Tag wissenschaft
Wenn Dämme von Gletscherseen brechen, rauschen gewaltige Wassermassen ins Tal und hinterlassen Schneisen der Verwüstung. Laut einer Studie sind immer mehr Personen von solchen Unglücken bedroht.... mehr auf spiegel.de
Wenn Dämme von Gletscherseen brechen, rauschen gewaltige Wassermassen ins Tal und hinterlassen Schneisen der Verwüstung. Laut einer Studie sind immer mehr Personen von solchen Unglücken bedroht.... mehr auf spiegel.de
Die Opferzahlen der schweren Erschütterungen steigen unaufhaltsam. Der Mediziner Tankred Stöbe ist seit mehr als 20 Jahren in Krisengebieten im Einsatz. Hier erklärt er, worauf es bei der Nothilfe jetzt ankommt.... mehr auf spiegel.de
Bildungsgewerkschaft zur Bundestagdebatte über die Auswirkungen von Inflation ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Viele Menschen starben bei den jüngsten Erschütterungen durch einstürzende Gebäude. Dabei kann längst erdbebensicher gebaut werden. Nur wird das zu selten umgesetzt, nicht nur in der Türkei.... mehr auf spiegel.de
1871: Fritz-Fax Tretborrison, ein Ekmannsdorfer Zahnarzt, lässt sich seine Tretbohrmaschine patentieren, mit der er seine Patienten gleichzeitig treten und anbohren …Weiterlesen →... mehr auf ringelnitz.wordpress.com
In Polen hat der Klimaprotest wenig Bedeutung. Dominika Lasota will das ändern. Hören Sie im Podcast, weshalb sie Politikern auflauert und warum sie gerade im Ukrainekrieg eine Chance für ihre Sache sieht.... mehr auf spiegel.de
Sie weisen Wasser und Fett ab und kommen in vielen Alltagsgegenständen vor: Sogenannte PFAS reichern sich jedoch auch in der Umwelt an und können die Gesundheit beeinträchtigen. Die Stoffe zu ersetzen, wird dauern.... mehr auf spiegel.de
Unweit der Erdbebenregion in der Südtürkei lässt die Regierung von Präsident Erdoğan gerade mit russischer Hilfe ein AKW bauen. Kritiker sprechen von einem nutzlosen und gefährlichen Prestigeprojekt.... mehr auf spiegel.de
Eine Flasche aus den 1960ern ist das älteste identifizierte Stück: Forscherinnen haben Plastikmüll in der Arktis untersucht. Die Abfälle kommen aus aller Welt, auch aus der Bundesrepublik.... mehr auf spiegel.de
Der Europäische Gerichtshof entscheidet an diesem Dienstag erneut über genetisch veränderte Pflanzen. Der Forscher Jochen Kumlehn erklärt hier, worum genau es geht und was es mit dem Angebot im Supermarkt zu tun hat.... mehr auf spiegel.de
Mehrere Tage lang ist ein chinesischer Ballon über die USA geflogen – zu zivilen Zwecken, heißt es aus Peking. Dass er meteorologische Daten sammeln sollte, hält ein Experte jedoch für kaum plausibel.... mehr auf spiegel.de
Über die Ufer getretene Flüsse verursachen in der EU jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Forschende empfehlen, Flussgebiete zum Schutz kontrolliert zu fluten – doch das ist in der Praxis nicht einfach.... mehr auf spiegel.de
Extreme Kälte und Stahlkugeln: Mit diesen beiden Zutaten haben Forschende eine neue Form von Eis geschaffen. Sie könnte zum Beispiel auf dem Jupitermond Ganymed zu finden sein.... mehr auf spiegel.de
Extreme Kälte und Stahlkugeln: Mit diesen beiden Zutaten haben Forschende eine neue Form von Eis geschaffen. Sie könnte zum Beispiel auf dem Jupitermond Ganymed zu finden sein.... mehr auf spiegel.de
Tausende Tote sind bestätigt, und es dürften noch viele mehr werden: »Es war eine Frage der Zeit, dass so etwas passiert«, sagt ein Forscher zu den schweren Beben. Und es drohen weitere Probleme.... mehr auf spiegel.de
Eine der präzisesten Untersuchungen des Alls zeigt: Die Verteilung von Materie ist gleichmäßiger als gedacht. Die Studie weckt Zweifel an einem grundlegenden physikalischen Modell.... mehr auf spiegel.de
Über den Wolken lassen sich deren besondere Formen und Muster mitunter besonders gut erkennen, zeigt ein Satellitenbild. Dabei bringen oft andere Exemplare Niederschlag, als man vermuten würde.... mehr auf spiegel.de
Eine übermäßige Smartphone-Nutzung kann negative psychische Folgen haben, beispielsweise Nomophobie, die Angst, nicht erreichbar zu sein. Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf konzepte-online.de
Die Frage ist nicht, ob eine neue Pandemie die Menschheit heimsuchen wird, sondern wann. Forschungsteams arbeiten bereits jetzt an Gegenmitteln. Wie wappnet man sich gegen eine noch unbekannte Krankheit?... mehr auf spiegel.de
Das Schicksal des Dorfes Lützerath ist besiegelt, aber gilt das auch für die Kohle unter der Erde? Zwei Berichte wecken daran Zweifel.... mehr auf spiegel.de
Panzer, Kampfjets und jetzt auch Kriegsschiffe – die Waffenwünsche aus Kiew werden immer verwegener. Dabei würde die Lieferung von deutschen U-Booten die Nato gefährlich schwächen. Und das ist nicht die einzige Schwierigkeit.... mehr auf spiegel.de
Ein Spionageballon über den USA sorgt für neue Spannungen mit China. Die Ausbeute an brisanten Informationen gilt bei solchen Manövern als gering. Trotzdem haben Ballons einige Vorteile, auch gegenüber Satelliten.... mehr auf spiegel.de
Die Maskenpflicht im ÖPNV, sozusagen die letzte Bastion der Coronamaßnahmen, ist perdu (zumindest in den meisten Bundesländern). Ist Corona damit vorbei? Zumindest dieser Newsletter ist (vorerst) am Ende. Ein Blick zurück.... mehr auf spiegel.de
In einem Onlineshop der Uno können Firmen günstig ihre CO₂-Emissionen ausgleichen. Laut Medienberichten helfen die vermittelten Projekte dem Klima allerdings weniger als vorgegeben.... mehr auf spiegel.de
Erst wurde bei einer Pflegeschülerin eine Lungentuberkulose festgestellt, dann brach die Krankheit auch bei anderen Menschen aus. Jetzt sucht das Gesundheitsamt Chemnitz weitere Kontaktpersonen.... mehr auf spiegel.de
Vor vier Jahren hat er die Welt in Schock versetzt, jetzt ist er zurück: Der Mann, der die ersten Babys mit mutwillig verändertem Erbgut erschaffen hat, will jetzt Kinder mit Muskelschwund retten – mit einer Genspritze.... mehr auf spiegel.de
Die Verbindung der Wikinger zu ihren Pferden und Hunden war offenbar enger als bisher gedacht. Auf Eroberungszügen durften die Tiere nicht fehlen. »Wirklich rührend«, kommentiert eine Forscherin.... mehr auf spiegel.de
Schon um 2700 vor Christus gingen die Leute in die Taverne. Das zeigen Ausgrabungen in Lagasch im heutigen Irak. Der Fund scheint alltäglich, stellt jedoch Annahmen über die antike Gesellschaft infrage.... mehr auf spiegel.de
Schon um 2700 vor Christus gingen die Leute in die Taverne. Das zeigen Ausgrabungen in Lagasch im heutigen Irak. Der Fund scheint alltäglich, stellt jedoch Annahmen über die antike Gesellschaft infrage.... mehr auf spiegel.de
Kritisch denkende Menschen fragen sich nicht erst seit der Plandemie, warum bestimmte Themen wie gleichgeschaltet in der Hochleistungspresse und Forschung wirken. Sei es das Thema “Corona” selbst, aber auch Genderwahn, Klimahoax oder Replacement Migration sind zu nennen. Dafür gibt es einen einfachen und schnell genannten Grund: Geld... mehr auf konjunktion.info
Vor etwas mehr als zwei Jahren veröffentlichte ich den ersten Artikel zum Planspiel "The SPARS Pandemic 2025 – 2028 – A Futuristic Scenario for Public Health Risk Communicators (Die SPARS-Pandemie 2025 – 2028 – Ein futuristisches Szenario für Risikokommunikatoren im Gesundheitswesen)" der Johns Hopkins University, in dem es um einen hypothetisch... mehr auf konjunktion.info
Australien atmet auf: Die strahlende Minikapsel ist gefunden. Der wissenschaftliche Direktor des Lehrbergwerks Freiberg erklärt, wofür das Teil gut ist und warum es überhaupt transportiert wurde.... mehr auf spiegel.de
RS-Viren, Grippe, Covid-19: Im vergangenen Quartal schniefte und hustete es überall in Deutschland. Nun hat das Robert Koch-Institut Zahlen zu den verschiedenen Infektionswellen veröffentlicht.... mehr auf spiegel.de
In öffentlichen Verkehrsmitteln fällt ab dem 2. Februar die Maskenpflicht. Welche Regeln dennoch weiter gelten – und wann die Pandemie endlich vorbei ist.... mehr auf spiegel.de
In der Nekropole von Sakkara stießen Forscher auf eine Kammer, in der Verstorbene auf das Leben im Jenseits vorbereitet wurden. Der Fund ist einzigartig – und zeigt, dass die Bestattung damals ein großes Geschäft war.... mehr auf spiegel.de
Nach dem Geschlechtsverkehr sterben männliche Beutelmarder. Ein Forscherteam will nun den Grund dafür gefunden haben: tödliche Erschöpfung durch Paarungsdrang.... mehr auf spiegel.de
Es gibt Menschen, die nehmen einmal im Jahr – oder sogar halb- oder vierteljährlich – eine professionelle Zahnreinigung für sich in Anspruch. Doch hat das langfristig irgendwelche Vorteile, und werden die Zähne dabei überhaupt sauber? Um diese Fragen sinnvoll beantworten zu können, müssen wir weit in die menschliche Vergangenheit zurückgehen. Eines... mehr auf weltverschwoerungen.wordpress.com
Lange forschten russische und deutsche Wissenschaftlerteams gemeinsam an Großprojekten. Der Ukrainekrieg brachte die Zäsur. Eine führende deutsche Organisation zieht nun weitere Konsequenzen.... mehr auf spiegel.de