Tag dom_ne
Anwender, die in einem Netzwerk arbeiten, melden sich in der Regel an der Standard Domäne an. Diese Domäne ist im Active Directory hinterlegt und wird dem Anwender entsprechend bei der Anmeldung vorgegeben, sodass er sich darum eigentlich nicht kümmern muss. Es gibt aber Netzwerke, in denen 2 oder mehrere Domänen vorhanden sind und dann kann ...... mehr auf windows-faq.de
Windows 10 hat im Bereich „Windows Updates“ einiges verändert. Wir haben darüber ja die letzten Wochen bereits intensiv darüber berichtet. Heute möchten wir Euch über eine neue Update-Funktion informieren, die Ihr in den Windows Update Einstellungen findet. Diese Funktion nennt sich Anmeldeinfo verwenden, um die Einrichtung meines Gerät... mehr auf windows-faq.de
Microsoft hat gestern Abend für Windows 10 Anniversary 1607 2 neue Updates veröffentlicht. Es handelt sich um die Updates KB3197954 und KB3199986. Hier nachfolgend mehr Informationen zu den einzelnen Updates: Update KB3197954 (Build 14393.351): Erhöht die Zuverlässigkeit vom IE1 (Internet Explorer 11), vom Windows Explorer, Action Center, Grafikve... mehr auf windows-faq.de
Das Active Directory stellt in den Firmen das Herzstück der IT dar und sollte aus diesem Grund besonders aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Dafür hat Microsoft ein wunderbares, kostenloses Tool zur Verfügung gestellt. Es trägt den Namen “AD Replication Status Tool“, kurz ADRS. Ihr könnt es Euch bei Microsoft hier downloaden. Das... mehr auf windows-faq.de
Ein Hinweis, für Administratoren, die in einer Domäne mehrere Computer zu betreuen haben. Mit der “Lokalen Administrator Passwort Lösung” (LAPS) lassen sich Kennwörter in der “Active Directory” (AD) und durch eine ACL geschützt speichern. Man kann mit LAPS die Zugänge so einrichten, welcher Benutzer berechtigt ist Passwörter... mehr auf deskmodder.de
Seit den Windows Updates von Oktober oder November 2017 beobachten wir vermehrt das vor allem bei Domänencontrollern auf Basis von Windows Server 2012 R2 Standard nach einem Neustart die Netzwerkkategorie von „Domänennetzwerk“ zu „Öffentliches Netzwerk“ (oder schlicht „Öffentlich“) wechselt. In … ... mehr auf andysblog.de
Heute möchten wir über den Fehlercode 0x8007052e berichten, den wir vor ein paar Tagen bei der Installation von Windows 10 Updates erhalten haben. Wir haben Euch hier nachfolgend die Originalabbildung des Fehlercodes 0x8007052e aufgeführt. Die genaue Fehlermeldung lautet: Das Installationsprogramm hat einen Fehler festgestellt: 0x8007052e Der Benut... mehr auf windows-faq.de
Vor einer Weile rief mich ein Kollege an mit folgender Situation: Bei einem seiner Kunden hatte ein Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen, d.h. der Server, die Arbeitsplätze, alle für den Schädling erreichbaren Daten verschlüsselt. Da der Kunde vergessen hatte regelmässig die USB-Festplatte zu … ... mehr auf andysblog.de
Soll der Virenschutz durch eine Lösung eines anderen Anbieters ausgetauscht werden, so ist i.d.R. zuerst die Deinstallation des bisherigen Produkts notwendig. Anbei ein Lösungsweg, wie man den G Data-Client netzwerkweit deinstallieren kann. Damit der laufende Betrieb beim Kunden nicht gestört … ... mehr auf andysblog.de
Kürzlich stand ich vor der Aufgabe, alte Benutzerpostfächer aus dem Exchange zu exportieren und somit wieder mehr Speicherplatz freizugeben. Eine Möglichkeit wäre, das Postfach über Outlook zu exportieren, was allerdings auf Dauer aufwändiger und datenschutzrechtlich nicht die beste Methode ist. Wesentlich eleganter ist das Ganze per PowerShell ... mehr auf gservon.de
Wenn die Vertrauensstellung zwischen PC und Domäne verloren gegangen ist, kann man diese relativ simpel wiederherstellen, ohne den PC aus der Domäne heraus- und anschließend wieder aufzunehmen. Dazu loggen wir uns remote oder direkt am PC als lokaler Admin ein und führen den “netdom”-Befehl aus. Für eine Remote-Verbindung verwenden w... mehr auf gservon.de
Microsoft hat es generell so geregelt, dass jeder Windows Domänen-Anwender Windows Clients zu einer Windows Active Directory Domäne hinzufügen darf. Diese Anzahl ist zwar auf maximal 10 Clients beschränkt, stellt aber viele Administratoren vor ein Problem. Des ist aber möglich , dieses entsprechend einzuschränken und nur bestimmten Usern oder Grupp... mehr auf windows-faq.de
Kürzlich stand ich vor der Aufgabe, alte Benutzerpostfächer aus dem Exchange zu exportieren und somit wieder mehr Speicherplatz freizugeben. Eine Möglichkeit wäre, das Postfach über Outlook zu exportieren, was allerdings auf Dauer aufwändiger und datenschutzrechtlich nicht die beste Methode ist. Wesentlich eleganter ist das Ganze per PowerShell ... mehr auf gservon.de
Hin und wieder kommt es vor, dass ein alter Firmen PC oder Laptop nicht mehr im Business-Bereich zum Einsatz kommt. Oft ist die Hardware aber für Heimanwender noch ganz okay. Um die Spuren des Firmennetzwerks komplett zu entfernen, muss man unter Windows 10 einige Schritte abarbeiten. Das normale verlassen der Domäne reicht nicht aus. Wenn [...]... mehr auf spin-planet.de
Nach der Zerstörung Mondbruts fanden die Tiste Andii in Schwarz-Korall eine neue Heimat. Sie hüllten die Stadt in ewige Nacht, eine Reminiszenz an Kurald Galain. Doch Mutter Dunkel ist noch immer taub für die Nöte ihrer Kinder. Vor den Toren Schwarz-Koralls entstand der Kult des Erlösers: aus ganz Genabackis pilgern Menschen zum Grabhügel des gefal... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Wird versucht, an einen öffentlichen Ordner mit aktivierter E-Mail-Funktion zu senden und man erhält daraufhin eine Unzustellbarkeitsmail mit der Meldung: #554 5.2.0 STOREDRV.Deliver.Exception:AccessDeniedException.MapiExceptionNotAuthorized ist das auf eine fehlende Berechtigung zurückzuführen. Soll der Ordner E-Mails empfangen können, benötigt... mehr auf gservon.de
Wenn man so möchte als Ergänzungsbeitrag zu MS SQL Server 2014 Express auf einem Domänencontroller installieren folgt nun eine Kurzanleitung, wie man unter Windows Server 2012 R2 ein Group Managed Service Account (gMSA) für Dienste einrichtet. Als Beispiel dient ein … ... mehr auf andysblog.de
Bei einem Kunden muss ein betagter und zudem angeknackster Domänencontroller auf Basis von Windows Server 2012 R2 heruntergestuft werden. Weitere Domänencontroller existieren und die FSMO-Rollen wurden bereits vor mehreren Tagen verschoben. Da dies der erste Domänencontroller in diesem Netzwerk war und zudem der Kunde selbst noch mehr oder weniger ... mehr auf andysblog.de
Eine wichtige Nachricht an alle Besucher und Follower meines Blogs. Ich habe jetzt nicht mehr hier den kostenlosen Blog mit der WordPress-Adresse, sondern eine eigene Domäne. Alle bisherigen Artikel und Kommentare habe ich übernommen. Hier geht es jetzt nahtlos weiter: … ... mehr auf reisenessen.wordpress.com
Der Titel ist etwas reißerisch, aber im Grunde kann man relativ schnell eine Vertrauensstellung zwischen zwei Active Directory-Domänen aufbauen. Freilich sollte der Typ einer Vertrauensstellung geklärt sein und wer wem überhaupt vertrauen soll. “Gut geplant ist halb gebaut” eben. In den allermeisten Fällen reicht eine “Externe Ver... mehr auf andysblog.de
Bei der Anmeldung eines Users an einem Windows PC im Netzwerk wird zunächst geprüft, ob der Computer überhaupt über ein gültiges Computerkonto im Active Directory verfügt. Ohne gültiges Computerkonto und somit ohne gültige Vertrauensstellung zwischen dem Windows PC und der AD-Domäne ist keine Anmeldung möglich. Sollte mit dieser Vertrauensstellung ... mehr auf windows-faq.de
Windows lässt sich im Netzwerk aus der Ferne herunterfahren oder neustarten. Ebenso wie wenn man dies lokal machen möchte, geht das (neben der GUI) über den „shutdown“-Befehl. In einer Domäne ist das als Administrator einfach: shutdown /m \\<IP-oder-Hostname> /s /f … ... mehr auf andysblog.de
Kennwörter sind für viele Anwender ein Dorn im Auge. Aber ohne sicheres Kennwort kann der Schutz der Daten nicht gewährleistet werden. Da es für viele Windows Anwender aber zu anstrengend ist, sich bei jeder Kennwortänderung ein neues Kennwort zu merken bzw. auszudenken, benutzen Anwender immer wieder das gleiche bzw. die gleichen Kennwörter. Windo... mehr auf windows-faq.de
Kim Harrison hat einen Abschluss in wissenschaftlicher Technologie, mit dem Schwerpunkt Biologie. Ihr Vater schüttelt bis heute den Kopf darüber, dass sie diese Ausbildung genoss, um jetzt Bücher zu schreiben. Harrison lässt ihr Studium allerdings sehr wohl in ihre Werke einfließen. Das Magiesystem der „Rachel Morgan“-Reihe ist ihr Versuch, Ley-Lin... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Die Sexualität wird zur staatlichen Domäne. Wer nimmt sie dann noch in Schutz?... mehr auf emsemsem.wordpress.com
Wer ein Netzwerk mit einer Active Directory Domäne betreibt, legt für neue Anwender oder für Dienste immer neue Benutzerkonten an. Geräte bei Netzwerken mit mehreren hundert oder tausenden Usern verliert der Administrator schnell den Überblick über alle Active-Directory Konten. Deswegen ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu prüfen, welche Konten des... mehr auf windows-faq.de
Bei Windows PCs, die sich in einer Netzwerkdomäne befinden, könnt Ihr Euch „lokal“ oder auch an der Domäne anmelden. In der Regel meldet sich der Anwender mit seinem Benutzernamen und Kennwort an der Domäne an und dann stehen ihm die zugewiesenen Netzwerkressourcen zur Verfügung. Unter bestimmten Umständen kann es aber auch Sinn machen,... mehr auf windows-faq.de
Diese Frage bekommen wir sehr oft gestellt. Wie funktioniert eigentlich die lokale Anmeldung eines Users oder Administrators an einem PC, der Mitglied einer Netzwerk-Domäne ist. An Windows PCs, die Teil einer Domäne sind, könnt Ihr Euch mit den lokalen Userkonten als auch mit den Domänen-Benutzerkonten anmelden. Doch wie funktioniert die Unterschei... mehr auf windows-faq.de
Mit dem Erscheinen von Windows 11 hat Microsoft natürlich auch seine administrativen Templates für Windows 11 zum Download bereitgestellt. Mit diesen administrativen Vorlagen könnt Ihr die neuen Funktionalitäten von Windows 11 per Gruppenrichtlinie steuern. Über diese Vorlagendateien (ADMX-Vorlagen) kann der Administrator registrierungsbasierte Ric... mehr auf windows-faq.de
Wenn Sie als Systemhaus Ihren Kunden, neben Ihrem Kerngeschäft, auch die Registrierung und Verwaltung von Domains anbieten, wissen Sie sicherlich, dass mit steigender Anzahl der Domains die Verwaltung schnell zeitintensiv und unübersichtlich werden kann. Alle
Der Artikel ... mehr auf inar.de
(Bildquelle: gemeinfrei) Wenn Sie als Systemhaus Ihren Kunden, neben Ihrem Kerngeschäft, auch die Registrierung und Verwaltung von Domains anbieten, wissen Sie sicherlich, dass mit steigender Anzahl der Domains die Verwaltung schnell zeitintensiv und unübersichtlich werden kann. Alle Domains aus einer Hand Die Secura GmbH ist seit mehr als 20 Jahre... mehr auf pr-echo.de
Die Vertrauensstellung zwischen einem Windows PC und einer Active Directory Domäne ist zwingende Voraussetzung, um den PC in einer Microsoft Domäne betreiben zu können. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es passieren, dass genau diese Vertrauensstellung verloren gegangen ist und der Anwender folgende Fehlermeldung erhält. Die Vertrauensstellung ... mehr auf windows-faq.de
Standardmäßig wird bei der Windows 10, wenn der Bildschirm z.B. über die Windows-Tastenkombination „Windows-Taste + L“ gesperrt wurde, der Benutzername, evtl. Benutzerinformationen (E-Mail Adresse …) und der Domänen-Name auf dem Sperrbildschirm angezeigt. Nun kann es unter bestimmten Umständen gewünscht sein, dass der eigentlich a... mehr auf windows-faq.de
Der ForensiT User Profile Wizard wurde die vergangenen gut 10 Jahre in diesem Blog bereits öfters erwähnt. Ein echt gutes Tool, das einem viel Arbeit bzw. Aufwand erspart und so schneller zum Ziel führt. Nachfolgend ein Tipp wie man den obligatorischen Neustart abbrechen kann und ein paar Erfahrungswerte aus der zu diesem Zeitpunkt letzten Migratio... mehr auf andysblog.de
Bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinien von Computern in einem Netzwerk ist es normalerweise standardmäßig so, dass lokale definierte Gruppenrichtlinien Vorrang vor den domänendefinierten Gruppenrichtlinien haben. Das bedeutet, dass lokale Gruppenrichtlinien evtl. Einstellungen der Active Directory GPOs überschreiben und somit die lokalen Einst... mehr auf windows-faq.de
Betriebssysteme wie Windows bilden die Basis für Computeranwendungen. Zur Verwaltung von Zugriffsberechtigungen und zur Erhöhung der Sicherheit werden IT-Tools wie der Verzeichnisdienst Active Directory (AD) verwendet. IT-Tool für spezifische Aufgaben Bei Active Directory handelt es sich um einen wesentlichen Bestandteil der Architektur IT-bezogene... mehr auf windows-faq.de
Spätestens seit der Meldung Microsoft stellt Domaincontroller langsam auf LDAPS um bei heise vom 22.02.2020 kam etwas Unruhe auf, das mit einem zukünftigen Windows Update zwingend LDAPS im Active Directory benötigt wird. Vorausgegangen war seitens Microsoft die Sicherheitsempfehlung ADV190023 | Anweisungen von Microsoft zum Aktivieren von LDAP... mehr auf andysblog.de
Gerade bei kleinen Umgebungen in denen es nur einen Server gibt oder z.B. ein SBS oder Essentials Server zum Einsatz kommt, die in der Regel Domänencontroller sind, hat man kaum eine andere Möglichkeit, als den SQL Server (Express) dort zu … ... mehr auf andysblog.de
(Bildquelle: gemeinfrei) Der Verkauf von Domainnamen kann für Webmaster sehr profitabel sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Webmaster einen Domainnamen verkauft, zu dem eine Webseite mit Traffic gehört. In diesen Fall können Domainnamen Tausende von EURO für ihre Webmaster generieren. Es gibt sogar Domain-Namen, die es Webmastern er... mehr auf pr-echo.de
Heimnetzwerke nutzen in aller Regel keine Netzwerkdomäne, sondern vereinen die vorhandenen PCs in einer Windows Arbeitsgruppe. Alle PCs und sonstige Ressourcen (z.B. Drucker, Scanner), die dieser Arbeitsgruppen angehören, können auf die vorhandenen Geräte zugreifen. So ist es teilweise notwendig, den Namen der Windows Arbeitsgruppe zu verändern bzw... mehr auf windows-faq.de