Tag wild_bees
Die Anzahl der Grossen Blauen Holzbienen Xylocopa violacea im Garten vergrössert sich im Laufe des August zusehends. Ich konnte mit Faszination jeden Tag immer noch mehr dieser grossen, schwarzen und laut brummenden Holzbienen gleichzeitig am selben Strauch beobachten. Auf dem ersten, links eingefügten Bild habe ich zumindest zwei zugleich erwischt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
… ungefähr Anfang August zumindest, so gross waren die Unterschieden während der ersten beiden Augustwochen nicht. Auf dieser 5er-Bildtafel mit Fotos vom 11. August 2023 sind verschiedene Insekten am blühenden Wilden Dost Origanum vulgare zu sehen, die dort in den entsprechenden Minuten herumkrabbelten: 1. eine Mistbiene Eristalis tenax; 2. e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bild 1 ist ein Blick „über die westlichen Wieseninseln“ – das liest sich einfach so schön übertrieben, dass ich dem nicht widerstehen kann. Darauf zu sehen sind vor allem im Vordergrund seit Augustbeginn ständig zunehmend mehr Gelb-Scabiosen Scabiosa ochroleuca, weiter hinten lassen sich aber auch gelb blühender Kleinköpfiger Pipp... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blauschwarze, Grosse Blaue bzw. Violettflügelige Holzbienen Xylocopa violacea haben eigentlich keine besondere Lieblingsfarben, wenn es um die Auswahl von Blüten geht, aber den weissen Schmetterlingsflieder Buddleja davidii mochten sie offenbar ganz besonders gern und im August waren sie dort oft und auch zu mehreren an dessen Rispen zu beobachten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich, den Blick auf grüne Blätter zu richten, auf denen Insekten sitzen. Interessant sind sie alle, die meistens in der Sonne „nur dort sitzen“, manchmal hat es aber doch mit Eigenschaften der jeweiligen Pflanze zu tun. Bei meinen folgenden vier Beispielen ist sowohl das eine als auch das andere der Fall: 1. Die […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit dem Morgen vom 22. Juni 2023 blüht die Grossblütigen Königskerze Verbascum densiflorum an einem durch die Ecke der Gabbionenmauer geschützten Platz und breitet ihre blaugrünen Blätter mit dem grobgesägten Rand wie einen Rock um sich herum aus. Inzwischen hält die Blütezeit schon unermüdlich bis in den September hinein an. Zu Beginn des Tages s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blüten und Insekten – in der folgenden Galerie sind davon nur kleine Exemplare zu sehen, alle im Garten fotografiert: Pinkfarbene Heidenelke Dianthus deltoides neben Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln. Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit einer schwarz-gelben Lehmwespe Ancistrocerus spec. (und einer Fliege, seit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als im späten Juli mehr Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca etwa gleichzeitig mit dem Wilden Dost Origanum vulgare seine Blütezeit begann, erschienen auf einmal viel mehr Insekten in den Garten als zuvor. Im Hintergrund von Bild 1 sieht man etwas vom rosa Oregano-Schimmer. Die meisten dieser Insekten besuchen die Blüten von beiden Pflanzenarten. Auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gab am 20., 29. und 30. Juli 2023 folgenden Insektenbesuch an den Blüten der Wiesen- und Skabiosen-Flockenblumen im Garten, beginnend mit vier Fotos mit Blüten von Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea: Bild 1: mit einer männlichen Gewöhnlichen Hosenbiene Dasypoda hirtipes, was nicht so leicht zu erkennen ist, weil sie eben nicht die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dreimal dieselbe Schwarzen Köhler-Sandbiene Andrena pilipes, auch wieder an Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea im Garten. Diesmal kann man bei den rauchgrauen Flügeln auch die noch etwas dunkleren Male erkennen. Die dunkle Sandbienen-Art ist schon seit etlichen Jahren im Garten anzutreffen. Ihre gesamte Flugzeit umfasst zwar die Monate von Ende M... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wilden Dost Origanum vulgare lässt sich endlich eine für diesen bisherigen Sommer erfreuliche Vielfalt von Insektenarten beobachten. Dort war insektenmässig mehr los als am Schmetterlingsflieder, wenn mir auch wegen des häufig stärker wehenden Windes nicht viele ansehnliche Aufnahmen gelungen sind. Auf den ersten beiden Fotos sieht man zwei in i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder Zeit für einen Wegwarten-Artikel, diesmal mit Fotos von der zweiten Hälfte des Monats Juli und August. Das erste Foto ist ein Blick über den südlichen Gartenteil mit viel Sonne, wo sie sich am wohlsten fühlen. Wegwarten reissen nicht die Weltherrschaft an sich, auch wenn es bei älteren, grossen Pflanzen mit nach Regen […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem Blogbild ist das blühende Seifenkraut zwar leider ohne Blauschwarze Holzbiene zu sehen, aber trotzdem geht es in diesem Beitrag um beide. In unserem Garten im niedersächsischen Wendland bei Lüchow beobachtete ich eine Grosse Blaue Holzbiene Xylocopa violacea das erstes Mal vor vier Jahren, am 20. August 2019. Seitdem wurden die Besuche der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der Fenchel „boomt“, bringt der Klatschmohn bzw. seine ‚Seidenmohn‘ genannte Garten-Variante Papaver rhoeas kaum noch neue Blüten hervor. Die bisherigen Insektengäste mit Interessan an Pollen und Nektar, die verschiedenen Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen wandern ab zu anderen Blüten. Dies ist bereits der letzte „Klats... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Früher gehörten Gammaeulen Autographa gamma zu den häufigsten im Garten zu beobachtenden Schmetterlingen, aber seit die Sommer so heiss und der Boden so trocken geworden ist, sind sie seltener geworden. In diesem Sommer sehe ich endlich hin und wieder einige dieser graubraunen Nachtfalterart mit dem auffallenden, silbrigen Zeichen, das für den deut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Jahr habe ich auch wieder recht lange darauf warten müssen, bis die Blüten der Wilden Möhre Daucus carota subsp. carota endlich von Insekten aufgesucht wurden. Erst Anfang Juli kamen Gäste zu den Blüten der Wilden Möhre Daucus carota ssp. carota, nicht zahlreich, aber sehr verschieden: 1. Bild, links: Dass ein Echter Schenkel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hummelfotos habe ich in diesem Jahr bisher kaum angesammelt, so dass auch in ihrem Falle selbst weniger gute Bilder Aufnahme in den Blog finden, falls sich womöglich keine bessere Gelegenheit mehr bieten sollte – dieses Jahr bin ich in der Hinsicht leider nur wenig zuversichtlich, darum lasse ich diese hier nicht aus. Auf dieser 5er-Bildtafel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die schönen, himmelblauen Blüten der Wegwarten Cichorium intybus und die Bienen bzw. Wildbienen daran zu fotografieren werde ich wohl auch nie müde. Je nach Lichteinfall des Tages sieht das Blau nicht ganz gleich aus wie an einem anderen Tag, und auch die Zusammensetzung der Insektengesellschaft variiert immer wieder, obwohl manche Besucher-Arten i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An den Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea waren an einem einzigen Tag, nämlich dem 30. Juni 2023, im Garten wieder viele Wildbienen- bzw. Insektenfotos zu verknipsen und hinterher auszulesen, hier sind einige davon: Zuerst eine Art Suchbild mit verschiedenen Wildbienen: von links beginnend lässt sich eine Steinhummel Bombus lapidarius entdecken, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ganz weiss sind weisse Blüten eigentlich nur selten, und diese drei hier sind noch dazu auch sonst extrem unterschiedlich, angefangen dabei, dass zwei davon Wildpflanzen sind und nicht einmal „richtige Gartenblumen“, während das Foto auf der Bildtafel unten links eine ausgeprochene Nutzpflanze darstellt, die nach ihrer Einführung aus de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es geht nicht ohne Klatschmohnfotos, solange er blüht, ob in Sonnenschein oder bei Regenwetter! hier sind drei weitere Bilder, aufgenommen im späten Juni: Eine Menge reifender Samenkapseln vom Seiden- bzw. Klatschmohn Papaver rhoeas mit roten Blütentupfen im Hintergrund – man möchte sich direkt einen Stift nehmen, und den kleinen Köpfchen Ges... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sicherlich hängt es immer von der Auswahl der Gartenbepflanzung ab, ob man bewusst Zuchtsorten mit starkfarbigen Blüten auswählt, oder den Schwerpunkt vorsätzlich auf eine bestimmte Farbpalette legt. In meinem naturnahen Garten treffe ich jedoch ebenso häufig nur eine nachträgliche Entscheidung unter den von allein sich Ansiedelnden, wie ich bewuss... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blau und Rot sind wichtige Farben im Garten, aber ohne einen Stich ins Violette oder Purpurne doch recht selten, vor allem unter den Wildpflanzen. Dies sind in unserem Garten die beiden Hauptakteure mit blauen und roten Blüten: 1. Eine einzelne blaue Blüte der Wegwarte Cichorium intybus aus nächster Nähe fotografiert, zugegebenermassen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütenvielfalt ist auch nach den heissen Tagen dank der Wildpflanzen erfreulich, und die Insekten sind im Garten geradezu freudig unterwegs, will mir scheinen. Nach der magentafarbenen Vexiernelke oben kommen noch weitere Blütenfarbtöne zwischen Moschusmalven-Rosa und Wegwarten-Blau an die Reihe, ebenfalls beim Gartenrundgang vom 24. Juni 2023 ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesen späten Junitagen kamen endlich auch die Schwebfliegen zum Vorschein; morgens und vormittags besuchten sie bevorzugt den blühenden Klatschmohn Papaver rhoeas: Auf der Bildtafel mit ihren vier Fotos zeigen die Aufnahmen 1. zwei Hain-Schwebfliegen Episyrphus balteatus, 2. eine Gemeine Garten-Schwebfliege Syrphus ribesii, 3. eine kleine Wildb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Orange, Orangerot, Lachsfarben, Gelbrot, Hellrot, Braunrot und Hellbraun – sie sind nicht für jedermanns Wahrnehmung gleich, daher sind sie hier sie alle zu einer Galerie mit Blüten und Insekten zusammengefasst, in drei Bildpaaren mit je einer Gemeinsamkeit: zuerst der Krause Ampfer, dann der Mohn und schliesslich die Marienkäfer. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schwebfliegen gehören natürlich auch zu den Liebhabern gelber Blüten, hier sind drei Fotos mit drei Pflanzen- und zwei Schwebfliegenarten, die ich im Garten beobachtet habe. Die kleinere bekommt den grösseren Bilderplatz: Es ist eine männliche Gewöhnliche Langbauch-Schwebfliege Sphaerophoria scripta, die an den Stängeln einer gerade erst knospenden... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weiter geht es in Gelb mit drei Fotos von blühender Färberkamille Anthemis tinctoria mit zwei verschiedenen, kleinen Wildbienenarten, von denen eine recht gut zu erkennen ist, die zweite aufgrund der Perspektive weniger gesichert. Auf dem ersten (oben) und zweiten Bild (links, hierneben) ist dassselbe hübsche Wildbienchen-Exemplar von zwei Seiten z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Manchen Menschen kommt beim Anblick der vielen gelben Blütenköpfchen vom Kleinköpfiger Pippau Crepis capilaris nichts anderes in den Sinn als „Unkraut“, aber für Wildbienen gehören gerade diese kleinen gelbblühenden Schnellentwickler zu den Lieblingspflanzen, die sie eilig anfliegen: 1. – 3. Kleinköpfiger Pippau Crepis capillaris mit z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwar zeige ich dieselben Arten immer wieder, aber mit meinem „Gartentagebuch“ begleite ich das Auf und Ab der Entwicklungen im Garten und vergleiche diese miteinander, Jahr für Jahr. Für mich muss es nichts Aussergewöhnliches sein, das Aufmerksamkeit mit Erkenntnissen oder Freude belohnt, das Alltägliche kann spannend genug sein. Auf Bi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind weitere, bunte Fotos aus dem Garten, diesmal vom 18. Juni 2023, ein bisschen mehr nach meinem Gefühl zusammenpassend geeordnet, als in der Reihenfolge des Fotografierens vorgefunden. 1. Die Hasel Corylus avellana trägt bereits unreife Früchte; eigentlich sollte es sich bei diesem Strauch um eine „Goldhasel“ mit ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwischen den beiden Tagen, an denen ich für die erste Zählaktion des NABU vom „Insektensommer 2018“ im Garten war, dem 6. und dem 8. Juni, habe ich natürlich auch im Garten fotografiert, zum Beispiel die Wieseninsel, um die herum ich an meinem ersten Zähltag meinen Beobachtungsbereich zwischen Kirschbaum und Bauernjasmin festgelegt hatt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem Foto vom Insektenhotel ‚Eichenklotz‘ sieht man verschieden verschlossene Zellen – mal mit Steinchen, mal mit Wachs, Erde oder einem Gemisch, und ausserdem sitzt eine Mauerbiene darauf, wahrscheinlich eine Rote Mauerbiene Osmia bicornis, mit Milben. Leider ist sie nicht die erste, die ich damit belastet gesehen habe, ich sa... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Himmelblau und Sterne: kleine Blüten, die derzeit auf derselben Wieseninsel im Garten zu sehen sind: Niederliegender Ehrenpreis Veronica prostrata, voriges Jahr auf einem Weg entlang von Gartenzäunen gefunden. Den kannte ich als Wildpflanze aus dem Trockenrasen oberhalb des Neusiedler Sees im österreichischen Burgenland, während er in Deutschland a... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Trauerschweber Anthrax anthrax am 8. Juni 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen, schnell und eilig hingeknipst und gerade so erkennbar erwischt, als er langsam von unten nach oben eines der hohen, mauerähnlich mit Feldsteinen gefüllten Zaunelemente abschwirrte, immer nah an den Steinen entlang: Warum mag der schwarze Trauerschweber aus ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als sich die Blüten der Mohnblumen Papaver im Garten öffneten, erlebte ich endlich mal wieder eine Ansammlung von mehreren Bienen um eine Gruppe von Blüten. Diese Sorte Mohn hat ein besonders dunkles Rot und einen extra üppigen Kranz von Staubgefässen, nicht ganz wie der gewöhnliche wilde Klatschmohn, und auf speziell diese Blüten sind die Wildbien... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor einer Woche war die Blütezeit der Mehlbeeren- bzw. Sorbus -Arten in vollem Gang, das ist der Name der Gattung innerhalb der Familie der Rosengewächse, zu der sowohl die als Ebereschen als auch die als Mehlbeeren bezeichneten Arten gehören. Gut zu unterscheiden sind die allgemein bekannten Vogelbeerbäume, die Ebereschen Sorbus aucuparia von der ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die beiden letzten Maiwochen waren die Zeit der Vielblütigen Rose, auch Büschelrose genannt, Rosa multiflora, die ihre vielen kleinen, lieblich und intensiv duftenden, nichtganzweissen Blüten in dichtbesetzten Trauben oder Büscheln gleichzeitig öffnete. Vom Morgen bis in die Vormittagsstunden herrschte dort ein Betrieb und Gesumme, als wäre es das ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das überraschend gesichtete Taubenschwänzchen aus dem vorletzten Artikel > hier war nur eines von mehreren interessanten Insekten, die sich am zeitigen und noch recht kühlen Vormittag an den von der Sonne beschienenen Kätzchen der Grauweiden Salix cinerea beobachten liessen: Die ersten beiden Fotos in der Galerie zeigen dieselbe weibliche Sandb... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Weil ich gerade in meinem Beitrag zuvor schon das Thema „Nistgelegenheiten“ für Vögel erwähnt hatte, füge ich gleich noch den Link zu einem weiteren Artikel aus der Blogosphäre an, den ich nicht aus den Augen verlieren will; schliesslich sind in einigen Wochen auch die Wildbienen wieder auf der Suche nach Nistmöglichkeiten, und für die ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com