Tag _lippenbl_tler_
Kürzlich beklagte ich mich noch, bei uns so lange schon keine der hübschen kleinen Falter mehr gesehen zu haben, die als Landkärtchen bekannt sind. Wie ich bei einem Blick in meine Fotosammlung feststellen konnte, stammen meine letzten Aufnahmen – und somit auch Blog-Vermerke – aus dem Sommer 2018, liegen also sechs Jahre zurück. Vorige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dieser neue Besucher im Garten ist klein, hat nur eine Flügelspannweite von etwa 30 mm. Auch sind die Farben nicht gerade auffällig, aber weil ich sowieso gerade den Wilden Dost Origanum vulgare und die Insekten daran beobachtete, fiel mir der kleine Falter mit seinem Geflatter auf: es ist eine Karden-Sonneneule Heliothis viriplaca. Karden-Sonneneu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuerst komme ich mit Bild 1 (links) wegen der Gesamtansicht noch einmal auf das einige Tage ältere Foto vom 19. August zurück: Es zeigt einen Afrikanischen Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum ‚African Blue‘. Im Hochbeet gedeiht und blüht er auch diesen Sommer wieder üppig, obwohl wir ihm immer wieder nicht wenige der dunkelroten, manchmal auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem ich mir kürzlich von einem Spaziergang einige bewurzelte Silber-Goldnessel-Zweige mitgebracht, und die der halbschattigen Seite des Feldahorns zugesellt habe, blühen inzwischen fünf Taubnessel-Arten im Garten: 1. Purpurrote Taubnessel Lamium purpureum, 2. Stengelumfassende Taubnessel Lamium amplexicaule, 3. Weisse Taubnessel Lamium a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In Beschreibungen von Feld- oder Sandthymian Thymus serpyllum, auch Quendel genannt, ist von einer Blütezeit zwischen Juni und September die Rede, aber der niedrig wachsende Halbstrauch kann viel länger blühen. Schneidet man ihn zurück, z.B. weil man ihn in der Küche als Gewürzkraut oder für Tee verwendet, bringt er bis in den späten Herbst rosa [&... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Wollschweber und Gundermann“ könnte ein netter Firmenname sein, oder sogar eine TV-Serie mit zweien, die berufsbedingt nicht voreinander weglaufen können, so dass … nein. Es geht um das fliegende Plüschkügelchen namens Grosser Wollschweber Bombylius major, das bei schönem Wetter nun wieder graubraun-pelzig und putzig mit vorgestr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An Stängeln von Feld- oder Sandthymian Thymus serpyllum, auch Quendel genannt, entdeckte ich diesen seltsamen kleinen Falter, vermutlich zu den Zünslerfaltern Pyraloidea gehörend: Auf mich wirkt er in der Nahaufnahme wie ein Fabelwesen, mit seinen wie Hörnern aufgereckten Fühlern, dem von einer Art Schnabel geprägten „Vogelgesicht“ und ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem sich der April endlich mit ein paar warmen Tagen freundlicher zeigte, beschleunigt sich auch das Blühen im Garten. Das Weiss der Obstblüten wurde durch Purpur und Lila ergänzt, am auffallendsten durch die grossen Blütenständen der Purpurmagnolie und des Gartenflieders, aber an Gehölzrändern bilden Purpurrote Taubnessel und Gundelrebe hier u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch Kleine Kohlweisslinge Pieris rapae besuchen gelegentlich die blauvioletten Blüten vom Gundermann Glechoma hederacea. Zwar hatte ich im April schon bei dem raren Schönwetter einige Exemplare fliegen sehen, dennoch sind dies die ersten Fotos dieser Art in diesem Jahr, wobei es hier in Feld und Garten bisher insgesamt wegen des kühlen und regner... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das immergrüne Berg-Bohnenkraut oder Winterbohnenkraut Satureja montana ist, vor allem in jungen Jahren, ein unscheinbares Gewächs, solange es nicht in Blüte steht. Aber wenn es im Juli seine kleinen Blüten öffnet, und im heissen August ungerührt von Hitze und Trockenheit zu Hochform kommt, während der Wilde Dost seine Blütezeit beendet, dann zeigt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl der Himmel grau und das Licht gering waren, habe ich heute Vormittag mit der kleinen Kamera einen Gartenrundgang gemacht, für einige wackelige Fotos von der unauffälligen Lebendigkeit an diesen schläfrigen Tagen: Die offene Dezember-Blüte der Tantau-Beetrose ‚Asprin‘ mit ihren Knospen findet sich zu einem Bildpärchen zusammen mit den rosigen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf diesen beiden Fotos kann man eine Gartenhummel Bombus hortorum, die in Gesellschaft eines Admirals Vanessa atalanta und eines Distelfalters Vanessa cardui an den purpurnen Blüten vom Schmetterlingsflieder Buddleja davidii saugt (Bild 1), mit einer ihr farblich recht ähnlich wirkenden Dunkle Erdhummel Bombus terrestris an den weissen Blüten von ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Zeichnung der Flügelunterseiten sind bei Bläulingen besser für eine Bestimmung geeignet, als die Oberseiten, denn diese sind bei den Geschlechtern unterschiedlicher. Weil man auf diesen beiden Fotos etwas von beidem sieht, kann man hier bestimmen, dass es sich wegen der braunen Oberseiten um ein Weibchen des Gemeinen bzw. Hauhechel-Bläulings Po... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei der Durchsicht meiner Aufnahmen aus den letzten neun Tagen, dem Übergang von der letzten August- in die erste Septemberwoche, wird es deutlich: Die Gelegenheiten, Erdhummeln zu fotografieren, sind seltener geworden, zum einen, weil nur noch Jungköniginnen fliegen, und zum anderen scheinen die grossen Hummeln bei Regenwetter zurückhaltender als ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schrieb ich Anfang November von > späten Feldthymian-Blüten und hatte sogar Bilder von Honigbienen dazu, die ich am 3. November 2020 fotografierte, sind die Bienen zwar nun weg und es gab bereits gelegentlichen Frost, aber auch Ende November habe ich noch Blüten von Feld- oder Sandthymian Thymus serpyllum zu zeigen: Ohne Foto kann ich bis heute... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die purpurnen und roten Farbtöne der letzten Apriltage bekommen hier einen gemeinsamen Auftritt: Die Fotos sind sämtlich zwischen dem 25. und 30. April 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken*. *dann bzw. in der richtigen Blog-Ansicht ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Neuerdings blühen drei verschiedene Taubnessel-Arten im Garten: 1. Purpurrote Taubnessel Lamium purpureum, 2. Stengelumfassende Taubnessel Lamium amplexicaule und 3. Weisse Taubnessel Lamium album. Die Stengelumfassende Taubnessel Lamium amplexicaule ist die Neue im Garten, zufällig eingewandert; die Art ist mir hier in der Umgebung bisher noch nie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com