Tag essen_u._trinken_food_drink
Von der Stechpalme im vorigen Artikel zu meinem kleinen Knoblauchsrauken-„beet“ im Garten ist es nicht weit, denn beide befinden sich unter dem alten Süsskirschbaum: Die kleine Fläche erhält sich schon seit vier Jahren durch Selbstaussaat. Knoblauchsrauke Alliaria petiolata wird von den Insekten und mir auf die eine oder andere Weise fü... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nach einer Entspannungsphase im Hotelzimmer ging es abends wieder in die Altstadt zurück, ein Restaurant für das letzte Abendessen in Wismar zu suchen war das Ziel, der Weg dorthin durch Strassen gewählt, durch die ich vorher noch nicht gekommen war oder in die ich nur von weitem hineingeschaut hatte: Am Vorabend hatte ich bei einem […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit Ende April blüht hier der Raps Brassica napus – das Fto ist vom 28. April 2018, bei Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Seit wieviel Jahren ist das überhaupt so? Wann habe ich verpasst, dass Raps nicht mehr erst Mitte Mai und „zu Himmelfahrt“ so weit ist, wie früher, als ich in den achziger Jahren auf […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Für die Rabenkrähe Corvus corone corone funktioniert mein Garten wie ein Biergarten in Bayern: die Getränke werden serviert, das Picknick bringt sie selbst mit. Wenig später sitzt sie dann an der Wasserschale im Gras und weicht das mitgebrachte Stück Brot darin ein, bevor wie es verzehrt, so wie > hier. Diesmal flog sie über die […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die naschende Wespe hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass eventuell schon ein paar Beeren der Gelben Muskateller-Rebe zum Probieren reif genug sein könnten. Nur einzelne, mit einem besonders sonnengünstigen Platz, haben bereits eine grünlich-goldene Farbe angenommen, aber immerhin: diese schmecken schon süss. Andere Weinbeeren, sogar an derselbe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 19. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Kaffee oder Tee? | Veröffentlicht am 2010/11/19 (4 Fotos + 1 Zeichnung) „… 5 /100 aus der „100-Fragen“-Pralinenschachtel die 5. Fra... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie gut, dass Knoblauchsrauke Alliaria petiolata anscheinend gerade in Mode kommt, wie seinerzeit der Bärlauch auch, denn wenn man Menschen schwer motivieren kann, „nutzlose“ Wildpflanzen um der Insekten willen – Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – in den Garten zu pflanzen, dann möchten sie vielleicht aber gern um der leckere... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Dezember: die Zeit der Blog-Reviews. Eine normale Zwölfmonats-Rückblende für 2018 ist bereits im Entwurf, es fehlt nur noch das ultimative Dezember-Foto. Aber darüber hinaus geht sich auch ein Zwölfjahres-Rückblick aus, willkürlich aus dem Jahr herausgepickt, damit das Dutzend Bilder möglichst vielfältig wird. Jedes Bild ist zum ausgewählten Artike... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Inzwischen hat sich Knoblauchsrauke Alliaria petiolata im Garten von sanftem Grün zu bräulichem Rot verfärbt, die Zeit für die Ernte von zarten Blättchen ist vorüber. Die ersten der langen und zarten Samenschötchen haben sich geöffnet. Dem überwiegenden Teil überlasse ich es, sich an Ort und Stelle für das kommende Jahr zu versäen … Mit einig... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Dieses Jahr reichen die Früchte vom eigenen Hauspflaumen-Baum Prunus domestica ‚Bühler Frühzwetschge‘ nicht nur, um ein paar Mal von der Hand in den Mund zu naschen, sondern erstmals auch zu einem kompletten und dicht belegten Blech mit bildschönem, saftigem Zwetschgen-Datschi: Das Lob auf die Schönheit der bayerischen, sehr flachen Hef... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 20. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Pralinen und Heimlichkeiten | Veröffentlicht am 2010/11/20 „… “Warum lügst du?” (die 6. Frage) …“ • Dingle Dangle | Verö... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es gibt eine fast geheime Stelle im Garten, in einer Ecke hinter dem Haus, unter dem alten Süsskirschbaum, neben dem Ilex, gelegentlich sonnig und häufiger schattig, da munkeln sie miteinander, Gundermann und Giersch, neben der alten, nicht mehr dichten Zink-Badewanne, noch viel älter als der vierzigjährige Kirschbaum darüber. Konsequent ist es, we... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die goldgelbe Färberkamille Anthemis tinctoria ist bei den beiden Bildpaaren hier im Beitrag nur Nebensache: Der eilig trippelnde, kleine Variable Flach-Marienkäfer Hippodamia variegata ist nur am Fenchel Foeniculum vulgare interessiert, weil sich aus den süss-aromatischen Säften des zarten Grüns eine grosse Menge sehr kleiner Blattläuse eine wahrs... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 9. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Phantasie | Veröffentlicht am 2007/11/09 „… Hinter dem Vorhang lächelte Venus, denn Phantasie war natürlich bei Neugier. Neugier lie... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Den Austernpilzen bzw. Austern-Seitlingen Pleurotus ostreatus an der alten, abgestorbenen Eiche im Garten geht’s gut: Die Pilze spriessen, wachsen und gedeihen in immer mehr Grüppchen aus dem Eichenstamm heraus, siehe linkes Foto. Das rechte Bild zeigt diejenigen Exemplare noch einmal grösser, die heute in erstmals der Pfanne gelandet sind. F... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bevor die Septembertage schon zweistellig gezählt werden, möchte ich Royuschs Einladung zur Beteiligung an seinem Fotoprojekt 2024, dem > „Würfelspiel“ im Monat September mit einem eigenen erwürfelten Foto Folge leisten. Die Regeln sind einfach: Man würfelt mit zwei Würfeln – wobei ich immer den > Online-Würfelsimulator 🎲🎲 verwende ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erst Mitte September hatte ich im Blog > hier über den fortschreitenden Wandel der abgestorbenen Stieleiche im Garten geschrieben und dass sie nun offenbar schon in die zweite Phase des Zerfalls eingetreten sei, in der sie nach der Nutzung als Brut- und Entwicklungstätte durch erste Insekten wie beispielsweise den Eichenwidderbock nun auch als ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im Winter krame ich zu meiner Bespassung immer gern in der „Kruschtkiste“ mit grafischen Spielereien, und heute dachte ich nach langem wieder einmal an Mandelbulb 3D (eine uralte Version), wie Apophysis eine Software, die Fraktale abbildet und gezoomte Ausschnitte auszuwählen zulässt. Natürlich verwende ich auch die ohne jeden technisch... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Für das erste Foto einer blühenden Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium 2021 posierte ein weiblicher Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis, metallisch schimmernd und mit Anmut: Aus der Nähe betrachtet, sind die kleinen Einzelblüten der Scheindolden in Wirklichkeit gar nicht nur weiss, sondern auch gelb und blassrosa. – Das Foto ist vom Mo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie vorher schon mal beschrieben, steht der Olivenbaum im Kübel nun seinen zweiten Sommer in einem sonnigen und geschützten Winkel am Haus, und wird von vorwiegend kleinen Insekten durchaus beachtet. … z.B. beobachtete ich diese kleine Solitäre Faltenwespe, einer Lehmwespe der Gattung Ancistrocerus, A. oviventris vielleicht. Diese Wespen sind... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Heute frisch aus dem Garten zu einem sehr späten Frühstück in die Küche geholt und keine Viertelstunde später duftend auf dem Teller: Einer der grossen Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus war schon so gross wie ein Frühstücksteller geworden und kam zusammen mit einigen jungen Spargelpilzen Coprinus comatus bzw. Schopf-Tintlingen ohne viel Aufhebe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie sind wieder da und ich freue mich wie verrückt, denn die Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus bzw. Austernpilze wachsen seit wenigen Tagen auch diesen Herbst wieder aus der abgestorbenen der Eiche! Austern-Seitlinge sind in Mitteleuropa sogenannte „Winterpilze“, denn die Ausbildung von Fruchtkörpern wird bei den hiesigen Stämme der... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil sie wie Spargelspitzen aus dem Boden erscheinen, tragen die zu den Champignonverwandten zählenden Schopf-Tintlinge Coprinus comatus auch den hübscheren Namen, den ich für Jugendform bevorzuge, wenn ich mir eine Mahlzeit aus dem Garten in die Küche hole, wie heute wieder einmal: An den anderen Namen denke ich eher, wenn ich ihre weniger ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem der Frost vom vorigen Wochenende die Blätter von den „spanischen“ Weinreben gepflückt hat, kamen sie zum Vorschein: die letzten Trauben, die sich noch unter den Blättern verborgen gehalten hatten, und gestern Mittag habe ich sie entdeckt. Ich wollte sie schon essen, da fiel mir ein, sie noch einmal zu fotografieren: Die spät aus... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Immer wieder schön finde ich es, beim Essen oder Kaffee vom Neusiedler Ufer aus über den See sehen, die ‚Mole West‘ wurde am Seegelände vor mehr als vierzehn Jahren eigens dafür gebaut: Konzeptionelle Wandlungen hat es seitdem gegeben, der Ausblick über das Wasser des Neusiedler Sees ist unverändert. Auf den Fotos ist es um die […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Blüten an einem Baum ungewisser Art Prunus domestica, Anfang April fotografiert und mit mehreren Bildern > hier anzusehen, wurden inzwischen zu blaubereiften, unregelmässig geformten Früchten. Eines der Blütenbilder füge ich der Galerie von Früchten, Kernen und Blättern hinzu, denn die Blüten waren nicht minder eigene Einzelstücke wie es nun di... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Tages-Kaleidoskop zum 4. Dezember, eine „Kernbohrung“ mit Beiträgen von mir, von früher bis heute: Zum Lesen und Ansehen der vollständigen Artikel bitte die obenstehenden Links oder Bilder anklicken / Please click onto the linked titles or images above to access the full articles. • Spaghetti-Essen | Veröffentlicht am 2008/12/04 „… W... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Behaartes Schaumkraut Cardamine hirsuta ist im Frühjahr mit eine der ersten Blütenpflanzen, nur wird es meistens übersehen, weil es a) so winzig und unauffällig ist und es b) nur als „Unkraut“ wahrgenommen wird. Dabei ist es eine hübsche, zarte Pflanze mit rötlich-violetten Stängeln und kleinen, weissen Blüten mit vier Blütenblättern: W... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern noch nicht, aber heute Mittag öffenete sich tatsächlich schon die erste Blütenknospe der Krete oder auch Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, der ehenmaligen Unterlage einer rotlaubigen Schlehe, die ich gestern in hoffnungsvollen Knospen zeigte > hier. Wahrscheinlich waren die milderen Temperaturen, blauer Himmel und Son... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit dem letzten Wegabschnitt in Tschechien, durch Nordböhmen und auf das Erzgebirge zu, näherte sich am 13. Oktober 2018 die kleine, herbstliche Urlaubsreise dem Ende, aber eine Übernachtung sollte es noch auf der Südseite des Erzgebirges geben, ein paar Kilometer abseits der Autobahn. Die Farben der Felder, Bäume und Sträucher unter dem blauen Him... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Drei sehr verschiedene, weiss blühende Pflanzen, zwischen aufragendem Jungbaum und am Boden liegendem Wildkraut, an verschiedenen Stellen im Garten fotografiert: 1. schon wieder die Krete Prunus insititia, die zur Zeit die auffälligste Blüherin im Garten darstellt und die ich gespannt beobachte, weil sie wahrscheinlich als erster Obstbaum vo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein geflügeltes Wort lautet: „Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, mach Limonade draus.“ Ähnlich sauer sind derzeit leider auch noch die Gravensteiner Äpfel, obwohl einige zur Zeit allzu früh vom Baum fallen. Sie sind zu schade zum Wegzuwerfen, aber selbst für mich säureliebende Natur noch zu heftig, um sie unverarbeitet zu essen. Darum... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium blüht zum Glück nicht nur einmal im Jahr. Bereits gemähte Partien stehen inzwischen wieder in Blüte, wenn auch andere Blüten inzwischen grössere Anziehungskraft auf die Insekten haben. Ackerhummeln kommen auf eine Stippvisite an den Blüten vorbei, verschiedene Käfer, kleine Wildbienen und / oder ebenso winzige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das immergrüne Berg-Bohnenkraut oder Winterbohnenkraut Satureja montana ist, vor allem in jungen Jahren, ein unscheinbares Gewächs, solange es nicht in Blüte steht. Aber wenn es im Juli seine kleinen Blüten öffnet, und im heissen August ungerührt von Hitze und Trockenheit zu Hochform kommt, während der Wilde Dost seine Blütezeit beendet, dann zeigt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Blau der Armenischen Traubenhyazinthen Muscari armeniacum im Garten erinnert mich stets an das Muster auf dem Kaffeeservice, mit dem ich aufgewachsen bin, einen kleinen Rest davon hüte ich sogar noch im Schrank, obwohl es keinen materiellem Wert darstellt. Es ist nur zweite Wahl, das Kobaltblau ist bei manchen Stücken ein bisschen zu hell, es [... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Heute liefere ich zur aktuell gültigen > Zimmerreisen-Einladung 11/2021 mit V u. W als meinen ersten Gegenstand einen mit dem Anfangsbuchstaben V.Dafür habe ich mir einen Gegenstand ausgesucht, der sein Dasein stets unauffällig und übersehen in einer der Küchenschubladen fristet, aber mehr Aufmerksamkeit verdient hat.Dank ihm werden – fal... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Speiseweinrebe ‚Vanessa‘ trägt in diesem Jahr viele Trauben, wenn auch aufgrund der Trockenheit nur mit kleinen Beeren. Die sind inzwischen reif genug zum Ernten und Verarbeiten. Letzteres ist wegen der Mini-Weinbeeren eine ähnliche Fummelarbeit, als hätte man es mit Johannisbeeren zu tun. Wir gehen also in 2-3 kg-Schritten vor, und... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach dem zweiten trockenen Sommern wagte ich kaum noch auf Pilze zu hoffen, aber vor einigen Tagen zeigten sich wieder die ersten weissen Spitzen im Rasen, wegen deren Jugend-Optik die zu den Champignonverwandten zählenden Schopf-Tintlinge Coprinus comatus ihren Appetit anregenden Namen haben: Die ersten habe ich noch stehengelassen, einerseits, um... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie erinnern mich an > selbstgemachten Sauermilch-Käse, vor allem, wenn sich langsam die schuppige Struktur auf dem Hut abzeichnet, gleicht er dem weissen Käse, wenn man ihn aus dem Abtropftuch befreit und zwei Tage ruhen gelassen hat: die Wiesen-Champignons Agaricus campestris im Garten. Die Grundlage für die Anwesenheit der Wiesen-Champigons ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach einigen Pilzmahlzeiten können die Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus an der abgestorbenen Eiche nun ein paar Tage ungestört wachsen und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie sie dann sein werden. So sahen die graubraunen, reifenden Pilze mit den sich rüschig wellenden Rändern gestern Mittag am Fuss der alten, abgestorbenen Eiche aus: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com