Tag fruit_trees
Als Nächstes kommen noch einmal Braunrote bzw. Bahnwärter-Taglilien Hemerocallis fulva an die Reihe, zweimal mehr aus der Nähe und ganz nah betrachtet, einmal stellen sie nur den farbigen Hintergrund für das grüne Laub und zwei schwarze Früchte der Roten ‚Pfälzer‘ Maulbeere Morus rubra. Obwohl ich das kleine Maulbeerbäumchen der Sorte ‚Ritthalers P... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 19. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Kaffee oder Tee? | Veröffentlicht am 2010/11/19 (4 Fotos + 1 Zeichnung) „… 5 /100 aus der „100-Fragen“-Pralinenschachtel die 5. Fra... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 7. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Herbst-Gelb am 5. bis 7. November 2010 | Veröffentlicht am 2010/11/07 (6 Fotos) „… Gelb war die einprägsamste Farbe in diesen Tagen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuerst die Blüten des alten Süsskirschbaums im Garten, eine Knorpel-Kirsche Prunus avium subsp. duracina mit Fliege darauf, momentan trägt der Baum nur Blüten, Blättchen zeigen sich nur im Ansatz. Hoffentlich ist dieses Jahr ein besseres Kirschenjahr, die dunkelroten Früchte (Sorte ist mir nicht bekannt) sind nämlich sehr lecker. Eine Felsenbirne A... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Krete bzw. Krieche, Kriechenpflaume oder Kriecherl Prunus domestica subspec. insitia im Garten macht mir im Frühling immer als erstes Obstgehölz die Freude, endlich wieder blühende Zweige zu sehen: Die ehemaligen Unterlage einer rotlaubigen Schlehe blüht früher als alle anderen Obstbäume. Es müssen sich jedoch immer erst einige Blüten mehr geöf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Woche liegt der vorige Beitrag zu den immer noch weiter fortblühenden weissen Myrtenastern Symphyotrichum ericoides unter dem Kirschbaum nun zurück > hier . Die folgenden Fotos entstanden vorgestern und gestern Mittag: In den vergangenen Tagen sind viele der goldgelben Blätter vom Süsskirschbaum gefallen und liegen nun welkend am Boden und... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zum zweiten Mai-Sonntag habe ich eine Galerie mit weissen Blüten zusammengestellt, die zur Zeit im Garten am meisten auffallen, allen voran die des grossen Süsskirschbaumes Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneider’s späte Knorpelkirsche‘, der in diesem Frühling erst spät zu blühen begonnen hat, gefolgt vom August- oder Klarapfe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine kleine Pause mit Amsterdam, eine Lücke im Garten-Tagebuch besteht schon sowieso … – ich vollführe einen gewagten Vierzehntage-Sprung zu den aktuell vergangenen beiden Tagen und hebe mir alles andere für spätere Einträge auf. Ein Blick in den Garten von gestern und heute ist in diesem Beitrag zu sehen: Es blüht der Löwenzahn und dar... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Leipzig lag hinter uns, Magdeburg voraus, da wurde es Zeit für die Suche nach einem nett aussehenden Plätzchen für einen längeren Spaziergang mit Freilauf für Bongo, der sich seit morgens um neun während der Autofahrt lang genug geduldet hatte. Das Hallesche Ackerland östlich von Halle an der Saale, an der Autobahn zwischen Leipzig und Magdeburg, [... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 14. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Eine Art Urlaub – 15. bis 23. Oktober 2011 – Tag 9/2 | Veröffentlicht am 2011/11/14 (3 Fotos) „… auf einem Wanderweg bei Schirgiswa... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im vergangenen Jahr waren die Kirschblüten erfroren, aber in diesem Sommer, wird es wieder Kirschen geben: die kleinen grünen Fruchtansätze am Süsskirschbaum, einer Knorpelkirsche, wecken zumindest diese Hoffnung, und ich frage mich, welche heimlichen Bestäuber da am Werk gewesen sein mögen, denn ich sah fast keine Honigbienen und Hummeln an den Bl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der 7. April war der Sonntag vor meiner einwöchigen Abwesenheit, und einen Garten im Frühling eine Woche allein zu lassen kann nachher schnelle Veränderungen mit sich bringen – hätte können, wäre es warm gewesen. Aber das wusste icgh vorher ja nicht und um nachher besser Vorher mit Nachher vergleichen zu können, habe ich noch auf […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Äpfel mit Birnen zu vergleichen kann eben doch eine verwirrende Herausforderung sein, anhand von Knospen, wenn die Blätter noch flaumig aufgerollt sind und die Blüten nur angedeutet ein zu diesem Zeitpunkt noch recht ähnliches Lachsrosa zeigen. Die beiden jeweiligen Bäume stehen sogar nebeneinander: Auf dem oberen Foto sind Knospen der Vereinsdecha... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der alte Süsskirschbaum Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneiders später Knorpelkirsche‘ steht trotz der darüber hingegangenen Nachtfröste immernoch im gelben Blätterkleid, auch wenn es zusehends durchsichtiger wird: In der Kirschbaumkrone halten sich nach wie vor mehr Blätter, als bereits am Boden liegen. Das Foto ist von heut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der Herbstwochen grünte der Garten erfreulich auf und Wieseninseln sowie Herbstastern zeigen viele Blüten, während sich ringsum die Blätter der Gehölze langsam gelb und rot färben, zum Teil auch schon fallen, darum habe ich einige Fotos gemacht, bevor sich der Wandel schneller vollzieht und dieses schöne Stadium beendet: Die sechs Sc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach dem ersten Regen-Rundgang durch den Garten gleich nach der Ankunft und den Handyfotos vom Beitrag zuvor zeigte sich glücklicherweise wegen des starken Windes am frühen Abend so um halb sieben herum noch einmal die Sonne am blauen Himmel und gab mir die Gelegenheit zu einer weiteren Begrüssungs-Runde durch den Garten: Auch dem blühenden Flieder... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Frühe Märzknospen – es war bereits am 7. März 2019 im Garten – an Birne und Aprikose: Links: die wollig-pelzige Knospe der Vereinsdechantsbirne Pyrus communis ‚Doyenné du Comice‘, rechts die rosaroten, bereits Blütenblätter verheissenden Knospen eines Aprikosen-Zwergbäumchens Prunus armeniaca.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Birnen Pyrus communis blühen seit ein paar Tagen, und auch dieses Jahr habe ich mich wieder von ihrem seltsamen „Duft“ verwirren lassen, denn der ist überhaupt nicht blumig und gefällig, sonder „fischelt“ bzw. lässt mich unwillkürlich nach einer toten Maus im Beet darunter suchen, bis ich den Blüten mit der Nase so nahek... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Krete bzw. Krieche, Kriechenpflaume oder Kriecherl Prunus domestica subspec. insitia im Garten macht den Wildbienen im Frühling immer als erstes Obstgehölz mit ihren blühenden Zweigen ein Nahrungsangebot. Ob diese hier in der kalten Nacht zuvor dort genächtigt hat, oder eine Frühaufsteherin ist, war nicht erkennbar, sie sass nur auffallend stil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den Kirschbäumen und -bäumchen im Garten sind diese Galerie und der erklärende Text gewidmet. Das ist notwendig, weil ich nicht von allen weiss, mit wem ich es zu tun habe. Bei den ersten drei Fotos ist es noch einfach: Die Blüten vom Bild 1 gehören zu einer der Filzkirschen Prunus tomentosa, die ich voriges Jahr […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die anhaltenden Nachtfröste, die jeden Morgen noch mit -2 bis -3°C und weissem Reif beginnen lassen, tragen vermutlich noch das ihre dazu bei, dass sich bei uns auch noch einige gefüllte Schneeglöckchen Galanthus nivalis 'Flore pleno' im Rasen halten.Andererseits gewinnt die Sonne jeden Morgen immer schneller die Macht und nach zwei angen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Birnen Pyrus communis im Garten – Vereinsdechantsbirnen / Doyenné du Comice, um genau zu sein – halten ihre Blüten zum Glück noch geschlossen, denn auch heute Nacht sanken die Temperaturen wieder unter den Gefrierpunkt. Der Wetterbericht hatte das zwar so nicht angekündigt, aber so ist das häufig. Das Eis auf den Vorgeltränken und w... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Apfelblüte im Garten ist binnen einer halben Woche mit mild temperierten Tage sehr vorangeschritten. Inzwischen sind sämtliche Sorten „aufgewacht“, selbst der halbschattig stehende und immer etwas spätere ‚Gravensteiner‘ ist dem Beispiel seiner etwas früheren Artgenossen gefolgt und steht nun in Blüte. Beim ersten Bild h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei ‚Ritthalers Pfälzer‘ handelt es sich um eine Pfälzer Regionalsorte der Roten Maulbeeren Morus rubra, deren Ursprungsart wegen ihrer Herkunft auch „Amerikanische Maulbeere“ genannt wird, denn Rote Maulbeeren stammen aus dem östlichen Nordamerika. In ihrer Heimat bevorzugen sie zwar oft Standorte an Flussläufen, kommen abe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der Bildergalerie sind dreizehn Marienkäfer aus sechs verschiedenen Arten zu sehen, und zu den Punkten auf ihren Flügeln gibt es noch Extra-Punkte für zwei im Garten noch nicht gesehene Arten. Alle habe ich auf Kirschen-, Zwetschgen- und Blutpflaumenblättern gefunden, wo ihnen zur Zeit ausreichend Blattläuse zur Verfügung stehen: Die Asiatischen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit dem gerade vergangenen Wochenende steht das kleine Aprikosen-Zwergbäumchen Prunus armeniaca nun in Blüte, den Insekten ist es allerdings zu windig und zu kalt, um sich davon locken zu lassen. Die Fotos sind vom 16. und 18. März 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Drei Wochen ist es schon her, da zeigte ich hier im Blog ein kleines Kirschbäumchen-Nachwuchsexemplar ungewisser Herkunft und Art > Will mal ein Kirschbaum werden, das war am 2019/10/01. Es kommen verschiedenste Kirschkerne infrage, die im Laufe der Jahre in den Garten geraten sind, entweder vom Süsskirschen tragenden Knorpelkirschbaum gefallen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Drei Eindrücke von der Strecke über kleine Landstrassen und durch bereits wieder vergessene Dörfer: Die für die Bearbeitung verwendeten Fotos sind vom Morgen und Vormittag des 6. Oktober 2018, im Mittelböhmischen Hügelland Středočeská pahorkatina, Tschechien.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fotos vom alten Süsskirschbaum im Garten, darüber, darunter und darum herum: Unter dem Süsskirschbaum liegen zwar schon zahlreiche goldgelbe Blätter, aber seine Krone ist noch gut belaubt in Gelb und sogar noch hellem Grün; besonders schön anzusehen ist das Laub gegen den blauen Himmel, siehe oben. Darunter, daneben und darum herum blühen no... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Blüten an einem Baum ungewisser Art Prunus domestica, Anfang April fotografiert und mit mehreren Bildern > hier anzusehen, wurden inzwischen zu blaubereiften, unregelmässig geformten Früchten. Eines der Blütenbilder füge ich der Galerie von Früchten, Kernen und Blättern hinzu, denn die Blüten waren nicht minder eigene Einzelstücke wie es nun di... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Meine zweite Maulbeeren-Willkommens-Notiz gilt der Schwarzfruchtigen Maulbeere ‚Collier‘. Heute Mittag habe ich mich für einen Pflanzplatz entschieden und hoffe das Beste. Die drei verschiedenen Maulbeerzuchtsorten stehen fast in einer Reihe, ein verrutsches Maulbeer-tic-tac-toe: 1. die „Rote Pfälzer“, eine Rote Maulbeere Mo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das erste „versteckte“ Insekt, ein Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata, kann sich mit seinem orangebräunlichen Rotton nicht wirklich zwischen den Purpurglöckchen der Winterheide Erica carnea verbergen: Das zwischen den blasser purpurnen Knospen einer rotlaubige Kirschpflaume bzw. Blutpflaume Prunus cerasifera verborgene In... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem Bild scheint sie grösser als sie ist, die Rotschopfige Sandbiene Andrena haemorrhoa auf ihrer weissen Pflaumenblüte: ihre Körperlänge beträgt etwas zwischen 10 und 12 mm, sie ist also etwas kleiner als eine Honigbienen-Arbeiterin. – Foto vom 11. April 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist nur ein kleines Balkon-Obstbäumchen bzw. eine sogenannte Mini-Aprikose, kaum einen Meter hoch, aber blüht mit demselben Ernst wie ein Grosser, bereits seit Ende Februar, in diesem Jahr so grosszügig wie nie zuvor. Solche Mini-Bäume verdanken ihre Zwergenhaftigkeit einer extrem langsamwüchsigen Unterlage, auf die ganz normale Edelreiser gepro... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Regenschauer der vergangenen Tage haben die Blüten der Obstbäume ziemlich heftig heruntergeputzt, und die Bienen sind noch verhalten beim Besuch der nassen Apfelblüten, deshalb sind sie hier auch ohne Foto, im Beitrag sind nur Birnen-, Apfelbeeren- und Felsenkirschblüten zu sehen, in dieser Reihenfolge: Erstaunlicherweise finden sich an den kle... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Unter den ersten Gästen an den ersten geöffneten Blüten der Krete oder auch Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, war gestern auch gleich die erste Gallische Feldwespe Polistes dominula: Bis dahin hatte ich noch nirgends im Garten eine Gallische bzw. Französische oder auch Haus-Feldwespe gesichtet. Es müsste wohl eine Jung-Königin auf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Überschriften sind Glückssache über so einer Galerie aus verschiedenen Eindrücken, wie die herbstlichen Farben von Blättern neben einem lustig badenden Amselmännchen, Pilzen im Gras und immer noch im Reifen befindlichen Weintrauben vom vorigen Freitagnachmittag: Besser erkennbar wird alles, klickt man die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrösse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Krete bzw. Krieche, Kriechenpflaume oder Kriecherl Prunus domestica subspec. insitia im Garten verstreut bereits die ersten weissen Blütenblätter, aber sie blüht noch kräftig. Es dauerte einige Tage, bis ich die ersten Honig- und Sandbienen dort entdeckte, gestern sah ich dort endlich auch die erste Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta diesen Jahr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com