Tag literaturbetrieb
„Aktueller könnte der aktuelle Teil der Romantriologie des mit dem Unangepassten spielenden Autors Podhostnik nicht sein. Mittelpunkt ist die Kaderschmiede neuer Literaturpreisträger:innen, das Literaturinstitut Leipzig, in dem der leipziger Autor selbst mit aktuell diskutierten Größen der Gegenwartsliteratur studiert hat. Mit wem zum Beispie... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Die Salzburger Autorin die ihre Bücher bei „Jung&Jung“ verlegte, wurde 1983 in Oberndorf geboren und ist auf einen Bauernhof aufgewachsen. 2023 hätte sie beim „Bachmann-Preis“ lesen sollen, hat aber krankheitshalber abgesagt und jetzt die Nachricht, daß sie am fünften Jänner gestorben ist und offenbar einen Brustkrebs h... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wie immer hemmungslos subjektiv ist meine Auswahl neuer Katzenbücher, die im September 2015 auf den Markt kommen. Neulich sprach ich mit einem befreundeten Autoren, der nun seinen ersten Katzenroman veröffentlichen wollte und dem die Agenten mehr oder weniger die Tür einrannten, ihn vertreten zu dürfen. "Katzenbücher gehen immer", so ... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Ins Netz gegangen am 4.11.: The tragedy of James Bond — laurie penny hat sich alte james-bond-filme angeschaut: The experience was like having your forebrain slowly and laboriously beaten to death by a wilting erection wrapped in a copy of the Patriot Act: savage and silly and just a little bit pathetic. sie bleibt aber [...]... mehr auf matthias-mader.de
Und das war eine Überraschung, denn nach der bisherigen Preisgestaltung, vor zwei Jahren Marjana Gapaneko, im Vorjahr Eva Menasse war ich mir sicher, daß Valerie Fritsch ihn gewinnen wird und das dachte Karin Peschka, glaube ich auch, als ich sie vor zwei Monaten bei dieser “Kremayr und Scheriau- Verlagsparty” im “Siebenstern̶... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Schon wieder ein Monat um, ohne dass ich viel Zeit für den Blog gefunden hätte. Mea culpa! Aber die Umstellung meines Providers auf die neuen php- und MySQL-Versionen hat doch mehr Zeit gekostet als gedacht. Ich habe ja nichts gegen Aktualisierungen von Versionen - aber dafür sämtliche Skripte des Shops auf Unverträglichkeiten zu untersuchen, ist F... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Neben den besten aktuellen Krimis und Thrillern hat das Jury-Team der KrimiZeit Bestenliste nun auch die Liste der Jahresbesten auf den Markt geworfen: Jene 10 Bücher, die im Jahr 2012 insgesamt die meisten Punkte bekommen haben. Hier ist sie:
1
Fred Vargas: Die Nacht des Zorn... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Mit einem Tag Verspätung nachgereicht: Die KrimiZeit Bestenliste April 2013 ist seit gestern auf dem Markt. Ihr kennt das ja: Jeden ersten Donnerstag im Monat geben Literaturkritiker und Krimispezialisten die Romane bekannt, die ihnen am besten gefallen haben. Und solange ich dazu komme, suche ich euch an dieser Stelle die Links zu den Leseprobe... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Nach einer kleinen Zwangspause geht es nun weiter mit dem Blog. Wir haben den ersten Donnerstag im Monat - Zeit für die KrimiZeit Bestenliste. Ihr kennt das Spiel: Jeden ersten Donnerstag im Monat geben Literaturkritiker und Krimispezialisten die Romane bekannt, die ihnen am besten gefallen haben. Und solange ich dazu komme, suche ich euch an diese... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
So hätte ich mir das jedenfalls gedacht, denn als ich am Dienstag mit meiner Diagnostik fertig war, war es halb fünf und ich habe gedacht, daß ich, bevor ich in die “Alte Schmiede” gehe, ein bißchen Recherchieren auf die Mariahilferstraße gehe, denn da soll ja der Roman spielen, den ich im November beim “Nanorimo” schreiben... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 20.7.: «Digital Humanities» und die Geisteswissenschaften: Geist unter Strom — NZZ Feuilleton — sehr seltsamer text von urs hafner, der vor allem wohl seine eigene skepsis gegenüber »digital humanities« bestätigen wollte. dabei unterlaufe ihm einige fehler und er schlägt ziemlich wilde volten: wer »humanities« mit »humanwiss... mehr auf matthias-mader.de
Hurrah, hurrah, könnte man sagen, ich kann, wenn ich am Freitag mit dem Alfred zu Sladkys Wandergruppe aufbreche, Gertraud Klemms “Aberland” mitnehmen, denn das hat mir der liebe Alfred in Leipzig schon gekauft und wenn ich jetzt, wie ich hoffe, es irgendwie nach St. Pölten und zum “Thalia” schaffe, werde ich, wenn möglich u... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Juli ist vorüber, der August schon ein paar Tage alt, Zeit also über die heurige Sommerfrische Bilanz zu ziehen und festzustellen, daß der Juli, wie die meisten meiner Sommerfrischensommer sehr effektiv und intensiv gewesen ist. In drei Wochen habe ich meine Sommergeschichte “Die ereignisreichen Sommererlebnisse vier prekärer Literaturstu... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Am Mittwoch wird die Longlist des deutschen Buchpreises bekanntgegeben und die glorreichen Sieben, die darüber ab Donnerstag bloggen wollen, scharren jetzt schon in den Startlöchern, beziehungsweise sprinten sie von dort heraus, laufen mit dem einen oder anderen Artilkel nach vorn und stecken mich damit an. Denn seitdem die Bücherbloggen vor etw... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der “Börseverein des deutschen Buchhandels” verstaltet immer sogenannte “Blindlesungen”, wo in einer meist deutschen Buchhandlung ein Longlistkanditat liest, man zahlt ich Deutschland, glaube ich, auch Eintritt dafür und erfährt erst vor Ort, wer und was gelesen wird. In Österreich hat hingegen vorige Woche in der “Alt... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
So hätte ich mir das jedenfalls gedacht, denn als ich am Dienstag mit meiner Diagnostik fertig war, war es halb fünf und ich habe gedacht, daß ich, bevor ich in die “Alte Schmiede” gehe, ein bißchen Recherchieren auf die Mariahilferstraße gehe, denn da soll ja der Roman spielen, den ich im November beim “Nanorimo” schreiben... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ich war mit dem Alfred zweimal, einmal 2000 und dann noch 2002 auf der Frankfurter Buchmesse. Das erste Mal haben wir da in Mainz das zweite Mal in Wiesbaden gewohnt und sind am Abend brav in Hotel zurückgefahren und noch keine Ahnung von den Veranstaltungen und Empfängen, ich hätte auch keine Einladung gebabt und mir […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 23.11.: #FakeNews jetzt auch im Feuilleton? | Wolfgang Michal → wolfgang michal hat – ausgelöst von der alarmistischen pressemitteilung des börsenverbandes und der ungeprüften übernahme in qualitätsmedien – mal ein bisschen gerechnet, was die rückzahlung illegal … ... mehr auf matthias-mader.de
Um zehn wurden die Shortlist-Kanditaten bekanntgegeben, die sechs aus den zwanzig, am neunzehnten August bekanntgegeben, nominierten Büchern, von denen dann einer oder eine am zwölften Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse, den begehrten Preis gewinnen wird. Vom neunzehnten August bis zum sechzehnten September ist es ein knappes Monat, kann... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum achten Mal gibt es jetzt schon die “Buch-Wien” im Messegelände, die die gute alte “Buch-Woche”, die zuletzt im Wiener Rathaus stattfand, verdrängte und die wird mit einerLesefestwoche, literrische Veranstaltungen in ganz Wien an den verschiedensten literarischen Orten, verbunden, die am Montag im Wiener Rathaus mit eine... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Den „Indie-Bookday“ gibt es jetzt schon seit einigen Jahren, eine Initiative eines kleinen und sogenannten unabhängigen Verlags, um sich gegen die großen Konzernen, die mit ihren Büchern den Markt überschwemmen zu wehren oder auf sich aufmerksam zu machen. Da soll man, rufen die Blogger und die, die sich um die unabhängigen Verlage kümm... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt der Jahresrückblick und die Frage, wie 2016 so für mich war? Ein gutes Jahr, ein schlechtes oder wieder unverändert? Ein bißchen schon wahrscheinlich, obwohl ich, was das Schreiben betrifft, so produktiv, wie nie zu vor gewesen bin. Sind doch fünf Büber in diesem Jahr erschienen. Davon die ganze Flüchtlingstrilogie, also „Die Pen... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Den “Ohrenschmaus” “Literaturpreis für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten”, der von Franz Joseph Huainigg initieert wurde, gibt es seit 2007 und seither habe ich die Ehre in der Jury zu sein und Jahr für Jahr viele schöne Texte von Menschen mit “Down-Syndrom” oder anderen mentalen Beeinträchtigungen durchzu... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
2015 ist bald vorbei, Zeit zurückzublicken und ein Resume zu ziehen, aber wenn man das Literaturgeflüster genau liest, wird man sehen, daß meine Jahre ziemlich ähnlich ablaufen, ein bißchen weniger Aktion ist leider auch dabei, so habe ich heuer bei der anderen Buchmesse nicht mehr gelesen und auf der Leseliste stehen auch ein paar Bücher […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Da ich mit dem Lesen der Frühjahrsneuigkeiten nicht so schnell nachkomme, hier ein wenig Literaturwissenschaft in eigener Sache, beziehungsweise Buchpromotion. Denn das ist ja auch eine Funktion des „Literaturgeflüsters“, daß ich hier sowohl mein Schreiben, meine „Works on Progress“, als auch meine Bücher vorstelle. Und dami... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die “Alte Schmiede” hat ja eine “Zeitschriftengalerie”und auch eine Reihe, wo Lena Brandauer, Paul Dvorak und Daniel Terkl, die österreichische Literaturzeitschriftenlandschaft präsentieren. Da war ich schon bei einigen Veranstaltungen und die Zeitschrift “Kolik”, 1997 von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl geg... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 11.9.: Kiffen und Kriminalität: »Cannabis wird Deutschland friedlicher machen« | ZEIT ONLINE — schönes interview mit jugendrichter andreas müller (der vielleicht etwas optimistisch ist, aber im großen und ganzen wohl recht hat) Cannabis wird Deutschland garantiert friedlicher machen. Wenn wir auf einen Schlag alle Trink... mehr auf matthias-mader.de
Ins Netz gegangen am 15.6.: Universität Mainz: Wirbel um Habilitation eines Theologen — FAZ Lyrik: Dichter, traut euch ins Zentrum! | ZEIT ONLINE — so ganz verstehe ich nora bossongs position hier nicht, mir ist da zu viel sic et non drin … irgendwie geht es also darum, dass lyrik sich mit ihrer außenseiterrolle nicht [...]... mehr auf matthias-mader.de
Heute ist es sieben Jahre her, daß die “Literaturflüsterin” eine offenbar sehr erfolglose seit ihrer Matura schreibende Frau, die seit dieser Zeit oder seit es in Wien die “Alte Schmiede” gibt, fast täglich zu Literaturveranstaltungen geht, schon seit der Kindheit aus dem Bücherkasten ihrer Eltern oder kurzfristig aus den st... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Montag und der Dienstag waren ein wenig hektisch. Vier Befunde, die Lesung, die noch vorbereitet mußte, Besuch der Linda, Besuch beim “Wolf” und dann bin ich noch aufs Bezirksamt gegangen und habe für die Wien-Wahl im Herbst für “Wien anders” unterschrieben und dem Manfred Lagler-Regall, der mein 1000 Kommentierer war, h... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
So hätte ich mir das jedenfalls gedacht, denn als ich am Dienstag mit meiner Diagnostik fertig war, war es halb fünf und ich habe gedacht, daß ich, bevor ich in die “Alte Schmiede” gehe, ein bißchen Recherchieren auf die Mariahilferstraße gehe, denn da soll ja der Roman spielen, den ich im November beim “Nanorimo” schreiben... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Früher gab es auch keine leitenden Fragen, kein größeres Selbstbewusstsein, keinen unbedingten Glauben an mein Talent. Aber es gab die Leidenschaft und die Liebe zur Poesie. Die Verzauberung all derer, die Poesie zustande brachten, statt der Entzauberung des Betriebs. Das neue Knausgard Buch ist da. Der letzte Teil, und damit all die Interviews, Be... mehr auf muetzenfalterin.wordpress.com
In der vorigen Woche habe ich, obwohl am Montag der Setz gekommen ist, mit dem Longlistenlesen vorübergehend aufgehört und die beiden Buchdebuts von “Kremayr und Scheriau” gelesen, außerdem scheine ich in meiner Longlistenleseeuphorie, die ja immer noch habe, ein bißchen zu viel zu kommentieren oder zu verlinken, was zu nerven oder zu e... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Trotz der aktuellen politischen Ereignisse, die Griechenlandkrise oder die überfüllten Flüchtlingslager und die sich windenden Politiker, die keinen Platz machen und kein Geld dafür ausgeben wollen, scheint es die Sommerlöcher und die Debatten um sie herum zu geben. So gibt es im Netz seit Anfang Juli eine um die Literaturkritik, die ich auch von... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum achten Mal gibt es jetzt schon die “Buch-Wien” im Messegelände, die die gute alte “Buch-Woche”, die zuletzt im Wiener Rathaus stattfand, verdrängte und die wird mit einer Lesefestwoche, literarischen Veranstaltungen in ganz Wien an den verschiedensten literarischen Orten, verbunden, die am Montag im Wiener Rathaus mit e... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Das neue Jahr hat begonnen und wir haben den Silvester nicht zur Gänze, aber ein bißchen bei der Ruth in Wien bei einem Abendessen mit ihrer Schwester und der Hilde Schmölzer gefeiert, bei der letzteren sind wir auch früher ein paar Mal in ihrem Haus am Stadtrand gewesen, jetzt bis zehn in der Stadt, dann […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Seit einiger Zeit steht auf meinen Regalen eine Karte mit einer altmodischen Fotografie wo ein kleines Kind mit einem Löffel in der Hand auf einem Polster sitzt und freundlich oder erwartungsvoll lächelt. “Wiener Bücherschmaus – Macht Gusto auf Literatur!”, steht danaben und ganz ehrlich, so ganz habe ich nicht gewußt, was das ist... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
In den letzten Tagen bin ich wieder mit meinem Kritiker Uli zusammengestoßen, mit dem ich vorigen Sommer bezüglich einer meiner „Literaturcafe-Kommentare“ in Kontakt gekommen bin und der sich seither in regelmäßigigen Abständen bei mir meldet. Denn ich schreibe ja nicht nur sehr viel, genau, konsequent und regelmäßig über die Veransta... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 19.10.: Igor Levit im Gespräch: Aufstehen, fertig, das Leben geht weiter — Feuilleton — FAZ — claudius seidl sprach mit igor levit — über beethoven, genie, deutsche musik, rzewski und darüber, ob musik die welt verändern (kann/soll …) Erste wissenschaftlich fundierte Studie in Deutschland über ökonomische Auswirkungen eines ... mehr auf matthias-mader.de