Tag graphik
Ich habe ihn gefragt, ob er nun Kunsthandwerk produziere. Juergen wußte sogleich worauf ich anspiele: auf diese fließende Linie zwischen Kunst und Kunsthandwerk, zwischen Dekoration und “schrägen Bildern”, wie er sie immer nennt. Juergen hat nämlich den Prototyp einer Lampe … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Jetzt, wo Juergen und ich einige Zeit unterwegs sind, zeige ich Euch ohne Kommentar in den nächsten Wochen einiges von dem, was Juergen im Winter so in “Zelle k5” geschaffen hat – damit der Kontakt nicht abreißt. Ich beginne mit … Weiterlesen ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
(aus dem Zyklus „Haut, Gift, Hemd“, woodcut, Januar 2016) Buchalov... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Haut (aus dem Zyklus „Haut, Gift, Hemd – wer will schon so wie Herkules sterben“, woodcut, Januar 2016) Buchalov... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Eine Kommunalwahl bebildern ist nicht einfach. Und wenn man um 6:30 Morgens am Flughafen am Laptop sitzt und für einen Artikel ein Bild braucht, muss man improvisieren. Ich bin kein Graphiker oder Designer. Ich kenne die Tools ein bisschen und weiß mir zu helfen. Also habe ich ein bischen geräubert und gebastelt: Könnte ich vielleicht […]... mehr auf neunmalsechs.blogsport.eu
Gift (aus dem Zyklus „Haut, Gift, Hemd“, woodcut, Jan. 2016) Buchalov... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Mit diesem Code Snippet deaktiviert ihr die automatische Kompression von JPG Bildern beim Upload in die WordPress Mediathek. Zum Artikel... mehr auf lars-mielke.de
Im neunten Teil des Kalendariums von Adrian Kasnitz fadet der Sommer aus. Gehen wir noch einmal schwimmen? Bevor der Herbst beginnt, sind noch ein paar Sachen zu erledigen, ein paar Listen abzuarbeiten. Tiere nisten sich ein, Stacheln holt man sich selbst. Wird der Tropfen nun wieder Fluss oder Wolke? Das Kalendarium ist ein Langzeit-Projekt mit ... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Das ist der vierzigste Beitrag zum „projektohnenamen“. Das es mal so viel werden würden, damit hatte Juergen als er mit Susanne Haun dieses Vorhaben startetet nicht gerechnet. Und Susanne wahrscheinlich auch nicht. Und ein Ende – Gott sei dank – … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Manchmal suche ich nach Bildern in meinem Computer und finde Sachen. Und manchmal denke ich an Sachen und finde Bilder im Computer. Diesen Siebdruck des Nürnberger Graphikers und Künstlers Toni Burghart zum Beispiel:... mehr auf duemmlersblog.wordpress.com
Der Real Favicon Generator ist ein kostenloser Online Service, mit dem man Favicons für alle Browser und Geräte erzeugen kann. Zum Artikel... mehr auf lars-mielke.de
Abseits der alljährlichen Leipziger Buchmesse bekommt man in Leipzig vom Thema Buchkunst auffallend wenig mit. Viele Künstler und Produzenten arbeiten zum Teil noch völlig labellos an ihren Ideen – ohne Namen, ohne Website, ohne Aushängeschilder. Für Jana Vuković und Konstantin Feig (buchdrucklabor) den beiden Initiatoren der FIJUK ein Grund, das z... mehr auf leipzig-leben.de
Man sitzt und steht und geht und sucht und findet und probiert und versucht und schneidet und zeichnet und malt und verwirft oder läßt es wie es ist. So ist künstlern. Jedenfalls bei den Dreien, denen ich über die Schulter schauen darf. In Juergens Atelier am Ostwall in Geldern. Gestern hatten sie ihren letzten gemeinsamen […]
... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Vielfältige Anwendung im Bildzeitalter Wer braucht heute noch antike Druckgrafik des 19. Jahrhunderts außer Sammler? Hat diese Grafik nicht längst ausgedient? Wer hängt schon noch ein Bild an die Wand, das 150 Jahre alt ist? Und dann noch schwarz/weiß und nicht farbig. Verschwindet das nicht im Sammelalbum oder auf den Dachboden? Jedoch sind wir he... mehr auf pr-echo.de
drei Platten, drei Probedrucke: drei Platten, mehrere Kombinationen, verschiedene Hintergründe: : Und es stellt sich die Frage: Was nun? Es gibt einiges zu bedenken und zu entscheiden: denn die Muse küsse nicht. So Jürgen. Buchalov... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Eine Drucklatte gibt einiges her, wenn sie nach dem Prinzip der verlorenen Platte eingesetzt wird. Plötzlich gibt es vier Variationen des Keimlings. Buchalov... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Wohl kein Kunstinteressierter, der nicht einmal über die erstaunlichen Grafiken des niederländischen Künstlers M.c. Escher gestolpert ist. Seine Metamorphosen und unmöglichen Figuren sind erstaunlich anzuschauen, dennoch war der Grafiker überrascht und nicht ebenangetan, als ihn in den 1960ern in den USA eine Generation von Blumenkindern „entdeckte... mehr auf brutstatt.de
Juergen hat heute seine Bilder aus dem Zwickelbüro signiert. Sie sind auf der Basis von vier Linolschnitten entstanden, die er auf die Seiten eines Kunstbandes gedruckt hatte. Der wiederum war von Antje mitgebracht worden und stand ihm zur Verfügung. Und … Weiterlese... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Morgen gehen wir für die zweite Runde zur Urne. Mit „wir“ möchte ich meine ganzen Mitbürger auf der Welt meinen, aber so einfach ist es nicht. Haben vor zwei Wochen fast 74% der Franzosen ihre Stimmen abgegeben, waren es gerade 35% bei denen, die im Ausland leben (1 435 746 registrierte Wahlberechtigte gibt es außerhalb … ... mehr auf shaarazad.wordpress.com
Schneiden, drucken, reinigen, schneiden, drucken, reinigen: wenn man mit der verlorenen Platte arbeitet, was Jürgen als Grundtechnik mit seinen Holzschnitten und Linolschnitten immer tut, dann ist Geduld und Zeit angesagt. Die Platte löst sich zusehends auf, die Motive und Flächen … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
... am 4. Juli 1920 schloß einer der bedeutendsten Graphiker, Maler, Bildhauer seiner Zeit die Augen:Max Klinger... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com
Der erste und zentrale Gedanke galt dem, was fertiggestellt werden sollte: der Zwickel als Urform und die Zwickelsammlung als Papercut. Das Ziel wurde noch nicht ganz erreicht. Ein weiterer nicht unwesentlicher Gedanke zum Thema der eigenen Standortbestimmung ergab sich im … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
In diesen Tagen ziehen wir uns mal minder (meist aber mehr) unfreiwillig in die organisierte Einsamkeit zurück und erliegen den Verlockungen der Welt da draußen höchstens vermittelt über Internet und Shopping-Portale. Der Frust, dass man die menschliche Gesellschaft tunlichst fliehen soll und sich auf sich selbst zurückgeworfen sieht, lässt verg... mehr auf residenz-muenchen-blog.de
11. Juli 1715 – im Herzen des barocken München, in der heutigen Kaufinger und Neuhauser Straße, herrscht schon seit dem frühen Morgen Rummel: Zwischen Stadttor und Residenz reihen sich meterhohe Triumphbögen, geschmückte Monumente sowie beleuchtete Ehrenmale aus Holz, Gips und bemalter Leinwand. Gedränge, Jubel, Glockengeläute und wehende Fahnen... mehr auf residenz-muenchen-blog.de
“Es ist immer wieder aufregend…” Dieser Halbsatz ist Jürgen über Susanne Hauns Blog zugeflattert: Hier der Link: >>> [ …] <<< Darauf muss er antworten. So die Vereinbarung. Das machen sie schon seit Jahren so ohne das ihnen langweilig wird. … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Vielfältige Anwendung im Bildzeitalter Wer braucht heute noch antike Druckgrafik des 19. Jahrhunderts außer Sammler? Hat diese Grafik nicht längst ausgedient? Wer hängt schon noch ein Bild an die Wand, das 150 Jahre alt ist?
Der Artikel Antike Druckgra... mehr auf inar.de
„Der Tag der Druckkunst“ in Viersen wurde vom Virus gefressen. Dagmar und Juergen mussten ihre Veranstaltungen absagen. Beide sollten zudem, so der Plan, an den zwei Orten auch einige ihrer Arbeiten zeigen. Juergen hatte sich für das Thema „Seelenkästen“ entschieden. … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Jürgen saß im Atelier, schaute zum Fenster hinaus, blätterte in Zeitschriften, staubsaugte, wartete auf die Sonne, räumte auf. Und dann war da die Idee vom Keimling. Davon, dass immer irgendwas wächst und sproßt. The rhizom is not sleeping! Keimling1: die … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Für alle, die schon immer einmal die besten Memes von 50Pf auf einer Seite sehen wollten, haben wir jetzt die 50Pf – Memes-Gallerie eingerichtet. Da gibt’s zwar nichts zu lesen, aber der Louvre ist trotzdem teurer. Moderne Kunst ist auch wieder etwas anderes. Manchmal sagen Bilder einfach mehr als Worte. Optimal für Copy & Paste. [&... mehr auf 50pf.wordpress.com
Es erscheint mir fast unwirklich, dass es 40 Jahre sein sollen, seit der erste Mac auf den Markt gekommen ist. Zwischendurch gab's bei mir dann immer wieder mal "Ausflüge" zu Windows, aber treu geblieben bin ich dem Mac.
Es erscheint mir fast unwirklich, dass es 40 Jahre sein sollen, seit der erste Mac auf den Markt gekommen ist. Zwischend... mehr auf heikepohl.com