Tag suchen

Tag:

Tag karl_kraus

Und wenn wir die ganze Welt durchreisen, um das Schöne zu finden: Wir müssen es in uns tragen, sonst finden wir es nicht. 15.07.2016 19:43:14

idealbild intelligenz glück glã¼ck schã¶nheitsoperation dr. nina schwaiger karl kraus schã¶nheit schönheit als ideal interviews schönheitschirurgie schönheitsoperation hã¤sslichkeit innere schönheit selbstbewusstsein christian morgenstern ästhetische medizin alterszeichen hässlichkeit altern doris day schã¶nheitschirurgie innere schã¶nheit plastische chirurgie schönheit
(Ralph Waldo Emerson) Im Gespräch mit Dr. Nina Schwaiger, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie     Liebe Frau Schwaiger, was bedeutet Schönheit für Sie persönlich?   Schönheit ist sehr subjektiv, auch wenn es objektivierbare Kriterien gibt. Schönheit ist immer … ... mehr auf kosmetikblog.klugehautpflege.com

mäh……. 29.07.2015 08:28:39

karl kraus sommer fotografie natur zitat schafe
Ungeschoren zu bleiben ist der Wunsch aller Schafe Karl Kraus (1874-1936)... mehr auf twinsie.wordpress.com

Fake News und Karl Kraus 20.04.2017 22:14:39

fake news rathaus wiener vorlesungen karl kraus veranstaltungen
Ich gehe ja nicht so oft zu den „Wiener Vorlesungen“, nur wenn am Programm etwas besonders Literarisches ist und das gibt es diese Woche gleich zweimal. Zweimal Karl Kraus, am Donnerstag im Festsaal des Rathauses, am Freitag in der Wien-Bibliothek und das habe ich mir natürlich vorgenommen, denn Karl Kraus ist interessant und da habe [&... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Allen Lesern ins Stammbuch (87) 14.04.2016 13:00:40

karl kraus stammbuch zitate
Eine ganze Horde von Beobachtern ist in alle Lebensgebiete eingebrochen und jeder weiß in jedem Bescheid. Die alten Phrasen sind abgetan. Aber ihr Inhalt war länger lebendig und mußte ehrlicher erworben sein als der der neuen. Dagegen sind die neuen viel handlicher und ermöglichen es jedem ohne Unterschied der Begabung und der Konfession, Literatur... mehr auf vigilie.de

Karl Kraus und die Frauen 30.05.2017 21:32:29

karl kraus literaturhaus veranstaltungen hilde schmölzer
Hilde Schmölzer, die frauenbewegte, unermüdliche, mit der wir den letzten Silvester und vor kurzem ihren achtzigsten Geburtstag gefeiert haben, hat sich ja in ihrem letzten Buch mit „Karl Kraus und den Frauen“ beschäftigt und heute im Literaturhaus eine diesbezügliche Veranstaltung gemacht. Ursprünglich habe ich gar nicht hingehen wille... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Karl Kraus (Nº 086/2018) 27.03.2018 21:25:21

nachlässigkeit sprache 2018 aphorismus geschriebenes one post a day karl kraus
Ich glaube, er sprach da Wahrheiten aus. To get a Google translation use this link.     Der Anspruch auf einen Platz an der Sonne ist bekannt. Weniger bekannt ist, daß sie untergeht, sobald er errungen ist.     Einer … Weiterlesen ... mehr auf deremil.wordpress.com

Mein Verhältnis zur Zwangsreimung 02.12.2015 16:50:57

mein verhältnis robert gernhardt karl kraus zwangsreimung
Ich rede tatsächlich von der Zwangsreimung. Ich habe dieses Wort ersonnen, weil es mir schon wegen seines verballhornenden Charakters besser gefällt als das brachiale „Reim dich oder ich fress dich“, auch wenn genau das gemeint ist.... mehr auf weltderkultur.wordpress.com

Hans Sahl: Memoiren eines Moralisten 27.05.2018 07:10:16

judentum deutsche literatur nationalsozialismus memoiren tennessee williams literatur exil carola neher alfred döblin 1981 - 1990 bert brecht weimarer republik thronton wilder usa karl kraus hans sahl
Die Erinnerungsbände von Hans Sahl sind mit das Beste, was man an autobiografischer Exilliteratur über das 20. Jahrhundert lesen kann.... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com

Die letzten Tage der Blindheit 17.03.2024 12:38:42

die letzten tage der menschheit militärische supermacht die letzten tage der blindheit armee ohne schlagkraft militã¤rische supermacht dfb-trikot comment karl kraus wahl ohne votum mentale stringenz
Die letzten Tage der Menschheit. So hieß eine Tragödie in fünf Akten von Karl Kraus, in dem er den Untergang der Zivilisation seines Zeitalters thematisierte. Bei der Registrierung dessen, was uns täglich an Meldungen erreicht, kommt mir ein ähnlicher, leicht abgeänderter, aber treffenderer Titel in den Sinn. Das Journal, das wir nun schreiben, läu... mehr auf form7.wordpress.com

Kurz vor der Niederkunft 23.06.2014 21:42:13

masterarbeit allgemein karl kraus
Gut neuen Monate sind seit meinem letzten Eintrag vergangen. Neun Monate waren das, in denen ich mit meiner Masterarbeit schwanger umherlief und sie nach und nach wachsen und sich regen spürte. Nun stehe ich kurz vor der Niederkunft. Noch ein paar Wochen, dann habe ich meinen Abgabetermin. Neun Monate lang habe ich mich aus dem […]... mehr auf kiyachan.wordpress.com

Das zwölfte Coronojournal. Am Donnerstag, den 2. April 2020. Darinnen ein paar Worte zur Geschichte der Dschungelblätter und ihrem Editorial. 02.04.2020 17:22:01

litblog-theorie editorial soforthilfe ii karl kraus paul celan die brüste der béart iris radisch uwe nettelbeck ingeborg bachmann anh wien secession die brã¼ste der bã©art wien fin de siã¨cle eitelkeit kulturreaktionã¤re meere roman stadtkosmos thomas steinfeld die fackel literaturschickeria buchproze㟠bachmann-preis-jury die republik wien fin de siècle hauptseite marcel reich-ranicki arbeitsjournal wolfram schütte wolfram schã¼tte dschungelblã„tter buchprozeß pfründe arbeitswohnung pfrã¼nde corpsgeist dschungelblätter gruppe 47 diapahnes alban nikolai herbst die dschungel.anderswelt ulrich greiner kulturreaktionäre literarisches weblog kampfansage frankfurt am main
[Arbeitswohnung, 8.30 Uhr] Zu Aprilscherzen gab es in diesem Jahr offenbar wenig Anlaß, auch wenn ich hätte, daß tatsächlich, vor allem so schnell, die 5000 Euro Soforthilfe II auf meinem Konto waren, für so etwas halten können. — War’s nicht, … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

„Unsere zweideutige, zerstreute Erziehung“. Zu Goethes „Wilhelm Meister“ samt Exkurs zur literarischen Frühromantik 17.03.2020 14:44:11

novalis literatur friedrich schlegel kafka frã¼hromantik karl kraus frühromantik goethe
Statt in einem Seminar zur literarischen Frühromantik über Wilhelm Meisters Lehrjahre zu sprechen, wird dann halt, wegen Corona-Krise, aus dem Wilhelm Meister exzerpiert. Beispielsweise diese interessanten Überlegungen des Abbés von der geheimnisvollen Turmgesellschaft: „Natalie versetzte: »Über ihn wäre vieles zu … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Sonderangebot 25.09.2019 16:23:26

karl kraus zitate
Nichts ist billiger als sittliche Entrüstung. Karl Kraus... mehr auf tamagothi.wordpress.com

Weisheit des Tages | 11.08.2020 11.08.2020 00:00:35

zitate / weisheiten karl kraus nationalismus
Der Nationalismus ist ein Sprudel, in dem jeder andere Gedanke versintert. Karl Kraus... mehr auf traumlounge.wordpress.com

Kopfjucken 29.11.2020 19:24:26

kopfjucken zitate deutschland gehirntã¤tigkeit karl kraus aphorismen gehirntätigkeit c zitate
Kopfjucken ist keine Gehirntätigkeit. Karl Kraus (1874-1936), Anderthalb Wahrheiten – Aphorismen, Rütten & Loening Berlin, 1974... mehr auf ossiblock.wordpress.com

Schreiben und Charakter 09.09.2021 18:44:02

karl kraus 8 zitate charakter zitate deutschland
Warum schreibt mancher? Weil er nicht genug Charakter hat, nicht zu schreiben. Karl Kraus in Aphorismen... mehr auf ossiblock.wordpress.com

Noch sein Schweigen war beredt – Karl Kraus zum 85. Todestag 12.06.2021 19:29:51

karl kraus todestage gesellschaft
„Ich pfeife auf den Text, ich bin imstande, das Antlitz der heutigen Welt mir aus dem hinteren Annoncenteil zusammenzustellen.“ (Karl Kraus, Die Katastrophe der Phrasen) So dachte es sich Kraus beim Betrachten von Zeitungen. Und das ist wahr, wie sich … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Das Lesen, Karl Kraus, Jean Paul und dreißig Jahre Internet: vom Stahlgewitter zum Digitalgetwitter 12.03.2019 09:58:59

gesellschaft internet karl kraus jean paul bloggen
„30 Jahre World Wide Web“ kündigt mir Google heute auf meiner Startseite an, und beim Nachlesen in der „Welt“ zeigt sich: der britische Physiker Sir Tim Berners-Lee habe den Grundstein fürs WWW gelegt. Jenes weltweite Netz, das uns als Technik, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Dienstag, 16.Juni 15.06.2020 20:08:47

gedicht jastram bücher haffmans sachbücher buchhandlung lyrik ransmayr deutschland karl kraus wild swimming books tolkemitt blog ulm
Heute haben Anna Wimschneider * 1919 Erich Segal * 1937 Joyce Carol Oates * 1938 Robert Schneider * 1961 Geburtstag. __________________________________ Karl Kraus Post festum Schöner als die Sonne zu sehn ist es, vor ihr die Augen zu schließen. Dann … Weiterlesen ... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com

Seelischer Wörterbuchwitz 23.05.2021 11:57:44

chuzpe russland jã¼discher witz wörterbuch jüdischer witz wã¶rterbuch kurt tucholsky salcia landmann handwã¶rterbuch der russischen seele fignja patrick wilden vorurteil paradosis besprechung alexander estis handwörterbuch der russischen seele tautologie autor/in dresden karl kraus signum zerrbild stereotyp chamstwo heinrich heine humor
„Was um alles in der Welt ist eine ‚Fignja‘? ‚Was weiß ich‘, sagt das Handwörterbuch, ‚irgendeine Fignja eben.‘ Diese Art von launiger Anti-Information, die auf höchst amüsanten, oft tragikomischen Tautologien beruht, wird den Lesenden und Blätternden den ganzen Band hindurch begleiten. Das Handwörterbuch g... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Psychoanalytiker 30.08.2021 21:47:01

karl kraus 8 zitate psychoanalytiker zitate deutschland
Krank sind die meisten. Aber nur wenige wissen, daß sie sich etwas darauf einbilden können. Das sind die Psychoanalytiker. Karl …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

modernismus kafka t. s. eliot jewgenij grischkowez rowohlt grace yoon alexandriaquartett birgit veit jens sparschuh adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ulysses georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke flandziu ilja trojanow peter von matt fjodor sologub spätentdeckt andrei makine warlam schalamow andrej bitov karl schlögel philippe jaccottet thomas de waal strittmatter imre kertész simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger dieter moor ramón gómez de la serna ingold lásló krasznahorkai karl krolow herta müller ossip mandelstam bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen schund anton tschechow howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland wegehaupt dostojewskij johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine matthias wegehaupt herman bang andré gorz andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies adrienne ségur ostvorpommern falckenberg ed­mond jabès w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov mark taplin rose ausländer jerische tscharenz eginald insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova marek hlasko ray bradbury alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born georges simenon raffi kantian imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl eginald schlattner artur klinau monika maron serge schmemann nahapet khutschak philipp halsman robert fl. johnson schlattner bella achmadulina perikles monioudis michail ryklin zeitgenössisches régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa buchhandlung arno surminski mikhail bulgakow doris lessing dubliners eugen andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski usedom buchbestattung svetlana geier oskar pastior andrej kurkow olga martynova buzzi europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz schulzfest bruno schulz dublin gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger uwe timm celestino piatti kerstin ekman erika burkart shoebox house verlag theodor w. adorno jan skácel marcel reich-ranicki ellen widmaier john updike tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi peter urban jonathan safran foer paul wühr isolde ohlbaum attila bartis leonid dobycin aldo buzzi egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ariel denis pawel huelle györgy konrad uwe tellkamp vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow karoline von günderode andré meier anton cechov friedrich nietzsche iwan bunin pauline de bok bertina henrichs henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil stefan zweig lyriktext.de elke heidenreich poesie dieter e. zimmer ruge arthur schopenhauer reiner riedler boris pasternak vasil bykau galizische literatur daniil charms russische literatur
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

uwe timm celestino piatti kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki theodor w. adorno erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag sergej jessenin dmitrij prigow james joyce martin pollack felix philipp ingold orlando figes svetaeva schwarzes schilf bruno schulz dublin nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser schulzfest eugen doris lessing arno surminski mikhail bulgakow buchhandlung dubliners andrej kurkow olga martynova svetlana geier oskar pastior europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste buzzi juri andruchowytsch andrej wossnesenski andrej dmitriew buchbestattung usedom monika maron serge schmemann nahapet khutschak robert fl. johnson philipp halsman artur klinau michail ryklin ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira bella achmadulina perikles monioudis schlattner poesie dieter e. zimmer ruge reiner riedler arthur schopenhauer elke heidenreich galizische literatur vasil bykau daniil charms boris pasternak andré meier karoline von günderode lawrence durrell henry miller bertina henrichs pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil pauline de bok lyriktext.de stefan zweig iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin uwe tellkamp györgy konrad gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki ellen widmaier john updike isolde ohlbaum aldo buzzi leonid dobycin attila bartis jonathan safran foer paul wühr peter urban bernhard schlink anton tschechow schund empfehlungen galina luchterhandt herta müller ossip mandelstam mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen imre kertész strittmatter thomas de waal philippe jaccottet spätentdeckt andrej bitov warlam schalamow karl schlögel andrei makine ingold lásló krasznahorkai karl krolow ramón gómez de la serna dieter moor simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi ulysses pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe ilja trojanow fjodor sologub peter von matt literatur über armenien und armenische literatur peter handke georg christoph lichtenberg flandziu rowohlt jewgenij grischkowez modernismus t. s. eliot kafka jens sparschuh alexandriaquartett grace yoon birgit veit irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk ernst jandl jürgen klein karl kraus ray bradbury marek hlasko insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova eginald jerische tscharenz mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera ed­mond jabès falckenberg adrienne ségur ostvorpommern vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann mark taplin rose ausländer w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja andrej makine alexander s. puschkin nikolai gogol johannes bobrowski andré gorz herman bang matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij kerstin holm geissler nicolai lesskow ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

eginald schlattner nikolai m. prschewalsk karl kraus jürgen klein ernst jandl irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera marek hlasko ray bradbury anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov rose ausländer mark taplin w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern kerstin holm nicolai lesskow geissler ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler alexander s. puschkin andrej makine nikolai gogol johannes bobrowski herman bang andré gorz matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij rußland mikhail bulgakov muchtar schachanow howhannes grigorjan eben georg klein knaurs tiermärchen bernhard schlink anton tschechow schund galina luchterhandt empfehlungen ossip mandelstam herta müller lásló krasznahorkai karl krolow ingold dieter moor ramón gómez de la serna simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi imre kertész philippe jaccottet thomas de waal strittmatter spätentdeckt andrej bitov karl schlögel andrei makine warlam schalamow ilja trojanow fjodor sologub peter von matt peter handke literatur über armenien und armenische literatur georg christoph lichtenberg flandziu ulysses pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe jens sparschuh alexandriaquartett grace yoon birgit veit rowohlt jewgenij grischkowez modernismus t. s. eliot kafka galizische literatur vasil bykau daniil charms boris pasternak dieter e. zimmer poesie ruge reiner riedler arthur schopenhauer elke heidenreich bertina henrichs henry miller pjotr aleschkowski lawrence durrell hanns-josef ortheil pauline de bok lyriktext.de stefan zweig friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin andré meier karoline von günderode ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin uwe tellkamp györgy konrad ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani isolde ohlbaum aldo buzzi leonid dobycin attila bartis jonathan safran foer paul wühr peter urban gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki ellen widmaier john updike jan skácel marcel reich-ranicki theodor w. adorno erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman uwe timm celestino piatti kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger bruno schulz dublin sergej gandlewski nzz gerhard amanshauser schulzfest sergej jessenin dmitrij prigow james joyce martin pollack felix philipp ingold orlando figes svetaeva schwarzes schilf olga martynova andrej kurkow svetlana geier oskar pastior europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad buzzi andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew buchbestattung usedom eugen arno surminski doris lessing mikhail bulgakow buchhandlung dubliners michail ryklin ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira bella achmadulina perikles monioudis schlattner nahapet khutschak serge schmemann monika maron robert fl. johnson philipp halsman artur klinau
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

dubliners arno surminski mikhail bulgakow doris lessing buchhandlung eugen buchbestattung usedom andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste buzzi olga martynova andrej kurkow svetlana geier oskar pastior artur klinau robert fl. johnson philipp halsman serge schmemann nahapet khutschak monika maron perikles monioudis bella achmadulina schlattner ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira michail ryklin ana­to­lij sh­te­j­ger kai grehn gennadi ajgi uwe timm celestino piatti theodor w. adorno erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag marcel reich-ranicki jan skácel svetaeva schwarzes schilf orlando figes felix philipp ingold dmitrij prigow james joyce martin pollack sergej jessenin schulzfest nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser dublin bruno schulz alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch pawel huelle ariel denis uwe tellkamp györgy konrad vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow john updike ellen widmaier leo tolstoi gherasim luca tomasz rózycki jonathan safran foer paul wühr peter urban leonid dobycin aldo buzzi attila bartis isolde ohlbaum elke heidenreich reiner riedler arthur schopenhauer dieter e. zimmer poesie ruge boris pasternak daniil charms vasil bykau galizische literatur andré meier karoline von günderode friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov lyriktext.de stefan zweig henry miller lawrence durrell bertina henrichs hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski pauline de bok pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski ulysses flandziu peter handke literatur über armenien und armenische literatur georg christoph lichtenberg fjodor sologub peter von matt ilja trojanow t. s. eliot kafka modernismus rowohlt jewgenij grischkowez birgit veit alexandriaquartett grace yoon jens sparschuh ossip mandelstam herta müller schund anton tschechow empfehlungen galina luchterhandt bernhard schlink knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow andrej bitov karl schlögel andrei makine warlam schalamow spätentdeckt imre kertész philippe jaccottet thomas de waal strittmatter michael krüger dezsö kosztolanyi simone de beauvoir karl krolow lásló krasznahorkai ingold ramón gómez de la serna dieter moor ostvorpommern adrienne ségur ed­mond jabès falckenberg bärendienst ljudmila ulitzkaja w. g. sebald mark taplin rose ausländer vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann dostojewskij wegehaupt persönliches andré gorz herman bang matthias wegehaupt andrej makine alexander s. puschkin johannes bobrowski nikolai gogol urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk ariane grundies kerstin holm geissler nicolai lesskow raffi kantian georges simenon fjodor m. dostojewski irène némirovsky imre kert jürgen klein karl kraus ernst jandl nikolai m. prschewalsk eginald schlattner eginald jerische tscharenz ray bradbury marek hlasko herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova milan kundera alice munro nikolaus born mariusz wilk
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Was trifft, trifft zu 29.11.2021 19:45:29

tagebuch infantilisierung der gesellschaft le bon karl may tagebuch eines privattiers tgh-buecher philosophie psychologie der massen siegmund freud thomas gã¼nter blog gesellschaft political correctness karl kraus gesellschaftskrise thomas günter
Der Firnis der Zivilisation, das zarte Band, geknüpft vor Jahrtausenden, während der Phase der Selbstdomestikation des ehemals wachen, und nun tumben Zweibeins, ist dünn und brüchig. Darunter herrscht nicht der Zustand des von einem Sachsen vor über einhundert Jahren beschrieben Zustand des »edlen Wilden«, des egalitär existierenden Nomaden, sonder... mehr auf tghbuecher.wordpress.com

KARL KRAUS – Dein Fehler 11.09.2023 08:00:48

gedicht dein fehler karl kraus lyrik-tipp
Hallo liebe Leserinnen und Leser, liebe Hörerinnen und Hörer, ab und an wurden wir schon lyrisch auf unserem Blog, was Euch gut gefallen hat, wenn die Statistik nicht lügt. 😉 Deshalb möchten wir Euch von Zeit zu Zeit mit etwas Lyrik den Tag verschönern. Eine gute Gelegenheit, um innezuhalten und auf ganz andere Gedanken zu... ... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com

Karl Kraus – Man frage nicht 30.08.2018 16:39:24

bertolt brecht lina loos 1931 - 1940 nationalsozialismus österreichische literatur karl kraus österreich die fackel
Jede Diktatur missbraucht die Sprache für ihre politischen Lügen. Wo gegen Lügen nicht mehr anzugehen ist, droht das Verstummen. ... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai ingold karl krolow spätentdeckt karl schlögel andrej bitov andrei makine warlam schalamow thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov herta müller ossip mandelstam bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt anton tschechow schund grace yoon alexandriaquartett birgit veit jens sparschuh modernismus kafka kritik am literarischen alltag t. s. eliot jewgenij grischkowez rowohlt georg christoph lichtenberg peter handke flandziu ilja trojanow peter von matt fjodor sologub johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ulysses alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born jerische tscharenz eginald herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova marek hlasko ray bradbury nikolai m. prschewalsk ernst jandl jürgen klein karl kraus eginald schlattner georges simenon raffi kantian imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies wegehaupt dostojewskij nikolai gogol johannes bobrowski alexander s. puschkin andrej makine matthias wegehaupt herman bang andré gorz w. g. sebald ljudmila ulitzkaja literatur über armenien und armenische literatur bärendienst silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov rose ausländer mark taplin adrienne ségur ostvorpommern falckenberg ed­mond jabès gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest bruno schulz dublin orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva sergej jessenin martin pollack james joyce dmitrij prigow erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag theodor w. adorno jan skácel marcel reich-ranicki gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger celestino piatti uwe timm schlattner perikles monioudis bella achmadulina michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa artur klinau serge schmemann monika maron nahapet khutschak philipp halsman robert fl. johnson andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch usedom buchbestattung oskar pastior svetlana geier andrej kurkow olga martynova buzzi gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow dubliners eugen friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin pauline de bok henry miller bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski lyriktext.de stefan zweig karoline von günderode andré meier boris pasternak vasil bykau galizische literatur daniil charms elke heidenreich dieter e. zimmer ruge poesie arthur schopenhauer reiner riedler peter urban jonathan safran foer paul wühr isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin ellen widmaier john updike tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca györgy konrad uwe tellkamp ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ariel denis pawel huelle
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

„Lügen in Kriegszeiten“ Von Arthur Ponsonby. Rezension 14.07.2022 18:46:27

dr. uwe krüger dr. uwe krã¼ger edward bernays lord arthur ponsonby rezension jimmy gerum tkp wikipedia karl kraus george santayan anne morelli westend verlag
Man mag sich in seinem Leben durchaus schon ab und an der Hoffnung hingegeben haben, dass der Mensch lernfähig sei. Zumal wenn man nach 1945 – nach dem schrecklichen Zweiten Weltkrieg geboren ist. „Nie wieder Krieg!“, so schworen sich manche, … ... mehr auf clausstille.wordpress.com

Wir sind schon wieder die Guten | Von Mathias Broeckers 22.02.2022 16:58:21

regime-change pegida putin deutungshoheit nowitschok karl kraus sergei skripal ukraine sticky podcast mathias bröckers frieden standpunkte epidemie eskalation angela merkel inszenierung
Ein Standpunkt von Mathias Broeckers. Vor drei Jahren erschien die erweiterte Neuausgabe des Buchs “Wir sind die Guten”, das ich mit Paul Schreyer 2014 geschrieben hatte – unter dem Titel “Wir sind IMMER die Guten”. Weil “wir”, der Westen,  schon wieder die einzigen und alleinigen Guten sind, die angeblich Bösen […]... mehr auf kenfm.de

Karl Kraus (*28. April 1874) 28.04.2023 07:49:00

sekundärliteratur portrã¤t noten zur literatur porträt autorenporträt autorenportrã¤t literatur sekundã¤rliteratur biografie karl kraus autoren / porträts
Am 28. April 1874 kommt Karl Kraus als Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten und dessen Frau in Jicin, Böhmen zur Welt. 1877 zieht die Familie Kraus nach Wien, wo Karl Kraus 1892 sein Studium der Rechtswissenschaft beginnt. Karl Kraus schreibt neben dem Studium Artikel und Rezensionen, welche er in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffe... mehr auf denkzeiten.wordpress.com

Dem Hausidol des Grandhotel Abgrund zum Todestag: Karl Kraus 12.06.2019 22:58:41

todestage karl kraus
„Ein einzelner Mensch kann einer Zeit nicht helfen oder sie retten, er kann nur ausdrücken, daß sie untergeht.“ (Kierkegaard, Tagebuch 1849) Dieser Satz diente Karl Kraus als Motto für sein Nachkriegsdrama „Die Unüberwindlichen“. (Meine Würdigung  zu seinem 80. Todestag findet … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Der Genderman: Marcel Reich-Ranickis Die Liebe und die Linken. Dschungelblätter I,1, 1985. 05.04.2020 13:45:25

die unertrã¤gliche leichtigkeit des seins ulla hahn neue mã¤nner braucht das land rezension dschungelblã„tter erst schieãŸen dann fragen eros und erkenntnis verneinung psychoanalyse wolfram schã¼tte der name der rose polyhymnias stellvertreter erst schießen dann fragen buntheit der weiblichen welt stalinismus dschungelblätter lemmy caution philosophischer liebesroman peter maiwald pluralis majestatis dã¼nnblã¼tiger grã¼bler literarisches weblog gender weiblicher körper liebe und sexualitã¤t karl kraus besessene männer eine rose für ulla hahn enthymem milan kundera kritik der kritik jean-luc godard die fackel animalische reaktion besessene mã¤nner ingeborg bachmann klagenfurt die liebe und die linken ventôse 1985 mysterium mann bã¤renmarke hauptseite thesenroman genderman liebe und sexualität frankfurter rundschau bärenmarke weiblicher kã¶rper theodor w. adorno eine rose fã¼r ulla hahn anne frank christoph martin wieland wolfram schütte marcel reich-ranicki kondensmilch ina deter publizistischer kommentar naturrecht die unerträgliche leichtigkeit des seins die dschungel.anderswelt alban nikolai herbst das feminine bastei-lübbe detailkunst lemmy caution gegen alphaville unterhaltsamkeit bastei-lã¼bbe arthur schnitzler anatol ventã´se 1985 walter benjamin mann des konkreten neue männer braucht das land heinz g. konsalik vom verlangen getrieben indirekte verneinung dünnblütiger grübler traum von der frau
DSCHUNGELBLÄTTER Jg. 1 Nr. 1 Ventôse 1985 Und munter, wenn nicht mehr verschwiegen werden kann – weil nämlich Wolfram Schütte früher kam, sah und lobte – wird gelöbelt, und zwar -tot: DIE LIEBE UND DIE LINKEN (FAZ. 15. 12. 84) … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

150 Jahre Karl Kraus (28. April 1874) 28.04.2024 07:29:00

porträt autor portrã¤t sprache schreiben karl kraus autoren / porträts
Ich hebe mein Glas auf Karl Kraus, er würde heute 150 Jahre alt. «Das Übel gedeiht nie besser, als wenn ein Ideal davorsteht.“ Karl Kraus sicher kein einfacher Zeitgenosse, mit seinem kritischen Geist und seiner polemischen Art eckt er immer wieder an. Er ist einer, der mit seiner Meinung nicht hinterm Zaun hält, sondern immer … ... mehr auf denkzeiten.wordpress.com

Karl Kraus zum 150. Geburtstag 28.04.2024 18:30:10

karl kraus geburtstage
Da ich keine wirkliche Zeit zum Schreiben eines umfassenden Essays habe und ich zudem in meinem Blog schon manche Würdigung brachte – immerhin ist Kraus einer der heimlichen Ahnherren des Grandhotel Abgrund – so lasse ich ihn zu seinem Geburtstag … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Graduierte Antisemiten und politischer Schmus – Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden, Der Kampf um Wien 24.11.2024 18:10:07

hugo bettauer karl kraus österreich heinrich mann egon friedell joseph roth literatur bücher thomas mann die stadt ohne juden wien lion feuchtwanger deutschsprachige literatur nationalsozialismus judentum antisemitismus
Am 10. März 1925 betritt ein bewaffneter Jungnazi die Redaktion von Bettauers Wochenschrift in Wien. Er drückt fünf Mal ab. Der tödlich verletzte Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Hugo Bettauer stirbt 16 Tage später im Krankenhaus. Bettauer gilt als erstes Opfer nationalsozialistischer Gewalt in Österreich. Dem Mord vorausgegangen waren di... mehr auf danares.wordpress.com

Und wenn wir die ganze Welt durchreisen, um das Schöne zu finden: Wir müssen es in uns tragen, sonst finden wir es nicht. 15.07.2016 19:43:14

intelligenz glück dr. nina schwaiger interviews schönheitsoperation selbstbewusstsein plastische chirurgie idealbild karl kraus schönheit als ideal schönheitschirurgie innere schönheit ästhetische medizin christian morgenstern alterszeichen altern hässlichkeit doris day schönheit
(Ralph Waldo Emerson) Im Gespräch mit Dr. Nina Schwaiger, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie     Liebe Frau Schwaiger, was bedeutet Schönheit für Sie persönlich?   Schönheit ist sehr subjektiv, auch wenn es objektivierbare Kriterien gibt. Schönheit ist immer … ... mehr auf kosmetikblog.klugehautpflege.com

Weisheit des Tages | 27.07.2021 27.07.2021 00:00:00

satire zitate / weisheiten karl kraus
Eine Satire, die der Zensor versteht, wird mit Recht verboten…! Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker... mehr auf traumlounge.wordpress.com

Diplomatie 09.02.2022 10:23:12

deutschland diplomatie 8 zitate zitate karl kraus
Diplomatie ist ein Schachspiel, bei dem die Völker matt gesetzt werden. Karl Kraus in Aphorismen... mehr auf ossiblock.wordpress.com