ségur jürgen klein mariusz wilk herbert müller-guttenbrunn: insel
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

ed­mond jabès vladimir nabokov kerstin holm andrzej stasiuk raffi kantian karl kraus ray bradbury anna akhmatova eginald milan kundera peter von matt literatur über armenien und armenische literatur galina luchterhandt herta müller georg klein andrej bitov warlam schalamow michael krüger reiner riedler vasil bykau galizische literatur andré meier lawrence durrell henry miller eugen mikhail bulgakow doris lessing dubliners josef brodsky schlattner falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin fjodor sologub grace yoon empfehlungen knaurs tiermärchen thomas de waal ingold ruge hanns-josef ortheil pauline de bok anton cechov andrej kurkow philipp halsman ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel theodor w. adorno adrienne ségur bärendienst jürgen klein herbert müller-guttenbrunn: insel mariusz wilk pawel sana­jew peter handke jens sparschuh anton tschechow eben imre kertész ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi aldo buzzi dieter e. zimmer elke heidenreich daniil charms lyriktext.de juri andruchowytsch buchbestattung artur klinau bella achmadulina marcel reich-ranicki sergej jessenin orlando figes vik­tor jer­o­fe­jew johannes bobrowski geissler ariane grundies nikolaus born georg christoph lichtenberg alexandriaquartett muchtar schachanow howhannes grigorjan strittmatter spätentdeckt karl krolow lásló krasznahorkai simone de beauvoir dezsö kosztolanyi alaa al-aswani tomasz rózycki jonathan safran foer peter urban poesie bertina henrichs iwan bunin olga martynova oskar pastior andrej dmitriew serge schmemann monika maron robert fl. johnson michail ryklin régis de sá moreira celestino piatti kai grehn schwarzes schilf bruno schulz mark taplin rose ausländer w. g. sebald nikolai gogol andré gorz herman bang dostojewskij nicolai lesskow urs engeler imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon jerische tscharenz alice munro rowohlt rußland mikhail bulgakov karl schlögel ariel denis pjotr aleschkowski svetlana geier gholamhossein chahkandi nezhad buzzi usedom perikles monioudis gennadi ajgi nzz andrej makine nikolai m. prschewalsk ernst jandl flandziu jewgenij grischkowez kafka bernhard schlink ossip mandelstam philippe jaccottet andrei makine ramón gómez de la serna lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad ellen widmaier isolde ohlbaum arthur schopenhauer karoline von günderode friedrich nietzsche arno surminski buchhandlung nahapet khutschak shoebox house verlag james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold svetaeva gerhard amanshauser schulzfest roman vishniac irène némirovsky eginald schlattner marek hlasko adam zagajewski johann wolfgang von goethe modernismus schund dieter moor leonid dobycin attila bartis boris pasternak stefan zweig uwe timm erika burkart kerstin ekman martin pollack dublin matthias wegehaupt wegehaupt ulysses ilja trojanow t. s. eliot birgit veit pawel huelle egon erwin kisch uwe tellkamp gherasim luca john updike paul wühr leseliste europaeisches andrej wossnesenski ilma rakusa sergej gandlewski
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

nahapet khutschak buchhandlung arno surminski james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold svetaeva gerhard amanshauser schulzfest shoebox house verlag ellen widmaier isolde ohlbaum lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad karoline von günderode friedrich nietzsche arthur schopenhauer jewgenij grischkowez kafka flandziu philippe jaccottet andrei makine ramón gómez de la serna bernhard schlink ossip mandelstam andrej makine nikolai m. prschewalsk ernst jandl perikles monioudis svetlana geier buzzi gholamhossein chahkandi nezhad usedom nzz gennadi ajgi ariel denis pjotr aleschkowski rowohlt karl schlögel rußland mikhail bulgakov nikolai gogol herman bang andré gorz dostojewskij nicolai lesskow urs engeler rose ausländer mark taplin w. g. sebald jerische tscharenz alice munro imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon ilma rakusa europaeisches leseliste andrej wossnesenski sergej gandlewski gherasim luca john updike paul wühr pawel huelle egon erwin kisch uwe tellkamp t. s. eliot birgit veit ulysses ilja trojanow matthias wegehaupt wegehaupt martin pollack dublin uwe timm kerstin ekman erika burkart attila bartis leonid dobycin stefan zweig boris pasternak modernismus johann wolfgang von goethe adam zagajewski dieter moor schund roman vishniac marek hlasko irène némirovsky eginald schlattner philipp halsman andrej kurkow ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel theodor w. adorno pauline de bok hanns-josef ortheil anton cechov ruge grace yoon fjodor sologub thomas de waal ingold empfehlungen knaurs tiermärchen alexander s. puschkin persönliches falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja josef brodsky schlattner eugen doris lessing mikhail bulgakow dubliners andré meier henry miller lawrence durrell reiner riedler galizische literatur vasil bykau peter von matt literatur über armenien und armenische literatur andrej bitov warlam schalamow michael krüger galina luchterhandt herta müller georg klein kerstin holm andrzej stasiuk ed­mond jabès vladimir nabokov anna akhmatova ray bradbury eginald milan kundera raffi kantian karl kraus monika maron serge schmemann robert fl. johnson michail ryklin régis de sá moreira oskar pastior olga martynova andrej dmitriew schwarzes schilf bruno schulz celestino piatti kai grehn tomasz rózycki peter urban jonathan safran foer alaa al-aswani bertina henrichs iwan bunin poesie alexandriaquartett georg christoph lichtenberg strittmatter spätentdeckt karl krolow lásló krasznahorkai simone de beauvoir dezsö kosztolanyi muchtar schachanow howhannes grigorjan johannes bobrowski geissler ariane grundies vik­tor jer­o­fe­jew nikolaus born artur klinau bella achmadulina juri andruchowytsch buchbestattung sergej jessenin orlando figes marcel reich-ranicki leo tolstoi aldo buzzi ilja ilf und jewgeni petrow lyriktext.de dieter e. zimmer elke heidenreich daniil charms jens sparschuh pawel sana­jew peter handke imre kertész anton tschechow adrienne ségur bärendienst herbert müller-guttenbrunn: insel mariusz wilk jürgen klein
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

„Niemand soll mich mir nehmen“: Nabokov lesen, 30. Einladung zur Enthauptung ODER „Der letzte Mensch“. 27.03.2020 15:00:16

nabokov samuel beckett aristokrat-im-wesen poetische entwicklung nymphe ursula locke-groß uli aumüller joseph k. rezensionen einladung zur enthauptung rowohlt kommunismus gelã¤chter im dunkel nikolai gogol verbrechen phantasie küchenschabe cincinnatus c. gesetzwidrige klarheit nabokov lesen nicht schulfähig verzweiflung roman nymphchen uli aumã¼ller einer keiner hunderttausend roman rezension nabokovlesen gleichheit menschen erinnerungsfeuer ins wirkliche leben erwachen leitmotiv bleistift gesetz der transparenz nymphophilie überhöhung kã¼chenschabe hauptseite gregor samsa replikanten symbolischer vatermord das schloss roman william shakespeare sowjetunion a midsummer night's ream dieter e.zimmer die dschungel.anderswelt surreal.binnen-alliteration theodor w. adorno die verwandlung thiomas bernhard brian boyd vladimir nabokov hans wolf ursula locke-gro㟠gelächter im dunkel franz kafka sabine baumann abhã¤ngigkeit anh die nase ãœberhã¶hung der prozess roman die mutprobe literarisches weblog kurt neff nicht schulfã¤hig luigi pirandello abhängigkeit epigonen kritik
                                                  Dies ist das blinde Ende                      … Continue reading → Der Beitrag ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Die Kampfansage D s c h u n g e l  l o s! Das erste Editorial, Ventôse 1985 01.04.2020 20:27:57

du ich find' dich echt gut satirische hochkonjunktur michael ende richard kähler titanic peter weiss heino die verwirrung des gemã¼ts hauptseite camel tours wolfgang hildesheimer satire alban nikolai herbst feuilleton reflex der kultur rock pop kurt tucholsky manus manum lavat ulla hahn friederike roth die verwirrung des gemüts editorial bots helmut kohl richard kã¤hler franã§ois noã«l babeuf lerryn joseph haydn anh deutschsprachige kulturintelligenz mord stammheim françois noël babeuf literarisches weblog dschungelblätter peter handke wolf biermann rudyard kipling das dschungelbuch dieter dehm kulturindustrie marcel reich-ranicki polymorph pervers dschungelblã„tter die dschungel.anderswelt berufsverbot theodor w. adorno contrainte par corps julika oldenburg jean paul marat umberto eco maximilien robespierre karl otto apel diekorrumpel
[Siehe hierzu auch → dort.]     DSCHUNGELBLÄTTER 1985 – 1989, Nr. I/1, Ventôse (Februar/März) 1985       Sie lag darnieder, die Satire, einige kurze Jährchen lang, – nun platzte sie auf zu neuer nicht roter, aber rötlicher Blüte: … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Auf Selbstmord steht die Todesstrafe 03.03.2022 10:50:26

ulrich horstmann faschisten la triviata heinrich heine theodor w. adorno demokraten amélie nothomb emile cioran karl lauterbach dirk c. fleck apolut artikel henry david thoreau max jacob friedrich nietzsche lucius annaeus seneca carl jacob burckhardt
Ein Kommentar von Dirk C. Fleck. Fällt Ihnen noch etwas ein, um den tobenden Wahnsinn zu beschreiben, der von einer kleinen Clique seelenloser Verrückter aus Wirtschaft und Politik in Szene gesetzt wurde und uns alle zu vernichten droht? Mir nicht. Es ist bereits alles gesagt. Es wäre daher müßig, meinen […]... mehr auf kenfm.de

Die Unglückseligen – Die Tragödie des Lebens-Gemälde von Susanne Haun 25.07.2023 18:00:00

die unglückseligen bibiana beglau wissenschaft hörbuch thea dorn dämon geheimnis leinwand art verkauf über singulart susanne haun schlaflosigkeit hã¶rbuch tusche die unglücksseligen gentechnik kunst dã¤mon singulart teufel zeichnung unsterblichkeit die unglã¼ckseligen theodor w. adorno galerie lebensfreude
DIE UNGLÜCKSELIGEN – DIE TRAGÖDIE DES LEBENS-GEMÄLDE VON SUSANNE HAUN Von der Autorin Thea Dorn inspiriert Es ist schon 7 Jahre her, da hörte ich in einem persönlichen Hörmarathon habe ich das neue Buch Die Unglückseligen von Thea Dorn gehört. Der Roman handelt von der Suche und den Gefahren der Unsterblichkeit, diese Ausein... mehr auf susannehaun.com

Dideldum B, eine lustige Kinderzeitung vor achtzig Jahren 09.03.2018 11:38:48

gereon rath die lustige kinderzeitung volker kutscher babylon berlin otto waffenschmied dideldum b fundstücke theodor w. adorno dideldum
Manchmal findet man kleine Schätze in einem Schuhkarton unterm Bett. In diesem Fall ungefähr vierzig Hefte der Kinderzeitung Dideldum aus den Jahren 1935 bis 1938, also vor dem Zweiten Weltkrieg und aus der… We... mehr auf buecherblogger.wordpress.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

matthias wegehaupt wegehaupt ulysses ilja trojanow kritik am literarischen alltag t. s. eliot birgit veit pawel huelle egon erwin kisch uwe tellkamp gherasim luca john updike paul wühr leseliste europaeisches andrej wossnesenski ilma rakusa sergej gandlewski roman vishniac irène némirovsky eginald schlattner marek hlasko adam zagajewski johann wolfgang von goethe modernismus schund dieter moor attila bartis leonid dobycin boris pasternak stefan zweig uwe timm kerstin ekman erika burkart martin pollack dublin andrej makine ernst jandl nikolai m. prschewalsk flandziu jewgenij grischkowez kafka bernhard schlink ossip mandelstam philippe jaccottet andrei makine ramón gómez de la serna lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad ellen widmaier isolde ohlbaum arthur schopenhauer karoline von günderode friedrich nietzsche buchhandlung arno surminski nahapet khutschak shoebox house verlag james joyce dmitrij prigow svetaeva felix philipp ingold schulzfest gerhard amanshauser mark taplin rose ausländer w. g. sebald herman bang andré gorz nikolai gogol dostojewskij nicolai lesskow urs engeler fjodor m. dostojewski imre kert georges simenon jerische tscharenz alice munro rowohlt mikhail bulgakov rußland karl schlögel ariel denis pjotr aleschkowski buzzi gholamhossein chahkandi nezhad svetlana geier usedom perikles monioudis gennadi ajgi nzz vik­tor jer­o­fe­jew johannes bobrowski ariane grundies geissler nikolaus born georg christoph lichtenberg alexandriaquartett muchtar schachanow howhannes grigorjan strittmatter spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow dezsö kosztolanyi simone de beauvoir alaa al-aswani tomasz rózycki peter urban jonathan safran foer poesie bertina henrichs iwan bunin oskar pastior olga martynova andrej dmitriew robert fl. johnson serge schmemann monika maron régis de sá moreira michail ryklin celestino piatti kai grehn schwarzes schilf bruno schulz adrienne ségur literatur über armenien und armenische literatur bärendienst jürgen klein herbert müller-guttenbrunn: insel mariusz wilk pawel sana­jew peter handke jens sparschuh anton tschechow imre kertész ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi aldo buzzi dieter e. zimmer elke heidenreich daniil charms lyriktext.de buchbestattung juri andruchowytsch artur klinau bella achmadulina marcel reich-ranicki sergej jessenin orlando figes falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin fjodor sologub grace yoon empfehlungen knaurs tiermärchen thomas de waal ingold ruge pauline de bok hanns-josef ortheil anton cechov andrej kurkow philipp halsman ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel theodor w. adorno ed­mond jabès vladimir nabokov kerstin holm andrzej stasiuk raffi kantian karl kraus anna akhmatova ray bradbury eginald milan kundera peter von matt galina luchterhandt herta müller georg klein warlam schalamow andrej bitov michael krüger reiner riedler vasil bykau galizische literatur andré meier henry miller lawrence durrell eugen dubliners doris lessing mikhail bulgakow josef brodsky schlattner
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Es ist, wie es ist! 31.12.2020 15:30:27

walter benjamin sunjekt - objekt bertolt brecht wie es ist! es ist food for thought theodor w. adorno
Jedes Spiel hat seine Regeln. Und wenn diese gelten, dann heißt es in kritischen Momenten: Es ist, wie es ist. Doch was geschieht, wenn deutlich wird, dass weder das Spiel noch dessen Regeln an Bedeutung verlieren? Dann ist es anders, aber, und damit können sich viele nicht abfinden, es ist trotzdem, wie es ist. Auch […]... mehr auf form7.wordpress.com

ANH POETOLOGISCHE THESEN, ERSTER TEILDas realistische Dilemma oder Die Menschlichkeit 27.06.2020 11:00:56

peter härtling lesen denken mit fremdem gehirn peter hã¤rtling wolfgng hilbig jean-luc godard wiederholen lexikonderpoetik poetologische thesen einfachheit abstraktion theodor w. adorno die dschungel.anderswelt psychische rã¤ume stuckrad-barre judith hermann seelische äquivalenzfo thomas brussig umberto eco science fiction sigrid löffler sprache als funktion realistische literatur harry potter vladimir nabokov bewußtsein rechtsfähigkeit realistische literatur idealistisch die ungetrösteten das moderne bewußtsein thomas steinfeld dieter wellershoff anh norbert wehr kurt scheel merkur realistische literatur politisch übereinkunft leser seelische ã„quivalenzfo rhythmische irritation wirklichkeit komzept soziale wurzeln doris dörrie essays materialismus kapitalistische welt susanna tamaro literarisches weblog judith hawkes james g. ballard crash schmidt bargfeld andrej tarkovski kunst immer extrem katja lange-mã¼ller gottfried benn individuelle triebstrukturen michael maar sigrid lã¶ffler f.c. delius jorge luis borges edgar allan poe verräterische herz dieter bohlen moby dick psychische räume penthesilea achill das realistische dilemma grammatikalische verstã¤ndigung ursula krechel zweite natur rollenprosa matthieu carriã¨re kleist die ungetrã¶steten big brother manierismus kazuo ishiguro psychoanalyse steven king kyberrealism edgar allan poe verrã¤terische herz katja lange-müller konstruierender autor herbert stencil matthieu carrière kleist ãœbereinkunft leser brave new world tabu stein geworden literatur leitfunktion regression dualistisch heinz g. konsalik thomas pynchon burkhard spinnen david cronenberg aldous huxley wiedererkennen identifikation bruno hillebrandt anthropologische konstante grammatikalische verständigung schreibheft nr. 56 definierte poetik margit schreiner das foucault’sche pendel das foucault’sche pendel thomas hettche flirren im sprachraum das moderne bewuãŸtsein jacques rivette hermann melville uwe timm realismus literatur otto dix alban nikolai herbst rowohlt reinbek pynchon v. doris dã¶rrie bewuãŸtsein rechtsfã¤higkeit identifikation sich wiedererkennen
a Es gibt ein Recht des Menschen auf literarische Identifikation: auf sichWiedererkennen. Wie problematisch, letzten Endes nämlich religiös dieser Satz immer auch ist, bildet er doch ein tiefes Bedürfnis von Leserinnen und Lesern ab, das vielleicht in der Identifikation mit … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

„Niemand soll mich mir nehmen“: Nabokov lesen, 30. Einladung zur Enthauptung ODER „Der letzte Mensch“. 27.03.2020 15:00:16

abhã¤ngigkeit anh die nase ãœberhã¶hung der prozess roman nicht schulfã¤hig kurt neff literarisches weblog die mutprobe abhängigkeit luigi pirandello kritik epigonen a midsummer night's ream dieter e.zimmer die verwandlung theodor w. adorno surreal.binnen-alliteration die dschungel.anderswelt thiomas bernhard hans wolf vladimir nabokov brian boyd ursula locke-gro㟠gelächter im dunkel franz kafka sabine baumann nabokovlesen rezension uli aumã¼ller einer keiner hunderttausend roman erinnerungsfeuer gleichheit menschen ins wirkliche leben erwachen nymphophilie gesetz der transparenz leitmotiv bleistift kã¼chenschabe überhöhung replikanten gregor samsa hauptseite das schloss roman symbolischer vatermord william shakespeare sowjetunion samuel beckett nabokov uli aumüller ursula locke-groß nymphe aristokrat-im-wesen poetische entwicklung rezensionen joseph k. einladung zur enthauptung kommunismus rowohlt küchenschabe verbrechen phantasie nikolai gogol gelã¤chter im dunkel nicht schulfähig cincinnatus c. nabokov lesen gesetzwidrige klarheit nymphchen verzweiflung roman
                                                  Dies ist das blinde Ende                      … Continue reading → Der Beitrag ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Der Genderman: Marcel Reich-Ranickis Die Liebe und die Linken. Dschungelblätter I,1, 1985. 05.04.2020 13:45:25

mann des konkreten ulla hahn philosophischer liebesroman eine rose für ulla hahn ventôse 1985 die fackel die unerträgliche leichtigkeit des seins kondensmilch christoph martin wieland anne frank walter benjamin bastei-lã¼bbe vom verlangen getrieben heinz g. konsalik eros und erkenntnis wolfram schã¼tte weiblicher körper lemmy caution bärenmarke besessene mã¤nner mysterium mann ina deter wolfram schütte das feminine arthur schnitzler anatol indirekte verneinung neue männer braucht das land erst schieãŸen dann fragen verneinung psychoanalyse rezension die unertrã¤gliche leichtigkeit des seins liebe und sexualitã¤t dã¼nnblã¼tiger grã¼bler enthymem weiblicher kã¶rper frankfurter rundschau detailkunst alban nikolai herbst ventã´se 1985 traum von der frau stalinismus bã¤renmarke hauptseite genderman ingeborg bachmann klagenfurt animalische reaktion naturrecht theodor w. adorno unterhaltsamkeit lemmy caution gegen alphaville bastei-lübbe die dschungel.anderswelt dschungelblã„tter gender erst schießen dann fragen jean-luc godard dünnblütiger grübler milan kundera karl kraus thesenroman publizistischer kommentar neue mã¤nner braucht das land peter maiwald der name der rose die liebe und die linken eine rose fã¼r ulla hahn marcel reich-ranicki literarisches weblog pluralis majestatis buntheit der weiblichen welt dschungelblätter polyhymnias stellvertreter kritik der kritik besessene männer liebe und sexualität
DSCHUNGELBLÄTTER Jg. 1 Nr. 1 Ventôse 1985 Und munter, wenn nicht mehr verschwiegen werden kann – weil nämlich Wolfram Schütte früher kam, sah und lobte – wird gelöbelt, und zwar -tot: DIE LIEBE UND DIE LINKEN (FAZ. 15. 12. 84) … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Neulich in Deutschland 29.03.2019 19:12:54

gedanken blog die grünen japan linke politik persönliches theodor w. adorno deutschland spd
Nach einem Jahr wieder in Deutschland zu sein fühlt sich komisch an. Was hat sich verändert seit ich nach Japan gegangen bin? Auf meinem Laptop tummeln sich Fragmente von Geschichten und auch Haiku finden sich dort. Aber mal ehrlich jetzt, wollt ihr die wirklich lesen? Wollt ihr lesen, was ich über eine instrumentalisierte Greta denke, […]... mehr auf nandalya.wordpress.com

Theodor W. Adorno – Aspekte des neuen Rechtsradikalismus 06.08.2019 08:00:21

theodor w. adorno buch konsum suhrkamp aspekte des neuen rechtsradikalismus blog print
Rund einen Monat vor Adornos 50. Todestag erschien bei Suhrkamp das Buch „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, der einen Vortrag Adornos vom 6. April 1967 an der Wiener Universität zum Inhalt hat. Den Vortrag gibt es aber auch als Audiomitschnitt im Internet.... mehr auf stadtkindffm.wordpress.com

Podiumsdiskussion zur Aktualität Adornos 12.08.2019 09:02:58

frankfurt am main blog podiumsdiskussion theodor w. adorno panorama events
Anlässlich des 50. Todestages von Theodor W. Adorno lädt Dr. Ina Hartwig (Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main) zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein, in der ein Blick auf die Aktualität seines Schaffens geworfen werden soll.... mehr auf stadtkindffm.wordpress.com

Adorno: Kapitalkonzentration, Propagandamedien und autoritärer Charakter 24.10.2019 10:25:06

recensions kapitalkonzentration aspekte des neuen rechtsradikalismus theodor w. adorno propagandamedien autoritärer charakter
Momentan liegt in nahezu jeder Buchhandlung, die etwas auf sich und die Tradition des Gewerbes hält, ein kleines Buch aus, das wie aktuelle Saisonware angeboten wird. Es handelt sich um einen Vortrag, den Theodor W. Adorno im Jahr 1967 vor Wiener Studenten gehalten hat. Titel: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ob er selbst zu Lebzeiten einer [&... mehr auf form7.wordpress.com

Tagesdosis 12.12.2019 – Das Digitale-Versorgung-Gesetz und die Telematikinfrastruktur (Podcast) 12.12.2019 13:18:13

daniel nathrath digitale-versorgung-gesetz glashaus gesundheits-app lego pebe gläserne patienten ada theodor w. adorno jens spahn podcast telematikinfrastruktur xplora go kids gesundheitsplattform ada digitales immunsystem saskia esken der gläserne bürger lego-app „control+ lego-nummer 42099
Das Glashaus bleibt fragil. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Wir leben in brüchigen Zeiten. Aktuell begegnet kritischen Bürgern der Vorwurf […] Der Beitrag Tagesdosis 12.12.2019 – Das Digitale... mehr auf kenfm.de

Zweiter Brief an Li. Als Arbeitsjournal des Mittwochs, den 6. Mai 2020. (Krebstag 7). 06.05.2020 10:38:07

ligeia gäa die dschungel.anderswelt theodor w. adorno arbeitswohnung olga bulgakov gustav mahler literarisches weblog angiologie mein krebs.arco verlag लक्ष्मी लक्ष्मी liligeia eliahu inbal nymphette poetik zur musik kardiakarzinom tumorkonferenz erdmutter gã¤a noten zur literatur li-gäa hauptseite alban nikolai herbst mahler zehnte elvira m. gross sana klinik li-gã¤a arbeitsjournal krebsjournal christoph haacker krebstagebuch
[Arbeitswohnung, 7.55 Uhr Mahler X (D. Cooke), RSO Ffm, Inbal 1992) Heut mal, liebste → Li, etwa Heiteres vorweg. Du wirst es nicht glauben oder grad Du wirst es glauben, wir anderen haben ziemlich gelacht. Also लक्ष्मी bekommt von einer … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Abbitte. Mahler IX. Für Leonard Bernstein. Am Mittwoch, den 27. Mai 2020, notiert als kleines akustisches Arbeitsjournal. 27.05.2020 15:21:01

theodor w. adorno cd-kritik die dschungel.anderswelt wyn morris akustisches arbeitsjournal kunstlied volkslied kitsch bei mahler gewalttã¤tigkeit der komposition eliahu inbal poetikzurmusik beatles musikkritik john barbirolli albert meier abbitte rias berlin gustav mahler literarisches weblog veni creator spiritus klaus tennstedt leonard bernstein gewalttätigkeit der komposition berliner philharmoniker herbert von karajan mahler ix kent nagano harte risse georg solti der schlechte geschmack poetik zur musik gioachino rossini beatles-song dmitri schostakovitsch arbeitsjournal rezension ingo metzmacher ludwig van beethoven alban nikolai herbst hauptseite
  [Arbeitswohnung, 14.38 Uhr Krebstag 29/Chemotag 8 | beschwerdefrei, 71,5 kg]   Mit großem Dank an Albert Meier Mahler, Symphonie No 9 Berliner Philharmoniker, Leonard Bernstein Aufnahme des RIAS Berlin anläßlich der Berliner Festwochen 1979 zugunsten Amnesty International.   Ganz … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

ANH POETOLOGISCHE THESEN, ZWEITER TEILDas experimentelle Dilemma 04.07.2020 16:54:27

gestaltungsmoment dichtung august stramm roman des phänotyp johannes mario simmel spiegel der kälte hans wollschläger herzgewächse dilemma experimentell auflösung erzählsubjekt peter fladl-martinez neue musik paulus böhmer auflã¶sung erzã¤hlsubjekt gerhard rühm barockroman emanzipative bewegung materialistische anthropologie spiegel der kã¤lte siegfried lenz absalom richter hans wollschlã¤ger herzgewã¤chse realistische weltauffassung h. c. artmann kunst ein gefängnis der trauer andré breton essays erich fried imaginäre ären) nochmals melville: das auszüge genannte vorwort besteht aus über achtzig motti! „wie manche gustav mahler zweiter weltkrieg holocaust literarisches weblog entertainment kulturindustrie the turn of the screw schmidt bargfeld hans arp gottfried benn ismael klaus reichert dandy theodor w. adorno dada cervantes don quijotte poetologische thesen verbesserung von mitteleuropa die dschungel.anderswelt poetisch okkupieren heinrich böll rainer maria rilke ã„sthetisierung gewalt roman des phã¤notyp louis aragon johann wolfgang goethe philip k. dick ernst wilhelm lotz semplicità henry james georg heym marianne fritz vorliebe für pop dessen sprache du nicht verstehst zweite frankfurter schule sprachexperiment zettels traum ernst jünger ästhetische theorie surrealismus riten der selbstauflã¶sung pfropfreiser.literarische moderne industrialisierung fernsehserien michael gielen kunst spielt glocken auf falscher spur guillaume apollinaire experimentelle literatur heinrich bã¶ll karl riha herman melville thomas pynchon ulysses finnegans wake grammatik unbewußtes kulturtheorie in stahlgewittern arno schmidt alban nikolai herbst singe den zorn des peliaden sexuell verklemmt max bense thomas mann zauberberg wolfgang rohner-radegast walter benjamin trauerspiel konrad bayer gravity's rainbow hauptseite riten der selbstauflösung ã„sthetische theorie manierismus james joyce saul cechy imaginã¤re ã„ren) nochmals melville: das auszã¼ge genannte vorwort besteht aus ã¼ber achtzig motti! „wie manche ridley scott blade runner friedrich nietzsche zweiter weltkrieg expressionismus anna livia plurabell vorliebe fã¼r pop anstrengung des begriffs l. – der literaturbote l. – der literaturbote paul celan ernst jandl robert musil lezama lima semplicitã  grammatik unbewuãŸtes eschatologisch kunst ein gefã¤ngnis der trauer oswald wiener gerhard rã¼hm die am hals des freu symbolismus ernst jã¼nger le paysan de paris ästhetisierung gewalt paulus bã¶hmer andrã© breton
    Was aber, wenn von dem, was den Protagonisten einer Geschichte widerfährt, ihren Seelenzuständen, Zerrissenheiten, die Sprache selbst erfaßt wird? Wie indes könnte sie’s nicht werden? Ist es denn möglich, Änderungen, ja Verläufe überhaupt adäquat zu schildern, ohne daß … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Battalia: T(h)eo W. Currentzis — 22.10.2020 08:44:39

arbeitswohnung diaphanes theodor w. adorno die dschungel.anderswelt konzertabend simon rattle start-stiftung die brüste der béart poetikzurmusik anh giacinto scelsi bach matthäuspassion peter sellars uni bamberg lauftraining literarisches weblog gustav mahler bach matthã¤uspassion gedichtzyklus helmut schulze patricia kopatschinskaya volkspark friedrichshain heinrich ignaz biber parallalie berliner philharmoniker digitale konzerthalle mundschutz der engel ordnungen die brã¼ste der bã©art adrian v. ribbentrop signal zoom konferenz anahit arbeitsjournal covid 19 crona elvira m. gross teo currentzis alban nikolai herbst entfremdung leidenschaft battalia hauptseite
— das, tatsächlich das mußte ich, so unangemessen es im Wachen zu sein scheint, denken und – eben! – dachte ich, als ich die Augen aufschlug aus dem Schlaf, der ein vollendeter Musiktraum gewesen sein muß. Nachdem völlig ungeplant mein … Weiterlesen ... mehr auf dschungel-anderswelt.de