Tag photography
Und dann waren in der zweiten Hälfte des Monats Oktober auch noch die folgenden Fotos bei Rundgängen im Garten entstanden, von denen ich Schmetterlinge, Schwebfliegen und Marienkäfer schon gezeigt habe. Es gab auch spät noch anderes kleinem Getier, blühende Wildblumen und Gartenfrüchte, die nicht ungezeigt bleiben sollen: Es war bereit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch wenn es hiess, in den Wäldern habe es in diesem Herbst reichlich Pilze gegeben: im Garten sah es nicht so grosszügig aus wie in anderen Jahren. Aber die wenigen Arten, die sich in den Oktoberwochen im und am Rande des Gartens ausserhalb des Zaunes zeigten, sieht man hier: 1. Obwohl diesen Herbst nur […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
At the Austria-Germany frontier, in the Karwendel mountain range.... mehr auf fotoeins.com
Dies ist eine Zusammenfassung mit Fotos von Schwebfliegen an noch spät blühenden Blumen, die ich auf Gartenrundgängen von Mitte bis Ende Oktober aufgenommen habe. Durch die kühlen Temperaturen sind viele im Laufe des Monats von ihnen so dunkel geworden, dass sie oft als Art kaum noch zu identifizieren waren. 1. eingekreist finden sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Julian träumte schon lange davon, sich einen Hund anzuschaffen, damit seine einsamen und sinnlosen Spaziergänge durch die Hügellandschaft des schönen Thurgaus ein Ende oder vielmehr eine Verwandlung erfahren könnten. Nun war der Tag tatsächlich gekommen, an dem aus einer Spinnerei plötzlich ein Fakt werden würde. Und so ging er froh gelaunt in den ... mehr auf fotostilcom.wordpress.com
Im Oktober gab es überraschend schon ein paar Nachtfröste, aber dennoch flogen bei Sonnenschein immernoch Tagfalter, als wäre nichts gewesen und – wie könnte es anders sein? – hauptsächlich fanden sie sich am Schmetterlingsflieder Buddleja davidii ein und einige davon liessen sich überhaupt erst so spät im Herbst blicken: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heinrich Ferstel's building traces in Vienna.... mehr auf fotoeins.com
Die Vorkommen von Marienkäfer waren in diesem Jahr sehr schwankend, in Summe eher gering. Waren im Laufe des Juni wieder mehr geworden als in den Frühlings- und frühsommerlichen Wochen zuvor, verschwanden sie über den Hochsommer wieder. Nachdem es im September und bis Mitte Oktober regnete, nahmen manche Insektenzahlen trotz des Herbstes noch einma... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Was für ein Wintermärchen war das heute! Strahlend blauer Himmel und dazu 40-50 cm Pulverschnee. Einfach zauberhaft! Aber seht selbst. Zunächst ein paar Details am Wegesrand. Auf dem Weg durch Krailling zum Wald. Jetzt geht’s rein in den Wald – viele Bäume und Äste biegen sich unter der Schneelast auf den Weg. Die erste Lichtung. [̷... mehr auf singendelehrerin.wordpress.com
Während ich nach einem Spaziergang noch im Garten fotografierte, konnte Maxi in ihrem Buggy einen Aufenthalt draussen geniessen, für sie trotz der Einschränkung eine schöne Abwechslung zur Boxenruhe im Wohnzimmer: Es waren ja nach der Operation Ende September von diesen strikten sechs Wochen erst drei vergangen. Maxi’s (mutmassli... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Rekordhöhen an Schnee hier um München herum. Es ist ein Traum! 😊 Los ging es gestern, sodass der Blick aufs Cinema vor der Sneak Preview verträumt-verschneit war.... mehr auf singendelehrerin.wordpress.com
At the Austria-Germany frontier: near the Fellhorn summit.... mehr auf fotoeins.com
Auch im Oktober waren noch häufig Admirale Vanessa atalanta zu sehen, je mehr Sonnenschein, desto zahlreicher kamen sie in den Garten und nutzten verschiedene Möglichkeiten zur Aufnahme von süssen Säften: … wie 1.-3. an den Schmetterlingsflieder-Sträuchern Buddleja davidii: auf Bild 1 habe ich die drei erkennbaren zum besseren Auffinnd... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ab der Fliederblüte im Frühsommer bis zur späten Blüte der Schmetterlingsflieder hatte ich monatelang vergeblich nach den sonst immer in dem Zeitraum einfliegenden Taubenschwänzchen Ausschau gehalten. Wie überrascht war ich, als ich ausgerechnet erst Mitte Oktober am Wipfel des Schmetterlingsflieders das erste und leider auch nur das einzige Tauben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Fotos sind im Anschluss an unsere Spaziergänge im Garten entstanden, am 11. und 13. Oktober, wie die Bilder im Beitrag zuvor habe ich sie auch nur mit dem Handy aufgenommen, während Maxima noch im Buggy ein bisschen Zeit im Garten verbringen konnte denn abgesehen von den Kurzspaziergängen galt die strikte Boxenruhe für überall. [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen Maximas Rekonvaleszenz nach der Bandscheibenvorfall-Operation konnte ich mit ihr im Oktober nur Spaziergänge in der Feldmark unternehmen, wenn sie dabei in ihrem Hunde-Buggy sass und nur für jeweils eine kurze Zeitspanne an geeigneten Stellen von mir herumgeführt wurde. Der Hundebuggy war eine absolut nützliche Anschaffung, denn so konnte sie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der 10. Oktober 2023 war ein regnerischer Tag, aber ich nutzte eine Gelegenheit zu fotografieren, um die Mischung aus regnerischer Herbststimmung und bunten Blüten und Blättern dieses Tages festzuhalten. Hier ist die ganze Sammlung zu sehen, manchmal auch mit einem kleinen, tierischen Besucher : … wie an dieser regennassen Gelb-S... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn auch später als in anderen Jahren, wurde Anfang Oktober nun doch die Jahreszeit sichtbar: die Hopfenzapfen verfärbten sich herbstlich von Grün zu hellem Braun und die Schwefelporlinge erschienen aus demselben dicken Weidenstamm, wo sie mich bereits im vorigen Jahr überraschten: Bild 1: Echter Hopfen Homulus lupulus ist mit den hell verbraunend... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am kühlen und regnerischen 2. Oktober fand ich nur wenige Meter von unserem Gartenzaun entfernt am Wegrand diese merkwürdige Raupe und fotografierte sie im Regen mehr schlecht als recht mit dem Handy: es handelt sich hier um eine jüngere und daher noch weisslichgelbe Raupe vom Buchen-Streckfuss, kurz Streckfuss Calliteara pudibunda, einem Nachtfalt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die September-Fotos habe ich endlich durchgearbeitet und nun fehlt zum neunten Monat des Jahres nur noch eine Zusammenfassung der Schwebfliegenfotos, in der auch die letzten Bilder noch ihren Platz finden. Für mich gehören die Sumpfschwebfliegen Heliophilus zu den schönsten Schwebfliegen; auf den ersten beiden Fotos sieht man gleich zwei: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Examples with the Kodak Color Negative recipe for X-Trans II sensors.... mehr auf fotoeins.com
Auch im September konnte ich noch hier und da einzelne Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae im Garten beobachten, die ihre bevorzugten Blütenarten besuchten, wie zum Beispiel Wegwarten Cichorium intybus, wie auf dem ersten Bild, das gerade von einem noch perfekt goldgelb behaarten Weibchen besucht wurde: Das zweite Bild zeigt im Gegensatz da... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im September waren die meistens als besonders borstig und / oder farbig auffallenden Raupenfliegen Tachinidae auf Blütenpflanzen im Garten zu finden, die Imagos leben nämlich ausschliesslich von Nektar, während ihre Larven sich mehr oder weniger spezialisiert endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln. Hier sind verschiedene Arten dieser sog... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Have you ever done something that wasn’t on your dream’s list but should … ... mehr auf travelwithlaughter.wordpress.com
Zwei Insektenarten teilen sich hier einen Artikel, die gar nichts miteinander zu tun haben, sie haben zwar beide je ein durchsichtiges Flügelpaar, gehören aber zu verschiedenen Insekten-Ordnungen. Sie haben auch gemeinsam, dass sie klein sind, aber vor allem haben sie ganz schön auffallende Beine! Diese Gemeine Keulenschwebfliege Syritta pipiens, a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Farben Gelb, Lila und Purpur scheinen bei Blüten im September besonders oft vertreten, hier sieht man einige Beispiele mit Schwebfliegen und Wanzen von zwei Tagen in der ersten Monatshälfte, die ich auf Rundgängen an verschiedenen Stellen im Garten entdeckte: Die Fotos sind am 10. und 14. September 2023 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das eine oder andere Hummelfoto aus diesem zusammenfassenden Artikel war vorher schon einmal an der Reihe, aber weil es so wenige waren in diesem Jahr, von denen einige allerdings um einiges länger unterwegs waren als nur bis Ende August, Anfang September, sind sie auch noch einmal mit dabei. Auf den ersten beiden Bildern sind […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gewöhnliche Graukresse Berteroa incana wächst seit 2017 neben Wildem Dost und Gelb-Skabiosen auf derselben Wieseninsel. Der Kreuzblütler scheint eine ideale Ergänzung zu den beiden anderen Blütenformen zu bieten, er zieht erstaunlich viele Insekten an, wie kleine Wildbienen, Schwebfliegen und gelegentlich auch Schmetterlinge. Am 10. September 2... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
"Death and the Maiden", by Egon Schiele... mehr auf fotoeins.com
Nachdem ich im Juli zum ersten Mal auf die spezielle Unterart oder Rasse der Europäischen bzw. Westlichen Honigbiene, die Italiener-Biene Apis mellifera ligustica, auch nur knapp ‚Ligustica‘ genannt, aufmerksam wurde, achtete ich mehr auf sie und fotografierte sie deshalb auch häufiger, als ich die üblichen, mir vertrauteren Westlichen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei dem schönen, spätsommerlichen Wetter liessen sich auch im September bis zum Ende des Monats und dem an manchen Tagen doch hin und wieder bereits spürbaren Herbstanfang noch einige sehr unterschiedliche Spinnen im Garten beobachten. Dies ist eine Zusammenstellung von Fotos verschiedener Spinnenarten, grösserer und kleinerer, die ich während dies... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ausgerechnet gegen Ende des Spätsommers, zum Herbstanfang hin flogen hier anscheinend mehr Schmetterlingsarten als irgendwann anders im Jahr. Im September fotografierte ich verschiedene Falter, und endlich waren auch die lange vermissten Tagpfauenaugen Aglais io dabei und wurden sogar immer häufiger. Das erste Tagpfauenauge Aglais io, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Coffee, cake, and warmth inside a family basement; all baking by Viennese Omas and Opas.... mehr auf fotoeins.com
Rovinj im Morgenlicht
Der Beitrag Rovinj im Morgenlicht erschien zuerst auf Michael Kainrath Photography.
... mehr auf austrianpics-blog.com
Der Sommer 2023 tat sich bis zum September nicht gerade durch die Vielzahl achtbeiniger Gartenmitbewohner hervor, sondern durch einen auffallenden Mangel. Im Laufe des späten Augusts (Nr. 1 von Bild 1 u. 4 am 20. August 2023) und frühen Septembers (Nr. 2 von Bild 2 am 3. September 2023) beobachtete ich allerdings zwei weibliche Wespenspinnen [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die langbeinigen, graubraunen Wiesen- bzw. Sumpfschnaken Tipula paludosa verbringen den grösseren Teil ihrer Lebenszeit als Larven im Boden, wo sie sich von Graswurzeln ernähren bzw. auch gelegentlich zur Oberfläche herauskommen, um Sämlinge knapp über dem Boden abzufressen. Ihre Flug- und somit Paarungszeit hingegen dauert nur über die Wochen de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sowohl kleine und unauffällig gefärbte Winterlibellen als auch Heidelibellen mit rotem Körper sausen noch durch den Garten; mit etwas Glück landen sie lange genug, um Fotos von ihnen einzufangen. Auf dem ersten Foto sieht man eine zierliche graubraune Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca mit bronzefarbener Zeichnung: Die Winterlibelle ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf den Wieseninseln hüpfen in diesem Jahr weniger Grashüpfer, aber ab und zu gelang mir doch das eine oder andere Foto, ohne dass die scheuen Tierchen sofort auf- und davonsprangen. Vermutlich handelt es sich bei allen dreien um Wiesengrashüpfer Chorthippus dorsatus, eine farblich recht variablen Art: Die ersten beiden sitzen im Grüne... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
"Mother and Child", by Egon Schiele... mehr auf fotoeins.com
Hat man Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca im Garten, kann man dort von Frühsommer bis Herbst nach Insekten Ausschau halten. Immer lässt sich etwas Interessantes finden, seien es Fliegen oder Falter, Bienen, Hummeln oder andere Wildbienen. Auch wenn ich wegen Maximas Betreuung vor und nach der OP weniger fotografiert habe, kamen im September doch ei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com