Tag active_directory
Vor einem knappen halben Jahr bin ich nach etlichen Jahren wieder von Mac OSX zurück zu Windows. Zurück zu Windows 7. Zurück zu dem was vor einigen Jahren völlig uncool, völlig hässlich war. Aber warum habe ich das eigentlich gemacht? Viele … ... mehr auf blog.technical-life.at
Adobe lässt sich über Sicherheitseinstellungen dazu bewegen, Dokumente in einer Sandbox zu öffnen, in der das Ausführen von Schadcode erschwert wird. Dann sind Funktionen wie Drucken erst nach Bestätigung möglich. Diese Sicherheitseinstellungen wollte ich gerne für den bei uns verwendeten Adobe Reader DC (2015 Continous) zentral über GPO regeln. Di... mehr auf wolf-u.li
Wir standen vor dem Problem, dass wir relativ schnell einfach eine Auflistung aller Active Directory Gruppen von bestimmten Usern benötigt haben und diese in eine Datei exportieren möchten. Dies ist ja leider so ohne weiteres aus der „Active-Directory-Benutzer und Computer“ Konsole herauszubekommen, geschweige denn Zwischenablage in ein... mehr auf windows-faq.de
Beim Einsatz eines oder mehrerer Domänen-Controller werden nicht immer die aktuellsten Windows Server Versionen verwendet. Der Aufwand, die Active Direcotory Domänen bzw. Server immer auf den aktuellsten Stand zu bringen, ist einfach zu hoch. Dies muss auch nicht unbedingt sein, wenn es nur um den Einsatz von neuen Gruppenrichtlinien geht, wie sie ... mehr auf windows-faq.de
Über spezielle Active Directory Auswertungen haben wir ja in der Vergangenheit schon öfters berichtet. Heute möchten wir Euch zeigen, wie Ihr schnell und einfach per PowerShell eine Aufstellung erzeugen könnt, die Euch zeigt, welche Userkonten sich in den letzten „x“ Tagen am AD angemeldet haben. Dabei ist der Zeitraum, den Ihr für die ... mehr auf windows-faq.de
In den letzten Wochen haben wir immer wieder mal Probleme damit, dass Hyper-V Server sich keine korrekte Uhrzeit von den Active Directory Domänencontroller holen und so die Uhrzeit teilweise bis zu 10 Minuten voneinander abweichen. Dies soll natürlich nicht so sein, denn in der Regel holen die die virtuellen Maschinen (VM´s) die Uhrzeit vom Windows... mehr auf windows-faq.de
Das Active Directory ist das Herzstück der Computer und Userverwaltung in den Microsoft Netzwerken. Die Administratoren sind in der Regel alle angehalten, das Active Directory mit allen notwendigen Informationen immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Jeder, der eine AD-Struktur administriert, weiß letztendlich, wie schwer dies oft ist. Computer... mehr auf windows-faq.de
Wir befassen uns gerade mit dem Produkt „Dell Change Auditor“ für Active Directory, um einen umfassenden Einblick über alle Änderungen, die im Active Directory vorgenommen werden, zu erhalten. Dazu haben wir in einer Testumgebung mit einem Windows Server 2008 R2 Domänen-Controller einen neuen Windows Server 2012 R2 mit .Net Framework in... mehr auf windows-faq.de
Gerade für Administratoren, die in einem Netzwerk mit einer AD-Struktur (Active Direcotry) arbeiten kann es wünschenswert sein, wenn sie relativ schnell und einfach das letzte Login-Datum oder auch die letzte Login-Zeit abfragen können. Standardmäßig ist dies leider gar nicht so einfach möglich, aber die PowerShell bringt mit dem Befehl Get-ADUser ... mehr auf windows-faq.de
In vielen Organisationen ist Atlassians SSO- und Identitätsmanagement-Lösung Crowd zu einem zentralen Werkzeug geworden, das immer verfügbar sein muss, damit die Nutzer auf ihre Systeme zugreifen und ihre tägliche Arbeit erledigen können. Nun hat Atlassian Crowd in der Data-Center-Version ausgeliefert, die selbst gehostetes Enterprise-Identitäts... mehr auf blog.seibert-media.net
ADO++ Benutzerverwaltungs-Software für AD, Exchange und Skype for Business unterstützt jetzt auch die Verwaltung von Office 365 Cloudlösungen. Seit mehreren Jahren bietet RP-Software mit ADO++ eine leistungsfähige Software zur Verwaltung von Active Directory, Exchange und Skype for Business Benutzern an. ADO++ ermöglicht die einfache Verwaltung all... mehr auf pr-echo.de
Der Beitrag DSQUERY – Suche nach Objekten im Active Directory erschien als erstes auf Windows FAQ.
Der Befehl "dsquery" gehört zu den "Directory Service"-Werkzeugen und ermöglicht es nach Obje... mehr auf windows-faq.de
Auch für den Microsoft Edge Chromium Browser stellt Microsoft immer wieder aktualisierte ADM/ADMX Gruppenrichtlinienvorlagen bereit, damit die Administratoren über die Gruppenrichtlinien den Edge Chromium entsprechend konfigurieren können. Download ADM/ADMX GPOs für Edge Chromium Downloaden könnt Ihr Euch die GPO-Richtlinien für den Edge Chromium a... mehr auf windows-faq.de
(Bildquelle: Copyright msg services ag) Die msg services ag aus Ismaning, ein Mitglied der international tätigen msg-Gruppe, schafft mit der „Active Directory Infrastrukturanalyse“ eine klare Sicht auf den aktuellen Status des Microsoft-Verzeichnisdienstes. Unternehmen erhalten damit eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage, um ihr Acti... mehr auf pr-echo.de
Bei der Anmeldung eines Users an einem Windows PC im Netzwerk wird zunächst geprüft, ob der Computer überhaupt über ein gültiges Computerkonto im Active Directory verfügt. Ohne gültiges Computerkonto und somit ohne gültige Vertrauensstellung zwischen dem Windows PC und der AD-Domäne ist keine Anmeldung möglich. Sollte mit dieser Vertrauensstellung ... mehr auf windows-faq.de
Der Beitrag Set-ADUser – Ändern von Informationen im AD per PowerShell erschien als erstes auf Windows FAQ.
Mit dem PowerShell Befehl "Set-ADUser" können Sie sehr einfach und schnell... mehr auf windows-faq.de
Immer wieder wird die Frage an uns gestellt, wie es administrativ so eingestellt werden kann, dass sich bestimmte User des Active Directorys nur an bestimmten PCs anmelden dürfen. Diese Beschränkung der Anmeldung einzelner User macht durchaus Sinn und wird sogar recht häufig angewendet. Damit kann gesteuert werden, dass Anwender z.B. nur bestimmte ... mehr auf windows-faq.de
Vor nicht allzulanger Zeit haben wir die Betreuung eines Handwerksbetriebs übernommen. Dieser setzt unter anderem Kaspersky Small Office Security auf seinen Windows 7 Professional sowie dem Windows Server 2012 Essentials ein. Recht schnell wunderten wir uns, das verschiedene Netzwerk- wie auch Administrations-bedingte Dinge nicht funktionierten. So... mehr auf andysblog.de
Der Beitrag So erstellen Sie ihr eigenes Passwort-Filter .dll für Active Directory erschien als erstes auf Windows FAQ.
ie Sicherheit von Passwörtern spielt heutzutage eine el... mehr auf windows-faq.de
Wer ein Netzwerk mit einer Active Directory Domäne betreibt, legt für neue Anwender oder für Dienste immer neue Benutzerkonten an. Geräte bei Netzwerken mit mehreren hundert oder tausenden Usern verliert der Administrator schnell den Überblick über alle Active-Directory Konten. Deswegen ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu prüfen, welche Konten des... mehr auf windows-faq.de
Wer mit der Pflege eines Active Directorys betraut ist, der wird das Problem kennen, alte und evtl. nicht mehr genutzte AD Benutzerkonten oder Computerkonten zu überprüfen und ggf. aus dem Active Directory zu entfernen. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, die festzustellen. Wir haben in der Vergangenheit schon mehrfach darüber berichtet, das... mehr auf windows-faq.de
Attivo Networks hat seine ThreatPath-Lösung erweitert, die Teil der modularen Produktfamilie ThreatDefend Endpoint Detection Net (EDN) ist. ThreatPath beobachtet kontinuierlich die Gefährdung durch exponierte Zugangsdaten und bietet Unternehmen jetzt weitere Möglichkeiten, risikoreiche Bedrohungen zu identifizieren und automatisch zu beheben. Dazu ... mehr auf pr-echo.de
Je größer ein Active Directory wird, desto unübersichtlicher wird es. Besonders bei Domänen, die mehrere hundert oder tausend AD-Konten verwalten, passiert es, das zahlreiche deaktivierte AD-Konten existieren. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich von Zeit zu Zeit einen Überblick zu verschaffen, welche Active Directory Konten deaktiviert sind, um di... mehr auf windows-faq.de
Oftmals ist es interessant festzustellen, an welchem Tag ein Active Directory Objekt erstellt oder auch zum letzten Mal geändert wurde. Diese Informationen werden zu dem jeweiligen AD Objekt gespeichert und können auf die unterschiedlichsten Art und Weisen abgefragt werden. Wir möchten Euch hier heute 2 Möglichkeiten zeigen, wie Ihr das Alter bzw. ... mehr auf windows-faq.de
Der Beitrag AD Kennwort per PowerShell ändern erschien als erstes auf Windows FAQ.
r standen vor dem Problem, dass wir von einem zentralen Active Directory Account die Userkennwörte... mehr auf windows-faq.de
Der Beitrag Die Limits der Fine Grained Password Policies in Windows AD erschien als erstes auf Windows FAQ.
Fine Grained Password Policies (FGPPs) ist eine... mehr auf windows-faq.de
Über nützliche PowerShell Befehle für das Active Directory haben wir ja schon öfters berichtet. Heute möchten wir Euch zeigen, wie Ihr relativ einfach die Anzahl bestimmter AD Objekte zählen lassen könnt. Diese AD Objektzählung könnt Ihr am schnellsten und einfachsten über ein PowerShell Befehl durchführen. Dazu startet Ihr als erstes eine PowerShe... mehr auf windows-faq.de
Wird der Domaincontroller z.B. durch einen Stromausfall unsauber heruntergefahren, kann es passieren dass die DFS-Replikation anschließend nicht mehr korrekt funktioniert. In dem Fall tauchen im Eventlog Fehlermeldungen mit den ID’s: 6012, 1204, 2203 oder 4012 auf, die das bestätigen. Wenn die Replikation nicht mehr funktioniert, wird das ... mehr auf constey.de
Wer viel mit der PowerShell arbeitet, der benötigt auch immer wieder den sogenannten Distinguished Name, also den DN Namen eines Active Directory Objektes. Egal, ob es nun eine OU (Organisationseinheit), ein Benutzer- oder ein Computerobjekt ist. Der Distinguished Name beschreibt die eindeutige Position eines AD Objektes im Active Directory und mit... mehr auf windows-faq.de
ADSecure schützt gegen Missbrauch von Active Directory-Daten – Die Production Active Directory selbst bleibt unangetastet (Bildquelle: Attivo Networks) Attivo Networks stellt ADSecure vor, eine spezielle Schutzlösung gegen den Missbrauch von Active Directory-Informationen. Der Marktführer für Lösungen, die auf der Deception-Technologie basier... mehr auf pr-echo.de
Das Bitlocker Wiederherstellungskennwort wird unbedingt benötigt, wenn es Probleme mit der Bitlocker Verschlüsselung gibt oder wenn bestimmte Bitlocker Aktion durchgeführt werden müssen. Damit sich die Administratoren über die sichere Speicherung und Ablage der Bitlocker Wiederherstellungskennwörter Gedanken machen müssen, hat Microsoft eine Möglic... mehr auf windows-faq.de
Über den PowerShell Befehl "Get-ADUser" haben wir in den vergangenen Monaten schon mehrfach berichtet. Get-ADUser eignet sich hervorragend, um Informationen zu Benuterkonten aus dem Active Directory auszulesen. Anhand einiger Beispiele möchten wir Euch zeigen, was Ihr mithilfe von Get-ADUser alles abfragen könnt.... mehr auf windows-faq.de
Der Beitrag Windows 11 RSAT Active Directory Tools installieren erschien als erstes auf Windows FAQ.
Unter Windows 11 lassen sich auch die RSAT Active Directory Ver... mehr auf windows-faq.de
Plattformunabhängige Installation über Docker Thomas Gertler, Geschäftsführer der G+H Systems GmbH Offenbach, 11. Februar 2021 – Aufgrund der steigenden Anzahl an Cyberangriffen dürfen Administratoren, die in Microsoft-Umgebungen arbeiten, niemals die IT-Sicherheit aus den Augen verlieren. Eine ihrer wesentlichen Aufgaben besteht deshalb dari... mehr auf pr-echo.de
Gesicherte Erfassung und Übertragung der Zeit Mannhei... mehr auf inar.de
Betriebssysteme wie Windows bilden die Basis für Computeranwendungen. Zur Verwaltung von Zugriffsberechtigungen und zur Erhöhung der Sicherheit werden IT-Tools wie der Verzeichnisdienst Active Directory (AD) verwendet. IT-Tool für spezifische Aufgaben Bei Active Directory handelt es sich um einen wesentlichen Bestandteil der Architektur IT-bezogene... mehr auf windows-faq.de
Mit den ADMX Vorlagen für Windows 10 Version 2004 hat Microsoft kurz nach dem Erscheinen des Feature Updates 2004 die administrativen Vorlagen für die Verwaltung der neuen Gruppenrichtlinien veröffentlicht. Diese neuen 2004 ADMX Vorlagen könnt Ihr ab sofort als MSI-Datei herunterladen und auf Eurem PC installieren. Diese ADMX (Administrative Templa... mehr auf windows-faq.de
Administratoren sollten sich von Zeit zu Zeit einen Überblick verschaffen, wann Anwender das letzte Mal Ihr Kennwort Ihres Active Directory Accounts geändert haben. Grundsätzlich ist eine regelmäßige Kennwortänderung durchaus sinnvoll, wenn der Anwender auch wirklich sinnvolle Kennwörter vergibt und Kennwörter nicht für unterschiedliche Dienste meh... mehr auf windows-faq.de
Ein Windows Netzwerk mit Active Directory werden viele einsetzen. Allerdings stellt sich oftmals die Frage, wie der Admin an bestimmte Informationen kommt, die ihm die Active-Directory Konsole so einfach nicht zur Verfügung stellt. Wir in unserem Fall wollten wissen, wieviele PC´s bzw. Notebooks wir noch im AD haben, die mit Windows XP ausgestattet... mehr auf windows-faq.de
Der Beitrag AD Userliste in CSV Datei exportieren erschien als erstes auf Windows FAQ.
Unter bestimmten Umständen kann es nützlich sein, die Active Directory Userinformationen in... mehr auf windows-faq.de