Tag butterflies
So hübsch bunt, aber die Fühler zu kurz für Langhornmotten: bei diesen beiden, auf dem verfallenden Holz der abgestorbenen Eiche in Paarung begriffenen Kleinschmetterlingen handelt es sich um Faulholzmotten. Für einen deutschen, volksmündlichen Namen hat es anscheinend bei den kleinen Dingern nicht gereicht, sie tragen nur einen wissenschaftlichen:... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen zwei Wochen habe ich mir einfach mal „blogfrei“ genommen. Wegen des vor sich hinmieselnden, graukühlfeuchtenen und viel zu oft frostigen Wetters gab es ohnehin kaum Bermerkenswertes zu beobachten oder zu fotografieren, der Frühling selbst wirkte unter diesen Umständen widerwillig. Die Zeit bleibt jedoch nicht ste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schmetterlinge im Bauch, Wald, Witwenblume, Ehrenpreis im Garten, Rindenmulch dort auch. *Wenn die Statistik des Puzzle-Blogs mit den Stichworten der Topssuchen aus der vergangenen Woche ein Gedicht geschrieben hat, also eigentlich die Besucher, dann veröffentliche ich es mit einem Dankeschön an alle Besucher! Dies sind passende Bilder, in der Reih... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Sie feiern einfach noch weiter, die Blumen: Kamillen, Ringelblumen, Rosen, Wasserdost, Purpur-Königskerze, Oregano, Herbstastern, Borretsch und Kosmeen treiben Blüte um Blüte. Die Anzahl der Insekten hat sich zwar deutlich verringert, aber es schwirren und turnen immer noch einige herum. Fotos aus dem Garten vom 1. November 2015 – zum Vergrös... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wir haben einen Traumsommer. Die Hitze lässt uns die Düfte im Garten besonders intensiv erleben. Clematis aromatica, Lavendel und Trachelospermum betäuben die Sinne. Leider ist Regen rar und der Rasen braun. Ein Härtetest für viele Pflanzen und die Gärtnerin! Zikaden musizieren (werden sie eigentlich nie müde?), auch die Eulen erwachen langsam wied... mehr auf personaleden.wordpress.com
Eine aktuelle und sommerfrische Idee von Bea:
Bea schreibt:
Du magst dabei sein?
Wunderbar!
Hier die Regeln:
Nimm den kleinen Button – oder gerne auch das große Bild von Bea oben – mit (rechte Maustaste,speichern unter wählen). Schreibe in deinem Blog einen kleinen Beitrag zur Aktion mit dem Titel „Postkarten-Aktion: Traveling... mehr auf reflexionblog.de
Der erste Herbstfrost kam überraschend und schon in der darauffolgenden Nacht: … am Morgen des 12. Oktober 2015 waren Blüten und Gräser mit Reif bedeckt. Die Sonne übernahm aber schnell wieder die Herrschaft über den Garten und lockte die Insekten hervor. Von oben nach unten: Sonnenbraut Helenium, Gräser, Herbstaster Aster novi-belgii mit Hon... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Spaziergang am Morgen nach Halloween, am ersten Tag im November: Sonnig, warm, bunt, mit fliegenden Schmetterlingen, Libellen und anderen Insekten – Bongo würde auch auf die Erwähnung der Mäuse Wert legen – wenn das November ist, dann nehme ich mehr davon! Fotos vom 1. November 2015 bei Lüchow, zwischen Saaße, Jeetzel und dem Königs... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fast ein Suchbild: Herbstastern Aster novi-belgii mit Gartenwanze Rhaphigaster nebulosa und Honigbiene Apis mellifera an einem Zweig vom Holunderstrauch. Ein C-Falter Polygonia c-album auf einer Blütenrispe vom Schmetterlingsflieder Buddleja davidii. Auf der gelben Studentenblume Tagetes patula hockt eine graubraun gemusterte Wolfsspinne Alopecosa ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wer hier nur einen Schmetterling sieht, der sollte nochmal ganz genau nachzählen. Ich habe nämlich mit diesem Foto gleich Fünf dieser wunderbaren Falter eingefangen! Meine Zahl der Woche lautet “ 5 „ ! …Eins, zwei, drei, viele…Zahlensuchspiele von Luiserl – Augenblickesammlung... mehr auf reflexionblog.de
A Broken Dream Haunting In Your Sleep The Mission ° ° ° ONEGIRLONEBOY – Butterflies OneGirlOneBoy (2015)... mehr auf guthoerenistwichtig.wordpress.com
Zwischen den beiden Tagen, an denen ich für die erste Zählaktion des NABU vom „Insektensommer 2018“ im Garten war, dem 6. und dem 8. Juni, habe ich natürlich auch im Garten fotografiert, zum Beispiel die Wieseninsel, um die herum ich an meinem ersten Zähltag meinen Beobachtungsbereich zwischen Kirschbaum und Bauernjasmin festgelegt hatt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus an den Blüten vom Wasserdost Eupatorium cannabinum im Garten. Leider zeigte er nur die zart gezeichneten Flügel-Unterseiten, und er ist ein unruhiger kleiner Falter, immer gleich wieder weg. Die Nahrungsansprüche der Raupen vom Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus sind viel breiter aufgestellt, als sein Na... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Zitronenfalter Gonepteryx rhamni an der gelblich-blassen „Nadelkissen“-Blüte der Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca – Foto vom 27. Juni 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In diesem Frühjahr scheint sich durch die Schwierigkeiten bei der Feldbestellung durch die Landwirtschaft unerwarteter Weise ein für die Insektenwelt positiver Nebeneffekt eingestellt zu haben, sie scheint sich – so meine Vermutung – infolgedessen etwas erholt zu haben. Im vorigen Jahr hatten wir hier um diese Zeit weder Honigbienen, no... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Liebe der Insekten zum Gelb und dass viele wilde Blütenpflanzen, die bei dem heissen, trockenen Wetter der vergangenen Wochen nicht „schlapp machen“ spricht dafür, ihnen im Garten Platz zu geben. Einige Beispiele: Gemeine Sandbienen Andrena flavipes lieben den Kleinblütigen Pippau Crepis capillaris ganz besonders und er blüht seit W... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Blühende Akelei Aquilegia mit kleiner Fliege auf der Blüte vorn rechts, und rechts aussen, leider weitgehend verdeckt, könnte es sich um einen Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae handeln: Er landete dort, während ich die Akelei im Fokus hatte und flog leider fort, als ich mich bewegte, um ihn besser sehen zu können, aber nach einem Vergleich m... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
So verschieden der kleine Dickkopffalter und die Orangerote Taglilie auch sein mögen, so gut gefallen mir doch die beiden Fotos miteinander als ein Beitrag; vielleicht liegt es an der ähnlichen Farbe oder an dem zarten Rand, dem Geäder der Flügel und Blütenblätter. Oder sind es die Fühler und die herausragenden Blütenorgane, Form und Farbe [... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Disteln, sollte man meinen, sind nichts Besonderes. Doch in der unmittelbar fussläufig von meiner Haustür aus erreichbaren Feldmark kann man schon froh sein, wenn ein paar kleinköpfige matt-lilafarbene Ackerkratzdisteln dem landwirtschaftlichen Vernichtungsdrang entgangen sind. Dabei sind Disteln doch so schön! Es müssen keine aussergewöhnlich selt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Noch mehr im Garten gefundene Spuren des Frühlings sind hier versammelt zu sehen, darunter auch eine unerwartete, aussergewöhnliche, wie sie nicht jedes Jahr vorkommt, weiter unten. Es beginnt aber ganz normal, mit den ersten Duftveilchen Viola odorata, zwischen Gras und Moos im Rasen: Unweit davon zeigen sich endlich erste Pflanzenspitzen in einer... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
This week the topic is Happy.... mehr auf shutterbuglady.wordpress.com
Auf den zahlreichen goldgelben Miniblüten so eines staubwedelartigen Blütenstands der Riesen-Goldrute Solidago gigantea , ist regelmässig lebhaftes Insektentreffen, ein richtiges Drunter und Drüber, wobei in dieser Collage rein zufällig – und meiner Faszination am Farbenspiel geschuldet – Blutbienen dominieren: Es sind auch erstaunlich ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Kleiner Perlmuttfalter Issoria lathonia auf weissem, kleinbleibendem Schmetterlingsflieder Buddleja davidii , sogar mit einem bunten Tagpfauenauge Inachis io als Goodie auf demselben Strauch, im Hintergrund. Momentan sehe ich von beiden Arten etwa gleich viele, was für den Kleinen Perlmuttfalter viel, für Tagpfauenaugen aber wenig ist. Foto vom 19.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Er wird Brauner Waldvogel oder Schornsteinfeger genannt, der stets eilige, selten länger verharrende braune Tagfalter mit dem wissenschaftlichen Namen Aphantopus hyperantus, den ich hier zwischen Gräsern hindurch auf einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium wenigstens im Bild festhalten konnte, bevor er gleich wieder auf und davon war, wie es g... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Neben der Ackerhummel Bombus pascuorum vom vorigen Beitrag kam weiterer Besuch zum Wilden Dost Origanum vulgare : Die Hummel bekam Gesellschaft von einem grau und braun gefärbten, dunklen Dickopffalter mit heller Zeichnung. Der farblich unauffällige Falter ist grösser als seine orangebraune Verwandtschaft auf den Oregano-Blüten nebenan. Es ist ein ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vom Wilden Dost bzw. Oregano und denen, die ihn mögen: Wer Wilden Dost Origanum vulgare im Garten pflanzt, bekommt nicht nur frische Blättchen für die Küche, sondern auch Besuch von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Wilder Dost Origanum vulgare vorn, mit Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca dahinter, Kleinblütigem Pippau Crepis capillaris links sow... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Den Falter in dieser unscheinbaren Haltung zu bestimmen, statt mit einer schönen Oberseiten-Ansicht ist nicht ganz einfach, solange einem nicht trotz des Mangels an Blau die gewisse „Bläulingshaftigkeit“ der Gestalt in den Sinn kommt: es ist ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas , am Boden sitzend und nur zusammengefaltet von der Seit... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit Wochen schon, seit Angang Juli schon, lobe ich diese Neuerwerbung in meinem Garten, weil die Wollbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Honigbienen, die Kohlweisslinge, Kleinen Perlmuttfalter, Gamma- und Achateulen so begeistert an den pupurrosa Lippenblüten des Immergrünen Gamanders Teucrium x lucidrys hängen, zu den Beiträgen bitte > hier kl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gemischte Gelbe – eine Art Wundertüte mit überwiegend gelben Blüten und Insekten, die darauf fliegen. Bild 1 – Jakobsgreiskraut Senecio jacobaea auf einer der Wiesen-Inseln, im Hintergrund: Honiggras und Beifuss. Bild 2 – Gemeiner Schenkelkäfer Oedemera femorata auf Gewöhnlichem Ferkelkraut Hypochaeris radicata. Bild 3 – Kle... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es ist eine berauschend duftender Fleck im Garten, wo Bauernjasmin und Echtes Labkraut nur für einige Tage gleichzeitig blühend miteinander die Düfte vermischen. Inzwischen hat der Strauch seine weissen Blütenblätter herunterfallen lassen. Einige davon sieht man als rundes Weisses auf den Fotos zwischen den gelben Sternchenwolken des Labkrauts nebe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim gemütlichen Kaffeeschlürfen mit Blick auf das trübe Licht des Regenwetters habe ich beschlossen, heute mit meinem Vorhaben zu beginnen, die während der fotointensiveren Jahreszeit liegengebliebene Aufräumarbeiten im Blog vorzunehmen, verschwundene Bilder zu suchen, und was sonst so notwendig ist. Darin bin ich seltsam, mich stört das, auch wen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Grossen Kletten Arctium lappa , oben mit Kleinem Kohlweissling Pieris rapae , unten mit einer Gewöhnlichen Langbauch- bzw. Stiftschwebfliege Sphaerophoria scripta bei einem Spaziergang durch die Feldmark am Wegrand fotografiert, das war am 13. Juli 2018, zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
So heisst auf Deutsch eine weitere Sorte Schmetterlingsflieder, die ich seit vorigem Herbst im Garten habe: ‚Pink Delight‘. Oben: Ein Kleiner Perlmuttfalter Issoria lathonia besucht den Schmetterlingsflieder Buddleja davidii ‚Pink Delight‘ ausgiebig, und auch andere sind wild darauf, wie der Grosse Kohlweissling Pieris brass... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gewöhnlicher Wasserdost Eupatorium cannabinum im Garten, mit verschiedenen Insekten zu Besuch: Auffallend ist, dass in diesem Sommer in meinem Garten entgegen der Beschreibung des Wasserdosts bei Wikipedia und eigenen Beobachtungen in Sommern früherer Jahre nicht etwa Schmetterlinge und Schwebfliegen als Besucher dominieren, sondern Hummeln,... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als ich im Frühjahr zwei am Wegrand gefundene, weggeworfenen Zwiebeln im Garten am Rand der Wieseninseln in einen Maulwurfshaufen steckte, war ich eigentlich nur neugierig, ob es überhaupt zu einer Entwicklung kommen würde, und wenn, ob gelbe und rote Speisezwiebeln auch verschiedene Blüten haben. Die Entwicklung der ‚Findezwiebeln‘ ist... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Morgen des 8. Juni 2018 zwischen 8 Uhr 45 und 9 Uhr 45 habe ich an wieder einer anderen Stelle im Garten auch noch ein drittes Mal Insekten gezählt. Diesmal wählte ich als Beobachtungsraum dafür wieder eine Stelle in Feldrand-Nähe, und die Vorgaben, jeweils die höchste Anzahl der gleichzeitig gesichteten Exemplare derselben Art in […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Landkärtchen der Sommergeneration Araschnia levana f. prorsa an den Blüten der Grünen Minze Mentha spicata – bisher das einzige seit Wochen. In diesem Jahr ist leider der Wasserdost schon vollständig verblüht. Das letzte Landkärtchen sah ich am 30. Juni 2018 im Garten, in den selteneren, aber ähnlichen Farben der Zwischenform A. levana f.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die „Dickköpfe“ sind wieder unterwegs; Anfang Juni flog mir dieser Rostfarbige Dickkopffalter Ochlodes sylvanus in den Garten und besuchte die Blüten der Vexiernelken bzw. Kronenlichtnelken Silene coronaria : Es ist für mich immer wieder erstaunlich, dass ein so kleiner Falter einen dermassen langen Rüssel in die Blüte versenken kann. &... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Einen Brennnesselzünsler Anania hortulata hatte sich zwischen den Blütenstängeln des Echten Labkrauts Galium verum versteckt. Der Kleinschmetterling ist von Mai bis Mitte September dämmerungs- und nachtaktiv und hält sich tagsüber am liebsten in Strauchwerk auf. Dass er im Labkraut sitzt, hat wahrscheinlich mit dem Nektar der Blüten zu tun, aber ni... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Turboschwänzchen“ – das war Almuth-„Pflanzwas“‚ Idee, die sich unter dem vorigen Taubenschwänzchen-Beitrag entwickelte > hier , mit der Vorstellung vom Comic-Hasen-Superheld mit Flugumhang: Dafür, dass die Idee mit den Hasenohren und Umhang so lustig war, sind die Bilder diesmal weniger toll ausgefallen , we... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com