Tag apis_mellifera
1. Goldrute Solidago gigantea mit Goldfliege Lucilia sericata, 2. Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia mit Honigbiene Apis mellifera, 3. Dunkle Königskerze Verbascum nigra, 4. Cosmea bzw. Schmuckkörbchen Cosmos bipinnatus mit Wildbiene, 5. Sonnenbraut Helenium, etwas regenverwuschelt, 6. Ringelblume Calendula officinalis mit Schlammfliege bzw. Schei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste Herbstfrost kam überraschend und schon in der darauffolgenden Nacht: … am Morgen des 12. Oktober 2015 waren Blüten und Gräser mit Reif bedeckt. Die Sonne übernahm aber schnell wieder die Herrschaft über den Garten und lockte die Insekten hervor. Von oben nach unten: Sonnenbraut Helenium, Gräser, Herbstaster Aster novi-belgii mit Hon... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Frühjahr scheint sich durch die Schwierigkeiten bei der Feldbestellung durch die Landwirtschaft unerwarteter Weise ein für die Insektenwelt positiver Nebeneffekt eingestellt zu haben, sie scheint sich – so meine Vermutung – infolgedessen etwas erholt zu haben. Im vorigen Jahr hatten wir hier um diese Zeit weder Honigbienen, no... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf den zahlreichen goldgelben Miniblüten so eines staubwedelartigen Blütenstands der Riesen-Goldrute Solidago gigantea , ist regelmässig lebhaftes Insektentreffen, ein richtiges Drunter und Drüber, wobei in dieser Collage rein zufällig – und meiner Faszination am Farbenspiel geschuldet – Blutbienen dominieren: Es sind auch erstaunlich ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das leuchtende Gelb der beiden > Gemeinen Nachtkerzen aus der Artengruppe Oenothera biennis agg. ist in den vergangenen Wochen eine der besonderen Freuden im Garten, weil ihnen Hitze und Trockenheit nichts ausmachen. Tagsüber versorgen sich dort vor allem Ackerhummeln, Erdhummeln und Steinhummeln an den Blüten, gern bis in die spätabendliche Dä... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine ganz gewöhnliche Europäische Honigbiene Apis mellifera, wie ich sie von früher hier in Norddeutschland täglich in grösserer Zahl zu sehen gewohnt war. Damals wäre ich nicht auf die Idee gekommen, sie am Weissklee Trifolium repens als etwas Besonders zu empfinden. Seit ich aber in den vergangenen Jahren mehr Wildbienen als Honigbienen im Garten... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als ich im Frühjahr zwei am Wegrand gefundene, weggeworfenen Zwiebeln im Garten am Rand der Wieseninseln in einen Maulwurfshaufen steckte, war ich eigentlich nur neugierig, ob es überhaupt zu einer Entwicklung kommen würde, und wenn, ob gelbe und rote Speisezwiebeln auch verschiedene Blüten haben. Die Entwicklung der ‚Findezwiebeln‘ ist... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Einige Rispenhortensien können duften und auch für Insekten Nektar bieten, nicht alle, und von der Sorte Hydrangea paniculata ‚Vanille Fraise‘ liest man nicht nur Unterschiedliches, ich selbst habe sie zwar schon einige Jahre Garten, aber bis zu diesem Jahr weder den deutlichen, sehr angenehmen Duft, noch eine solche Insekten-Nachfrage,... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine Woche liegt der vorige Beitrag zu den immer noch weiter fortblühenden weissen Myrtenastern Symphyotrichum ericoides unter dem Kirschbaum nun zurück > hier . Die folgenden Fotos entstanden vorgestern und gestern Mittag: In den vergangenen Tagen sind viele der goldgelben Blätter vom Süsskirschbaum gefallen und liegen nun welkend am Boden und... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Einen ähnlichen Lerneffekt wie bei den Haseln und den Bienen im Garten hatte ich am selben Tag noch, etwas später, bei Erlenkätzchen und Honigbienen: Auch von Erlenkätzchen war mir bisher mangels Anwesenheiten nicht bewusst, dass sie Bienen als eine erste Nahrungsquelle dienen. Erst die Bienenkästen in der Nähe eines Laubgehölzes, das sich vorwiege... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mit den ersten Märztagen haben sich erste Honigbienen Apis mellifera im Garten eingestellt, mit besonderem Interesse an den lilafarbenen Elfenkrokussen Crocus tommasinianus, von denen sich inzwischen ein paar Blüten zeigen: Das Foto ist vom sonnigen Vormittag des 3. März 2018, aufgenommen im Garten unter dem grossen Süsskirschbaum, wo sie anscheine... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Und auch am Vormittag des 5. September 2024 habe ich den im Hochbeet blühenden Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens ‚African Blue‘ fotografiert, der von der Sonne gewärmt seinen Duft verströmte und damit normal kleine und besonders grosse Bienen anlockte: Es kam sogar während dieser Zeit eine grössere Anz... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Lavendel Lavandula anggustifolia – bei mir im Garten nenne ich ihn nur noch „La-Wind-el“, denn er gedeiht zwar gut am Rand der sonnigen Terrasse, aber seine blütengekrönten Stängel tanzen und wackeln ständig unruhig im Wind, weil es keine geschützte Lage ist, sondern die der Feldmark zugewandte, windige Wetterseite. Die Falter umt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Quer durch den Garten gegangen am 9. September 2018: 1. Kleine Blüten: gelb blühender Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides mit hell-purpurrosa Eisenkraut Verbena officinalis 2. Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mit Ackerhummel Bombus pascuorum und Nachtkerze Oenothera biennis daneben 3. Zwerg-Schmetterlingsflieder Buddleja davidii , darüber au... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bilder vom Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum im Garten, einer heller und früher blühenden und einer dunkleren Sorte, mit Hummeln, Bienen und anderen, alle aus den vergangenen zwei Wochen: Dunkle Erdhummel Bombus terrestris – 7. Juli 2018 Ackerhummel Bombus pascuorum – 4. Juli 2018 Baumhummel Bombus hypnorum – 10. Juli... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ziemlich genau vor einem Monat öffneten sich die ersten Blüten der üppigen Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea-Staude auf der Wieseninsel, wie > hier zu sehen, und nun verblüht sie zusehends; nur noch wenige Insekten suchen zwischen den zapfenähnlichen braunen Gebilden noch die wenigen purpurn-weissen Blüten auf: Auf diesen drei Bildern ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Nebenan“ sind gestern, am 20. August 2019, in meinem Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ drei Artikel erschienen: Die Kleinen und die Anderen Die folgenden Fotos sind zwar nicht grandios, aber für die zweite „Garten-Gästeliste“ zum Beginn der zweiten August-Hälfte, diesmal von verschiedenen Hautflüglern im Garten, genügen sie mir. Zuvor hat... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die meisten der Gewöhnlichen Kratzdisteln Cirsium vulgare , denen ich im Garten Platz eingeräumt habe, stehen inzwischen in Blüte und werden vor allem von Hummeln und Bienen besucht, ab und zu lässt sich auch mal ein Falter daran nieder: Mit der Bestimmung der Hummeln habe ich mich ziemlich abgeplagt, weil während dieser Juli-Wochen Bienen in [R... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am vierten und dem neunten Tag des Monats Oktober war bzw. ist es nach kalten Nächten doch tagsüber sonnig und warm genug für Blüten und Insektenaktivitäten, und so sind die folgenden Fotos im Garten entstanden: Bild 1: Der Gemeine Grashüpfer Chorthippus parallelus war, wie die meisten Grashüpfer, die ich entdeckte, passend zum so manchen Kraut [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der 7. April war der Sonntag vor meiner einwöchigen Abwesenheit, und einen Garten im Frühling eine Woche allein zu lassen kann nachher schnelle Veränderungen mit sich bringen – hätte können, wäre es warm gewesen. Aber das wusste icgh vorher ja nicht und um nachher besser Vorher mit Nachher vergleichen zu können, habe ich noch auf […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Was macht eigentlich ein Bienenwolf in diesen hier auf dem Lande an Blüten und Bienen so verarmten Anfangseptemberwochen? Er treibt sich bei mir im Garten herum, aber weshalb an den derzeit von Bienen ignorierten Asiatischen Wildastern, statt, genau wie diese, an den Hohen Fetthennen jenseits des Hauses? Über den Lebenslauf der für ihre Brut Honigb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ausser der Eiche habe ich am Vierzehnten auch die hell-lila Asiatische Wildaster ‚Asran‘, spätreifende weisse Weintrauben, wieder mal den himmlisch blauen Borretsch und die weisse ‚Aspirin‘-Rose fotografiert: Tierische Gäste, vor allem aus dem Insekten- und Spinnenbereich, sind in diesem mageren Jahr bei jeder einzelne Sicht... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nachdem ich im Juli zum ersten Mal auf die spezielle Unterart oder Rasse der Europäischen bzw. Westlichen Honigbiene, die Italiener-Biene Apis mellifera ligustica, auch nur knapp ‚Ligustica‘ genannt, aufmerksam wurde, achtete ich mehr auf sie und fotografierte sie deshalb auch häufiger, als ich die üblichen, mir vertrauteren Westlichen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine ganz bestimmte Bienenart ist mir wegen ihrer Starkfarbigkeit erstmal diesen Sommer aufgefallen, In den Juli- und Augustwochen sah ich immer wieder mal eine, fand sie ähnlich den Honigbienen, aber irgendwie auch wieder nicht. Sie wirkte zu lang. Es mag an der Färbung liegen. Im Beitrag mit Fotos vom 20. Juli 2023, veröffentlicht am 5. […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Zusammenhang mit den Wieseninseln im Garten sind nun auch die Margeriten Leucanthemum vulgare erwähnenswert! Sie blühen schon seit Mitte Mai, aber die Insekten brauchen immer eine Weile, bis sie die Blüten beachten. Inzwischen lohnt sich ein täglicher Besuch mit der Kamera: Bild 1: hier ist wieder ein schwarzer, weissgepunkteter Tra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Schönheit, mit der ganz gewöhnliche Speise-Zwiebeln Allium cepa blühen und den Garten schmücken können, und wie beliebt die weissen Kugelblüten bei der Insektenwelt sind, gleichermassen bei Tagfaltern, Bienen, Käfern, Fliegen und weiteren – das ist kaum jemandem bewusst. Aber es lohnt sich der Versuch, sie einmal nicht aufzuessen, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch wenn es heute nach einer Frostnacht selbst um die Mittagszeit noch kalt bleibt, sind die rosigen Zeiten für Hummeln und Bienen unübersehbar, denn überall in den Gärten blühen die Blutpflaumen-Sträucher, und sind damit früher dran als Schlehen und „richtige“, nicht-wilde Obstbäume. Die Insekten freut das, wboei sich heute die Honigb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei uns im Garten sind allgemein mehr Wildbienen und Hummeln zu beobachten, als Honigbienen. Vor allem in den Blüten des Klatschmohn Papaver rhoeas sehe ich fast nur die pelzigen Wilden. Auf dem ersten Bild ist es diesmal eine ziemlich zottelig aussehende Sandbiene Andrena spec., die gerade wieder die Blüte verlässt: Auf dem zweiten Bild sieht [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht und blüht nun schon einen Monat. Sie öffnete ihre allererste Blüte diesen Jahres am 16. Juni und bleibt immernoch gut dabei, all die Hummeln, Bienen und Schwebfliegen mit Pollen und Nektar zu versorgen. Hier sind einige Stammgäste zu sehen: Bei bedecktem Himmel sehen die Blüten heller aus und […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die grosse, inzwischen schon strauchähnliche Wegwarten-Pflanze Cichorium intybus im Garten hat immer noch blaue Blüten zu bieten, aber inzwischen noch mehr reifende Samen, und lockt damit Spatzen an: Auf Bild 1 sind vier Haussperlinge Passer domesticus zu sehen, aber im wirren Gezweig so schwer zu finden, dass ich sie eingekreist habe. Der herangez... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Elfen-Krokusse Crocus tommasinianus mit kleiner dunkler Wildbiene, die für mich wie eine Schmal- oder Furchenbienen-Halictus- oder Lasioglossum-Art aussieht, und einer Honigbiene Apis mellifera. – Foto vom sonnigen Mittag des 17. Februar 2019 in einem Gehölz in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, zum Vergrös... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Birnen Pyrus communis blühen seit ein paar Tagen, und auch dieses Jahr habe ich mich wieder von ihrem seltsamen „Duft“ verwirren lassen, denn der ist überhaupt nicht blumig und gefällig, sonder „fischelt“ bzw. lässt mich unwillkürlich nach einer toten Maus im Beet darunter suchen, bis ich den Blüten mit der Nase so nahek... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Perlmuttstrauches Kolkwitzia amabilis kam dank des kühlen Wetters im Mai und Anfang Juni in diesem Jahr spät, aber üppig. Dass ich 2018 angefangen habe, die feldseitig dem Wetter alllzu heftig ausgesetzten Gehölze durch eine Totholz- und Grüngut“hecke“ zu schützen, hat ihm wie den anderen Sträuchern und Bäumen gut geta... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder ein Beitrag zu den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die in diesem Jahr auf einer der Wieseninseln in grosser Zahl blühen und vor allem Wild- und Honibienen, Hummeln und Käfer anziehen, und gelegentlich einen Schmetterling, meistens Kleine Kohlweisslinge. ein Weissling Pieris … unbestimmte dunkle Wildbiene Honigbiene Apis mellifera ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie fallen weniger auf als die weiblichen Honigbienen-Arbeiterinnen mit ihren Pollensammlungen an den Beinschienen, darum sind sie vielleicht auf Fotos oft unterrepräsentiert, die männlichen Honigbienen. Weil Drohne um diese Jahreszeit den Zweck ihres Daseins schon erfüllt haben, indem sie zumindest als befuchtungsfähiges Männchen zur Verfügung sta... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies sind Fotos aus den vergangenen zwei Wochen, von Blüten der Wiesen-Flockenblume oder auch Gewöhnlichen Flockenblume Centaurea jacea und ihren Besuchern. Anfangs sind die jungen Röhrenblüten im Blütenkörbchen hauptsächlich weiss, später nehmen sie dieselbe Farbe an, wie die umgebenden, gefransten Hüllblätter, oder werden sogar dunkler, bis hin z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die anhaltenden Nachtfröste, die jeden Morgen noch mit -2 bis -3°C und weissem Reif beginnen lassen, tragen vermutlich noch das ihre dazu bei, dass sich bei uns auch noch einige gefüllte Schneeglöckchen Galanthus nivalis 'Flore pleno' im Rasen halten.Andererseits gewinnt die Sonne jeden Morgen immer schneller die Macht und nach zwei angen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim ersten Foto im Beitrag, gleich links, handelt es sich um einen allgemeinen Eindruck von den Gewöhnlichen Grasnelken oder auch Strand-Grasnelken Armeria maritima im Garten: Am Rande einer der Wieseninseln hat sich aus einem ehemals nur kleinen Büschel eine grössere Schar entwickelt, man findet sie am unteren Bildrand. Dahinter sieht man auf dem... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von diesen rotbraun und schwarz gemusterten Bienen sah ich in den vergangenen Juli- und Augustwochen immer wieder mal eine, sie macht aber selbst aus der Nähe betrachtet die Bestimmung schwer – oder doch nicht? Die vierfache Bildtafel zeigt Blüten der Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea mit einer extralangen Biene. Nachdem ich im Web wegen Ve... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier kommen zwei Fotos mit insgesamt drei Honigbienen, die wegen ihres deutlich unterschiedlichen Äusseren wahrscheinlich zwei verschiedenen Rassen angehören: Auf Bild 1 ist der Hinterleib nicht wirklich zu sehen, aber die Biene ist doch eindeutig als Westliche Honigbiene Apis mellifera identifizierbar; vermutlich ähnelt sie „hintenrum“... mehr auf puzzleblume.wordpress.com