Tag robber_flies
Für dieses Jahr sind diese beiden Fotos die letzten Aufnahmen von der blühenden Bauerngarten-Bartiris im Garten: Wie oben, von Weichem Honiggras Holcus mollis begleitet, gefällt sie mir besonders gut. Weil die grossen Blüten auch viele kleine Insekten, z.B. Fliegen, anziehen, hält sich auch die räuberisch lebende Stilettfliege Therevidae sp. gern d... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Von den > Raupenfliegen und ähnlichen Blütenbesuchern aus dem vorigen Beitrag zu den räuberischen Fliegen, denen Blüten oft nicht viel mehr bedeuten als geeignete Jagdgründe und Ansitzwarten : Ob es sich bei derjenigen vom ersten Foto auf dem grünen Blatt vom Gundermann Glechoma hederacea um dieselbe Art – evtl. die Gemeine Raubfliege Tolme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Strauchdieb hat sich im Wein versteckt, um von dort aus seinen Opfern nachzustellen. Das ist nicht kriminell, es ist ja nur ein sehr kleiner Gemeiner Strauchdieb Neoitamus cyanurus, der es offenbar auf Blattläuse abgesehen hatte: Das Foto ist vom 17. Juli 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Ganz nebenbei ist fe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Feuerahorn Acer ginnala, genauer: Acer tataricum subsp. ginnala, beginnt seine Blütezeit später als das Feldahorn Acer campestre, aber zieht mit seinen lieblich duftenden Blüten ebenfalls eine Vielfalt von Insekten an. Ab dem 11. Mai 2023 öffneten sich im Garten die ersten Blüten und für mehr als eine Woche lohnte es sich, dort immer wieder vor... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium blüht zum Glück nicht nur einmal im Jahr. Bereits gemähte Partien stehen inzwischen wieder in Blüte, wenn auch andere Blüten inzwischen grössere Anziehungskraft auf die Insekten haben. Ackerhummeln kommen auf eine Stippvisite an den Blüten vorbei, verschiedene Käfer, kleine Wildbienen und / oder ebenso winzige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
… es ist trotzdem nur eine friedliche Szene in der Morgensonne, auf einer der Wieseninseln im Garten: Auf einem grünen Samenstand der Wilden Möhre Daucus carota ssp. carota sonnt sich das graubraune und bärtige Insekt mit dem schurkischen Namen, vielleicht wartet es dabei auch auf ein Opfer. Zuerst meinte ich, es sei ein Gemeiner Strauchdieb,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schwebfliegen finden Beachtung, aber die vielen anderen Fliegen werden von den meisten nicht beachtet. Dabei gibt so viele verschiedene und interessante Arten, dass man sich beim Suchen in der Vielfalt verlieren kann. Vor allem bei den einander so ähnlichen grauen Fliegen mit roten Augen, bei denen ich zwar Unterschiede in den Proportionen, anderen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor einigen Tagen entdeckte ich eine Raubfliege am Gebüschrand, die sich zwar noch als Stilett- oder Luchsfliege identifizieren lässt, aber weiter komme ich trotz ihrer markanten Farbe und Zeichnung nicht an einen Namen heran. „Die Luchsfliegen (Therevidae), auch bekannt als Stilettfliegen, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera). Hier we... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Vergleich zum vorigen Jahr, als ihnen die anhaltende Dürre bis zur Blütezeit nur trockene Stängel gelassen hatte, stehen die Herbstastern in diesem Sommer bzw. Spätsommer recht gut da und öffnen zum September einige Blüten mehr als in der langsamen Anlaufphase, und so werden auch mehr Insekten darauf aufmerksam. Auf dem ersten Foto sieht man [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies sind die Appetithäppchen für drei Beiträge, die ich am 1. September 2019 in zwei Blogs veröffentlicht habe, im Hauptblog und dem kleinen „Ableger“ für den Ausflug nach Quedlinburg. Die aktuellen Beiträge gibt es jeweils dort, hier erscheint morgen wieder die nachträglich zusammengefasste Appetizer-Liste Um die vollständigen Artikel... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie auf dem Sprungbrett fand ich diese räuberisch lebende, etwas mehr als einen Zentimeter lange, Gestreifte Habichtsfliege Dioctria linearis auf einem Blatt sitzend, ein Weibchen, sehr wahrscheinlich: Die über große Teile Europas verbreitete Art schätzt Wälder und Gehölzränder; ich fand sie am mit Stauden, Sträuchern und Bäumen dicht bewachsenen G... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei den Fotos von meinem Gartenrundgang am 24. August 2023 empfand ich während des Bearbeitens der Bilder besonders bei diesen in kurzer zeitliche Folge entstandenen Fotos einen harmonischen, farblichen Zusammenhang, der die spätsommerlich-warme Stimmung voller Insektenleben und blühenden Pflanzen transportiert: 1. ein Kleiner Kohlweis... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Herbstastern haben sehr langsam eine Blüte nach der anderen geöffnet, aber sind nun deutlich wahrnehmbar, auch endlich für die Insekten, von denen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge offenbar immer erst eine Anlaufzeit brauchen: Fotos vom 11. bis 15. September 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleine... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Einen Gemeinen Strauchdieb Neoitamus cyanurus männlichen Geschlechts konnte ich auf den gerade aufgehenden Blütendolden vom Gewöhnlichen Schneeball Viburnum opulus erwischen, wo er auf der Lauer sass. Dass es sich um ein Männchen handelt, erkennt man am verdickten Ende seines Hinterleibs, das Weibchen wäre hinten wegen des langen Eiablageapparate... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blüten des Feinstrahls bzw. des Weissen oder Einjährigen Berufkrauts Erigeron annuus ziehen selten grössere Insekten an, wie Bienen, Hummeln und Tagfalter. Der Rapsweissling von Bild 1 ist eine Ausnahme. Kleine Bienen, Fliegen, Käfer und Wespen sind die Hauptbesucher der kleinen Blüten: Seit fast einem Dutzend Jahren lasse ich den Feinstrahl i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem Grün der Fliederblätter fand ich im frühen Juli eine Höcker-Habichtsfliege Dioctria rufipes in der Sonne sitzend. Mit ihren ca. 12-14 mm war sie zwar nicht gerade gross, wahrscheinlich auch wegen des noch grösseren Schattens aber auffallend genug auf dem glatt-grünen Blattwerk: „Die Höcker-Habichtsfliege ist eine träge Fliege, die vor... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Wieseninsel im Garten, auf der sich purpurviolett blühende Acker-Witwenblumen Knautia arvensis Jahr für Jahr stärker ausbreiten, erweist sich ab Ende Mai als verlässlicher und immer wieder interessanter Insektenmagnet: Schon zwei Beiträge zuvor zeigte ich die 3x-Fotocollage von der hübschen Gelbbindigen Furchenbiene Halictus scabiosae, einer W... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigentlich hatte ich die Kamera nur versehentlich auf die Einstellung zur Aufnahme kurzer, bewegter Sequenzen vertellt, aber es hat seine Vorteile. Andernfalls hätte ich wohl kaum jemals die überraschende Beweglichkeit dieser bräunlichgrauen Raubfliege mit blossem Auge beobachten können: … oder bemerkt, wie schlank und gestreift sie von oben ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com