Tag sisyphos
“Wie immer blicken wir zum Jahreswechsel auf die unbedeutende Existenz unseres menschlichen Daseins zurück.” Einen besseren Startsatz konnte sich die Wired für ihren Jahresrückblick nicht aussuchen. Doch welche Jahresrückblicke gibt es noch? Dieser und viele weitere Jahresrückblicke rund um Medien, Internet, Netzpolitik, Film, Musik ... mehr auf droid-boy.de
Die Quadratur des Kreises fiel mir ein, als ich meinen letzten Artikel für dieses Blog schrieb. Ich sah die Kreise im Wasser vor mir, ein letztes sichtbares Zeichen der bereits versunkenen Steinchen. Sie wachsen von innen nach außen, werden immer … ... mehr auf quilttraum.wordpress.com
Es tut gut und erscheint mir fast schon nötig, sich dann und wann wieder der eigenen Fundamente bewusst zu werden, jener Dinge, die einen mehr geprägt haben, als das meiste andere, die die Grundlagen der eigenen Überzeugung sind und ständig im älltäglichen Handeln kondensieren. So kam ich neulich dazu etwas über Albert Camus Essay „Der–----... mehr auf anmutunddemut.de
Heute habe ich den ganzen Tag nach einem Fehler gesucht, der in einer meiner Tabellen steckte.In der Tabelle habe ich im Lauf der Zeit immer mehr und immer genauere Kontrollmechanismen eingearbeitet, durch die mir sofort angezeigt wird, wenn an den Berechnungen etwas nicht stimmt.Und in diesem Monat war der Wert einer Vor... mehr auf tamaroszettelkasten.blogspot.com
„Wie immer blicken wir zum Jahreswechsel auf die unbedeutende Existenz unseres menschlichen Daseins zurück.“ Einen besseren Startsatz konnte sich die Wired für ihren Jahresrückblick nicht aussuchen. Doch welche Jahresrückblicke gibt es noch? Dieser und viele weitere Jahresrückblicke rund um Medien, Internet, Netzpolitik, Film, Musik ... mehr auf droid-boy.de
Es ist interessant über diesen Mythos mal auf Wikipedia zu lesen: … Sisyphos’ Strafe in der Unterwelt bestand darin, einen Felsblock einen steilen Hang hinaufzurollen. Ihm entglitt der Stein jedoch stets kurz vor Erreichen des Gipfels und er musste immer wieder von vorne anfangen. Heute nennt man deshalb eine Aufgabe, die trotz großer Mühen nie ... mehr auf ellisodyssee.wordpress.com
„Trauer, Wut und Depersonalisation bei der Slowenin Ana Pepelnik treffen im aktuellen Lyrikgespräch auf Jan Wagners avancierte ‚krähenghasele‘, auf nagende Wespen und Hölderlins Quitte.“ – Eine Aufzeichnung von der Frankfurter Buchmesse mit Beate Tröger, Alexandru Bulucz und Jan Drees im Deutschlandfunk Büchermarkt. „N... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Nach der Zerstörung Mondbruts fanden die Tiste Andii in Schwarz-Korall eine neue Heimat. Sie hüllten die Stadt in ewige Nacht, eine Reminiszenz an Kurald Galain. Doch Mutter Dunkel ist noch immer taub für die Nöte ihrer Kinder. Vor den Toren Schwarz-Koralls entstand der Kult des Erlösers: aus ganz Genabackis pilgern Menschen zum Grabhügel des gefal... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Vergil führte mich in einen neuen Raum. Was ich dort sah, übertraf in der Tat... mehr auf aventin.de
Die Spielzeit am Prinz Regent Theater in Bochum neigt sich dem Ende zu – jetzt, wo der Frühling sich noch kaum erahnen lässt. Das Besondere ist jedoch, dass es auch die Leitung betrifft. Kaum ein Freies Theaterhaus in Deutschland hat … ... mehr auf revierpassagen.de
Die zurückliegende Woche war mir zu schnell. Zack! Weg! Woche vorbei! Ich bin nicht hinterhergekommen mit allem, was ich tun wollte und tun musste. Meine To-Do-Listen werden momentan einfach nicht kürzer. Wenn oben was weggestrichen werden kann, kommt unten etwas Neues dazu. Es ist zum Haare raufen. Listen sind Fluch und Segen zugleich. Ohne Listen... mehr auf blog.raumseele.de
schüsse am morgen herbe klanginstallation ein kaninchen schmort brömstrup [6] so klingt also die absolute stille. die übrigens so still ist, das die stille die stille verschluckt. sie rinnt wie durch einen trichter hindurch in eine nächste stille. zu jeder tageszeit gibt es eine bestimmte art von stille. in der frühen morgenfrühe schläft tatsächlic... mehr auf schriftwechsel.wordpress.com
Nach dem Ende des Sozialismus galt Marx als überholt, weil Menschen nun mal den Widerspruch leben – obwohl auch die Umstände mitentscheiden. Marx steht u.a. für folgende Aussage: „Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, daß der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerf... mehr auf street62.de
Deutsch und mit Nachwort von Vincent von Wroblewsky bei rororo 1999. 20. Aufl. „Hier ist nun rigoroses, das heißt logisches Denken am Platze. Das ist nicht leicht. Logisch zu sein ist immer bequem. Nahezu unmöglich ist es aber, logisch bis ans Ende zu sein.“ S.21 Ist diese todesmutige Sucht nach intellektueller Konsequenz das typische d... mehr auf gehoertundgesehen.wordpress.com
Vor sechs Jahren habe ich hier im Blog einen Beitrag geschrieben mit dem Titel „verschont mich bitte mit „Work-Life-Balance“. Ich habe seinerzeit geschrieben: „Und das Konzept der „Work-Life-Balance“ habe ich nie verstanden: Warum soll ich „Arbeit“ und „Leben“ als zwei voneinander getrennte Bereiche betrachten? Wieso stehen ... mehr auf mampel.wordpress.com
Leben in einem potemkinschen Dorf Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Als Jugendlicher hatte ich einen Traum. Ich glaubte, man müsse den Menschen nur die Wahrheit sagen, dann würden sie alles verstehen und die Welt wäre ein besserer Ort. Weil sie dann natürlich Einfluss auf die Politik nehmen, so glaubte ich, […]... mehr auf kenfm.de
Warum quälen wir uns mit der Frage nach dem Sinn des Lebens, obwohl der Tod unvermeidlich ist? Diese existenzielle Spannung zwischen der Suche nach Bedeutung und einer gleichgültigen Welt nennt Albert Camus „die Absurdität“. Doch anstatt daran zu verzweifeln, zeigt Camus uns einen Weg, in diesem Paradox Freude zu finden. Albert Camus und die Absurd... mehr auf whudat.de
„Wie immer blicken wir zum Jahreswechsel auf die unbedeutende Existenz unseres menschlichen Daseins zurück.“ Einen besseren Startsatz konnte sich die Wired für ihren Jahresrückblick nicht aussuchen. Doch welche Jahresrückblicke gibt es noch? Dieser und viele weitere Jahresrückblicke rund um Medien, Internet, Netzpolitik, Film, Musik ... mehr auf droid-boy.de
Der letzte Tag des Jahres. So oft in den vergangenen Jahren habe ich diesen Tag bei Freunden in Paris verbracht, dann gemeinsam im Süden, in Sète; wir haben das alte Jahr mit Blick auf das Meer verabschiedet und das neue … ... mehr auf 365tage-camus.de
Nach eigener Aussage haben zwei Gründe, die fr... mehr auf klonblog.com
Sisyphos hatte eine Vorahnung im Zeichen C.Weiterlesen →... mehr auf kormoranflug.wordpress.com
Das ist Kunst! Klack! Die Bücher vom Tübinger Autor Joachim Zelter sind immer wieder eine große Lesefreude! Am Samstag, den 3. März 2018, stellte er sein neues Buch vor: „Im Feld – Roman einer Obsession“. Verlag Klöpfer&Meyer, Tübingen, 2018. Treffpunkt und Vorlesestart war das ehemalige Kino Löwen in Tübingen. Der Verlag lud ein. Das Zim... mehr auf schriftwechsel.wordpress.com
Sisyphos · Griechische Sage · Erfolg und Misserfolg · So mild und hilfsbereit die griechischen Götter den leidenden Menschen ...... mehr auf aventin.de
Steve Martin und Martin Short zusammen … da werde alte Erinnerungen wach. Das scheint auch – zumindest zu einem Teil – das Konzept der Serie zu sein. Für die erste Staffel schaue ich mir mal nur die Hauptfiguren und ihr Schauspieler.innen an. Selena Gomez Die Hauptfigur der Serie für alle unter 50 und jene, die sich […]... mehr auf anmutunddemut.de
Ein später Nachtrag zum März-Programm: Beim Prinzregenttheater in Bochum, das mit seinem Jugendclub „Junge Prinze*ssinnen 15+“ aktuell schon den Caligula von Camus im Programm hat, steht am kommenden Samstag, 17. März, eine Premiere an. Zwar handelt es sich nicht um ein … ... mehr auf 365tage-camus.de
Aus der beliebten Reihe „Die intellektuelle Elite Deutscher Nation“, dem Land der Dischter und Denker. Das heutige Kurzporträt ist Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), einer echten Konifere griechischer Mythologie, gewidmet: Gute Selbstbeschreibung von @MPKretschmer: „Er leistet die Arbeit des Syphilis“. Dann doch lieber einen Sisyphus! ... mehr auf feuerwaechter.org
Hier geht es um die Arbeit mit Mythen der Astrologie, genauer gesagt, die Mythen der Namen, nach denen die Planeten benannt wurden. Am persönlichen Beispiel meiner Beschäftigung mit Sisyphos, einem Asteroiden, zeige ich, wie viel ihr daraus ziehen könnt. Und dieser Mythos hatte Seiten, von denen ich vorher keine Ahnung hatte! Eine kleine Anleitung,... mehr auf federleicht.wordpress.com
Das moderne Leben ist geprägt von Hektik, Rastlosigkeit und Oberflächlichkeit. Einzelgängers Video „Warum sich das moderne Leben leerer anfühlt als je zuvor“ analysiert diese Themen basierend auf den Ideen des Philosophen Byung-Chul Han. Han beschreibt eine Krise der Zeitwahrnehmung, die unser Leben zunehmend fragmentiert und sinnentlee... mehr auf whudat.de
Wir sind zumeist mit Betriebsblindheit geschlagen angesichts der alltäglichen Absurdität, an die wir uns gewöhnten und schon früh in Schulen und Universitäten gewöhnt wurden. Es herrscht Normalität, selbst in Kriegszeiten wird der Krieg als Normalität empfunden, die kaum einer zu hinterfragen versucht. Kann man Absurdität überhaupt hinterfragen? Ei... mehr auf lebenskunstbuch.wordpress.com
Die griechische Mythologie bietet reichlich Stoff an spannenden und phantastischen Geschichten. In der vom ehemaligen französischen Bildungsminister ins Leben gerufenen Reihe Mythen der Antike werden diese als Graphic Novels bildgewaltig umgesetzt. Die Bände dieser Rezension haben hauptsächlich das Motiv der Hochmut im Fokus, wie die Geschichten... mehr auf teilzeithelden.de
„Das Wälzen oder Rollen eines Steines, das Abgeben eines eigenen Antriebes, durchzieht Künstliche Tölpel (…) Der zweitteilige Text (…) lebt auch stilistisch von einem Kauen bzw. Wälzen. Lange Sätze beschreiben gewollt umständlich das zielbefreiende Denken Laszlos, der (…) beschließt Stein am Rheinufer zu werden“, schre... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
„Aragons Buch und Bretons Nadja waren auf Anhieb Handbücher des surrealistischen Verhaltens geworden. Ganz auf sich gestellt wandert der Surrealist durch die Straßen, ziellos, jedoch stets offen für das überraschende Detail, das eine wundersame und überzeugende Realität dicht unter der banalen Oberfläche normalen Erlebens freilegen wird…... mehr auf street62.de
„Wie soll man sich denn Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen? Hat das nicht etwas Masochistisches? Oder meint er das ironisch?“ – So in etwa lauten einig der Fragen, die mir im Zusammenhang mit Albert Camus am häufigsten gestellt werden. Mit … ... mehr auf 365tage-camus.de
Sisyphos und der Felsbrocken · Esteban Padrós de Palacios · Spanien · Vergil führte mich in einen neuen Raum. Was ich dort sah ...... mehr auf blog.aventin.de