Tag besprechungen
Der Artikel in der Wikipedia über den Roman ist so umfangreich, dass man zum Inhalt weiter nichts zu sagen braucht. Stattdessen kann ich etwas zur Lektüre sagen: Die satirischen Angriffe gegen das österreichische Militär, das Spitzelwesen im zivilen Bereich, gegen die Kirche und ihre Geistlichen (Feldkuraten als Witzfiguren) sind so brillant, dass ... mehr auf norberto42.wordpress.com
Es gibt mehrere umfangreiche Besprechungen dieses großartigen Romans, so dass ich nur ein paar Hinweise zu geben brauche. Erzählt wird das Schicksal des Rainer Trutz von den späten 20er Jahren des 20. Jh. bis zu seinem Tod. Durch einen Unfall lernt er eine sowjetische Kulturbeauftragte, die Lettin Lilija, in Berlin kennen, die ihm Zugang zu […... mehr auf norberto42.wordpress.com
Eine Geschichte des Deutschen Kaiserreiches 1871 – 1918 Christoph Nonn ist nicht nur Professor für Neueste Geschichte, sondern kann auch gut erzählen. Sein Buch über die „12 Tage“ im Kaiserreich liest sich streckenweise wie ein Krimi; das hängt auch damit zusammen, dass er eben von den Personen und Ereignissen an 12 bestimmten Tagen zwischen ... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie“ ist der Untertitel dieses hervorragenden Buchs von Stephan Bierling. Er zeigt, wie die verschiedenen Institutionen konzipiert waren und wie sie sich dann im Lauf von 250 Jahren verändert haben: einmal weil verschiedene Krisen und Notlagen eine stärkere Konzentration der Macht beim Präsi... mehr auf norberto42.wordpress.com
Ich sitze hier, lese die Besprechungen der Kollegen, sehe wie neue Sterne am Rezensentenhimmel aufgehen, und komme nicht umhin zu bemerken, wie ich selbst immer mehr in den Hintergrund trete. Und obwohl ich es nicht will, spüre ich Aufregung und Angst. Auf einmal steht nicht mehr die Frage im Vordergrund, ob ich weiter Bücher besprechen […]... mehr auf muetzenfalterin.wordpress.com
unter dem Aspekt: Wie kann man eine (diese) Novelle angemessen beschreiben? Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 719-801 (83 Seiten Text). Ich überlege, wie man eine Novelle angemessen beschreiben kann – hier im Blic... mehr auf norberto42.wordpress.com
Die mir vorliegende Sammlung ist ausgewählt und übersetzt von Günther Birkenfeld und in der Europäischen Bildungsgemeinschaft ohne Jahresangabe erschienen (erstmals 1933). Ich kenne von Mark Twain nur Tom Sawyers Abenteuer und Huckleberry Finns Abenteuer, letzteres ein ganz großer Roman; ich kann also nicht abschätzen, wie repräsentativ oder sinnvo... mehr auf norberto42.wordpress.com
In epischer Breite wird erzählt, wie die Familie Piontek den 31. August 1939 und den frühen Morgen des 1. September in Gleiwitz erlebt. Während um sie herum die Deutschen den Angriff auf Polen vorbereiten, bereitet Frau Piontek mit ihrem Bruder die Hochzeitsfeier ihrer Tochter Irma vor, welche einen bei ihr einquartierten deutschen Soldaten heirate... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Abbitte“ von Ian Ewan (deutsch 2002) ist ein großer Roman, in dem der Leser das erzählte Geschehen aus der Sicht einzelner Personen miterlebt. An einem heißen Sommertag treffen bei der Familie Tallis in London (Mutter Emiliy, 46, gerne von Migräne geplagt; Tochter Cecila, 19, mit einem mäßigen Abschluss in Cambridge; Tochter Briony, 13, die sich [... mehr auf norberto42.wordpress.com
Für einen gelernten Wessi bietet Marko Martin fast zu viele Informationen über die beinahe vergessene Kultur der DDR: ihre Filme und Bücher, ihre Bilder und Gedichte, und immer wieder die kleinkarierte Zensur und die widerliche „Zersetzung“ unliebsamer Künstler durch das MfS (einschließlich Haft und Berufsverbot, gelegentlich Abschiebung und möglic... mehr auf norberto42.wordpress.com
Eben habe ich die von Peter von Matt empfohlene Selbstbiographie Grillparzers ausgelesen, und zwar die Ausgabe in den Sämtlichen Werken, hrsg. von Albert Zipper, Fünfter Band, Leipzig o. J., S. 64 – 201. Zuerst erzählt Grillparzer von seiner schweren Jugend: Der Vater verstirbt früh, die Mutter steht mit vier Kindern da, in den napoleonischen... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Himmel über London“ (schwedisch 2011) ist ein eigenwilliger Roman. Erzählt werden die Ereignisse der letzten Tage, ehe in einem chicen Londoner Restaurant das Testament des todkranken Leonard Vernim an seinem 70. (71.) Geburtstag eröffnet wird; darauf sind alle gespannt, weil rund 50 Mio zu verteilen sind. Beteiligt sind außer Leonard seine Lebens... mehr auf norberto42.wordpress.com
In Evelyn Rolls, einer Journalistin der SZ, Buch Pericallosa wird die Geschichte einer Versöhnung erzählt; das erzählende Ich der Frau Roll versöhnt sich mit sich selbst, mit seiner Familiengeschichte und seiner Familie, die ihm entfremdet waren. Das Grundgerüst der erzählten Ereignisse ist die Geschichte ihres lebensgefährlichen Aneurysmas im Gehi... mehr auf norberto42.wordpress.com
Voltaires kleiner Roman „Das Naturkind“ ist auf Deutsch unter verschiedenen Titeln bekannt: Der Harmlose = Das Naturkind = Der Hurone, unter dem Titel „Der Freimütige“ bei Reclam zu kaufen. Er besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil erscheint ein Hurone in der Bretagne und erweist sich als Neffe eines Priors, als Sohn dessen in Amerika […]... mehr auf norberto42.wordpress.com
Dieser großartige Roman George Simenons hat zwei Gesichter. Zuerst sieht man das junge Ehepaar Elise und Desiré, kleine Leute, in einer armseligen Wohnung in Lüttich, denen Anfang des 19. Jahrhunderts ein Sohn Roger geboren wird; beide stammen aus kinderreichen Familien, zu denen sie unterschiedlich starke Bindungen aufrechterhalten. Im Mittelpunkt... mehr auf norberto42.wordpress.com
Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 698-718 (knapp 21 Seiten Text). Ich versuche, die Novelle kurz zu analysieren. Die Erzählung vom Narren auf Manegg wird durch die Fortsetzung der Rahmenerzählung von Herrn Jacques... mehr auf norberto42.wordpress.com
Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 624-697 (knapp 74 Seiten Text). Ich versuche, die Novelle kurz zu analysieren, und achte dabei besonders auf den Aufbau der Erzählung und die Entwicklung der Liebe zwischen Johann... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Baudolino“, ein Roman Ecos aus dem Jahr 2000, ist eine phantastische Erzählung: Der lombardische Junge Baudolino gerät im Nebel an den Kaiser Friedrich Barbarossa und wird von diesem gefördert, berät auch seinerseits den Kaiser in dessen Streit mit den italienischen Städten und dem Papst, verliebt sich in dessen Frau Beatrix, will ihn durch einen ... mehr auf norberto42.wordpress.com
Die gut 610 Seiten stellen für den Leser eine Herausforderung dar: Der Erkenntnisgewinn ist nicht größer, als wenn man ein Buch von 100 Seiten gelesen hätte. Man hört viele Namen, die einem Altersgenossen Schäubles teilweise noch etwas sagen, aber die für meine Kinder bereits uninteressant sind. Und man liest viele Binsenwahrheiten: „Sich darum zu ... mehr auf norberto42.wordpress.com
Das Bändchen von gut 150 Seiten enthält 16 Erzählungen. Ich habe die ersten sieben gelesen: „Macario“ ist der Monolog eines behinderten Jungen, jedenfalls eines Außenseiters. „Man hat uns Land gegeben“: Vier Männer ziehen durch den Llano, weil man ihnen unfruchtbares Land zugeteilt hat. „Die Halde der Gevatterinnen“: Zwei einflussreiche Brüder behe... mehr auf norberto42.wordpress.com
Nachdem ich „Überall ist Mittelalter“ (1996) gelesen hatte, wollte ich auch Fuhrmanns gepriesene „Einladung ins Mittelalter“ (1987) kennenlernen. Von diesem Buch hatte ich mir eine systematische Einführung erwartet – und bin enttäuscht worden. Fuhrmann hat 16 ältere Arbeiten, davon 10 Vorträge, überarbeitet und mit einigen Querverweisen und zahlrei... mehr auf norberto42.wordpress.com
In „Mrs. Dalloway“ werden die Ereignisse eines Tages im Juni 1923 in London erzählt, und zwar aus der Perspektive verschiedener Menschen, die ohne Markierung ineinander übergehen. Die Hauptfigur ist Clarissa Dalloway, mit einem langweiligen Abgeordneten verheiratet und Mutter der 17jährigen Elizabeth, 51 Jahre alt, die auf eine Abendgesellschaft hi... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Die siebte Sprachfunktion“ ist ein witziger Roman. Unter Sprachfunktionen versteht man die wesentlichen Aufgaben, welche Sprache für die Menschen hat. Der Linguist Jakobson (https://de.wikipedia.org/wiki/Roman_Ossipowitsch_Jakobson#Werk) hat deren sechs identifiziert, vielleicht auch eine siebte, und um diese siebte geht es: um das Performativ ode... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Eine Hochzeit ohne Musikanten“ ist eine Sammlung von Erzählungen Scholem-Alejchems, die 1961 im Insel-Verlag erschienen ist und die es heute noch antiquarisch zu kaufen gibt. Sie enthält drei größere und fünf kleinere Erzählungen. In „Unterwegs nach Heißin“ geht es um drei Juden, die in Begleitung eines Polizisten zum Gefängnis nach Heißin marschi... mehr auf norberto42.wordpress.com
Eins vorweg: der oben angegebene Steven Jay Schneider ist Herausgeber des Buchs. Die Texte stammen von 77 internationalen Filmkritiker*innen. Noch eins vorweg: den Buchtitel werde ich im folgenden als 1001 Filme abkürzen. 🙂 Wenn man so ein Buch lesen, sich zulegen oder besprechen will, stellt sich unmittelbar die Frage: was erhoffe ich mir davon? W... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Nach der Überzeugung des amerikanischen Politologen Norman Finkelstein existiert ein Kartell aus Personen, Organisationen und Institutionen, das aus den Leiden des jüdischen Volkes politischen oder finanziellen Profit zieht und damit die Hauptursache des Antisemitismus bildet. Finkelstein hat seine Thesen in einem Buch mit dem Titel „Die Holocaust-... mehr auf norberto42.wordpress.com
Wer oder was ist ein Dissident? Hören wir zwei Definitionen, eine aus dem Wörterbuch und eine aus einem Politiklexikon: „1. [Politik] jmd., dessen Ansicht von einer offiziellen (Lehr-)Meinung, einer politischen oder staatlichen Ideologie abweicht und der seine Kritik öffentlich kundtut 2. [Religion] jmd., der keiner Religionsgemeinschaft angehört;... mehr auf norberto42.wordpress.com
Mit „Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant“ (2024) haben Omri Boehm und Daniel Kehlmann ein bewegendes Buch vorgelegt: Es bewegt die Gedanken Kants, statt sie zu referieren, und stößt so den Leser an, diese Bewegungen mitzumachen, sie zu bedenken, zuzustimmen oder sie abzulehnen bzw. zu erweitern (oder zu differenzieren). Die beiden... mehr auf norberto42.wordpress.com
Schon lange ehe er für den Kalender arbeitete, hat Hebel im Essay „Die Juden. Sendschreiben an den Sekretär der theologischen Gesellschaft zu Lörrach, (die wenig bekannt ist).“ sich zum Thema geäußert. Dieses „Sendschreiben“ müsste in den 1780er oder 1790er Jahren entstanden sein, als Hebel mit einigen Freunden den Proteus-Bund bildete: „In Lörrach... mehr auf norberto42.wordpress.com
Ernst Mayr (1904-2005) war ein großer amerikanischer Wissenschaftler, der aus Kempten stammte und 1931 in die USA ging. Sein Buch (2001, deutsch 2003, als Taschenbuch 2005) stellt sozusagen die Summe seines Wissens dar, und zwar insgesamt auf eine gut lesbare Weise. Dazu trägt bei, dass er sich an Fragen und möglichen Einwänden seiner Leser orienti... mehr auf norberto42.wordpress.com
Die Memoiren Lea Ypis, bei denen viele Zuträger geholfen haben, wie sie in der Danksagung am Ende bekennt, haben zwei Gesichter: Das erste zeigt Lea Ypi als Kind im kommunistischen Albanien, dessen Eltern ihm vorspielen, sie verträten die Linie der Partei, während die kleine Lea – in der Schule indoktriniert – für Onkel Enver (Hodscha) […]... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Eine Selbstschau“. Von Heinrich Zschokke. Erster Theil: Das Schicksal und der Mensch, Aarau 1842 (2. Aufl.) Heinrich Zschokke kenne ich erst aus der Lektüre alter Bücher, und es ist ein nicht geringes Vergnügen, in den Büchern des späten 18. und des 19. Jahrhunderts auf Leute zu stoßen, welche die große Epochenwende von 1789 und die […]... mehr auf norberto42.wordpress.com
Wenn man die gut 500 Seiten gelesen hat, weiß man: Diekmann kann gut schreiben, bzw. seine Frau Katja hat seinen Text gut korrigiert. Das Buch zeigt einen äußerst selbstbewussten Mann mit großem EGO: „Wie jedes Jahr bin ich beim Weltwirtschaftsforum in Davos in den Schweizer Bergen, dem Stelldichein der Mächtigen und Wichtigen der Welt. Bill [̷... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Amabeds Briefe“ (1769) ist ein Briefwechsel zwischen dem Inder Amabed und seinem geistigen Führer Shastasid, überwiegend Briefe Amabes und auch seiner Geliebten und späteren Frau Adate. Die jungen Leute berichten dem Alten von ihrer Begegnung mit den Europäern im 16. Jahrhundert; der Alte gibt Ihnen Ratschläge und macht ihnen Mut, warnt aber auch ... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Chronik in Stein“ (1971, deutsch 1988) ist ein bedeutender Roman, dessen Eigenart schwer zu beschreiben ist. Es wird in der Ich-Perspektive erzählt, wie ein Junge das Leben in seiner Stadt erlebt; ohne feste chronologische Angaben dauert das erzählte Geschehen vielleicht zwei Jahre. Einmal wird immer wieder die Stadt selber thematisiert: ihre aus ... mehr auf norberto42.wordpress.com
Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 611-623 (12Seiten Text). Als Einleitung und Rahmenerzählung der „Züricher Novellen“ dient eine kleine Erzählung, die „(Herr Jacqes)“ überschrieben ist. Besagter Herr Jacques ist e... mehr auf norberto42.wordpress.com
Fundstücke? Ja irgendwie schon. „Weihnachten in Büchern“ ist offenkundig durchaus ein Motiv. Es gibt Tonnen an Weihnachtsbüchern. Da das Fest vor der Tür steht, bietet es sich an, mal ein paar zu besprechen, die im Blog bisher keine Erwähnung gefunden haben, die aber wie ich finde, besonders gut zum Fest passen. 🙂 Oder wie in einem Fall... mehr auf missbooleana.wordpress.com
70 Jahre deutscher Geschichte, 1878 – 1948, spiegeln sich in den Schicksalen der jüdischen Familien Goldschmidt und Effinger, eines Bankiers und eines Uhrmachers. Am 4. April 2019 erschien die begeistere Rezension Jens Biskys in der SZ, wenige Tage später war der Roman vergriffen, zehn Tage später lag er wieder vor, so dass ich ihn kaufen […]... mehr auf norberto42.wordpress.com
„Zadig oder das Schicksal“ (1748) ist eine Erzählung bzw. ein kleiner Roman Voltaires, dessen Schluss mich überrascht hat. Held der Erzählung ist ein junger, schöner, kluger, reicher, tugendhafter Mann ohne Falsch, der den Umgang mit weisen Menschen sucht. „Von der Metaphysik wußte er soviel, wie man zu allen Zeiten davon gewußt hat, das heißt: her... mehr auf norberto42.wordpress.com