Tag beate_tr_ger
„Trauer, Wut und Depersonalisation bei der Slowenin Ana Pepelnik treffen im aktuellen Lyrikgespräch auf Jan Wagners avancierte ‚krähenghasele‘, auf nagende Wespen und Hölderlins Quitte.“ – Eine Aufzeichnung von der Frankfurter Buchmesse mit Beate Tröger, Alexandru Bulucz und Jan Drees im Deutschlandfunk Büchermarkt. „N... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Beate Tröger las für die Wochenzeitung der Freitag den Dating-Roman von Isobel Markus und den „Reigen vergeigter Dates“, der darin...
Der Beitrag 30. Mai 2024: Beate Tröger bespricht DATING-ROMAN in der Freitag erschien zuerst ... mehr auf mikrotext.de
„Der Band versammelt 13 Stimmen von teils hebräisch, teils deutsch dichtenden, größtenteils jüngeren Lyriker*innen, die hierzulande bis dato kaum wahrgenommen werden. Dankbar darf man dem Herausgeberduo dafür sein. Ihr Band macht ein wenig vertrauter mit… Mehr... mehr auf adriankasnitz.wordpress.com
Schneeflocken wie Feuer lässt sich in seiner kühlen, oft selbstironischen Sachlichkeit und seinen Fragen nach weiblicher Selbstbestimmung und weiblichem Begehren...
Der Beitrag ... mehr auf mikrotext.de
Ein Gespräch über den Spitzenpreis des Deutschen Verlagspreises an die parasitenpresse führte Beate Tröger mit Adrian Kasnitz, das im DLF Büchermarkt (vom 24.10.24) gelaufen ist und hier nachzuhören ist. Darin geht es um die Anfänge des Verlages, das aktuelle Programm und das Selbstverständnis. Ergänzt um zwei Gedichte von Adrian Kasnitz und Arnold... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
„Der Band versammelt 13 Stimmen von teils hebräisch, teils deutsch dichtenden, größtenteils jüngeren Lyriker*innen, die hierzulande bis dato kaum wahrgenommen werden. Dankbar darf man dem Herausgeberduo dafür sein. Ihr Band macht ein wenig vertrauter mit noch wenig bekannten Stimmen und ermöglicht zudem eine Teilhabe an dem ‚Wunder, das... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Eine feine Veröffentlichung ist das Literaturblatt Baden-Württemberg, das Irene Ferchl herausgibt. Darin in der aktuellen Ausgabe auch eine lange Besprechung der Zitasammlung Verpasste Hauptwerke (Hg. Robert Stripling) von Beate Tröger. „Die tiefe Komik des Bands rührt aus der Tragik, die stets hinter allem Schalk und Ulk lauert.“... mehr auf mikrotext.de