Tag flowers
… ungefähr Anfang August zumindest, so gross waren die Unterschieden während der ersten beiden Augustwochen nicht. Auf dieser 5er-Bildtafel mit Fotos vom 11. August 2023 sind verschiedene Insekten am blühenden Wilden Dost Origanum vulgare zu sehen, die dort in den entsprechenden Minuten herumkrabbelten: 1. eine Mistbiene Eristalis tenax; 2. e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bild 1 ist ein Blick „über die westlichen Wieseninseln“ – das liest sich einfach so schön übertrieben, dass ich dem nicht widerstehen kann. Darauf zu sehen sind vor allem im Vordergrund seit Augustbeginn ständig zunehmend mehr Gelb-Scabiosen Scabiosa ochroleuca, weiter hinten lassen sich aber auch gelb blühender Kleinköpfiger Pipp... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An der Grossblütigen Königskerze Verbascum densiflorum, die mittlerweile seit mehr als fünf Wochen blüht, habe ich am ersten Morgen des August aus mehr Nähe verschiedene Wespen und Fliegen fotografiert, die sich dort gern und lange aufhalten, als wären Blüten und Stängel so eine Art Restaurant mit Büffet, das man nicht verlässt, bevor man nicht das... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Endlich Regen! Da kann man wegen des müden Lichts einfach nicht schlechtgelaunt sein. Ich bin trotzdem mit der Kamera herumgegangen und habe ein paar Garten-Bilder eingefangen: Bild 1: Das Hausrotschwanz-Weibchen Phoenicurus ochruros war anscheinend überrascht, jemanden trotz Regens im Garten zu sehen und es liess immer wieder Warnrufe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich, den Blick auf grüne Blätter zu richten, auf denen Insekten sitzen. Interessant sind sie alle, die meistens in der Sonne „nur dort sitzen“, manchmal hat es aber doch mit Eigenschaften der jeweiligen Pflanze zu tun. Bei meinen folgenden vier Beispielen ist sowohl das eine als auch das andere der Fall: 1. Die […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit dem Morgen vom 22. Juni 2023 blüht die Grossblütigen Königskerze Verbascum densiflorum an einem durch die Ecke der Gabbionenmauer geschützten Platz und breitet ihre blaugrünen Blätter mit dem grobgesägten Rand wie einen Rock um sich herum aus. Inzwischen hält die Blütezeit schon unermüdlich bis in den September hinein an. Zu Beginn des Tages s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blüten und Insekten – in der folgenden Galerie sind davon nur kleine Exemplare zu sehen, alle im Garten fotografiert: Pinkfarbene Heidenelke Dianthus deltoides neben Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln. Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit einer schwarz-gelben Lehmwespe Ancistrocerus spec. (und einer Fliege, seit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als im späten Juli mehr Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca etwa gleichzeitig mit dem Wilden Dost Origanum vulgare seine Blütezeit begann, erschienen auf einmal viel mehr Insekten in den Garten als zuvor. Im Hintergrund von Bild 1 sieht man etwas vom rosa Oregano-Schimmer. Die meisten dieser Insekten besuchen die Blüten von beiden Pflanzenarten. Auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen der Gartentagebuchvollständigkeit müssen diese beiden Aufnahmen von blühendem Garteneibisch Hibiscus syriacus sein, nicht weil daran so viel Insektenflugverkehr herrscht, im Juli nicht und auch später kaum. Dennoch finde ich ihn in meinem Garten aus sentimentalen Gründen für mich wichtig: als Erinnerungen an die Zeit am Neusiedler See. > ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys und seinen pinkfarbenen Lippenblüten waren die Hauptakteure der Monate Juli und August auf jeden Fall die Grossen blauen Holzbienen bzw. Blauschwarzen Holzbienen Xylocopa violacea und die Grossen Wollbienen Anthidium manicatum, alle anderen Arten waren nur Nebendarsteller. Ihr Brummen verriet... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gab am 20., 29. und 30. Juli 2023 folgenden Insektenbesuch an den Blüten der Wiesen- und Skabiosen-Flockenblumen im Garten, beginnend mit vier Fotos mit Blüten von Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea: Bild 1: mit einer männlichen Gewöhnlichen Hosenbiene Dasypoda hirtipes, was nicht so leicht zu erkennen ist, weil sie eben nicht die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von diesen rotbraun und schwarz gemusterten Bienen sah ich in den vergangenen Juli- und Augustwochen immer wieder mal eine, sie macht aber selbst aus der Nähe betrachtet die Bestimmung schwer – oder doch nicht? Die vierfache Bildtafel zeigt Blüten der Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea mit einer extralangen Biene. Nachdem ich im Web wegen Ve... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor Jahren kannte ich die zu den Blatthornkäfern Scarabaeidae zählenden Pinselkäfer nur von Urlaubsreisen in den Süden. Erst im Juni 2021 fand ich zum ersten Mal einen im Garten und ab Ende Mai 2022 immer wieder mal einen an verschiedenen Stellen im Garten, so dass ich annahm, sie hätten ihre zweijährige Larvenentwicklung in unserer abgestorbenen [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Dolden der Wilden Möhren Daucus carota ssp. carota blühen teils weiss, teils tragen sie auch schon grüne Fruchtstände, beide Stadien gefallen verschiedenen Insekten, die sich dort sehr gerne aufhalten. Bild 1: am auffälligsten ist die so hübsch bunte, männliche Raupenfliege mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Ectophasia oblonga,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wilden Dost Origanum vulgare lässt sich endlich eine für diesen bisherigen Sommer erfreuliche Vielfalt von Insektenarten beobachten. Dort war insektenmässig mehr los als am Schmetterlingsflieder, wenn mir auch wegen des häufig stärker wehenden Windes nicht viele ansehnliche Aufnahmen gelungen sind. Auf den ersten beiden Fotos sieht man zwei in i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder Zeit für einen Wegwarten-Artikel, diesmal mit Fotos von der zweiten Hälfte des Monats Juli und August. Das erste Foto ist ein Blick über den südlichen Gartenteil mit viel Sonne, wo sie sich am wohlsten fühlen. Wegwarten reissen nicht die Weltherrschaft an sich, auch wenn es bei älteren, grossen Pflanzen mit nach Regen […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem Blogbild ist das blühende Seifenkraut zwar leider ohne Blauschwarze Holzbiene zu sehen, aber trotzdem geht es in diesem Beitrag um beide. In unserem Garten im niedersächsischen Wendland bei Lüchow beobachtete ich eine Grosse Blaue Holzbiene Xylocopa violacea das erstes Mal vor vier Jahren, am 20. August 2019. Seitdem wurden die Besuche der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Etwa zur gleichen Zeit wie die Rispenhortensie fingen auch die Schmetterlingsflieder Buddleja davidii im Garten an, ihre Blütenrispen für Insekten zu öffnen. Das entspricht demselben Zeitraum wie im vorigen Jahr, Mitte Juli 2022, doch könnte der Unterschied dazu kaum grösser sein, denn es gibt in diesem Jahr nur wenige Besucher aus dem Reich der S... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der Fenchel „boomt“, bringt der Klatschmohn bzw. seine ‚Seidenmohn‘ genannte Garten-Variante Papaver rhoeas kaum noch neue Blüten hervor. Die bisherigen Insektengäste mit Interessan an Pollen und Nektar, die verschiedenen Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen wandern ab zu anderen Blüten. Dies ist bereits der letzte „Klats... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am blühenden Oregano bzw. Wilden Dost Origanum vulgare komme ich nicht vorbei, ohne nach Insekten Ausschau zu halten. Die kleinen rosa Blüten ziehen viele verschiedene Arten an, oft dieselben, über die Jahre schon x-mal fotografierten, wie Igelfliege und Tagpfauenauge, manchmal aber auch Neulinge wie den Ulmen-Zipfelfalter: Auf der 3er-Bildtafel si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Früher gehörten Gammaeulen Autographa gamma zu den häufigsten im Garten zu beobachtenden Schmetterlingen, aber seit die Sommer so heiss und der Boden so trocken geworden ist, sind sie seltener geworden. In diesem Sommer sehe ich endlich hin und wieder einige dieser graubraunen Nachtfalterart mit dem auffallenden, silbrigen Zeichen, das für den deut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Jahr habe ich auch wieder recht lange darauf warten müssen, bis die Blüten der Wilden Möhre Daucus carota subsp. carota endlich von Insekten aufgesucht wurden. Erst Anfang Juli kamen Gäste zu den Blüten der Wilden Möhre Daucus carota ssp. carota, nicht zahlreich, aber sehr verschieden: 1. Bild, links: Dass ein Echter Schenkel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit den Tagfaltern verhält es sich diesen Sommer ganz ähnlich wie mit den Hummeln: es sind so wenige, dass ich mich freue, wenn ich überhaupt irgendein Foto von einem der wenigen Schmetterlinge machen kann. Hier sind es drei verschiedene, braungetönte Falter, die ich am Wilden Dost Origanum vulgare erwischen konnte. 1. links oben: ein Kleiner [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hummelfotos habe ich in diesem Jahr bisher kaum angesammelt, so dass auch in ihrem Falle selbst weniger gute Bilder Aufnahme in den Blog finden, falls sich womöglich keine bessere Gelegenheit mehr bieten sollte – dieses Jahr bin ich in der Hinsicht leider nur wenig zuversichtlich, darum lasse ich diese hier nicht aus. Auf dieser 5er-Bildtafel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als die Sommer nicht so trocken waren bzw. die gemähten Flächen auf Wiesen und an Wegrändern schneller nachwuchsen, hat man solche wiesentypischen Insekten in unserem Garten und in der Feldmark der Umgebung nicht nur häufiger sondern in grossen Mengen gesehen. Inzwischen kommen sie mir so selten vor die Linse, dass ich diese beiden Fotos auf [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch beim Wilden Dost bzw. Oregano hat im Juli die Blütezeit begonnen und zeitgleich damit liessen sich auch endlich mehr Falter vor allem dort im Garten blicken und fotografieren: Auf der Bildtafel mit drei Fotos vom Wilden Dost Origanum vulgare sind drei hauptsächlich bräunlich-orange gefärbte, vollkommen verschiedene Tagfalter zu sehen: 1. der g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die schönen, himmelblauen Blüten der Wegwarten Cichorium intybus und die Bienen bzw. Wildbienen daran zu fotografieren werde ich wohl auch nie müde. Je nach Lichteinfall des Tages sieht das Blau nicht ganz gleich aus wie an einem anderen Tag, und auch die Zusammensetzung der Insektengesellschaft variiert immer wieder, obwohl manche Besucher-Arten i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim ersten Foto im Beitrag, gleich links, handelt es sich um einen allgemeinen Eindruck von den Gewöhnlichen Grasnelken oder auch Strand-Grasnelken Armeria maritima im Garten: Am Rande einer der Wieseninseln hat sich aus einem ehemals nur kleinen Büschel eine grössere Schar entwickelt, man findet sie am unteren Bildrand. Dahinter sieht man auf dem... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten eineinhalb Wochen des Juli bescherten mir zur Abwechslung auch wieder einmal Blüten in Gelb, kleine und ggrosse, selbstverständlich mit Besuch von verschiedenen Insekten: Bild 1: auf einer der Wieseninseln fotografierte ich diesen Kleinköpfiger Pippau Crepis capillaris, mit rotem Klatschmohn Papaver rhoeas im Hintergrund und Schwebfliege... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Tage des Juli bescherten mir viele Bilder von Wiesenflockenblumen mit verschiedenen Wildbienenarten und anderen Sechs- und Achtbeinern; hier sind einige Aufnahmen davon zu sehen.Es beginnt mit zwei verschiedenen Flockenblumen, nämlich 1. Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa (linkes Bild) und 2. Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An den Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea waren an einem einzigen Tag, nämlich dem 30. Juni 2023, im Garten wieder viele Wildbienen- bzw. Insektenfotos zu verknipsen und hinterher auszulesen, hier sind einige davon: Zuerst eine Art Suchbild mit verschiedenen Wildbienen: von links beginnend lässt sich eine Steinhummel Bombus lapidarius entdecken, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ganz weiss sind weisse Blüten eigentlich nur selten, und diese drei hier sind noch dazu auch sonst extrem unterschiedlich, angefangen dabei, dass zwei davon Wildpflanzen sind und nicht einmal „richtige Gartenblumen“, während das Foto auf der Bildtafel unten links eine ausgeprochene Nutzpflanze darstellt, die nach ihrer Einführung aus de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es geht nicht ohne Klatschmohnfotos, solange er blüht, ob in Sonnenschein oder bei Regenwetter! hier sind drei weitere Bilder, aufgenommen im späten Juni: Eine Menge reifender Samenkapseln vom Seiden- bzw. Klatschmohn Papaver rhoeas mit roten Blütentupfen im Hintergrund – man möchte sich direkt einen Stift nehmen, und den kleinen Köpfchen Ges... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf diesem Foto von einer Wiesenflockenblume Centaurea jacea auf der Wieseninsel befinden sich jedoch nicht nur einer, sondern zwei Käfer: Der grössere, mit seinen rotbraunen, nach hinten gestreckt wie sprungbereit wirkenden Beinen wie eine Mischung aus Käfer und Grashüpfer anmutende Braunrötlicher Spitzdeckenbock Stenopterus rufus wirkte mit seine... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sicherlich hängt es immer von der Auswahl der Gartenbepflanzung ab, ob man bewusst Zuchtsorten mit starkfarbigen Blüten auswählt, oder den Schwerpunkt vorsätzlich auf eine bestimmte Farbpalette legt. In meinem naturnahen Garten treffe ich jedoch ebenso häufig nur eine nachträgliche Entscheidung unter den von allein sich Ansiedelnden, wie ich bewuss... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blau und Rot sind wichtige Farben im Garten, aber ohne einen Stich ins Violette oder Purpurne doch recht selten, vor allem unter den Wildpflanzen. Dies sind in unserem Garten die beiden Hauptakteure mit blauen und roten Blüten: 1. Eine einzelne blaue Blüte der Wegwarte Cichorium intybus aus nächster Nähe fotografiert, zugegebenermassen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Fototagessammlung aus dem Garten vom 26. Juni ’23 gefällt mir als Zusammenschau der Vielfalt, wie ich sie erlebt habe, besser als vereinzelt, selbst Wiederholungen inklusive. Also geht einfach mit, zuerst zur Grossblütige Königskerze Verbascum densiflorum auf den Bildern 1. + 2. : Sie blüht in ihrer Gartenecke seit dem 22. Juni 2023, am M... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütenvielfalt ist auch nach den heissen Tagen dank der Wildpflanzen erfreulich, und die Insekten sind im Garten geradezu freudig unterwegs, will mir scheinen. Nach der magentafarbenen Vexiernelke oben kommen noch weitere Blütenfarbtöne zwischen Moschusmalven-Rosa und Wegwarten-Blau an die Reihe, ebenfalls beim Gartenrundgang vom 24. Juni 2023 ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Frühling waren nur wenige Marienkäfer zu beobachten, doch im Laufe des Juni wurden es wieder mehr als noch einige Wochen zuvor. Das Angebot an Blatt- und anderen Pflanzenläusen war offensichtlich recht gut. Erfreulicherweise gibt es nun nicht nur Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis, sondern auch Siebenpunkte Coccinella septempunctata und Vi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com