Tag brownish
Fast ein Suchbild: Herbstastern Aster novi-belgii mit Gartenwanze Rhaphigaster nebulosa und Honigbiene Apis mellifera an einem Zweig vom Holunderstrauch. Ein C-Falter Polygonia c-album auf einer Blütenrispe vom Schmetterlingsflieder Buddleja davidii. Auf der gelben Studentenblume Tagetes patula hockt eine graubraun gemusterte Wolfsspinne Alopecosa ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blühende Akelei Aquilegia mit kleiner Fliege auf der Blüte vorn rechts, und rechts aussen, leider weitgehend verdeckt, könnte es sich um einen Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae handeln: Er landete dort, während ich die Akelei im Fokus hatte und flog leider fort, als ich mich bewegte, um ihn besser sehen zu können, aber nach einem Vergleich m... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Verblühender Flieder Syringa vulgare mit einer hellgrünen Kürbisspinne Araniella cucurbitina Zwischen den Zweigen des Flieders hat eine Gartenkreuzspinne Araneus diadematus ein chaotisches Netz. Das Netz der Kürbisspinne sieht dagegen auch nach einer Nacht zwischen den beiden Bildern noch perfekt aus. Die deutlich herangewachsene Veränderliche Krab... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Davon, wie sehr ich mich darüber freue, endlich unter die sich vom Stamm der abgestorbenen Eiche sich lösende Borke sehen zu können, ohne selbst etwas zu zerstören, schrieb ich gestern schon, als ich Fotos von Kellerasseln und einer Käferlarve in den Blog setzte. Bei jedem Blick unter die grossen Borkenstücke offenbart sich mir Neues und […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Veränderungen der beiden gallertartigen Pilzarten geht überraschend schnell vonstatten. Hier habe ich jeweils Fotos vom 20. und 23. Februar 2024 nebeneinander gestellt. Der Goldgelbe Zitterling Tremella mesenterica auf seinem losen Eichenzweig im Feldahorn kontrastiert schön zum graubraunen Warzigen Drüsling Exidia nigricans, darum stehen sie a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Meine Blicke unter die Borke erklärt mir deutlich, weshalb die Eiche nicht nur von Wind und Wetter entrindet wird, sondern auch ganz offensichtlich von Tieren, die mit Schnäbeln oder Zähnen und Füssen versuchen, an die nahrhaften kleinen Tierchen heranzukommen, die sich darunter verbergen. Auf dem ersten Bild sind es wieder einmal Landasseln: Links... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
1. Hier sitzt ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis mit seinem typischen, mehr weiss gemusterten Schildchen, als es ein Siebenpunkt hätte, an Früchten von Bitterfenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare, und frisst vermutlich kleine Tierchen ab, die für meine Augen zu klein sind. 2. Eine zierliche Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca in Beige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor wenigen Tagen schrieb ich zu Beginn eines Schmetterlingsbeitrags, die Vielfalt an Insekten und noch weiterhin fliegenden Schmetterlingsarten hätte Ende August deutlich abgenommen und erwartete keine Überraschungen mehr. Um so erstaunter war ich, als es sich erwies, dass es sich bei diesem abgeflattert aussehenden, graubraunen Schmetterling, der... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Sonne wärmte am vorigen Sonnabendmittag im Garten trocken-braune Blätter vom vorigen Jahr, so dass Insekten und Spinnen sie gerne als Sonnenterrassen nutzten. Besonders viele fand ich auf den Wieseninseln in der Umgebung der Benjeshecken. Manche konnte ich fotografieren, bevor sie weghuschten: Bild 1: hier sitzt niemand, es sind nu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Puzzle ❀-Blog nebenan zeigte ich schon heute Nachmittag zu Myriades neuer > Einladung zur Impulswerkstatt Mai – Juni 2024 ebenfalls bezugnehmend auf Impulsbild Nr. 4 einer Weinbergschnecke, > Schneckenhaftes, allerdings keine natürlichen Schnecken, sondern Phantasie-Gehäuseschnecken apophysischer, zeichnerischer und kombiniert-bearbeitet... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ergänzend zum vorigen Artikel mit Fotos vom gemeinsamen Besuch des Kernbeisser-Paares ist hier noch einmal ein Solo des Kernbeisser-Weibchens Coccothraustes coccothraustes an der Kokosschale zu sehen. Fotos vom Nachmittag des 15. April 2018, durch das Fenster gezoomt, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Morgen des 30. Septembers 2022 entdeckte ich den in diesem Jahr bisher ersten und einzigen Gemeinen Riesenschirmling bzw. Parasol Macrolepiota procera im Garten im Gras nahe der abgestorbenen Eiche > hier, am 4. Oktober stand er in voller Pracht > hier und nun steht der schrumpfende Pilz auf Bild 1 deutlich kleiner und runzlig […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem der Raureif von der Nacht weitgehend verschwunden war, gingen Bongo und ich in die Feldmark, er um den frischen November zu beschnuppern und ich, um ihn dabei zu fotografieren. Die kleinen Bilder bitte zum Vergrössern anklicken – sie sind von heute, am späten Morgen des 1. November 2019, aufgenommen in der Feldmark zwischen Lüchow [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich immer wieder, im Vorbeigehen an dem Haufen heruntergefallener Borke ein oder zwei Blicke darunter zu werfen. Darum habe ich zwei neue Fotos vom milden und frühlingshaften 2. März 2024. Die Grossen Westlichen bzw. Rotbraunen Bandfüssern Polydesmus angustus sind die „Stars“: Die kleine Gehäuseschnecke mit ihrem hellbraunen H... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei derzeit wieder einmal feuchter Witterung beobachte ich weiterhin „meine“ Pilze und Flechten auf Holz und Steinen im Garten, an denen ich mich nicht sattsehen kann. Diese Bilder sind von letzter Woche, diesmal vom Mittag des 15. Februar, noch einmal mit einer „richigen Kamera“ aufgenommen, bis es schon wieder zu regnen be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mir scheint, die alte, abgestorbene Eiche birgt in ihrem Inneren inzwischen ein unvorstellbar umfangreiches Mycel von Austern-Seitlingen Pleurotus ostreatus, denn zur Zeit erscheinen zahllose kleine Pilzchen aus den Ritzen und Falten der Eichenrinde, zunächst mit hellem Stiel und kleinem, runden, graubraunen „Hütchen“, erst dann entwick... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den Austernpilzen bzw. Austern-Seitlingen Pleurotus ostreatus an der alten, abgestorbenen Eiche im Garten geht’s gut: Die Pilze spriessen, wachsen und gedeihen in immer mehr Grüppchen aus dem Eichenstamm heraus, siehe linkes Foto. Das rechte Bild zeigt diejenigen Exemplare noch einmal grösser, die heute in erstmals der Pfanne gelandet sind. F... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die als Winterpilze besonders in diesen Monaten aktiven Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus befinden sich weiterhin auf erfolgreicher Eroberungs-Tour stammaufwärts in der Rinde der abgestorbenen Eiche im Garten: Als ich die letzten Fotos vor drei Wochen aufgenommen hatte > hier, waren sie noch nicht so weit hinaufgeklettert und bildeten bis d... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Sie sehen aus wie Ohren, vor allem, wenn sie schon etwas älter und grösser sind, wirken sie pelzig und stärker geädert als in ihrer Jugend, und sie haben viele Namen, in denen das Ohrenhafte zum Ausdruck kommt: Holunderpilze, weil sie besonders gern auf Holunder wachsen, Wolkenohrenpilze, Ohrlappenpilze bzw. Judasohren, lateinisch Auricularia auric... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Baden kann man auch bei weniger als zehn Grad plus und Nieselregen, davon sind die Haussperlinge fest überzeugt: Auf dem ersten Foto planscht ein grau- und beigefarbenes Spatzenweibchen im gusseisernen Vogelbad, auf dem zweiten Bild hat ein mehr rötlichbraun gefärbtes Spatzenmännchen mit weissen Wangen und grauem Scheitel unter gerade noch fliegend... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern entdeckte und fotografierte ich auch diese vom Frost mit einer dünnen Rauhrefschicht bedeckten Wolkenohrenpilze Auricularia auricula-judae, auch Ohrlappenpilze, Judasohren bzw. Holunderpilze genannt, auf dem kahlen und grünlichen toten Holz eines Schwarzen Holunder Sambucus nigra: Zuletzt hatte ich sie Anfang Januar fotografiert und > h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den > Raupenfliegen und ähnlichen Blütenbesuchern aus dem vorigen Beitrag zu den räuberischen Fliegen, denen Blüten oft nicht viel mehr bedeuten als geeignete Jagdgründe und Ansitzwarten : Ob es sich bei derjenigen vom ersten Foto auf dem grünen Blatt vom Gundermann Glechoma hederacea um dieselbe Art – evtl. die Gemeine Raubfliege Tolme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind noch vier bunte Einzelbilder vom mittäglichen Gartenrundgang mit der Kamera vom 5. April 2024, als es zwar recht angenehm warm war, aber bei bedecktem Himmel gab es kein besonders strahlendes Licht. Zuerst sieht man eine der grösseren Weinbergschnecke Helix pomatia, die schon ein ganz ausgeblichenes, fast weisses Haus besitzt, auf dem Ben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den schlechten Lichtverhältnissen zum Trotz habe ich vorgestern im Garten auch Flechten fotografiert: auf den Fotos sind Pünktchen, Rüschen, Wimpern und Näpfchen zu erkennen, aber die Benennungen sind teilweise als provisorisch und mit Vorbehalt zu betrachten. Die einen sitzen auf Stein, die anderen auf Birkenholz. Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ob Gemeiner Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz genannt – die wie der Schopftintling ebenfalls aus der Familie der Champignonverwandten stammende Pilzart Macrolepiota procera fällt durch die Grösse, etwa wie ein grosser Speiseteller, schon von weitem auf. Weil in meinem täglichen Radius für Hundespaziergänge ständig bearbeitete Ac... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die seit ihrem ersten Auftritt im Oktober über einige Wochen wiederholt im Blog erwähnten > Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus schreiten bei der Eroberung der alten Eiche zusehends voran: Die Pilzgruppe vom unteren Bild findet sich auf dem oberen Viertel, ausserhalb meiner Reichweite. Für die nächste Mahlzeit muss ich auf die unteren warten.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am 24. Oktober 2020 entdeckte ich den Gemeinen Riesenschirmling bzw. Parasol Macrolepiota procera No. 2 im Garten im Gras nahe der Eiche und somit auf einem zugänglicheren und attraktiver zu fotografierenden Standort als seine „Geschwister-Pilze“ No. 1 und No. 3. Deshalb gibt es von diesem Pilz und seiner rasanten Entwicklung nach dem M... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vom Gemeinen Riesenschirmling bzw. Parasol Macrolepiota procera gibt es nun auch eine Nr. 2 im Garten, und ich finde es spannend, seine schnelle Entwicklung zu beobachten und zu fotografieren: Am vergangenen Samstagmorgen, dem 24. Oktober 2020, habe ich ihn im Gras nahe der Eiche entdeckt und vier Stunden später am frühen Nachmittag fotografiert, b... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Pilz-„Ohren“ im Garten fühlen sich bei der derzeitigen Witterung sehr wohl, die kürzlich noch als winzig gebloggten Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus an der Eiche sind innerhalb der vergangenen Woche wieder auf angenehme Speisegrösse herangewachsen, wie man auf dem linken der beiden Fotos sehen kann: Die Holunderpilze, Wolkenohr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf den Bunten Glattblattastern Aster × versicolor mit den weissen Blütenblättern und den gelb-bunten Körbchen sahe ich kürzlich diese Wildbiene mit bräunlicher Behaarung auf dem Thorax dort noch hellgelbe Pollen sammeln. Vermutlich handelt es sich bei ihr um ein befruchtetes Weibchen der > Rotbeinigen Furchenbiene Halictus rubicundus: Die weib... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Flechten erwachen in der kalten und feuchten Jahreszeit, und ich beginne wieder damit, bewundernd im Garten umherzustreifen, wo sie auf Zweigen und Steinen sitzen. Auf diesem Bild sind mehrere Arten zu sehen, wobei die silbergrüne Art mit den „Wimpern“ und die gelbe mit den napfähnlichen Apothecien als Erste ins Auge fallen: Neben ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den Pilzen kommen die Flechten an die Reihe, den schlechten Lichtverhältnissen zum Trotz fotografiert; tatsächlich blieben nur zwei der Versuche als „erkennbar“ vom Löschen verschont. Besonders auf dem ersten Bild ist neben kleinen Moosbüscheln eine für die kleine Fläche auf dem Feldstein ganz erstaunliche Vielfalt zu sehen: Auf den Fotos sind... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im gestrigen Pilzbeitrag > 4x verschiedene Pilze waren sie eine Art von vieren, hier bringe ich sie noch einmal, die semmelgelben Pilze, die durch die Wärme und Feuchtigkeit im späten Oktober an einer westlich gelegenen Stelle des Stammes aus dem Holz bwz. unter der Rinde der Eiche hervorgekommen sind: Bis zum vorigen Winter war dies auch [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 24. Oktober 2020 entdeckte ich den Gemeinen Riesenschirmling bzw. Parasol Macrolepiota procera No. 2 im Garten im Gras nahe der Eiche, am 9. November fasste ich seine Entwicklung, die er in den zweieinhalb Wochen bis dahin genommen hatte, in einem Beitrag > hier zusammen. Danach sackte der bis auf Speisetellergrösse ausgebreitete Pilz langsa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sobald die Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia im Frühsommer ihre erste Blüte öffnet, kommen die auf Glockenblumen spezialisierten Wildbienenarten zu ihr, und davon gibt es mehrere. Auf den ersten beiden Bildern handelt es sich entweder um eine Frühe Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma distinctum oder um eine Kleine Glockenblume... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Grün in Grün – das war schwer wiederzufinden, selbst nachdem ich mir die Stelle vermeintlich gut gemerkt hatte, an der sich die kleine, grüne Libelle auf dem Grün der Glattblattastern niedergelassen hatte! Gerade, dass ich sie noch entdeckte, bevor sie mit mir die Geduld verlor und wieder davonschwirrte, die metallisch schimmernde > Westl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am vergangenen Donnerstag war es wieder einmal Zeit, nach den Pilzen im Garten zu sehen. Die warmen Tage des späten Oktober hatten verschiedene im Garten hervorgebracht und die vorhandenen gut gedeihen lassen. Bild 1, links: diese drei noch jungen, aber unterschiedlich grossen Spargelpilze bzw. Schopftintlinge Coprinus comatus stehen wie gemalt mit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie die Mauer-Zebraspringspinne vom vorigen Beitrag, entdeckte ich gestern, am frühen Nachmittag des 5. April 2024 auf den südseitigen, von etwas Sonne mittagswarmen Feldsteinen in einem der Gabionen auch eine Sackträgermotten-Raupe Psychidae, die langsam über die flechtenbewachsenen Steine und das Metall des Zaunelements kletterte. Mit ihrem schwa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gammaeulen Autographa gamma waren in den vergangenen Sommern nicht so oft zu sehen wie früher. Im diesjährigen August sah ich aber wieder mehr dieser baumrindenfarbenen Nachtfalter mit den hellen Zeichen auf den Flügeln, tagsüber mehr am Wilden Dost und auch sonstwo im Garten, abends an den Schmetterlingsfliedern. Auf diesem Foto vom 24. August 202... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gelbe Blüten sind auch in der dritten und vierten Oktoberwoche noch einige zu sehen, bekannte und unbekannte: Die Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis hat sich im Garten ausgebreitet und leuchtet nicht nur bei Sonne. Honigbienen suchen sie bei jedem Wetter auf, bei Sonnenschein auch noch die eine oder andere Dunkle Erdhummel. Eine hohe Tagetes ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com