Tag literaturbetrieb
Diese Woche spricht der Kärtntner Literaturwissenschaftler in den „Gedanken für den Tag“ in Ö1, über Christine Lavant, die am vierten Juni 1915 bei St. Stefan im Lavanttal geboren wurde und am siebenten Juni 1973 in Wolfsberg gestorben ist und im Juni 1973 hatte ich gerade meine Matura gemacht, habe an meiner ersten Erzählung geschriebe... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Mara Wolf ist zu Beginn von Marlen Hobracks Roman Schrödingers Grrr 23 Jahre alt. Der Titel ist Maras Pseudonym auf Instagram; ihre Faszination zur populären Deutung des Quantenphysik-Problems »Schrödingers Katze« ist derart, dass sie schon … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Es ist so weit, ich schreibe jetzt schon mindestens fünfzig Jahre literarisch, gebe seit etwa zwanzig Jahren meine Bücher selbst heraus, das heißt, ich lasse sie mir immer fünzig Mal drucken, weil ich keinen Verlag dafür gefunden habe. Cirka sechzig sind da schon entstanden, die das Schreiben zum Thema haben, sich mit depressiven Frauen und […... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Es ist soweit, während ich mit dem Alfred den Main entlangradle, kann ich mein fünfzigjähriges Maturajubiläum feiern. Und da bin ich ja sehr euphorisch in das Leben und die Zukunft gegangen. Hatte ich ja schon zwei Jahre vorher beschlossen, nach meiner Matura Psychologie zu studieren und zu schreiben. Das heißt geschrieben habe ich schon früher. [&... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Von der 1954 in Stuttgart geborenen Sibylle Lewitscharoff, die einen bulgarischen Vater hat, habe ich, glaube ich, 1989 das erste Mal etwas gehört, als sie mit „Pong“, den „Bachmann-Preis“ bekommen hat. Als sie 2009 aus ihrem Buch „Apostoloff“, gelesen hat, war ich in der „Alten Schmide“. Ihren Roman ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wir leben ja in einem Jubiläumsjahr. Am vierundzwanzigsten Mai feiere ich mein fünfzigstes Maturajubiläum und da habe ich sehr euphorisch beschlossen, ab nun zu schreiben und Psychologie ,zu studieren. Das habe ich auch getan. Eine Geschichte, die wahrscheinlich stark von meinen Deutschunterricht inspiriert war, geschrieben und habe mir auch überle... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wir leben ja in einem Jubiläumsjahr. Am vierundzwanzigsten Mai feiere ich mein fünfzigstes Maturajubiläum und da habe ich sehr euphorisch beschlossen, ab nun zu schreiben und Psychologie ,zu studieren. Das habe ich auch getan. Eine Geschichte, die wahrscheinlich stark von meinen Deutschunterricht inspiriert war, geschrieben und habe mir auch überle... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wir leben ja in einem Jubiläumsjahr. Am vierundzwanzigsten Mai feiere ich mein fünfzigstes Maturajubiläum und da habe ich sehr euphorisch beschlossen, ab nun zu schreiben und Psychologie ,zu studieren. Das habe ich auch getan. Eine Geschichte, die wahrscheinlich stark von meinen Deutschunterricht inspiriert war, geschrieben und habe mir auch überle... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Da der Alfred Freunde hat, bei denen wir schlafen können, sind wir seit den späten Neunzigneunzehnhunderterjahre ziemlich regelmäßig zur Buchmesse nach Leipzig gefahren. In Frankfurt waren wir nur zweimal 2000 und 2002, aber in Leipzig ziemlich regemäßig und seit 2009 blogge ich darüber Wir waren meistens dort. Einmal oder zweimal, habe ich die Ver... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Da der Alfred Freunde hat, bei denen wir schlafen können, sind wir seit den späten Neunzigneunzehnhunderterjahre ziemlich regelmäßig zur Buchmesse nach Leipzig gefahren. In Frankfurt waren wir nur zweimal 2000 und 2002, aber in Leipzig ziemlich regemäßig und seit 2009 blogge ich darüber Wir waren meistens dort. Einmal oder zweimal, habe ich die Ver... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Da der Alfred Freunde hat, bei denen wir schlafen können, sind wir seit den späten Neunzigneunzehnhunderterjahre ziemlich regelmäßig zur Buchmesse nach Leipzig gefahren. In Frankfurt waren wir nur zweimal 2000 und 2002, aber in Leipzig ziemlich regemäßig und seit 2009 blogge ich darüber Wir waren meistens dort. Einmal oder zweimal, habe ich die Ver... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Da der Alfred Freunde hat, bei denen wir schlafen können, sind wir seit den späten Neunzigneunzehnhunderterjahre ziemlich regelmäßig zur Buchmesse nach Leipzig gefahren. In Frankfurt waren wir nur zweimal 2000 und 2002, aber in Leipzig ziemlich regemäßig und seit 2009 blogge ich darüber Wir waren meistens dort. Einmal oder zweimal, habe ich die Ver... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Wie immer hemmungslos subjektiv ist meine Auswahl neuer Katzenbücher, die im September 2015 auf den Markt kommen. Neulich sprach ich mit einem befreundeten Autoren, der nun seinen ersten Katzenroman veröffentlichen wollte und dem die Agenten mehr oder weniger die Tür einrannten, ihn vertreten zu dürfen. "Katzenbücher gehen immer", so ... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Ins Netz gegangen am 4.11.: The tragedy of James Bond — laurie penny hat sich alte james-bond-filme angeschaut: The experience was like having your forebrain slowly and laboriously beaten to death by a wilting erection wrapped in a copy of the Patriot Act: savage and silly and just a little bit pathetic. sie bleibt aber [...]... mehr auf matthias-mader.de
Und das war eine Überraschung, denn nach der bisherigen Preisgestaltung, vor zwei Jahren Marjana Gapaneko, im Vorjahr Eva Menasse war ich mir sicher, daß Valerie Fritsch ihn gewinnen wird und das dachte Karin Peschka, glaube ich auch, als ich sie vor zwei Monaten bei dieser “Kremayr und Scheriau- Verlagsparty” im “Siebenstern̶... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Schon wieder ein Monat um, ohne dass ich viel Zeit für den Blog gefunden hätte. Mea culpa! Aber die Umstellung meines Providers auf die neuen php- und MySQL-Versionen hat doch mehr Zeit gekostet als gedacht. Ich habe ja nichts gegen Aktualisierungen von Versionen - aber dafür sämtliche Skripte des Shops auf Unverträglichkeiten zu untersuchen, ist F... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Neben den besten aktuellen Krimis und Thrillern hat das Jury-Team der KrimiZeit Bestenliste nun auch die Liste der Jahresbesten auf den Markt geworfen: Jene 10 Bücher, die im Jahr 2012 insgesamt die meisten Punkte bekommen haben. Hier ist sie:
1
Fred Vargas: Die Nacht des Zorn... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Mit einem Tag Verspätung nachgereicht: Die KrimiZeit Bestenliste April 2013 ist seit gestern auf dem Markt. Ihr kennt das ja: Jeden ersten Donnerstag im Monat geben Literaturkritiker und Krimispezialisten die Romane bekannt, die ihnen am besten gefallen haben. Und solange ich dazu komme, suche ich euch an dieser Stelle die Links zu den Leseprobe... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
Nach einer kleinen Zwangspause geht es nun weiter mit dem Blog. Wir haben den ersten Donnerstag im Monat - Zeit für die KrimiZeit Bestenliste. Ihr kennt das Spiel: Jeden ersten Donnerstag im Monat geben Literaturkritiker und Krimispezialisten die Romane bekannt, die ihnen am besten gefallen haben. Und solange ich dazu komme, suche ich euch an diese... mehr auf rezensionen-sam.blogspot.com
So hätte ich mir das jedenfalls gedacht, denn als ich am Dienstag mit meiner Diagnostik fertig war, war es halb fünf und ich habe gedacht, daß ich, bevor ich in die “Alte Schmiede” gehe, ein bißchen Recherchieren auf die Mariahilferstraße gehe, denn da soll ja der Roman spielen, den ich im November beim “Nanorimo” schreiben... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 20.7.: «Digital Humanities» und die Geisteswissenschaften: Geist unter Strom — NZZ Feuilleton — sehr seltsamer text von urs hafner, der vor allem wohl seine eigene skepsis gegenüber »digital humanities« bestätigen wollte. dabei unterlaufe ihm einige fehler und er schlägt ziemlich wilde volten: wer »humanities« mit »humanwiss... mehr auf matthias-mader.de
Hurrah, hurrah, könnte man sagen, ich kann, wenn ich am Freitag mit dem Alfred zu Sladkys Wandergruppe aufbreche, Gertraud Klemms “Aberland” mitnehmen, denn das hat mir der liebe Alfred in Leipzig schon gekauft und wenn ich jetzt, wie ich hoffe, es irgendwie nach St. Pölten und zum “Thalia” schaffe, werde ich, wenn möglich u... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Juli ist vorüber, der August schon ein paar Tage alt, Zeit also über die heurige Sommerfrische Bilanz zu ziehen und festzustellen, daß der Juli, wie die meisten meiner Sommerfrischensommer sehr effektiv und intensiv gewesen ist. In drei Wochen habe ich meine Sommergeschichte “Die ereignisreichen Sommererlebnisse vier prekärer Literaturstu... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Am Mittwoch wird die Longlist des deutschen Buchpreises bekanntgegeben und die glorreichen Sieben, die darüber ab Donnerstag bloggen wollen, scharren jetzt schon in den Startlöchern, beziehungsweise sprinten sie von dort heraus, laufen mit dem einen oder anderen Artilkel nach vorn und stecken mich damit an. Denn seitdem die Bücherbloggen vor etw... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der “Börseverein des deutschen Buchhandels” verstaltet immer sogenannte “Blindlesungen”, wo in einer meist deutschen Buchhandlung ein Longlistkanditat liest, man zahlt ich Deutschland, glaube ich, auch Eintritt dafür und erfährt erst vor Ort, wer und was gelesen wird. In Österreich hat hingegen vorige Woche in der “Alt... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
So hätte ich mir das jedenfalls gedacht, denn als ich am Dienstag mit meiner Diagnostik fertig war, war es halb fünf und ich habe gedacht, daß ich, bevor ich in die “Alte Schmiede” gehe, ein bißchen Recherchieren auf die Mariahilferstraße gehe, denn da soll ja der Roman spielen, den ich im November beim “Nanorimo” schreiben... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ich war mit dem Alfred zweimal, einmal 2000 und dann noch 2002 auf der Frankfurter Buchmesse. Das erste Mal haben wir da in Mainz das zweite Mal in Wiesbaden gewohnt und sind am Abend brav in Hotel zurückgefahren und noch keine Ahnung von den Veranstaltungen und Empfängen, ich hätte auch keine Einladung gebabt und mir […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 23.11.: #FakeNews jetzt auch im Feuilleton? | Wolfgang Michal → wolfgang michal hat – ausgelöst von der alarmistischen pressemitteilung des börsenverbandes und der ungeprüften übernahme in qualitätsmedien – mal ein bisschen gerechnet, was die rückzahlung illegal … ... mehr auf matthias-mader.de
Um zehn wurden die Shortlist-Kanditaten bekanntgegeben, die sechs aus den zwanzig, am neunzehnten August bekanntgegeben, nominierten Büchern, von denen dann einer oder eine am zwölften Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse, den begehrten Preis gewinnen wird. Vom neunzehnten August bis zum sechzehnten September ist es ein knappes Monat, kann... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zum achten Mal gibt es jetzt schon die “Buch-Wien” im Messegelände, die die gute alte “Buch-Woche”, die zuletzt im Wiener Rathaus stattfand, verdrängte und die wird mit einerLesefestwoche, literrische Veranstaltungen in ganz Wien an den verschiedensten literarischen Orten, verbunden, die am Montag im Wiener Rathaus mit eine... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Den „Indie-Bookday“ gibt es jetzt schon seit einigen Jahren, eine Initiative eines kleinen und sogenannten unabhängigen Verlags, um sich gegen die großen Konzernen, die mit ihren Büchern den Markt überschwemmen zu wehren oder auf sich aufmerksam zu machen. Da soll man, rufen die Blogger und die, die sich um die unabhängigen Verlage kümm... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt der Jahresrückblick und die Frage, wie 2016 so für mich war? Ein gutes Jahr, ein schlechtes oder wieder unverändert? Ein bißchen schon wahrscheinlich, obwohl ich, was das Schreiben betrifft, so produktiv, wie nie zu vor gewesen bin. Sind doch fünf Büber in diesem Jahr erschienen. Davon die ganze Flüchtlingstrilogie, also „Die Pen... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Den “Ohrenschmaus” “Literaturpreis für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten”, der von Franz Joseph Huainigg initieert wurde, gibt es seit 2007 und seither habe ich die Ehre in der Jury zu sein und Jahr für Jahr viele schöne Texte von Menschen mit “Down-Syndrom” oder anderen mentalen Beeinträchtigungen durchzu... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
2015 ist bald vorbei, Zeit zurückzublicken und ein Resume zu ziehen, aber wenn man das Literaturgeflüster genau liest, wird man sehen, daß meine Jahre ziemlich ähnlich ablaufen, ein bißchen weniger Aktion ist leider auch dabei, so habe ich heuer bei der anderen Buchmesse nicht mehr gelesen und auf der Leseliste stehen auch ein paar Bücher […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Da ich mit dem Lesen der Frühjahrsneuigkeiten nicht so schnell nachkomme, hier ein wenig Literaturwissenschaft in eigener Sache, beziehungsweise Buchpromotion. Denn das ist ja auch eine Funktion des „Literaturgeflüsters“, daß ich hier sowohl mein Schreiben, meine „Works on Progress“, als auch meine Bücher vorstelle. Und dami... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die “Alte Schmiede” hat ja eine “Zeitschriftengalerie”und auch eine Reihe, wo Lena Brandauer, Paul Dvorak und Daniel Terkl, die österreichische Literaturzeitschriftenlandschaft präsentieren. Da war ich schon bei einigen Veranstaltungen und die Zeitschrift “Kolik”, 1997 von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl geg... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 11.9.: Kiffen und Kriminalität: »Cannabis wird Deutschland friedlicher machen« | ZEIT ONLINE — schönes interview mit jugendrichter andreas müller (der vielleicht etwas optimistisch ist, aber im großen und ganzen wohl recht hat) Cannabis wird Deutschland garantiert friedlicher machen. Wenn wir auf einen Schlag alle Trink... mehr auf matthias-mader.de