Tag spiders
Wer hat Angst vor Spinnen? Vermutlich stellen sich bei vielen die Nackenhaare auf, wenn ein kleiner Achtbeiner durch die Wohnung krabbelt. Kein Wunder, dass diese…
Der Beitrag Spiders – Ihr Biss ist der Tod (2023) | Filmkritik erschien zuerst auf ... mehr auf myofb.de
Filed under: Australian, Australian Natives, Australian wildlife, Farming, gardening, photography, photography - australia, spiders Tagged: Australia - Travel, Australian Photographer, Australian Scenery, Australian Travel, Critters, Spiders... mehr auf sjri.wordpress.com
Das Wetter im September war sehr wechselhaft und Regengüsse gingen nahezu täglich über die Blüten im Garten hinweg. Man sieht Regenspuren auf den Fotos von der Grünen Rose Rosa viridiflora, Strauchhibiskus Hibiscus syriacus und den kleinen “Stiefmütterchen”, den Hornveilchen Viola cornuta. Auch sieht die pinkfarbige Zinnie Zinnia elegan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Filed under: Australian, Australian Flora, Australian Natives, Australian wildlife, gardening, photography, photography - australia, spiders Tagged: Australia - Travel, Australian Flora, Australian Photographer, Australian Scenery, Australian Travel, gardening, Spiders... mehr auf sjri.wordpress.com
Filed under: Australian, Australian Natives, Australian wildlife, gardening, nature photography, photography, photography - australia, spiders Tagged: Australian Photographer, Australian Scenery, Australian Travel, nature/photograpy, Photo, photography, Photography (2), Photos... mehr auf sjri.wordpress.com
Eine weibliche Gartenkreuzspinne Araneus diadematus in ihrem Netz, mit erbeuteter und eingetüter Fliege. – Die Fotos sind vom 23. September 2015, im Garten, Lüchow.Einsortiert unter:Garten, puzzled Tagged: animals, Araneae, Araneus diadematus, Autumn, cross orbweaver, cross spiders, Deutschland, Fliegen, flies, Fotografie, Garden, Garten, Gar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Filed under: Australian, critters, gardening, photography, photography - australia, spiders Tagged: Australia - Travel, Australian Photographer, Australian Scenery, Australian Travel... mehr auf sjri.wordpress.com
Schon wieder Wochenende! Ich will aber doch noch die letzten Quer-durch-den-Garten-Fotos vom vergangenen, letzten April-Wochenende mit ein paar Worten zusammengebunden in diesen Artikel verpacken, denn schliesslich war es schön: Vor dem blauen Sonntagmorgenhimmel wirkten sie besonders schön, die gerade geöffneten Zierapfel-Blüten Malus x zumi ‚Gold... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch wenn der Admiral ziemlich ausgefranst am Ölrettich hängt, die Spinne in den Nesseln sitzt, die Punkte des roten Harlekin-Marienkäfers verwaschen sind und die Marmorierte Kreuzspinne wirkt, als hätte sie jemand mit schwarzem Fineliner-Kritzikratzi bemalt – es ist alles im grünen Bereich! … nämlich am Wegrand. Fotos vom 13. September... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Filed under: Australian, photography, photography - australia, spiders, sunset/sunrise Tagged: Australia - Travel, Australian Photographer, Australian Scenery, Australian Travel, Spiders, Sunrise... mehr auf sjri.wordpress.com
Auf einmal sitzt die Veränderliche Krabbenspinne wieder ganz in Weiss zwischen den hellvioletten Fliederblüten: Nach einem kurzen Experiment mit der Farbe Gelb ist die Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia im Garten-Flieder Syringa vulgaris zu ihrer leicht grünlich schimmernden weissen Ausgangsfarbe zurückgekehrt, nur in etwa doppelt so gross ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Goldgelbe Taglilien Hemerocallis mit einer Springspinne Heliophanus (oben) und mit dunkelpurpurnen Akeleien Aquilegia vulgare – zwei Bilder, etwas in den Formen gemeinsam haben, nicht auf den ersten Blick, solange man noch mit Worten wie „Spinne“ und „Blume“ denkt, aber dahinter. Nur so eine Idee … wenn jemandem ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Lucas The CGI-Spider gibt's jetzt auch als Plushy mit genauso haarigen Armen wie yours truly! Bin direkt am überlegen, mir 'ne Plüschspinne zu ordern. Proceeds from Lucas the Spider continue to benefit charity, help create more animations and help put Lucas (the 6-year old human) through college one day. Thank you to our fans for […]... mehr auf nerdcore.de
Von Zartrosa bis Magenta: diese Blütenfarbtöne finden sich bei Wild- und Gartenpflanzen aus ganz verschiedenen Pflanzenfamilien gleichermassen gerade quer über den Garten verteilt. Hier sind einige Beispiele davon: Zwar hatte ich einige zusätzlich Malvensamen in der ehemaligen „Margeriten-Insel“ verstreut, aber es gibt nach wie vor nur ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine Garten-Kreuzspinne Araneus diadematus, in Himmelblau wie schwebend, das grosse Netz kaum sichtbar, nur an einigen Stellen reflektiert das morgendliche Sonnenlicht in der Spinnenseide. Es war wohl noch nicht lange fertiggestellt, denn es hatten sich bisher nur zwei sehr winzige Beutetiere darin verfangen, geflügelte Blattläuse, vielleicht. Foto... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Verblühender Flieder Syringa vulgare mit einer hellgrünen Kürbisspinne Araniella cucurbitina Zwischen den Zweigen des Flieders hat eine Gartenkreuzspinne Araneus diadematus ein chaotisches Netz. Das Netz der Kürbisspinne sieht dagegen auch nach einer Nacht zwischen den beiden Bildern noch perfekt aus. Die deutlich herangewachsene Veränderliche Krab... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Crab spider, France, July 2018 via Flickr https://flic.kr/p/28AeQZs... mehr auf yveslacoutiere.wordpress.com
Auch früher blühten die ersten Akeleien Aquilegia bereits Ende April, seltener erst Anfang Mai. In diesem Frühling war es wieder in der letzten Aprilwoche, dass die erste Pflanze an einem geschützteren Platz mit dem Blühen startete, und zwar mit rosafarben und gelblichen Blütenblättern und purpurrosa „Hörnchen“: Ausserdem hatte sich au... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigentlich war es am Vormittag des 8. September ’24 zu windig zum Fotografieren von Pflanzen und Insekten, aber ich ging trotzdem mit der Kamera meine Runde. Meine Aufmerksamkeit fing sich an der optischen Unregelmässigkeit eines blattähnlichen, lichtdurchschienenen Etwas unterhalb eines Fruchtstands von einer Gelb-Skabiose Skabiosa ochroleuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So früh wie nie zuvor zeigen in diesem Sommer schon Herbstastern Aster nova-belgii vereinzelte Blüten, … … auf dieser ersten hat sich schon eine winzige weisse Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia eingefunden. Sie versuchte beim Fotografieren gerade, von mir aufgeschreckt, zwischen den Blütenblättern zu verschwinden. Angesichts de... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Tages-Kaleidoskop zum 27. November aus Bildern und Links zu Beiträgen von mir aus zurückliegenden Zeiten und neuen auch: jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt, bei Interesse bitte anklicken! • Frost und Rüben | Veröffentlicht am 2010/11/27 (3 Fotos) „… da fahren sie hin: die Wolke kommt aus der Zucker... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese erste Listspinne fand ich vorigen Samstag während der Mittagszeit an einem kleinen Wall aus Reisig und Gartenabfällen, der kleinen Tieren einen warmen Unterschlupf bietet und gleichzeitig den Wurzelbereich von einigen noch recht jungen Gehölzen gegen strenge, kalte Witterung oder austrockende Sonne schützt. Die kleine, längliche und hübsch in... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 2. Mai ’24 habe ich nicht viel fotografiert, aber freute mich über einige neu aufgeblühte, rosa Blüten: Acker-Witwenblume Knautia arvensis, Perlmuttstrauch Kolkwitzia amabilis, Sternkugellauch Allium cristophii, Akelei Aquilegia mit einer weissen, noch jungen Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia. Fotos vom 2. Mai 2024, aufgenommen i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gewöhnlicher bzw. Garten-Flieder Syringa vulgaris mit darin gut versteckter Veränderlicher Krabbenspinne Misumena vatia , und sie ist immernoch hellgelb. – Foto vom 30. April 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nach dem kleinen „Wetterbericht“ von heute Morgen, mit dem Star im Rauhreif, nun wieder zurück zum sonnigen und milden Samstagmittag: Sie haben die Mittagssonne genutzt, um auf den trockenen Blättern des Frauenmantels ein bisschen an die frische Luft zu kommen: Wolfsspinnen, ziemlich viele. Auf diesem Foto sind es, wenn es nach Farben u... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch Veränderliche Krabbenspinnen Misumena vatia haben eine Vorliebe für die Blüten der Bartiris Iris barbata: … auch wenn so eine Blüte meist nur als Eintags-Domizil taugt, weil sie nach einem Tag in voller Blüte schnell in sich zusammenfällt, so dass sie am nächsten Tag zur nächsten Blüte übersiedeln muss. Bartiris bzw. Schwertlilien... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Braun auf Grün sitzend entdeckte ich diese beiden sehr verschiededenen, kleinen Tiere auf den Blättern eines Haselstrauchs Corylus avellana im Garten und konnte beobachten, wie sich die Spinne für die Wanze interessierte. Die braunen Wanze ist eine Lederwanze Coreus marginatus , bei der Spinne handelt es sich um eine aktiv jagende Art, die ihre pot... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Klatschmohn Papaver rhoeas, der sich im Garten seit Jahren selbst versät, blüht nun an immer mehr Stellen im Garten auf und die Insekten haben ihn mittlerweile entdeckt. In dieser Blüte war eine weibliche Rostrote Mauerbiene Osmia bicornis zugange. Oben sieht man ihren bereits vom Nestbau abgeschabten Thorax-Pelz, unten die hellen Sammelhaare, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwischen den goldgelben Blütenknöpfen des Rainfarns Tanacetum vulgare auf der Wiesen-Insel im Garten hat sich ein langbeiniger, weiblicher Weberknecht Phalangium opilio einen angenehmen Platz gefunden. Das sieht doch richtig schmuck und elegant aus? Weibchen dieser Art erkennt man unter anderen an den weissen Begrenzungsstreifen des dunklen Sattelf... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 18. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Bilder aus der Woche vom 12. – 18. November 2009 | Veröffentlicht am 2009/11/18 (21 Fotos) „… am Neusiedler See bei Neusiedl am See... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zum zweiten Mai-Sonntag habe ich eine Galerie mit weissen Blüten zusammengestellt, die zur Zeit im Garten am meisten auffallen, allen voran die des grossen Süsskirschbaumes Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneider’s späte Knorpelkirsche‘, der in diesem Frühling erst spät zu blühen begonnen hat, gefolgt vom August- oder Klarapfe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Sonne wärmte am vorigen Sonnabendmittag im Garten trocken-braune Blätter vom vorigen Jahr, so dass Insekten und Spinnen sie gerne als Sonnenterrassen nutzten. Besonders viele fand ich auf den Wieseninseln in der Umgebung der Benjeshecken. Manche konnte ich fotografieren, bevor sie weghuschten: Bild 1: hier sitzt niemand, es sind nu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich vorige Woche mein Insektenhotel näher betrachtete – ich habe es ‚Eichenklotz‘ genannt, weil es eben einer ist, der seit rund zehn Jahren schon in einem Metallgestell eingefügt auf einem Stecker im Garten steht – entdeckte ich auf der Fläche mit den zum Nisten für die Wildbienen angebotenen Löchern eine sehr kleine, g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Bildtafel mit vier Nahaufnahmen vom Insektenhotel ‚Eichenklotz‘ im Garten zeigt gleich zwei ungeladene Gäste, die dort beide unerwünscht sind, weil der eine eingeschlichene Gast den eigentlichen Hotelgästen auflauert um sie direkt zu fressen, der andere Gast will seine Brut dort in bereits bewohnte Zimmern einquartieren, um sie auf fremde Kos... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist ganz schön viel los auf den purpurnen Blüten des Wilden Dosts. Drei verschiedene Gäste sind dort zur Mahlzeit erschienen, allerdings hat sich für einen von ihnen sein Vorhaben vom Aktiven zum Passiven gegen ihn gewandt: der Kleine Kohlweissling Pieris rapae wurde dort von einer weissen Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia erbeutet. Di... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fängerin am Fingerhut – eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia hat sich einen übersichtlichen Platz auf den rosa-weissen Blüten des Roten Fingerhut Digitalis purpurea ausgesucht, um dort auf Insekten zu warten. Entdeckt und fotografiert habe ich sie am Morgen des 9. Juni 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Schon der zweite Siebenpunkt innerhalb weniger Tage! Den ersten diesen Jahres sah ich vier Tage zuvor > Ein Siebenpunkt! am 2. April 2019, und nun schon wieder, in der warmen Senke eines im Boden vergrabenen Speiskübels, denn ich als kleines „Sumpfbiotop“ halte, mit Sumpfschwertlilien darin und von grüner Minze umpflanzt – das... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mit den Fotos vom 17. April war ich schneller fertig, das waren aufgrund des Wetters weniger. Sechs davon habe ich zu der folgenden Bildtafel zusammengestellt. Die Beschreibung befindet sich darunter: 1. Der vielfach schwarzgepunktete, hellrote Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis sitzt auf dem Zweig der Wildpflaume Prunus domestica ssp. insiti... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor drei Jahren schrieb ich es schon einmal, dass Kreuzspinnen in unserem Garten trotz buschiger Bereiche und staudenbestandener Wiesenareale eher selten zu finden sind.Ich glaube, diese ist dieses Jahr bisher die erste und einzige ihrer Art, die ich dort gefunden habe. Sonst sah ich nur hier und da ein Netz, ohne zugleich die jeweilige Besitzerin ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com