Tag suchen

Tag:

Tag russische_literatur

Poem ohne Held 29.02.2016 00:08:59

bücher ältere bücher russische literatur poem ohne helde lyrik anna achmatowa versnovelle
Jetzt kommt wieder was ganz Altes. Kein Fund aus dem offenen Bücherschrank, sondern eines der Bücher, die ich mir für Günter Ms. “Thalia-Gutschein” kaufe, den er mir einmal zu meinen Geburtstagsfest mitgebracht hat. Da gab es auf der Mariahilferstraße eine Kiste, wo ein ganzer Stapel von “Reclam-Leipzig-Ausgaben” lagen. Ein ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Esther Kinsky/Martin Chalmers: Karadag Oktober 13 18.12.2015 10:55:16

russische literatur stasiuk krim oliphant kinsky chalmers literatur
»Karadag Oktober 13« lautet der Titel eines Reise­erzählungsbands von Esther Kinsky und Martin Chalmers, und obwohl die Reise, die zu diesen »Aufzeichnungen von der kalten Krim« führten, erst zwei Jahre zurückliegt, wirkt das Buch fast schon historisch. Zum einen gehört … ... mehr auf begleitschreiben.net

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

zeitgenössisches jens sparschuh vladimir nabokov russische literatur
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Pique-Dame und andere Erzählungen 25.06.2016 19:59:39

erzählungen fega frisch manesse bibliothek der weltliteratur erich müller-kamp russische literatur lesenswertes buch-tipp alexander puschkin
Meine Ausgabe von Alexander Puschkins Pique-Dame und andere Erzählungen stammt aus der schönen Manesse Bibliothek der Weltliteratur, wurde übersetzt von Fega Frisch und mit einem Nachwort von Erich Müller-Kamp versehen. Das reisehandliche Büchlein enthält eine sehr gelungene Zusammenstellung verschiedener Novellen und Erzählungen des großen russisc... mehr auf phileablog.wordpress.com

Aus dem Zugang (2) 24.10.2017 05:53:49

briefe vladimir nabokov amerikanische literatur werkausgaben aus dem zugang 20. jahrhundert russische literatur
Werkausgaben – wie immer sie sich nun nennen mögen: Gesammelte Werke, Sämtliche Werke oder gar Sämtliche Schriften (ein Titel, der sich beinahe niemals einlösen lässt) – sind janusköpfige Wesen: Auf der einen Seite erschrecken sie den unerfahrenen Leser mit ihrem Umfang und vorgeblicher Erklärungsmacht, auf der anderen handelt es sich bis zu ihrer ... mehr auf vigilie.de

Ljudmila Ulitzkaja: Eine Seuche in der Stadt 17.02.2021 19:22:19

verschiedenes ulitzkaja seuche pest ljudmila ulitzkaja eine seuche in der stadt bücher russische literatur nkwd
Ludmila Ulitzkajas kurzes „Szenario“ (so die vom Verlag gewählte Kategorie, in die der Text eingestuft ist. Nach Wiki ist ein Szenario ein alternativer Begriff zu „Handlung“ und bedeutet eine „Abfolge von zusammenhängenden, [ursächlich] miteinander verketteten Ereignissen oder Vorgängen bezeichnet, die das dramatische Gerüst... mehr auf radiergummi.wordpress.com

Vladimir Nabokov: Die Gabe 24.03.2015 15:52:29

20er jahre phantastisches literaturbetrieb belletristik vladimir nabokov werkausgaben russische literatur liebe 20. jahrhundert
Er war blind wie Milton, taub wie Beethoven und obendrein dumm wie Beton. „Die Gabe“, entstanden in den Jahren 1933 bis 1938 in Berlin und an der Côte d’Azur, ist der letzte Roman, den Nabokov auf Russisch schrieb. Er ist auch so etwas wie ein erster Abschluss seiner Aus­ein­an­der­set­zung mit der russischen Immigranten-Szene Berlins, in […]... mehr auf vigilie.de

Boris Sawinkow – Das schwarze Pferd 11.02.2018 08:23:48

russischer bürgerkrieg galiani verlag berlin russische literatur russischer bã¼rgerkrieg boris sawinkow alexander nitzberg
Dieser Mann hätte einen der mächtigsten Männer des 20. Jahrhunderts stürzen können. »Viele meinen, Sawinkow würde Lenin umbringen«, schrieb Iwan Bunin damals. Boris Sawinkow (*1879 – †1925) war seinerzeit ein gefürchteter Top-Terrorist – und gleichzeitig Schriftsteller.  Diese Kombination sorgte auch dafür, dass sein wiederentdecktes Werk »Das fahl... mehr auf muromez.wordpress.com

Wir lesen … „Anna Karenina“ von Lew Tolstoi #LeoUndAnna (Ankündigung) 01.05.2019 14:00:29

lew tolstoi meinung literatur blogger leseaktion #leoundanna russische literatur gemeinsam lesen blogaktion leo tolstoi lesen russischer autor anna karenina wir lesen
Eben habe ich noch ein glühendes Plädoyer für das gemeinsame Lesen geschrieben, schon machen wir es. 😉 Naja, bleiben wir realistisch. Die Verhandlungen liefen schon vorher. 😀 Und ich freue mich, dass ich tatkräftige Unterstützung für meine erste Begegnung mit einem Werk Lew Tolstois bekomme. Wie? Wann? Was? Mehr dazu … Schon kürzlich beim Les... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Manuskripte brennen nicht oder: Wo Gretchen Margarita heißt und Faust im Irrenhaus sitzt, ist Moskau 19.06.2011 19:13:56

michail bulgakow kalenderblätter bilderhexe teufeleien der meister und margarita hexenliebe philosovieh bücher für die insel hexenritte literatur kultur weltliteratur bã¼cher fã¼r die insel bildungslückenbauten bücherhexe russische literatur
„Einen langen Weg hat der Teufel zurückgelegt, vom ‚Buch Hiob‘ in der Bibel bis zum Prolog im Himmel im „Faust“. Von Iwan Karamasow bis zu Adrian Leverkühn war es nur ein Sprung – noch längst kein Jahrhundertsprung. Kann der Teufel sich noch einmal in einer Dichtung unserer Epoche verselbständigen? Nicht entmachtet, en... mehr auf hegewald.wordpress.com

Russischer Herbst: Vladimir Sorokin „Der Schneesturm“ 22.03.2019 14:00:33

dystopie vladimir sorokin russland epidemie impfung russisch russischer autor thema schnee satire über den tellerrand science fiction platon iljitsch garin auseinandersetzung der schneesturm russische literatur russische kultur review russischer herbst winter literatur
Der Russische Herbst feiert heute seine zehnte Ausgabe. 🙂 Und Herbst ist natürlich schon lange nicht mehr … ursprünglich war die Auseinandersetzung mit russischer und ukrainischer Literatur, Filmen und Kultur darauf ausgelegt den Herbst und Winter nicht zu überschreiten. In der Zwischenzeit haben sich aber einige Bücher dazugeschmuggelt, die ... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Russischer Herbst/Ukrainischer Herbst: Fazit 24.06.2019 14:00:19

tragödie sie kam aus mariupol wir ukraine serhij zhadan russische literatur samjatin auseinandersetzung ukrainisch der schneesturm tolstoi gemeinsames lesen russischer autor russisch drama thema der meister und margarita russische geschichte ukrainischer autor wodin über den tellerrand science fiction der spieler fantasy dostojewskij stalker panzerkreuzer potemkin dystopie osteuropa verbrechen und strafe leviathan wächter ukrainische literatur the romanoffs lukjanenko russisch ukrainischer herbst sorokin gedanken
Auslöser für die Aktion „Russischer Herbst“ war, dass ich über die russische Geschichte so gut wie gar nichts wusste. Nie konnte ich einordnen welcher Zar wann gelebt hat und wann die Revolution war, etc. Ebenso stand es um die russische Literatur. Darunter befinden sich so viele oft adaptierte und zitierte Klassiker. Es wird mit dem Be... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Hunger und Kälte von morgens bis abends 12.03.2025 08:00:00

literatur rezension roman kritik russische literatur sowjetunion kritiken und rezensionen alexander solschenizyn
Seit acht Jahren nun sitzt Iwan Denissowitsch, kurz nur Schuchow genannt, in einem Stalinschen Straflager, wo er wie ein Tier eingepfercht jeden Tag aufs Neue zwischen Hunger, Kälte und Zwangsarbeit ums Überleben kämpft. Mit dem schmalen Büchlein Ein Tag des Iwan Denissowitschliefert der Literaturnobelpr... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Wir lesen … „Anna Karenina“ von Lew Tolstoi #LeoUndAnna – Zwischenfazit 18.05.2019 14:00:50

doppelmoral leseaktion #leoundanna russische literatur adel dolly petersburg blogger klassiker lew tolstoi hermann asemissen literatur klassiker lesen ehebruch wronski meinung kitty anna karenina russland wir lesen gesellschaft lesen russischer autor gemeinsam lesen blogaktion stepan oblonski leo tolstoi moskau
Es ist schon wieder über einen halben Monat her, dass ich hier das gemeinsame Lesen von Tolstois berühmtem Türstopper angekündigt habe. Anette, Jana, Michael und ich lesen „Anna Karenina“. Vielleicht ein bisschen zeitversetzt – aber wenn man mit Spoilern aufpasst, ist das kein Problem. 😉 Und wo kommen wir denn da hin, wenn man bei... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Zwischen Verliebtsein und Verachtung 29.05.2022 10:29:41

neuã¼bersetzung marcel beyer exil 1920er jahre 20. jahrhundert liebe russische literatur velimir chlebnikow boris pasternak sowjetunion kritiken und rezensionen alexei remisow literatur olga radetzkaja berlin russland viktor schklowski leningrad elsa triolet maxim gorki neuübersetzung frauenfeindlichkeit russische revolution briefroman
Manche ältere Texte schaffen es, sowohl tagesaktuell als auch unglaublich schlecht gealtert zu sein. Viktor Schklowskis (1893–1984) Briefroman Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise von 1923 ist ein solcher Fall. Mit dieser Neuübersetzung hat der Guggolz-Verlag einen … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Gute Erzählungen schreiben 07.08.2022 17:37:35

erzã¤hlung george saunders tschechow literatur turgenjew bücher russische literatur erzählung tolstoj
Wie schreibe ich gute Erzählungen? Das lehrt uns George Saunders mithilfe Meisterwerke von Tschechow, Turgenjew, Tolstoi und Gogol, indem er diese Perlen der russischen Literatur als Beispiele nimmt, um zu zeigen, es ist nicht einfach das Genie, das diese Werke zu so bewundernswerten Lektüren macht, sondern unter anderen Perspektive, Methode, Wisse... mehr auf buntegespinste.wordpress.com

Ja bin ich denn der König von Spanien, oder was?! Soeben ausgelesen: Nikolai Gogol – „Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen“ (1835) 04.01.2023 07:15:00

buchrezension literatur depressionen soeben ausgelesen nachrichten 4 sterne russische literatur gogol, nikolai literaturkritik gogol vor 1950
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Man mag es kaum glauben, aber auch ein Dostojewski, auch ein Tolstoi brauchten einen Wegbereiter, um Überwerke wie „Schuld und Sühne“ (1866) … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

The Big Bang Theory. Soeben nicht ausgelesen: Vladimir Nabokov – „Pnin“ (1955) 23.01.2023 07:00:00

literatur buchrezension amerikanische literatur russische literatur soeben ausgelesen 2 sterne exilliteratur literaturkritik literaturblogger vladimir nabokov 1950 - 1999 nabokov, vladimir
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Großes Marottenschrotten im Hause Wonschewski. Nachdem ich jüngst meinen jahrzehntelangen Wahnsinn beendete Bücher nur als Neuware zu kaufen, bei eBay einen gleichermaßen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Puschkin als Interpretationshilfe 22.03.2022 11:16:31

jewgenij onegin erzählungen erzã¤hlungen boris godunow heinrich heine alexander puschkin russische literatur recensions
Alexander Puschkin. Erzählungen Wo sie Bücher verbrennen, verbrennt man später auch Menschen. Dieses Zitat Heinrich Heines, dessen Werke in seinem Heimatland unzählige Male zensiert und verboten wurden, belegt wie in vielen anderen Fällen auch ein sehr feines Gespür für das kommende Unheil. Sein Zitat sollte in Anbetracht der täglichen Angriffe auf... mehr auf form7.wordpress.com

Thomas Podhostnik: Dear Mr. Saunders. Erster Brief 05.02.2024 00:24:07

identitã¤t entwicklungsroman dear mr. saunders bundesrepublik briefroman kleinkriminell erster brief hindernisse paradosis sog soziale herkunft die bibliothek der unverkäuflichen bücher chandos-brief slawisch macht george saunders romantik hilferuf privilegiert schreiben jugoslawien thomas podhostnik leipzig bodensee die bibliothek der unverkã¤uflichen bã¼cher martin hielscher chancen hugo von hofmannsthal identität slowenien russische literatur autor/in
Den neuen Roman Dear Mr. Saunders von Thomas Podhostnik präsentieren wir als dreiteiligen Briefroman. Es ist ein Text über das Aufwachsen in der alten Bundesrepublik, über soziale Herkunft, über Chancen, Hindernisse und ihre ungewöhnliche Bewältigung. Sergej ist ein slawisches Kind von Gastarbeitern, das in Deutschland aufwächst. Er liebt Filme und... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Die Erinnerung nicht vergessen 10.01.2024 14:11:18

zeitgenã¶ssisches essay zeitgenössisches bücher buchbesprechung personen exil russische literatur
Ljudmila Ulitzkaja, Die Erinnerung nicht vergessen, 2023 (Übersetzung aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt und Christina Links), 192 Seiten. Das Buch enthält Texte, die auf Russisch zwischen 2016 und 2022 erschienen sind sowie bislang unveröffentlichte Texte. Die 1943 geborene russische … ... mehr auf notizhefte.wordpress.com

Andrej Platonow – Die Baugrube 07.05.2017 17:37:10

stalinismus andrej platonow russische literatur gabriele leupold suhrkamp verlag
Etwas zwischen Roman, Erzählung und Dokument hat Andrej Platonow (*1899 – †1951) mit der »Baugrube« geschaffen. Das hochkomplexe, mehrdeutige und verdichtete Werk enthält Anspielungen auf Politik, Philosophie, Religion und Zeitgeist. Vor allem widmet sich Platonow der Sowjetunion in den Jahren 1929/1930, als Stalin die revolutionäre Industrialisier... mehr auf muromez.wordpress.com

Anton Pawlowitsch Tschechow: Das Haus mit dem Giebelzimmer 10.09.2017 13:52:51

das haus mit dem giebelzimmer missjussj erzählung das haus mit dem mansardendach russische literatur anton pawlowitsch tschechow anton p. čechov
Unter drei verschiedenen Titeln habe ich diese Erzählung zu Hause: „Das Haus mit dem Giebelzimmer“, „Das Haus mit dem Mansardendach“ und „Missjussj“. Ein Maler, zwei Mädchen, ein Landgut Es geht um einen Landschaftsmaler jüngeren Alters, der auf dem Landgut seines Freundes … ... mehr auf buchwolf.wordpress.com

Vladimir Sorokin: Telluria 09.08.2015 10:56:05

literatur telluria 21. jahrhundert der schneesturm russische literatur houellebecq phantastik stalin russland vladimir sorokin
Man könnte Vladimir Sorokins neues Buch als Science Fiction, als spinnerte Phantastik abtun. Aber der von einem achtköpfigen Übersetzerkollektiv ins Deutsche übertragene Roman, gut 400 Seiten und 50 Kapitel lang, ist viel mehr als das: „Telluria“ ist eine Dystopie, eine böse, düstere Satire und vor allem eine mit etlichen Zitaten und Anspielungen g... mehr auf kunstblogbuch.de

Rückblick auf das Lesejahr 2018 02.01.2019 14:00:40

gemeinsam lesen revival lesejahr harry potter das internat 4 3 2 1 statistik boom lbm locke & key medien südlich der grenze westlich der sonne arthur und die farben des lebens helter skelter die terranauten gefährliche geliebte locke & key das dschungelbuch sleeping beauties mrs dalloway king-krise good omens ray bradbury hörbuch olga stream of consciousness fachbuch manga neil gaiman schwarz virginia woolf buch graphic novel roman paper girls neuerscheinung russische literatur the handmaids tale haruki murakami leipziger buchmesse naoki urasawa monster belgravia lesen monster 1983 franz kafka paul auster vorsätze die ermordung des commendatore belletristik ukrainische literatur alles was wir geben mussten to your eternity fire punch goodreads hörbücher signieren kazuo ishiguro fokusthemen challenge julian fellowes michael ende buchclub klassiker bücher autoren treffen leseprojekt white tears der sandmann literatur margaret atwood terry pratchett wächter der nacht die große auslese blogger treffen höhepunkte steohen king lesestatistik sie kam aus mariupol silent child hari kunzru gründen fahrenheit 451 rufus beck die verwandlung bernhard schlink sachbuch rückblick die unendliche geschichte qualityland feminismus h.p. lovecraft love
Als ich heute meinen Rückblick auf das Lesejahr 2017 geöffnet habe, einfach mal um zu schauen, was ich damals geschrieben habe, wurde mir mal wieder klar, warum ich immer so gern diese Rückblicke schreibe. Nicht zur Selbstbeweihräucherung. Obwohl es auch nicht schlecht ist sich mal vor Augen zu führen, was man so geschafft hat. Sondern v.A. um sage... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Random Sunday #40: Jewgeni Onegin 18.10.2020 09:00:04

russische literatur alexander puschkin sonstiges eugen onegin random sunday puschkin jewgeni onegin versroman
Darf ich auf mich selbst stolz sein? Da mir das vorher niemand beantworten kann, bevor ich diese Frage nicht veröffentlicht habe, beantworte ich mir das mal selbst: Ja, ausnahmsweise darf ich mal auf mich selbst stolz sein? Warum??? Nun ja, in all der Zeit des Bloggens habe ich eine Challenge nie geschafft – und zwar […]... mehr auf goingtothemovies.wordpress.com

Rückblick auf das Lesejahr 2019 03.01.2020 14:00:21

stephen hawking literatur james joyce margaret atwood shirley jackson bücher klassiker han kang leseprojekt neues aus der baker street stephen king höhepunkte blogger treffen die große auslese jiro taniguchi simone de beauvoir lesestatistik junji ito die schneeschwester rufus beck rückblick sachbuch monster naoki urasawa leipziger buchmesse gott höchstselbst norma maja lunde john steinbeck the enigma of amigara fault lesen dunkler turm william gibson ulysses das geheimnis der eulerschen formel snow glass apples anna karenina belletristik vorsätze yōko ogawa buchclub hörbücher goodreads challenge vertraute fremde sarah kuttner fokusthemen hörbuch deine kalten hände scharnow wenn der wind singt & pinball 1973 ein ozean der liebe bela b klaus cäsar zehrer last hero inuyashiki stefan zweig elena ferrante colleen doran minna rytisalo homo faber 20th century boys (perfect edition vol. 1) neapolitanische saga lisa aisato drei manga neil gaiman neuerscheinung russische literatur roman max frisch die schachnovelle buch graphic novel leo tolstoi lesejahr gemeinsam lesen the haunting of hill house lbm sofi oksanen harry-potter-hörbücher das genie alle menschen sind sterblich ryūnosuke akutagawa vladimir sorokin wenn der wind singt & pinball 1973 verbrechen und strafe medien
Was ist der Reiz an diesen elendig langen Rückblicken? Die Reflexion. Was habe ich 2019 gelesen, dass mich nachhaltig beeinflusst hat? All die wunderbaren Geschichten und während des Lesens mit den Protagonisten gelebten Leben kann man Revue passieren lassen. Dafür mag ich die Rückblicke sehr gern. Übrigens auch die anderer. Begeistert sind wir sch... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Iwan Gontscharow: Eine gewöhnliche Geschichte (OA 1847) 29.06.2021 20:00:00

russische literatur klassiker
Iwan Gontscharows Debütroman Eine gewöhnliche Geschichte, 1847 zunächst in einer Literaturzeitschrift und 1848 als Buch veröffentlicht, nahm mich während der Lektüre durch seinen Stil immer stärker für sich ein, auch wenn mir Oblomow – in bloglosen Zeiten gelesen – doch wesentlich besser gefallen hat. Der Roman beginnt mit den folgenden... mehr auf buchpost.wordpress.com

[#LesenundFrieden] No. 1 03.03.2022 16:30:40

klassiker der weltliteratur krieg und frieden blacklist lesen lew tolstoi russische literatur woerterkatze_bloggt übersetzt von h. röhl werner berggruen margit bräuer und ellen zunk belletristik ãœbersetzt von h. rã¶hl werner berggruen margit brã¤uer und ellen zunk klönstunde leserunde lesen und frieden aufbau verlag twitter
Moin Moin, Seit dem 24. Februar ist die Welt in Europa eine andere. Russland ist in die Ukraine einmarschiert. Kann man nun noch russische Klassiker lesen und dann ein Werk wie “Krieg und Frieden” von Lew Tolstoi? Die Frage nach #LesenundFrieden als Hashtag haben sich meine Mitleserinnen Steffi von Miss Booleana, Antonie von Die fabelha... mehr auf woerterkatze.de

ausgelesen: Alexander Grin „Das Purpursegel“ 20.07.2021 14:00:29

longren russische literatur ausgelesen review mitgefã¼hl alexander stepanowitsch grinewski ausschluss assol mitgefühl seefahrer gemeinschaft individualismus seefahrt mã¤rchenhaft liebesgeschichte märchenhaft alexander grin hoffnung mã¤rchen das purpursegel literatur märchen schiff die fliege feerie romantik ukrainische literatur
Immer öfter denke ich an den Russischen Herbst hier im Blog zurück. Das fast ein Jahr andauernde Leseprojekte und meine ersten Berührungspunkte mit russischen und ukrainischen Autor*innen. Habe ich die Gelegenheit mit Menschen zu reden, die sich auf dem Gebiet besser auskennen als ich, frage ich gern: „Welches Buch empfiehlst du mir?“ U... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

nikolai gogol johannes bobrowski andrej makine alexander s. puschkin matthias wegehaupt herman bang andré gorz wegehaupt dostojewskij nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann mark taplin rose ausländer w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk karl kraus jürgen klein ernst jandl rowohlt jewgenij grischkowez modernismus kafka t. s. eliot jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke flandziu strittmatter thomas de waal philippe jaccottet imre kertész spätentdeckt andrej bitov andrei makine warlam schalamow karl schlögel dieter moor ramón gómez de la serna ingold lásló krasznahorkai karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund herta müller ossip mandelstam muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban jonathan safran foer paul wühr ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin györgy konrad uwe tellkamp karoline von günderode andré meier pauline de bok bertina henrichs henry miller hanns-josef ortheil lawrence durrell pjotr aleschkowski lyriktext.de stefan zweig iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov dieter e. zimmer poesie ruge arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich vasil bykau galizische literatur russische literatur daniil charms boris pasternak nahapet khutschak serge schmemann monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin régis de sá moreira zeitgenössisches josef brodsky ilma rakusa schlattner bella achmadulina perikles monioudis eugen buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow dubliners svetlana geier oskar pastior olga martynova andrej kurkow buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch usedom buchbestattung sergej jessenin martin pollack james joyce dmitrij prigow orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest uwe timm celestino piatti gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Michail Schischkin: Auf den Spuren von Byron und Tolstoi. Eine literarische Wanderung von Montreux nach Meiringen 09.03.2019 21:24:24

leo n. tolstoi montreux meiringen bergwanderung michail schischkin russische literatur reiseliteratur george gordon lord byron
Ein Freund hat mir Michail Schischkin: „Auf den Spuren von Byron und Tolstoi. Eine literarische Wanderung von Montreux nach Meiringen“ geschenkt. Ich wurde neugierig, vor allem des Familiennamens des Autors wegen: Schischkin. Dabei hat dieser nichts mit dem von mir … ... mehr auf buchwolf.wordpress.com

Anton Čechov: Drei Schwestern. Drama in vier Akten. 17.09.2017 19:01:33

theaterstück drei schwestern anton p. čechov anton pawlowitsch tschechow russische literatur
In einer russischen Provinzstadt leben drei Schwestern, Olga, Mascha und Irina Sergejewna Prozorow mit ihrem Bruder Andrej in einem geräumigen Haus. Die ersten beiden Akte des vieraktigen Stücks spielen in einem Vestibül mit Blick in den zugehörigen Speisesaal, der dritte … ... mehr auf buchwolf.wordpress.com

Ljudmila Ulitzkaja – Jakobsleiter 06.12.2017 08:00:28

ljudmila ulitzkaja russische literatur ganna-maria braungardt hanser verlag
Amazon ist ein Teufel – ja. Für mich aber auch ein Indikator, der mir sagt, ob ein Buch verkauft wird: Je mehr Kundenbewertungen, desto erfolgreicher ein Buch. Ulitzkajas Roman, schon ein paar Monate draußen, hat das Format zum Bestseller und auf Amazon genau null Bewertungen. Woran liegt das? Vielleicht weil Ljudmila Ulitzkaja nicht Jonathan Franz... mehr auf muromez.wordpress.com

Rezension: Swetlana Alexijewitsch: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht 18.12.2018 11:05:43

weltkriege europa geschichte zeitgeschichte russische literatur 5 sterne literaturnobelpreis übersetzte literatur
Übersetzung aus dem Russischen: Ganna-Maria Braungardt Trotz der unzähligen Werke der Weltkriegsliteratur gibt es eine Perspektive, die in Büchern über den 2. Weltkrieg relativ selten geschildert wird: die russische – und konkret – die russischer Soldatinnen. Denn davon gab es in der Sowjetunion sehr viele, die Frauen, die meistens noch... mehr auf nettebuecherkiste.wordpress.com

Jan Brokken – Sibirische Sommer mit Dostojewski 09.12.2018 10:40:29

niederländische literatur russische literatur fjodor dostojewski jan brokken helga van beuningen verlag kiepenheuer & witsch verlag kiepenheuer & witsch
Was war dieser Dostojewski für ein Typ? Der niederländische Autor Jan Brokken widmet sich der prägenden Freundschaft zwischen dem Baron Alexander von Wrangel (*1833 – †1915) und Fjodor Dostojewski (*1821 – †1881). Das Verhältnis der Beiden offenbart viel über den großen Literaten. Herausgekommen ist ein ruhiger und biografischer Roman. Eigentlich i... mehr auf muromez.wordpress.com

Boris Sawinkow – Das schwarze Pferd 11.02.2018 08:23:48

russische literatur russischer bürgerkrieg alexander nitzberg boris sawinkow galiani verlag berlin
Dieser Mann hätte einen der mächtigsten Männer des 20. Jahrhunderts stürzen können. »Viele meinen, Sawinkow würde Lenin umbringen«, schrieb Iwan Bunin damals. Boris Sawinkow (*1879 – †1925) war seinerzeit ein gefürchteter Top-Terrorist – und gleichzeitig Schriftsteller.  Diese Kombination sorgte auch dafür, dass sein wiederentdecktes Werk »Das fahl... mehr auf muromez.wordpress.com

Krieg und Frieden. 01.09.2024 12:37:45

russland piper verlag aktuelles klassiker fjodor dostojewski politik russische literatur
Seit vielen Jahren steht er in unserem Bücherschrank – dieser halbe Regalmeter Dostojewski. Der schöne Schuber aus dem Piper-Verlag von 2004 mit sämtlichen Werken des großen Russen. Noch in der alten Übersetzung von E.K. Rahsin, aka Less Kaerrick. Und als ich neulich, in meiner Funktion als Zuständiger für den Club der toten Dichter, wieder einmal ... mehr auf klappentexterin.wordpress.com

Gaito Gasdanow – Die Rückkehr des Buddha 28.06.2017 09:11:26

hanser verlag gaito gasdanow russische literatur rosemarie tietze paris
Du spendest einem Penner Kohle. Obwohl du kaum etwas besitzt. Triffst ihn nach Jahren wieder. Freundest dich mit ihm an. Staunst, weil er schweinereich geworden ist. Dann wird er umgebracht. Im Testament steht: Du erbst alles. Fiebervisionen hast du, bist manchmal schwer verwirrt. Kannst nicht unterscheiden: Wo endet die Wirklichkeit, wo beginnt de... mehr auf muromez.wordpress.com

Maxim Kantor – Rotes Licht 13.05.2018 08:54:07

russische literatur paul zsolnay verlag juri elperin maxim kantor wladimir putin olga korneev claudia korneev sebastian gutnik
Pro oder contra? Beim Thema Russland überwiegen die extremen Positionen – schwarz und weiß. Die einen sehen in Wladimir Putin einen Diktator, die anderen einen Wohltäter, den der imperiale Westen in den Dreck zieht. Der russische Künstler und Autor Maxim Kantor vergleicht Putin mit Adolf Hitler und begründet das mit Ereignissen aus der Geschichte. ... mehr auf muromez.wordpress.com