Tag lippenbl_tler
Durch die Tageswärme und Sonnenschein kommen immer mehr Blüten hervor. Gleich nach der rot blühenden Zaubernuss-Sorte Hamamelis x intermedia, die schon bei Schnee und Frost angefangen hat, folgten schon Tage zuvor die Purpurroten Taubnesseln Lamium purpureum, von denen jetzt immer mehr im ganzen Garten verstreut blühen – sie waren sogar schne... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Wochen schon, seit Angang Juli schon, lobe ich diese Neuerwerbung in meinem Garten, weil die Wollbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Honigbienen, die Kohlweisslinge, Kleinen Perlmuttfalter, Gamma- und Achateulen so begeistert an den pupurrosa Lippenblüten des Immergrünen Gamanders Teucrium x lucidrys hängen, zu den Beiträgen bitte > hier kl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf der noch kurzen, grünen Wiese rund um das Haus sind gegenwärtig ausser Gras alle möglichen kurzen Rosetten oder nur wenige Zentimeter kurze Triebe von Wiesenstauden zu finden. Viele davon habe ich irgendwann in den vergangenen Jahren aufs Geratewohl gepflanzt, verstreut oder ausgesät, um dem ursprünglich konventionell angelegten Gras-Rasen eine... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Vormittag des 9. September 2024 beobachtete ich wieder die Insekten, die sich am blühenden Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens ‚African Blue‘ tummelten. Es war wieder eine ganze Schar der Grossen bzw. Blauen, Blauschwarzen oder auch Violettflügeligen Holzbienen Xylocopa violacea beiderlei Geschlechts dort zugange,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blüten in Blau und Blauviolett haben immer einen besonderen Reiz für mich, wenn sie irgendwo im Gras, in Beeten oder zwischen Blättern am Rand von Gehölzen im Garten erscheinen. Sie wirken unauffällig, und springen einem weniger ins Auge als gelbe Blüten, aber die Findefreude ist dann auch anders getönt, wie die Farbe eben. Der […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Hälfte des Monats November ist nahezu herum, aber sowohl der Klatschmohn als auch der Immergrüner Gamander blühen nach wie vor in ihrer geschützen Ecke nah beim Haus: Roter Klatschmohn Papaver rhoeas mit purpurn blühendem Immergrünem Gamander Teucrium x lucidrys im Garten; ein weiteres Mohngewächs leistet ihnen dabei Gesellschaft: der Gew... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Und auch am Vormittag des 5. September 2024 habe ich den im Hochbeet blühenden Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens ‚African Blue‘ fotografiert, der von der Sonne gewärmt seinen Duft verströmte und damit normal kleine und besonders grosse Bienen anlockte: Es kam sogar während dieser Zeit eine grössere Anz... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch wenn es gestern hagelte, war heute der morgendliche Gartenrundgang mit der Kamera zwar noch in warmer Winterjacke angeraten, aber erfreulich frühlingshaft. Dem unfreundlichen Wetter vom Vortag zum Trotz blühten seit gestern vermehrt Purpurrote Taubnesseln Lamium purpureum an sehr unterschiedlichen Stellen im Garten. Von den an jede Witterung a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immergrüner Gamander Teucrium x lucidrys oder Teucrium chamaedrys hort. ist aus der Kreuzung zweier Wildarten aus dem südlicheren Europa hervorgegangen, dem Edel-Gamander Teucrium chamaedrys mit dem Glänzenden Gamander Teucrium lucidum. Der immergrüne Halbstrauch ist wegen seines formbaren Dauergrüns und als nektarspendender Lippenblütler eine inse... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Tagpfauenaugen, Grünaderweissling, Gammaeule und eventuell weitere Falter sind auf den vier Fotos vom vergangenen Sonntag zu sehen, auf Neubelgischen Astern, Strauchbasilikum und Wilder Möhre. Es ist was los am Gartenzaun, wo die jetzt die lila Neubelgischen Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii blühen, und schwer zu fotografieren, denn am li... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
5 Jungpflanzen der Kleinblütigen Bergminze Calamintha nepeta, synonym: Clinopodium nepeta habe ich vor einigen Wochen gekauft und auf eine sonnige Beetstelle am neugebauten Stück Weg von der Terrasse herunter gleich hinter die Umrandung aus Feldsteinen gesetzt. Sie gilt als wärmeliebend und trockenheitsbeständig, und dass sie trotz der Winzigkeit ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon > im gestrigen Beitrag erwähnt, ist die sommerliche Vielfalt der Hummelarten seit dem Verblühen gleich mehrerer ihrer Lieblingsblütenpflanten, dem Immergrünen Gamander, dem Wilden Dost und dem Winterbohnenkraut ab der Augustmitte geschwunden. Nur noch Ackerhummeln und verschiedene Erdhummeln sind noch anzutreffen, und dieser Artikel i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 14. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Eine Art Urlaub – 15. bis 23. Oktober 2011 – Tag 9/2 | Veröffentlicht am 2011/11/14 (3 Fotos) „… auf einem Wanderweg bei Schirgiswa... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nach der Frostnacht vom 2. auf den 3. November zeigen sich an einigen der zu dem Zeitpunkt noch blühenden Pflanzen stärkere, an anderen schwächere oder gar keine Schäden. Das ist auch auf den folgenden Fotos von drei verschiedenen Lippenblütlern Lamiaceae zu beobachten: 1. Römische Minze (Calamintha species ‚Hadrian‘) 2. Purpurrote Taubnessel (Lami... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt eine fast geheime Stelle im Garten, in einer Ecke hinter dem Haus, unter dem alten Süsskirschbaum, neben dem Ilex, gelegentlich sonnig und häufiger schattig, da munkeln sie miteinander, Gundermann und Giersch, neben der alten, nicht mehr dichten Zink-Badewanne, noch viel älter als der vierzigjährige Kirschbaum darüber. Konsequent ist es, we... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor einigen Wochen hörte es sich noch an, als würde von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang am Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys im Beet unterhalb des grossen Bitterfenchels ein kleiner Elektromotor laufen, aber mittlerweile ist nicht mehr viel los dort. Die pinkfarbenen Lippenblüten sind weniger geworden, ihre Kundschaft auch. Mittlerweile be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die wenigen Hummeln sind nass an diesen Spätseptember-Regentagen, aber dennoch versuchen sie ihr Glück in den Niederschlagspausen: Der erstaunliche rosa-rote Garteneibisch Hibiscus syriacus hält seine Blüten auch bei Regen weit geöffnet und die Ackerhummel Bombus pascuorum nutzt ihre Angeboten fliegt eine Blüte nach der anderen an, und am noch imme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies sind wieder die täglichen Hinweise auf meine neuen Beiträge im neuen Hauptblog und im Neben-Blögchen zum Thema Quedlinburg für die gestern, am 12. September 2019, veröffentlichten Artikel – bitte die farbig hervorgehobenen Links anklicken, um alles in Wort und Bild anzusehen: BEITRÄGE vom 12. September 2019 Und wer bist du? (2) 2019/09/1... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Hoffnung, die Blüten noch sehen zu können, um sicher zu sein, dass es sich tatsächlich um Mexikanische Chia-Pflanzen Salvia hispanica handelt, hat sich mit dem Frost der vergangenen Nacht erledigt. Verbräunt und schlapp hingen die ehemals frischgrünen Blätter herunter. Als ich sie morgens fotografierte, waren sie anscheinend noch gefroren und d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 27. September 2019 gab es insgesamt drei neue Artikel in meinen beiden neuen, aktuell mit Beiträgen versorgten Blogs, dem Hauptblog PUZZLEBLUME ❀ und den kleinen Ableger zu meinem Ausflug nach Quedlinburg, also: nebenan. AKTUELLE BEITRÄGE – bitte zum Ansehen und Lesen der vollständigen Einträge die Links anklicken! GRÜN-KOINZIDENZ2019/09/2... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zuerst beobachtete ich die Grossen bzw. Garten-Wollbienen Anthidium manicatum > im Sommer 2018 in unserem Garten, und zwar hauptsächlich an Immergrünem Gamander, einem Lippenblütler.Grundsätzlich werden Schmetterlingsblütler Fabaceae, Lippenblütler Lamiaceae sowie einige Braunwurzgewächse Scrophulariaceae aufgesucht.Der Immergrüne Gamander ist ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Tauwetter hat in kürzester Zeit den Garten vom Schnee befreit. Der Schnee hat zum Glück Gras und Kräuter grün zurückgelassen, anders als auf den Feldern ausserhalb des Gartens. Es ist faszinierend, wie schnell alles ganz anders aussehen kann, darum habe ich schnell einen Gartenrundgang unternommen und einige Fotos gemacht. Auf dem ersten blickt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Abschluss des Monats Oktober und vielleicht des letzten schönen Teils vom milden, blühenden, bunten und lebendigen Herbst ist dies eine Sammlung von Garten-Fotos mit Blättern, Blüten und sogar einigen Insekten aus den letzten drei Oktobertagen, einschliesslich heute: Die Fotos sind zwischen dem 29. bis 31 Oktober 2021 aufgenommen, alle im Garte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Feld- oder Sandthymian Thymus serpyllum, auch Quendel genannt, wird mit einer Blütezeit zwischen Juni und September beschrieben, kann aber viel länger blühen, wie er mir im Garten Jahr für Jahr beweist. Auf dem Foto sieht man eine Quendelpflanze, die sich mit ihrem Platz auf einer mageren Stelle auf einer der Wieseninseln so arrangiert hat, dass [&... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Einstand des elften Monats diesen Jahres gab es am 2. November 2021 einen sonnigen Herbsttag und mit späten Blüten und ein paar Insekten. Besonders gefreut hat mich die neu aufgeblühte Glockenblume: Die Fotos sind vom Vormittag des 2. November 2021 aufgenommen, alle im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die klei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Genauer gesagt, handelt es sich um die Blüten der Himmelblauen Traubenhyazinthe bzw. Scheinhyazinthe Muscari azureum, blühenden Gundermann Glechoma hederacea in Blauviolett sowie eine blauglasierte Gartenkugel: Die Fotos sind vom 25. März 2022, aufgenommen auf der westlichen Wieseninsel und auf der warmen Südseite im Garten, Lüchow im Wendland, Lüc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Besonders viele von den eigentlich schon wenigen kleinen Tierchen, die im Garten noch zu beobachten sind, liessen sich am Vormittag des 4. Oktber 2024 als Besucher an den lila- und purpurfarbenen Blüten beobachten, und dabei wurden Herbstastern, Schmetterlingsflieder und Roter Strauchbasilikum besonders favorisiert. Auf den Blüten der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das ging ja schnell! Auf den vorigen Und-wer-bist-du?-Beitrag von heute Morgen bekam ich per Kommentar unter dem Beitrag eine sehr wahrscheinliche Lösung genannt, und zwar von PHILIPP ELPH (2019/09/12 um 9:06 Uhr), der in einer Facebook-Gruppe zur Pflanzenbestimmung nachgefragt hatte: „Nach weniger als einer Minute: „Vielleicht Salvia hispani... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Alle Beiträge von gestern, 7. Oktober 2019 bei Puzzleblume ❀ Zum Lesen der Artikel und Ansehen der Bilder bitte die Links anklicken / Please click onto the linked titles to access the full text and images of the articles. Eis2019/10/07 Ciao, Chia!2019/10/07 Während noch das Eis schmolz2019/10/07 ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Purpurrosa und immer grün – den ersten Teil des Versprechens hat der erst vor wenigen Wochen gepflanzte Immergrüne Gamander Teucrium x lucidrys bereits zu allseitiger Zufriedenheit eingelöst: von den Lippenblüten erscheinen seit dem Pflanzen am 7. Juli 2018 ständig neue, was pures Insektenglück bedeutet, und damit auch meines. Vor allem in de... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vorige Woche zeigte ich einen Teil des zukünftigen blütentragenden Stängels vom Silberblatt-Salbei Salvia argentea von oben > hier, inzwischen hat sich der Blütenstand bereits verzweigt und trägt in Quirlen angeordnete Knospen: Wie schlafende Tierköpfchen in einem Nest liegen sie da, und obwohl sie später gelblich-weiss aussehen sollen, tragen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der aus der Rosette mit grossen, rundlichen und wuscheligen, weissen Haaren bepelzten Grundblättern hochwachsende Stängel des Silberblatt-Salbei Salvia argentea wirkt von oben erstaunlich ordentlich, „vierzipfelig“ wirkt es durch die kreuzgegenständigen, dicht mit Härchen besetzten Blattpaare. Blühen soll die ein- bis zweijährige Art au... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuerst beobachtete ich die Grossen bzw. Garten-Wollbienen Anthidium manicatum im Sommer 2018 an Immergrünem Gamander und Rotem Fingerhut im Garten > hier im Blog nebenan zu finden. Anfang Juni diesen Jahres sah ich zuerst Weibchen an Rotem Fingerhut, Knotiger Braunwurz und Wegwarte, ein Pärchen später an der Bunten Kronwicke Securigera varia ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich die Dunkle Erdhummel bei ihrem geheimnisvollem Tun – > siehe Beitrag zuvor – beobachtete, entdeckte ich das Blau einer ersten Traubenhyazinte über den ringsum blühenden Purpurroten Taubnesseln: Garten- bzw. Armenische Traubenhyazinthe Muscari armeniacum zwischen blühenden Purpurroten Taubnesseln Lamium purpureum – Foto... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit ich im Sommer 2018 Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys in den Garten pflanzte > hier, kann ich an seinen Blüten von Juli bis September mit Wildbienen, Hummeln und Faltern rechnen. Ab der 3. Juliwoche ’21 sah ich dort endlich wieder Gammaeulen Autographa gamma, die „Allerwelts-Nachtfalter“, die im vorigen Jahr hier, v... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Frühling haben sich manche Blütezeiten verzögert, andere, kaum dass sie begonnen hatten, durch ungünstige Kälte vorzeitig geendet, was nicht nur optisch sondern auch für die Insekten sehr bedauerlich ist.Neben den weissen Blüten von Schlehen, Zwetschgen, Birnen und Kirschen und dem bisher nur wenigen, jungen Grün an den Zweigen fallen mom... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde Dost oder auch Oregano Origanum vulgare ist nicht nur bei Bienen und Hummeln, sondern auch bei Faltern sehr beliebt. Dort fotografierte ich am 18. August ’23 zwei Gemeine bzw. Hauhechel-Bläulinge Polyommatus icarus: Die beiden Bläulinge derselben Art bildeten zwar in dem Moment kein Pärchen, haben aber hoffentlich vorher oder später... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zur Zeit ist es wirklich spannend, die kleinen Dinge zu beobachten, an denen sich ablesen lässt, wie schnell die Tageswärme im Garten wirkt, vor allem am frühen Nachmittag, wenn die ersten Blüten in der Sonne geöffnet sind und frühe Insekten umherschwirren und die Möglichkeiten erkunden. Bild 1: Immer mehr Schneeglöckchen Galanthus nivalis erschein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
… – zumindest sind mir Gemeinsamkeiten von Formen aufgefallen und deshalb zeige sie in derselben Galerie: 1. Die Zweige vom Rosmarin Rosmarinus officinalis-Strauch im Beet am Haus trägt deutlich erkennbare, aber sicherlich noch einige Wochen geschlossen bleibende Blütenknospen. 2. Die purpurnen Blüten vom Gewöhnlichen Erdrauch Fu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fotos aus dem Garten, mit blühendem Leben in Blauviolett und Gelb, aber nicht nur im Pflanzenreich: neben gelbem Scharbockskraut Ficaria verna (1), zart blaulila Blüten am Rosmarinstrauch Rosmarinus officinalis (2), Märzveilchen Viola odorata (3), Garten-Hyazithen Hyacinthus orientalis in Blauviolett (4) und unscheinbarem Gelbstern Gagea (5) …... mehr auf puzzleblume.wordpress.com