Tag taraxacum_sect._ruderalia
… und wenn die erst mal angefangen haben zu blühen, die goldgelben Blütenköpfe der Löwenzähne, dann ist der Frühling schon wieder ein gutes Stück näher gekommen, trotz Rauhreif auf dem Boden und Eis auf dem Wasser. Farbige Eindrücke vom Morgenspaziergang an den Salzwedeler Stapelteichen, ausser Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia noch einmal ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
1. Goldrute Solidago gigantea mit Goldfliege Lucilia sericata, 2. Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia mit Honigbiene Apis mellifera, 3. Dunkle Königskerze Verbascum nigra, 4. Cosmea bzw. Schmuckkörbchen Cosmos bipinnatus mit Wildbiene, 5. Sonnenbraut Helenium, etwas regenverwuschelt, 6. Ringelblume Calendula officinalis mit Schlammfliege bzw. Schei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon wieder Wochenende! Ich will aber doch noch die letzten Quer-durch-den-Garten-Fotos vom vergangenen, letzten April-Wochenende mit ein paar Worten zusammengebunden in diesen Artikel verpacken, denn schliesslich war es schön: Vor dem blauen Sonntagmorgenhimmel wirkten sie besonders schön, die gerade geöffneten Zierapfel-Blüten Malus x zumi ‚Gold... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Hier sind noch weitere Bilder mit Blüten in Gelb und wieder sind sie aus dem Garten: Oben: goldgelbes Schöllkraut Chelidonium majus, ein Mohngewächs, zwischen lauter himmelblauen Vergissmeinnicht-Blüten, deren Mitten mich immer an kleine Goldsternchen erinnern, unten: ein blühender Löwenzahn Taraxacum officinale: Darauf sitzt ein mit gelbem Blütens... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 19. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Kaffee oder Tee? | Veröffentlicht am 2010/11/19 (4 Fotos + 1 Zeichnung) „… 5 /100 aus der „100-Fragen“-Pralinenschachtel die 5. Fra... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 21. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Wenn wir lernen, unser Herz zu öffenen … | Veröffentlicht am 2007/11/21 „… könnte jeder uns ein Lehrer sein, selbst die uns zum Wah... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 17. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Vier Seiten, die ich täglich besuche | Veröffentlicht am 2010/11/17 „2 / 100 : Die 2. Frage aus der 100er-Pralinenschachtel ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 28. Oktober 2019, gab es drei neue Artikel bei Puzzleblume ❀: Aktuelle Beiträge bei PUZZLEBLUME ❀ Löwenzähne und Schwebfliegenaugen (3 Fotos) Derweil die Rose ‚Aspirin‘ … (1 Foto) Asiatische Wildastern und Myrtenastern für unermüdliche Admirale (3 Fotos) Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please c... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Ostersonntag war es mittags zwar wegen des Saharastaubs zwar noch nicht sonnig, aber so warm, dass vergleichsweise viele verschiedene Insekten auf Nahrungssuche umher flogen; unter anderem beobachtete ich auch erfreulich viele dieser zierlichen Sandbienenart mit dem fuchsroten Rückenplüsch, hier am Löwenzahn: In früheren Beiträgen nannte ich sie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Blassweiss“ stehen sie im hochwachsenden Gras der Wieseninseln, nicht spektakulär, aber hübsch anzusehen: 1. der grünlichweiss blühende Nickende Milchstern Ornithogalum nutans ist ein Spargelgewächs mit zwar dicken, aber dennoch empfindlichen Blütenstängeln, dass ich nur noch diesen einen fotogen aufrecht stehenden erwischen konnte ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Löwenzähne haben sich den trockenen Sommer über ihre Blüten für den Herbst aufgespart und sind nach der Regenperiode hervorgekommen. Ihre häufigsten Besucher sind nun Schwebfliegen: Auf dem ersten, oberen Foto ist eine Hain-Schwebfliege Episyrphus balteatus zu sehen, sehr wahrscheinlich ein Männchen, auf dem zweiten handelt es sich um ei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es war warm heute Mittag, aber nicht hell, und war etwas zu sehen, dann meistens in diesiger Ferne. Darum habe ich aus den letzten Fotos des Jahres vom Spaziergang durch die Feldmark lediglich eine Collage zusammengebastelt: 1. Der blaue Himmel war gleich wieder verschwunden, 2. hatten es auch diese drei Rehe Capreolus capreolus eilig, über […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Leider hatte ich zum Fotografieren nur mein Handy zur Hand, aber man kann doch gut genug erkennen, dass dieser Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia frisch und überhaupt nicht abgeflattert aussieht: Das Foto mit ihm auf einer gelben Blüte des Gemeinen Löwenzahns Taraxacum sect. Ruderalia habe ich am Vormittag des 19. Oktober 2024 am Wegrand bei Lü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Monatelang hat sich keine im Garten blicken lassen, aber nun sind sie endlich sind sie wieder da, die goldgelben Blüten vom ganz gewöhnlichen Löwenzahn Taraxacum officinale : Sie wurden nicht nur von mir, sondern auch von den fliegenden und krabbelnden Tieren im Garten vermisst und vor allem die ziemlich kleinen Wildbienen, vermutlich Furchenbienen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bei der Durchsicht meiner Aufnahmen aus den letzten neun Tagen, dem Übergang von der letzten August- in die erste Septemberwoche, wird es deutlich: Die Gelegenheiten, Erdhummeln zu fotografieren, sind seltener geworden, zum einen, weil nur noch Jungköniginnen fliegen, und zum anderen scheinen die grossen Hummeln bei Regenwetter zurückhaltender als ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es hat ein Weilchen gebraucht, bis die vorwiegend weissen Blüten maitypisch durch verschiedenst geformte gelbe Blüten an Sträuchern und auf den Wieseninseln abgelöst wurden. In der Galerie sind zu sehen: Erbsenstrauch Caragana arborescens (2x) Gewöhnlicher Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia L. Goldregen Laburnum Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratens... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das leuchtende Löwenzahngelb darf natürlich nicht fehlen. In den letzten Wochen sind an den Wegrändern wieder Blüten vom Gemeinen Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia aufgeblüht. Zuerst sieht man den Gewöhnlichen Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia aus etwas mehr Entfernung mit einer schwarzgelb gemusterten Gemeinen Feldschwebfliege Eup... mehr auf puzzleblume.wordpress.com