Tag suchen

Tag:

Tag egon_erwin_kisch

Aus dem Cafe Größenwahn 13.08.2017 00:27:37

sozialreportagen bücher egon erwin kisch berlin der neunzehnzwanzigerjahre wagenbach
Jetzt kommt wieder etwas vom rasenden Reporter Egon Erwin Kisch, mit dem ich ja schon in China war, das alte Prag und ihn dan noch im mexikanischen Exil besuchte. „Wagenbach“ machts möglich, obwohl die Berlinder reportagen aus den Neunzehnzwanzigerjahren schon im Frühjahr 2013 erschienen sind. Nun denn auf, bevor es an das große und auc... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Entdeckungen in Mexiko 04.06.2015 00:22:00

bücher mexiko der rasende reporter egon erwin kisch
Nachdem ich mit Egon Erwin Kisch schon in China gewesen bin und seinen jouralistischen Werdegang in Prag mitbeobachten konnte, geht es jetzt nach Mexiko, wo auch “Der Jahrmarkt der Sensationen” geschrieben wurde, dort kamen die “Entdeckungen” 1945 noch vor Ende des Krieges, in einem Exil-Verlag heraus, es war das letzte Buch... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Marktplatz der Sensationen 28.05.2015 00:54:32

erinnerungen an prag reportagen egon erwin kisch bücher
Jetzt kommt wieder ein Gustostückerl aus dem Bücherschrank, “Marktplatz der Sensationen” des radenden Reporter Egon Erwin Kisch,  1895 – 1948,  Reportagen aus dem Wiener Globus Verlag das 1947 herausgegeben wurde, geschrieben wurden die Erinnerungen an die Prager Kindheit und das Reporterleben bezeichneterweise im Exil im Mexiko, ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Was suchen wir hier? Gustav Regler in Mexiko 25.05.2018 07:38:09

2018 exil jürgen neubauer marieluise regler mexiko literatur egon erwin kisch gustav regler nationalsozialismus deutsche literatur
1940 kommt Gustav Regler auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Mexiko. Ein Gastbeitrag zum 120. Geburtstag des Schriftstellers von Jürgen Neubauer.... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com

„Auf beiden Seiten der Front. Meine Reisen in die Ukraine“ von Patrik Baab. Rezension 04.12.2023 18:39:00

junge welt wikipdedia ukraine rezension t-online saddam hussein susan bonath sabiene jahn victoria nuland lars wienand dr. werner rã¼gemer fiftyfifty patrik baab westend verlag you tube dr. werner rügemer egon erwin kisch wladimir putin slobodan milosevic russland muammar al-gaddafi sergey filbert der bandera-komplex marco bellocchio
Ein Sitzjournalist ist Patrik Baab wahrlich nicht. Und das ist gut so. Als „Sitzjournalisten“ bezeichnet der Politikwissenschaftler, Publizist und last but not least, erfahrene langjährige Journalist Patrik Baab diejenigen Schreibtischtäter, welche in der mehr oder weniger komfortablen Redaktionsstube vorm Computer … ... mehr auf clausstille.wordpress.com

Maria Leitner: Amerikanische Abenteuer 02.08.2018 10:37:36

helga w. schwarz albert londres journalismus maria leitner frauen schreiben exil 1921 - 1930 deutsche literatur nationalsozialismus egon erwin kisch
Als Journalistin schreckte Maria Leitner vor nichts zurück: Sie verdingte sich als Billiglohn-Arbeiterin in den USA und gelangte gar auf die Teufelsinsel. ... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com

Mit der Wahrheit beginnt ein neues Spiel 01.09.2019 09:47:31

egon erwin kisch defätismus und kleinmut nichts ist erregender als die wahrheit comment
„Was dies Regierung in den Köpfen angerichtet hat, diese Verwahrlosung, die Faulheit, die Scheißegalität, den Opportunismus, die Verluste von Scham und Würde, dass sich das ändert, das wird lange brauchen.“ Obiges Zitat war die Reaktion auf einen Artikel zu den heutigen Wahlen in Sachsen und Brandenburg. Das niederschmetternde des Inhaltes ist aus ... mehr auf form7.wordpress.com

Unser Deutschland: Die Revolution nimmt Formen an | Von Anselm Lenz 07.04.2021 15:14:04

heinrich bã¶ll gewaltenteilung wochenzeitung demokratischer widerstand pressefreiheit aktuelle beiträge impuls fã¼r die freiheit willy brand wehrhaftigkeit impuls für die freiheit egon erwin kisch downloads verteidiger des grundgesetzes rheinische demokratie demokratiebewegung hildegard hamm-brücher heinrich böll grundgesetz hildegard hamm-brã¼cher ausnahmezustand anselm lenz heiner mã¼ller heiner müller demokratischer widerstand corona-regime gustav heinemann demokratie artikel deutsche demokratiebewegung
Die Demokratiebewegung steht seit über einem Jahr für das Grundgesetz ein. Sie will aber nicht nur die Beendigung des verfassungswidrigen […] Der Beitrag Unser Deutschland: Die Revolution nimmt Formen an | Von Anselm Lenz ... mehr auf kenfm.de

Reisemensch 18.06.2021 08:17:21

deutschland egon erwin kisch 8 zitate reisemensch zitate
Der Reisemensch lernt alsbald, daß alles auf Erden nur Fabrikware ist. Egon Erwin Kisch (1885-1948) in Harlem – Fegefeuer der …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com

Go east: Neun Stunden und 40 Minuten Chemnitz 05.08.2024 17:43:47

anna seghers thank you for travelling with deutsche bahn ddr thomas mann unterwegs reisen gedenkort kaßberg-gefängnis kaßberg-gefängnis go east ostdeutschland chemnitz bahnhof chemnitz egon erwin kisch karl-marx-monument bruno frank heinrich mann bahn augustkämpfer schlossteich exilverlag el libro libre platz der opfer des faschismus exilliteratur nationalsozialismus walter janka
Hat die Reisende die nächtliche Bahnstrecke aus der kleinen westdeutschen Landeshauptstadt via Frankfurt am Main nach Leipzig hinter sich gebracht, dämmert es bereits über Bahnsteig 23. Bahnsteig 23, das ist der letzte der Bahnsteige am Hauptbahnhof Leipzig, ganz links aus Fahrtrichtung kommend. In ungewöhnlich schönem Dunkelblau steht die Anschlus... mehr auf danares.wordpress.com

Die Straßenecke von Egon Erwin Kisch 02.08.2018 16:29:09

reportage prager tagblatt literatur schreib das auf kozena europa prag what we do egon erwin kisch
  Am Abend aber laufen wir von Vinohrady herunter in die Altstadt. Es ist wirklich ein Weg hinunter, denn Vinohrady liegt über der Stadt. Warm ist es auch noch so spät am Abend, ein Bettengeschäft neben dem anderen. Exklusive Träume werden einem versprochen und wer weiß vielleicht machen die Matratzen die Träume wahr. Aber wir, […]... mehr auf readonmydear.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt schund anton tschechow ossip mandelstam herta müller muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész spätentdeckt andrej bitov andrei makine karl schlögel warlam schalamow dieter moor ramón gómez de la serna lásló krasznahorkai karl krolow ingold simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur flandziu rowohlt jewgenij grischkowez modernismus kafka t. s. eliot jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann mark taplin rose ausländer w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine herman bang andré gorz matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler celestino piatti uwe timm gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman theodor w. adorno sergej jessenin martin pollack james joyce dmitrij prigow orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz schulzfest eugen buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow dubliners oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow buzzi europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski usedom buchbestattung serge schmemann nahapet khutschak monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin zeitgenössisches régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa schlattner bella achmadulina perikles monioudis dieter e. zimmer poesie ruge arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich galizische literatur vasil bykau daniil charms russische literatur boris pasternak karoline von günderode andré meier pauline de bok henry miller pjotr aleschkowski bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil lyriktext.de stefan zweig iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin györgy konrad uwe tellkamp tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban paul wühr jonathan safran foer
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

andré meier karoline von günderode lyriktext.de stefan zweig henry miller pjotr aleschkowski bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil pauline de bok friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin reiner riedler arthur schopenhauer dieter e. zimmer poesie ruge elke heidenreich daniil charms vasil bykau galizische literatur boris pasternak gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki john updike ellen widmaier leonid dobycin aldo buzzi attila bartis isolde ohlbaum paul wühr jonathan safran foer peter urban pawel huelle ariel denis alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow uwe tellkamp györgy konrad james joyce dmitrij prigow martin pollack sergej jessenin svetaeva schwarzes schilf felix philipp ingold orlando figes dublin bruno schulz schulzfest nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger kai grehn gennadi ajgi marcel reich-ranicki jan skácel theodor w. adorno shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman robert fl. johnson philipp halsman serge schmemann nahapet khutschak monika maron artur klinau ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira michail ryklin bella achmadulina perikles monioudis schlattner eugen dubliners arno surminski mikhail bulgakow doris lessing buchhandlung gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buzzi olga martynova andrej kurkow svetlana geier oskar pastior buchbestattung usedom andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew marek hlasko ray bradbury insel anna akhmatova herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro fjodor m. dostojewski irène némirovsky imre kert raffi kantian georges simenon eginald schlattner karl kraus jürgen klein ernst jandl nikolai m. prschewalsk herman bang andré gorz matthias wegehaupt alexander s. puschkin andrej makine nikolai gogol johannes bobrowski dostojewskij wegehaupt ariane grundies kerstin holm nicolai lesskow geissler urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk falckenberg ed­mond jabès ostvorpommern adrienne ségur rose ausländer mark taplin vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann bärendienst ljudmila ulitzkaja w. g. sebald imre kertész thomas de waal philippe jaccottet strittmatter karl schlögel andrej bitov andrei makine warlam schalamow spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow ingold ramón gómez de la serna dieter moor michael krüger dezsö kosztolanyi simone de beauvoir anton tschechow schund empfehlungen galina luchterhandt bernhard schlink herta müller ossip mandelstam mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow knaurs tiermärchen georg klein howhannes grigorjan rowohlt jewgenij grischkowez t. s. eliot kafka modernismus jens sparschuh birgit veit alexandriaquartett grace yoon ulysses pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski fjodor sologub peter von matt ilja trojanow flandziu literatur über armenien und armenische literatur peter handke georg christoph lichtenberg
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

modernismus kafka t. s. eliot rowohlt jewgenij grischkowez grace yoon alexandriaquartett birgit veit jens sparschuh johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ulysses georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke flandziu ilja trojanow peter von matt fjodor sologub spätentdeckt andrej bitov karl schlögel warlam schalamow andrei makine thomas de waal strittmatter philippe jaccottet imre kertész simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai ingold karl krolow herta müller ossip mandelstam bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen schund anton tschechow eben howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland wegehaupt dostojewskij johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine herman bang andré gorz matthias wegehaupt roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies adrienne ségur ostvorpommern falckenberg ed­mond jabès w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann mark taplin rose ausländer jerische tscharenz eginald herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova ray bradbury marek hlasko alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born georges simenon raffi kantian imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski nikolai m. prschewalsk jürgen klein ernst jandl karl kraus eginald schlattner artur klinau monika maron serge schmemann nahapet khutschak philipp halsman robert fl. johnson schlattner bella achmadulina perikles monioudis michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa buchhandlung mikhail bulgakow arno surminski doris lessing dubliners eugen andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski buchbestattung usedom svetlana geier oskar pastior andrej kurkow olga martynova buzzi leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest bruno schulz dublin gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger uwe timm celestino piatti kerstin ekman erika burkart shoebox house verlag theodor w. adorno jan skácel marcel reich-ranicki ellen widmaier john updike tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi peter urban jonathan safran foer paul wühr isolde ohlbaum attila bartis leonid dobycin aldo buzzi egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ariel denis pawel huelle györgy konrad uwe tellkamp ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin karoline von günderode andré meier anton cechov friedrich nietzsche iwan bunin pauline de bok henry miller bertina henrichs hanns-josef ortheil lawrence durrell pjotr aleschkowski stefan zweig lyriktext.de elke heidenreich ruge dieter e. zimmer poesie arthur schopenhauer reiner riedler boris pasternak galizische literatur vasil bykau daniil charms
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

buchhandlung mikhail bulgakow arno surminski doris lessing dubliners eugen andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch buchbestattung usedom oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow buzzi gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste artur klinau nahapet khutschak serge schmemann monika maron philipp halsman robert fl. johnson schlattner perikles monioudis bella achmadulina michail ryklin régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger uwe timm celestino piatti shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno jan skácel marcel reich-ranicki orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva sergej jessenin martin pollack james joyce dmitrij prigow gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest bruno schulz dublin egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ariel denis pawel huelle györgy konrad uwe tellkamp ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin ellen widmaier john updike tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi peter urban paul wühr jonathan safran foer isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin elke heidenreich poesie dieter e. zimmer ruge arthur schopenhauer reiner riedler boris pasternak galizische literatur vasil bykau daniil charms karoline von günderode andré meier friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov pauline de bok henry miller bertina henrichs pjotr aleschkowski lawrence durrell hanns-josef ortheil stefan zweig lyriktext.de adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ulysses georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke flandziu ilja trojanow peter von matt fjodor sologub modernismus kafka t. s. eliot rowohlt jewgenij grischkowez grace yoon alexandriaquartett birgit veit jens sparschuh ossip mandelstam herta müller bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov spätentdeckt andrei makine andrej bitov karl schlögel warlam schalamow strittmatter thomas de waal philippe jaccottet imre kertész simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger dieter moor ramón gómez de la serna lásló krasznahorkai ingold karl krolow adrienne ségur ostvorpommern ed­mond jabès falckenberg w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov rose ausländer mark taplin persönliches wegehaupt dostojewskij johannes bobrowski nikolai gogol andrej makine alexander s. puschkin andré gorz herman bang matthias wegehaupt roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies georges simenon raffi kantian imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski nikolai m. prschewalsk karl kraus jürgen klein ernst jandl eginald schlattner jerische tscharenz eginald anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko ray bradbury alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban jonathan safran foer paul wühr ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin györgy konrad uwe tellkamp karoline von günderode andré meier pauline de bok bertina henrichs henry miller hanns-josef ortheil lawrence durrell pjotr aleschkowski lyriktext.de stefan zweig iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov dieter e. zimmer ruge poesie arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich vasil bykau galizische literatur daniil charms boris pasternak nahapet khutschak serge schmemann monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa schlattner perikles monioudis bella achmadulina eugen buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow dubliners oskar pastior svetlana geier andrej kurkow olga martynova buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski usedom buchbestattung sergej jessenin martin pollack james joyce dmitrij prigow orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz schulzfest celestino piatti uwe timm gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno nikolai gogol johannes bobrowski andrej makine alexander s. puschkin andré gorz herman bang matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler ed­mond jabès falckenberg adrienne ségur ostvorpommern vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald literatur über armenien und armenische literatur ljudmila ulitzkaja bärendienst herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl rowohlt jewgenij grischkowez modernismus kafka t. s. eliot kritik am literarischen alltag jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke flandziu strittmatter thomas de waal philippe jaccottet imre kertész spätentdeckt andrej bitov karl schlögel andrei makine warlam schalamow dieter moor ramón gómez de la serna lásló krasznahorkai ingold karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt schund anton tschechow herta müller ossip mandelstam muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Unser Deutschland: Die Revolution nimmt Formen an | Von Anselm Lenz (Podcast) 07.04.2021 15:12:18

pressefreiheit impuls fã¼r die freiheit demokratie rheinische demokratie grundgesetz egon erwin kisch wochenzeitung demokratischer widerstand heinrich bã¶ll gustav heinemann corona-regime standpunkte – der podcast deutsche demokratiebewegung heiner müller demokratischer widerstand verteidiger des grundgesetzes heinrich böll hildegard hamm-brücher hildegard hamm-brã¼cher wehrhaftigkeit podcast willy brand gewaltenteilung heiner mã¼ller impuls für die freiheit anselm lenz ausnahmezustand demokratiebewegung
Die Demokratiebewegung steht seit über einem Jahr für das Grundgesetz ein. Sie will aber nicht nur die Beendigung des verfassungswidrigen […] Der Beitrag Unser Deutschland: Die Revolution nimmt Formen an | Von Anselm L... mehr auf kenfm.de