Tag suchen

Tag:

Tag elke_heidenreich

Elke Heidenreich: 2 x Nero Corleone 03.08.2015 17:25:22

illustrierte bücher katzengeschichte elke heidenreich kater quint buchholz kater nero corleone bücher katze
Nero Corleone. Eine Katzengeschichte Nero Corleone kehrt zurück. Es ist immer genug Liebe da. Illustrationen: Quint Buchholz Der schwarze Nero mit der weißen Pfote dürfte, zumindest in der deutschsprachigen Literatur, der bekannteste aller Kater sein. Nero ist ein toller Kerl. Kaum auf der Welt, zeigt er vor nichts und niemandem Respekt oder gar An... mehr auf druckschrift.wordpress.com

Radio Heimat (Reingeschaut) 29.05.2017 19:42:33

80er ralf richter elke heidenreich hans werner olm radio heimat reingeschaut hauke petersen maximilian mundt oder marie bloching herbert knebel heinz hoening jan bülow david hugo schmitz peter nottmeier petra nadolny film ruhrgebiet martin semmelrogge willi thomczyk journal entertainment
Der Pott ist ehrlich und direkt, ein „Du Arschloch“ ist nicht unbedingt eine Beleidigung, wer nach dem Weg fragt, bekommt oft ein „watt…... mehr auf zoomlab.de

Elke Heidenreich, ERIKA, Das Adventskalenderbuch 24.09.2015 17:05:18

buch-rezensionen fotos alexandra rügler elke heidenreich rezensionen
© Alexandra Rügler/Edition Büchergilde Tatsächlich, heute in drei Monaten ist Heilig Abend! Wer einen Adventskalender besitzt, würde dann das letzte “Törchen” aufmachen. Zeit also, sich nach Adventskalendern umzusehen. Für Leseratten, Bücher- und Geschichtenliebhaber bietet sich der Adventskalender ERI... mehr auf monalisablog.de

Literatur-Coach? 20.06.2016 18:55:28

bücherei lesen leben und all das. erstes lesen leidenschaft elke heidenreich literatur entdecken
Gelesen: «Sex und Leidenschaft gehören zusammen. Liebe ist etwas für sich» Interview mit Elke Heidenreich Ich bin in einem Haus aufgewachsen, in dem nicht gelesen wurde. Musik war auch kein Thema. Ich erinnere mich an Roy Black und die Kelly Family auf langen Autofahrten. 1995 entstand bei uns im Ort eine winzige Bücherei. Vorher war in dem […... mehr auf zweifragezeichen.wordpress.com

Elke Heidenreich: 2 x Nero Corleone 03.08.2015 17:25:22

elke heidenreich kater illustrierte bücher katzengeschichte katze quint buchholz kater nero corleone bücher
Nero Corleone. Eine Katzengeschichte Nero Corleone kehrt zurück. Es ist immer genug Liebe da. Illustrationen: Quint Buchholz Der schwarze Nero mit der weißen Pfote dürfte, zumindest in der deutschsprachigen Literatur, der bekannteste aller Kater sein. Nero ist ein toller Kerl. Kaum auf der Welt, zeigt er vor nichts und niemandem Respekt oder gar An... mehr auf druckschrift.wordpress.com

Nero Corleone von Elke Heidenreich 20.05.2015 06:30:17

dhv der hörverlag bücher challenge der gegenteile arianas hörbuch-challenge elke heidenreich daggis buch-challenge verstaubte-bücher random house challenge
*** Nero Corleone von Elke Heidenreich erschienen am 23. September 2003 bei DHV – Der Hörverlag ISBN-13: 978-3899402698 Alter: 6 – 7 Jahre Zum Inhalt: Nero ist ein pechschwarzer Kater mit einer weißen Pfote. Geboren wurde er auf einem Bauernhof in Italien, wo er sich mit seiner forschen Art gegenüber den anderen Tieren schnell behaupten... mehr auf daggis-welt.de

Wo Frauen ihre Bücher schreiben – Tania Schlie 03.05.2015 17:30:49

arbeitszimmer elke heidenreich tanie schlie wo frauen ihre bücher schreiben schreibort schreibtische zeitgenössisches schriftstellerinnen frauen thiele verlag
Es gibt viele Orte, an denen Frauen Bücher schreiben: im Bett, im Café oder auch am Küchentisch. Tania Schlie versammelt in diesem wunderbar gestalteten Buch die Schreiborte von sechsunddreißig Autorinnen, stellt ihre Arbeitsplätze und Lebensräume vor und macht dabei ganz nebenbei neugierig darauf, die Autorinnen näher kennenzulernen. Tanie Schl... mehr auf buzzaldrins.wordpress.com

Über das Vergehen der Jahre 17.03.2025 07:20:01

älterwerden lebensentwürfe alter elke heidenreich biographisches leben lebensreise hanser berlin lebensinhalt altern
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte ich eine Stelle im Pflegebereich antreten ̷... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Elke Heidenreich / Michael Sowa: Nurejews Hund 06.04.2015 08:03:30

rudolf nurejew bücher rund um's buch literatur bücher elke heidenreich illustrierte bücher michael sowa berliner illustrator
Nurejews Hund oder Was Sehnsucht vermag Nach Erika stelle ich heute eine weitere Veröffentlichung des Erfolgsduos Elke Heidenreich / Michael Sowa vor. Und wieder lautet das Urteil: “Wunderbar”. Der Tänzer Rudolf Nurejew ist durch Zufall “auf den Hund” gekommen. Oblomow, ein großer, plumper, alles andere als schöner Vierbeine... mehr auf druckschrift.wordpress.com

Literatur pur 24.02.2018 10:11:15

elke heidenreich 75 fünfundsiebzig schöner leben 15. februar geburtstag
Elke Heidenreich hat jeweils den «Literaturclub» im Schweizer Fernsehen moderiert. Sie ist also sozusagen eine von uns. Heidenreich ist sehr gescheit und hat viele Bücher geschrieben. Was viele nicht wissen: Sie ist Teil eines Komitees in Köln, das die «Alternative Kölner Ehrenbürgerschaft» vergibt. Was in aller Welt ist eine Alternative Ehrenbürge... mehr auf rizzitelli.wordpress.com

Lesen & Medizin 28.01.2018 18:46:06

romane graham swift buch-tipp krimis dörte hansen thomas montasser lesenswertes markus orths elke heidenreich kate saunders
Ich würde nun nicht so weit gehen zu sagen, dass Literatur mich heilt, aber auf jeden Fall lasse ich mich gern von Büchern auf meinem langen Weg zum Gesundwerden unterstützen. Hier ein paar meiner Lese-Highlights der letzten Zeit. Weiterlesen →... mehr auf phileablog.wordpress.com

Elke Heidenreich, Altern 03.07.2024 10:51:00

rezensionen elke heidenreich fotos buch-rezensionen
„Altern“ von Elke Heidenreich ist eine unterhaltsame Lektüre für einen Nachmittag, allerdings mit nachhaltiger Wirkung. Zu Beginn stellt die Autorin den LeserInnen zwei Kurzfassungen ihres Lebens gegenüber:Ich habe mein Leben komplett in den Sand gesetztundIch hatte ein unfassbar wunderbares LebenVerbunden mit der Auff... mehr auf monalisablog.de

Hier geht`s lang! 05.08.2022 00:02:07

bücher memoir frauenliteratur ã¼bers lesen elke heidenreich bã¼cher übers lesen
Lesen mit Elke Heidenreich, oder das Leseleben der 1943 in Köln geborenen, die ich seit es das „Literaturgeflüster“ gibt, auf diesen Blog verfolge. Denn da hätte ja 2008 glaube ich Marcel Reich-Ranicki, einen Fernsehpreis bekommen sollen, den er dann abgebrochen und die Sendung erbost verlassen hat, weil zu wenig literarisch und Elke He... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

{Rezension} Hier geht’s lang!: Mit Büchern von Frauen durchs Leben von Elke Heidenreich 20.11.2021 14:11:22

rezension lesebiographie hier geht's lang eisele verlag literatur von frauen mit bã¼chern von frauen durchs leben buchbesprechung mit büchern von frauen durchs leben buchrezension elke heidenreich autobiographie
Mit Büchern von Frauen durchs Leben! Es waren Bücher von Frauen, die Elke Heidenreich geprägt haben, von frühester Jugend an. Später machte sie das Reden und Schreiben über Bücher zu… Weiterlesen... mehr auf bellaswonderworld.de

MASCHA KALÉKO – Alle sieben Jahre 08.07.2024 10:00:08

alle sieben jahre gedicht mascha kaléko mascha kalã©ko elke heidenreich liebeslyrik lyrik-tipp
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Hörerinnen und Hörer, wir möchten Euch von Zeit zu Zeit mit etwas Lyrik den Tag verschönern. Eine gute Gelegenheit, um innezuhalten und auf ganz andere Gedanken zu kommen. Heute habe ich Euch ein Gedicht von Mascha Kaléko herausgesucht, rezitiert von Elke Heidenreich. Wenn Ihr Wünsche habt, schreibt es in die... ... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com

Rezension – „Aves – Vögel – Charakterköpfe“ von Tom Krausz 22.02.2021 08:00:00

feuilleton sachbuch fazit bewertung aves vögel elke heidenreich aves vã¶gel rezension urs heinz aerni dã¶lling und galitz verlag schreibstil dölling und galitz verlag tom krausz bücherecke inhalt bildband
Meine lieben Leser, dieses Buch hat sich zwischen mein Frühjahrsputz-Bingo gemogelt und war eine schöne Abwechslung. Es sollte Vögel unserer Erde porträtieren und ich war gespannt auf die Umsetzung. Wie es mir gefallen hat, lest ihr im Folgenden. | Werbung | Rezensionsexemplar | ALLGEMEINES ZUM BUCH: Titel: Aves | Vögel | C... mehr auf sanihachidori.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund bernhard schlink herta müller ossip mandelstam dieter moor ramón gómez de la serna lásló krasznahorkai karl krolow ingold dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir philippe jaccottet thomas de waal strittmatter imre kertész andrej bitov warlam schalamow karl schlögel andrei makine spätentdeckt peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett rowohlt jewgenij grischkowez kafka t. s. eliot modernismus eginald schlattner jürgen klein ernst jandl karl kraus nikolai m. prschewalsk fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald rose ausländer mark taplin silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald falckenberg ed­mond jabès ostvorpommern adrienne ségur ariane grundies nicolai lesskow geissler kerstin holm urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk andré gorz herman bang matthias wegehaupt nikolai gogol johannes bobrowski alexander s. puschkin andrej makine dostojewskij wegehaupt marcel reich-ranicki jan skácel erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman theodor w. adorno uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz martin pollack dmitrij prigow james joyce sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva felix philipp ingold orlando figes buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste svetlana geier oskar pastior olga martynova andrej kurkow usedom buchbestattung andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski eugen dubliners buchhandlung doris lessing arno surminski mikhail bulgakow zeitgenössisches régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa michail ryklin schlattner perikles monioudis bella achmadulina philipp halsman robert fl. johnson nahapet khutschak serge schmemann monika maron artur klinau daniil charms russische literatur galizische literatur vasil bykau boris pasternak arthur schopenhauer reiner riedler dieter e. zimmer poesie ruge elke heidenreich lyriktext.de stefan zweig pauline de bok henry miller lawrence durrell bertina henrichs pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov karoline von günderode andré meier vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp pawel huelle ariel denis lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum peter urban paul wühr jonathan safran foer tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca john updike ellen widmaier
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

celestino piatti uwe timm ana­to­lij sh­te­j­ger kai grehn gennadi ajgi marcel reich-ranicki jan skácel theodor w. adorno erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag james joyce dmitrij prigow martin pollack sergej jessenin svetaeva schwarzes schilf felix philipp ingold orlando figes dublin bruno schulz schulzfest sergej gandlewski nzz gerhard amanshauser eugen dubliners doris lessing arno surminski mikhail bulgakow buchhandlung europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste buzzi andrej kurkow olga martynova oskar pastior svetlana geier usedom buchbestattung andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew robert fl. johnson philipp halsman serge schmemann nahapet khutschak monika maron artur klinau ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira michail ryklin bella achmadulina perikles monioudis schlattner reiner riedler arthur schopenhauer dieter e. zimmer ruge poesie elke heidenreich daniil charms galizische literatur vasil bykau boris pasternak andré meier karoline von günderode lyriktext.de stefan zweig pjotr aleschkowski henry miller bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil pauline de bok friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov pawel huelle ariel denis alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow uwe tellkamp györgy konrad gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki john updike ellen widmaier leonid dobycin aldo buzzi attila bartis isolde ohlbaum jonathan safran foer paul wühr peter urban schund anton tschechow empfehlungen galina luchterhandt bernhard schlink herta müller ossip mandelstam mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein imre kertész thomas de waal philippe jaccottet strittmatter warlam schalamow andrej bitov karl schlögel andrei makine spätentdeckt ingold lásló krasznahorkai karl krolow dieter moor ramón gómez de la serna michael krüger dezsö kosztolanyi simone de beauvoir ulysses pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski fjodor sologub peter von matt ilja trojanow flandziu peter handke literatur über armenien und armenische literatur georg christoph lichtenberg jewgenij grischkowez rowohlt t. s. eliot kafka modernismus jens sparschuh birgit veit alexandriaquartett grace yoon fjodor m. dostojewski irène némirovsky imre kert raffi kantian georges simenon eginald schlattner ernst jandl jürgen klein karl kraus nikolai m. prschewalsk ray bradbury marek hlasko insel anna akhmatova herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro falckenberg ed­mond jabès ostvorpommern adrienne ségur mark taplin rose ausländer vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann bärendienst ljudmila ulitzkaja w. g. sebald herman bang andré gorz matthias wegehaupt andrej makine alexander s. puschkin johannes bobrowski nikolai gogol dostojewskij wegehaupt ariane grundies kerstin holm geissler nicolai lesskow urs engeler andrzej stasiuk roman vishniac
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

marcel reich-ranicki jan skácel kerstin ekman erika burkart shoebox house verlag theodor w. adorno uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz martin pollack james joyce dmitrij prigow sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva orlando figes felix philipp ingold buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste oskar pastior svetlana geier andrej kurkow olga martynova buchbestattung usedom andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch eugen dubliners buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin schlattner bella achmadulina perikles monioudis philipp halsman robert fl. johnson serge schmemann monika maron nahapet khutschak artur klinau daniil charms galizische literatur vasil bykau boris pasternak arthur schopenhauer reiner riedler poesie dieter e. zimmer ruge elke heidenreich lyriktext.de stefan zweig pauline de bok bertina henrichs henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov karoline von günderode andré meier vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp pawel huelle ariel denis alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum peter urban paul wühr jonathan safran foer tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca john updike ellen widmaier muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov knaurs tiermärchen georg klein howhannes grigorjan eben empfehlungen galina luchterhandt schund anton tschechow bernhard schlink ossip mandelstam herta müller ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai ingold karl krolow dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész andrej bitov warlam schalamow karl schlögel andrei makine spätentdeckt peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett rowohlt jewgenij grischkowez kafka t. s. eliot modernismus eginald schlattner karl kraus jürgen klein ernst jandl nikolai m. prschewalsk fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald rose ausländer mark taplin silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald ed­mond jabès falckenberg ostvorpommern adrienne ségur ariane grundies nicolai lesskow geissler kerstin holm urs engeler andrzej stasiuk roman vishniac herman bang matthias wegehaupt andré gorz nikolai gogol johannes bobrowski alexander s. puschkin andrej makine dostojewskij wegehaupt
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

nikolai m. prschewalsk ernst jandl jürgen klein karl kraus eginald schlattner georges simenon raffi kantian imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born jerische tscharenz eginald anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: ray bradbury marek hlasko w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann mark taplin rose ausländer adrienne ségur ostvorpommern falckenberg ed­mond jabès andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies persönliches wegehaupt dostojewskij nikolai gogol johannes bobrowski andrej makine alexander s. puschkin herman bang matthias wegehaupt andré gorz georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov ossip mandelstam herta müller bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen schund anton tschechow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger ramón gómez de la serna dieter moor ingold lásló krasznahorkai karl krolow spätentdeckt karl schlögel andrej bitov andrei makine warlam schalamow thomas de waal strittmatter philippe jaccottet imre kertész georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur flandziu ilja trojanow peter von matt fjodor sologub johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ulysses grace yoon alexandriaquartett birgit veit jens sparschuh modernismus kafka t. s. eliot rowohlt jewgenij grischkowez boris pasternak galizische literatur vasil bykau daniil charms elke heidenreich dieter e. zimmer poesie ruge arthur schopenhauer reiner riedler friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov pauline de bok henry miller lawrence durrell bertina henrichs hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski stefan zweig lyriktext.de karoline von günderode andré meier györgy konrad uwe tellkamp ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ariel denis pawel huelle peter urban paul wühr jonathan safran foer isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin ellen widmaier john updike tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag theodor w. adorno jan skácel marcel reich-ranicki gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger uwe timm celestino piatti gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest bruno schulz dublin orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski usedom buchbestattung oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow buzzi gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow dubliners eugen schlattner perikles monioudis bella achmadulina michail ryklin régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa artur klinau serge schmemann nahapet khutschak monika maron philipp halsman robert fl. johnson
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Heinrich und Heidenreich – der Shitstorm stinkt von beiden Seiten 15.10.2021 14:18:29

tom buhrow hero elke heidenreich wochenrückblick medien sarah-lee heinrich winterbauers woche österreich
An Aufregern und Empörung herrschte diese Woche mal wieder kein Mangel. Da ist der Korruptionsskandal in Österreich, der auch ein Medienskandal ist. Und dann waren da natürlich die Shitstorms gegen die junge Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich und Elke Heidenreich. Und WDR-Intendant Tom Buhrow meldete sich in der "Zeit" zu Wort. Die MEEDIA-Wochen... mehr auf meedia.de

Elke Heidenreich – Nachgefragt 26.11.2021 06:25:00

nachgefragt interview elke heidenreich interviews literatur lesen
Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Elke Heidenreich schrieb und redete über Literatur, schrieb des Weiteren Kolumnen, Erzählungen, Kurzgeschichten und Romane. Zuletzt erschien von ihr der Erzählungsband Männer in Kamelhaarmänteln und Hier geht’s la... mehr auf denkzeiten.com

8. März 2022 / 13. März 2022: Berthe Arlo NACHTS WACH im Literaturclub des SF1 28.02.2022 09:10:43

3sat presse berthe arlo nachts wach literaturclub nicola steiner sf1 elke heidenreich
Alle Sendetermine des LITERATURCLUBS mit Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und Sieglinde Geisel SF1, Di 08.03. 22:25–23:45SF1, Mi 09.03.... Der Beitrag 8. März 2022 / 13. März 2022: Berthe Arlo NACHTS... mehr auf mikrotext.de

Ich will meinen Zweifel nicht hergeben! 21.05.2014 21:40:27

stefan zweifel elke heidenreich literatursendung kritikerrunde rauswurf rezensionen literaturclub tv personalrochade
Manchmal wünschte ich mir, ein paar meiner Freunde hätten das Sagen und könnten Sendungen wie zB den LITERATURCLUB im Schweizer Fernsehen (meine liebste Literatursendung) mitgestalten.  Gerade hat einer dieser Freunde mir die Mail mit einem Link zu einem Artikel im … ... mehr auf die-leselust.de

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

michail ryklin ilma rakusa régis de sá moreira josef brodsky perikles monioudis bella achmadulina schlattner monika maron serge schmemann nahapet khutschak robert fl. johnson philipp halsman artur klinau andrej kurkow olga martynova svetlana geier oskar pastior leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad buzzi andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew usedom buchbestattung eugen doris lessing arno surminski mikhail bulgakow buchhandlung dubliners bruno schulz dublin sergej gandlewski nzz gerhard amanshauser schulzfest sergej jessenin james joyce dmitrij prigow martin pollack orlando figes felix philipp ingold svetaeva schwarzes schilf jan skácel marcel reich-ranicki theodor w. adorno shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman celestino piatti uwe timm kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger isolde ohlbaum leonid dobycin aldo buzzi attila bartis paul wühr jonathan safran foer peter urban leo tolstoi gherasim luca tomasz rózycki ellen widmaier john updike ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin uwe tellkamp györgy konrad ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova bertina henrichs henry miller hanns-josef ortheil lawrence durrell pjotr aleschkowski pauline de bok lyriktext.de stefan zweig friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov andré meier karoline von günderode galizische literatur vasil bykau daniil charms boris pasternak poesie dieter e. zimmer ruge reiner riedler arthur schopenhauer elke heidenreich jens sparschuh alexandriaquartett grace yoon birgit veit jewgenij grischkowez rowohlt modernismus t. s. eliot kritik am literarischen alltag kafka ilja trojanow fjodor sologub peter von matt peter handke georg christoph lichtenberg flandziu ulysses pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe lásló krasznahorkai ingold karl krolow ramón gómez de la serna dieter moor simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi imre kertész philippe jaccottet thomas de waal strittmatter spätentdeckt andrej bitov karl schlögel andrei makine warlam schalamow mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen bernhard schlink anton tschechow schund empfehlungen galina luchterhandt herta müller ossip mandelstam kerstin holm geissler nicolai lesskow ariane grundies roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler andrej makine alexander s. puschkin johannes bobrowski nikolai gogol andré gorz herman bang matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov rose ausländer mark taplin w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja literatur über armenien und armenische literatur ed­mond jabès falckenberg adrienne ségur ostvorpommern mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera marek hlasko ray bradbury insel anna akhmatova herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Elke Heidenreich: Hier geht’s lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben 21.11.2021 06:11:00

sekundã¤rliteratur literatur rezension lesen elke heidenreich sekundärliteratur biographie
Inhalt «Denn Lektüre und Persönlichkeitsentfaltung bedingen einander, das Lesen durchdringt das Leben.» Hier geht’s lang! soll keine Literaturgeschichte sein, es ist eine Lebens- und Lese-geschichte. Elke Heidenreich erzählt aus ihrem Leben und stellt die Bücher vor, die sie in den einzelnen Lebensphasen begleitet und geprägt haben. Elke Heidenreic... mehr auf denkzeiten.com

Krähen – Die Natur beobachtet uns: Kulturfolger in Schwarz 14.11.2023 09:41:00

krähen im prater rabenvögel nebelkrã¤he martin schilt elke heidenreich lucky productions naturrdoku krähen nebelkrähe dcm film krã¤hen raben krã¤hen im prater bewegtbild rabenvã¶gel
Die meisten Menschen haben ein eher negatives Verhältnis zu Rabenvögeln. So sie denn überhaupt die Krähen und Co wahrnehmen, die häufig nahe beim Menschen leben. Das hat durchaus seine Gründe und für die Vögel auch Vorteile. Von Vorteilen und Vorurteilen, vom Zusammenleben in Natur und Kultur erzählt der launige Dokumentarfilm von Martin Schilt.... mehr auf brutstatt.de

Kater Myllow · Gedicht 30.04.2024 07:15:58

gedicht â· poesie elke heidenreich kater gedichte · poesie otto julius bierbaum pablo neruda katze aventin storys myllow gedicht · poesie
Kater Myllow · Gedicht · Elke Heidenreich · Pablo Neruda · Kater kommt mit leuchtenden Augen nach Hause, wirft mir eine Maus vor die Füße. ... mehr auf aventin.de

Altern - Elke Heidenreich 14.08.2024 08:30:00

elke heidenreich hanser verlag sachbuch
... mehr auf martinasbuchwelten.blogspot.co.at

Binge-Watching: Literatursendungen / Lewitscharoff 18.05.2014 16:41:05

killmousky halbwesen per leo wolfgang hilbig dresdner rede buchplaudereien blaues sofa binge-watching literaturclub denis scheck druckfrisch elke heidenreich colum mccann lewitscharoff
Ich sehe kaum fern. Also zumindest kaum dann, wenn etwas gerade ausgestrahlt wird. Dank Festplattenrekordert wird alles aufgezeichnet, und wenn ich dann mal Lust habe, auch angesehen. Das kann dann dazu führen, dass ich, wie an diesem Wochenende, mal so … Weiterlesen ... mehr auf die-leselust.de