Tag christoph_martin_wieland
dass es Zufälle gibt, die an die Grenzen des Unwahrscheinlichen stossen? Da sind im 18ten Jahrhundert doch tatsächlich mindestens 3 Menschen an einem 05 September geboren, die von Ihren Damen und Herren Erzeugern, oder von denjenigen, die kurz nach ihrer … Weiterlesen ... mehr auf mattensan.wordpress.com
Übermorgen fahre ich wieder in die Berge. Ich freue mich. Überhaupt hänge ich weiterhin am Schiller fest, mittlerweile am Spätwerk. Goethe, Wieland und Herder sind inzwischen dazugestossen – das Weimarer Viergestirn. Ich weiss, dass eigentlich Goethe die treibende Kraft in Weimar war, aber der Schiller ist und bleibt mir näher. Goethe wirkt auf mic... mehr auf lesesaal.ch
Das große ARD-Weihnachtsmärchen 2016 „Prinz Himmelblau und Fee Lupine“ basiert mal nicht einer Geschichte der Gebrüder Grimm, sondern ist inspiriert von einem Feenmärchen aus der Feder von Christoph Martin Wieland (1733-1813), fürs Fernsehen bearbeitet von Anette Schönberger. Unter den Drehorten war auch einer mit Historie: Die Burg ... mehr auf burgerbe.de
Wen anderen als die Natur können wir fragen, um zu wissen, wie wir leben sollen, um wohl zu leben? Christoph …Weiterlesen →... mehr auf twinsie.wordpress.com
Dans un cadre chronologique large, qui va du XVIIIe au XXIe siècle, de Johann Jakob Volkmann à Alban Nikolai Herbst, de Johann Wolfgang Goethe à Werner Schroeter, le volume Austria und Germania am Golf von Neapel explore les multiples facettes de cette expérience … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Armin Strohmeyr zeichnet in seiner Biographie ein lebendiges, liebevolles Portrait von der ersten deutschen Berufsschriftstellerin.... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com
Nichts wie weg hier: Als Kanzleiverwalter hat Christoph Martin Wieland in Biberach arg gelitten. Dafür umso mehr geschrieben. Ein Besuch in seiner Heimatstadt.... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com
DSCHUNGELBLÄTTER Jg. 1 Nr. 1 Ventôse 1985 Und munter, wenn nicht mehr verschwiegen werden kann – weil nämlich Wolfram Schütte früher kam, sah und lobte – wird gelöbelt, und zwar -tot: DIE LIEBE UND DIE LINKEN (FAZ. 15. 12. 84) … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Wen anders als die Natur können wir fragen, um zu wissen, wie wir leben sollen, um wohl zu leben? Christoph Martin Wieland …Weiterlesen →... mehr auf twinsie.wordpress.com
Kanal: KainUndAbel Eine sehr schöne Zusammenfassung und Darlegung des Romans. Obwohl ich Goethe-Fan bin, möchte ich hier vielleicht (?) noch erwähnen, dass sich “Wilhelm Meisters Lehrjahre” durchaus als Prototyp des Bildungsromans durchgesetzt hatte. Allerdings stammte der erste Bildungsroman, der Goethe vielleicht auch als Vorlage d... mehr auf lyrik-klinge.de