Tag light-brown
Für meine 5. Zimmerreise 01/2021 habe ich die Buchstaben A, B und sogar ein C beieinander, denn das Andenken, in Gestalt eines Bildes, das mich an meine zurückliegenden Spanienreisen und meine Mutter erinnnert, stammt von einem Künstler, dessen Familienname Caba lautet, Xavier Caba. Immer, wenn ich aus meiner Zimmertür trete, kann ich das Bild anse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kleiner Perlmuttfalter Issoria lathonia auf weissem, kleinbleibendem Schmetterlingsflieder Buddleja davidii , sogar mit einem bunten Tagpfauenauge Inachis io als Goodie auf demselben Strauch, im Hintergrund. Momentan sehe ich von beiden Arten etwa gleich viele, was für den Kleinen Perlmuttfalter viel, für Tagpfauenaugen aber wenig ist. Foto vom 19.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Den Falter in dieser unscheinbaren Haltung zu bestimmen, statt mit einer schönen Oberseiten-Ansicht ist nicht ganz einfach, solange einem nicht trotz des Mangels an Blau die gewisse „Bläulingshaftigkeit“ der Gestalt in den Sinn kommt: es ist ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas , am Boden sitzend und nur zusammengefaltet von der Seit... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit Wochen schon, seit Angang Juli schon, lobe ich diese Neuerwerbung in meinem Garten, weil die Wollbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Honigbienen, die Kohlweisslinge, Kleinen Perlmuttfalter, Gamma- und Achateulen so begeistert an den pupurrosa Lippenblüten des Immergrünen Gamanders Teucrium x lucidrys hängen, zu den Beiträgen bitte > hier kl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das war gestern, bei Regen und unter grauen Wolken war es mittags still draussen, bis auf fernes Wildgänsegeschrei, das man sich dazu denken muss, und auf diese Weise war es doch ganz schön: Auf dem Weg standen Pfützen vom nächtlichen Regen, und hier und da lagen vom stürmischen Wind abgerissene Äste, Den braunen und […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Purpurrote Taubnesseln Lamium purpureum gehören zu den ersten heimischen Wildpflanzen, deren nektarreiche Blüten den auch bei kühlen Temperaturen fliegenden Insekten Nahrung zu bieten haben. Bei dieser Besucherin handelt es sich um eine Gemeine bzw. Frühlings-Pelzbiene Anthophora plumipes: Auf den ersten Blick war ich unsicher, ob es sich nicht doc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis und Rispenhortensie Hydrangea paniculata ‚Vanille-Fraise‘: Foto vom 28. September 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum, das sich an die Fliederblüten schmiegt. Vielleicht ist es sogar im Garten herangewachsen, den Labkraut habe ich genügend, um die Raupen zu ernähren, sogar ganz in der Nähe des Flieders. Allerdings ist dieses Exemplar so ungewöhnlich früh unterwegs, dass es ein Überwinterer sein könnte. Foto vom Morgen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bei uns hat noch kaum ein Baum oder Strauch einen grünen Blättchen-Schimmer und auch die Neuaustriebe von Stauden sind noch sehr kurz, darum habe ich wirklich eine Weile Nachdenken gebraucht, bis bei mir angesichts dieser schwarzen, langfühlerigen und breitflügeligen Nicht-Sandbiene endlich der Blattwespen-Groschen gefallen ist : Es müsste sich hie... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia im Garten teilen momentan ihre Aufmerksamkeit zwischen den Blüten von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca, Wildem Dost Oreganum vulgare und Partnerwerbung. Diese Fotos sind vom 24. August 2024, entstanden auf der im Spätsommer mit Gelbskabiosen und Oregano am attraktivsten blühenden Wieseninsel im Garten, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit den späten Augusttagen tummeln sich zunehmend mehr Libellen im Garten. Angangs waren es hauptsächlich die kleinen, fast nadelfeinen Winterlibellen, aber im September sausen vorwiegend bräunliche und rote Gemeine Heidelibellen Sympetrum vulgatum herum oder rasten auf einzelnen Stängeln in der Sonne: Eine hellgrün-bräunliche und dunkelgelbe weib... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Herbst lässt sich kaum noch übersehen. Wenn es noch wilde Blüten an Wegrändern zu entdecken gibt, sind sie klein, die Blätter der Bäume verfärben sich hier und da gelblich, aber am deutlichsten macht er sich bemerkbar, weil überall, wo wir entlangkommen, reife Eicheln aus den Bäumen auf die Wege fallen. Das Silber-Fingerkraut Potentilla argente... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Der“ Distelfalter, denn nach meinem Eindruck handelt es sich immer um dasselbe Falter-Individuum, das eilig geflogen kommt, ein paar Nipper von den Schmetterlingsfliedern nimmt und dann weiter durch den Garten und davon kurvt: Distelfalter Vanessa cardui am kleinbeliebenden, weiss blühenden Schmetterlingsflieder Buddleja davidii : er k... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor wenigen Tagen erst war ich an diesem vorwiegend mit Schwarzerlen bestandenen Wäldchen vorbeigekommen, ohne etwas Besonderes zu bemerken, aber gestern war es unübersehbar: Vielleicht hat der Sturm über Nacht etwas fortgerissen, das zuvor die Werke eines Spechts verborgen hatte? Das Holz sah aber noch erstaunlich frisch und hell aus, vor allem an... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nachdem ich zuvor schon meinte, mit der Vollmond-Kühle zu Beginn der der zweiten August-Hälfte kaum noch andere Schmetterlinge zu sehen als Kohlweisslinge, sind seit gestern anscheinend wieder einige neue Falter unterwegs, wie z.B. der Schwalbenschwanz, von dem ich gestern > hier im Blog gleich acht Fotos zeigte, unter anderem dieses: Schwalben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vielfalt an Insekten und noch weiterhin fliegenden Arten scheint Ende August schon wieder deutlich abzunehmen, auch wenn einzelne Schmetterlingsarten noch einmal vermehrt auftreten. Beispielsweise scheint die Zeit der Grossen Ochsenaugen Maniola jurtina, wie hier am purpurfarben blühenden Schmetterlingsflieder Buddleja davidii (Bil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mich fasziniert immer wieder, dass manche Pflanzen und Insekten einfach unabhängig von der Jahreszeit zu agieren scheinen, sondern wachsen, blühen oder umherfliegen, einfach weil es geht. Im Beitrag zuvor waren schon Blattläuse und eine Wespe zu sehen, hier kommen drei weitere Durchhaltekünstler: Bild 1: Diese prächtige, kraftstrotzende junge Pflan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern war es richtig kaltherbstlich draussen, mit unangenehmen, manchmal feuchten Windböen und nur gelegentlichen Sonnenlöchern im Wolkenbild. Aber wer einen Hund hat, muss das Beste daraus machen und sich kleine Freuden in der Landschaft suchen. Diesen Wegabschnitt finde ich Jahr für Jahr schön, so oft ich ihn auch gehe. Manche Blogbesucher werd... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei meinem ersten Gartenrundgang in der Morgensonne segelte der Distelfalter Vanessa cardui vom Feldrand kommend in den Garten und liess sich auf der vom Nachttau feuchten Wiesenschafgarbe zum Sonnenbad nieder: Er blieb lange ganz ruhig sitzen und gab mir so die Gelegenheit, seine verwegen zerflatterte Erscheinung zu würdigen, die von Reisen, Wette... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bisher hatten sich hier die Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum über den ganzen Jahresverlauf rar gemacht. Im Frühling sah ich mal eines, im August ein weiteres, beide nur flüchtig und ohne Chancen auf ein Foto. Heute sah ich endlich wieder eines im Garten und hatte sogar gerade die Kamera zur Hand. Wie ein geflügeltes Osterhäschen tauchten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ blühen mit ununterbrochener Energie seit Anfang August, so schön und üppig wie noch nie, seit ich sie im Sommer 2014 gepflanzt habe. In den Jahren zuvor wurden sie von Insekten weniger beachtet, von Schmetterlingen sogar ignoriert. Diesen Herbst ist dies ganz anders. Sobald die Sonne darauf schei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Tage der Flockenblumenblütenüppigkeit auf den Wieseninseln sind hier im Garten vorüber. Es gibt nur noch einige vereinzelte Blüten der beiden von mir angesiedelten Arten und hier kann man sie vergleichen: Bild 1: Links auf der Blüte sitzt eine weisse, noch ziemlich junge und daher kleine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia auf einer Blü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die auf dem folgenden Foto gezeigte weibliche Gemeine Heidelibelle Sympetrum vulgatum ist schon etwas älter, so dass die anfängliche Frische der Farben zunehmend vergraut: Auf dem nun nicht mehr bräunlich-dunkelgelben, sondern graubraunem Leib ist auch die dunkle Zeichnung auf den Seiten blasser geworden, und das helle Grün des unteren Torsobereich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bild 1 (links): Am 2. Juli 2022 beobachtete ich eine männliche Hummel-Keilfleckschwebfliege Eristalis intricaria auf einer der gusseisernen Vogeltränken im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Dieses Männchen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie verschieden die Geschlechter bei Schwebfliegen aussehen können, eben auch bei H... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘, wie im vorletzten Beitrag > hier schon erzählt, lockten vor drei Tagen neben vielen Admiralen sogar einen Distelfalter an. Auf dem Übersichtsbild mit den eingekreisten Faltern befindet er sich im oberen der orangen Kreise in der Bildmitte: Im Gegensatz zu der teilweise ganz schön vom ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon im Artikel zuvor beschrieben, hatten sich während der kalten Apriltage die Insekten zurückgezogen und wagten sich erst wieder hervor, nachdem die Phase vorüber war. Unter den Käfern, die wieder aus ihren Schlupfwinkeln kamen, waren auch fünf verschiedene Marienkäfer-Arten, also noch ein paar mehr als zuvor schon beobachtet. Bild 1 (lin... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hummel-Keilfleckschwebfliegen Eristalis intricaria sind eine pelzige und dadurch hummelähnliche Schwebfliegenart mit variablen Farbmustern, und deutlichem Geschlechtsdimorphismus. Männliche Tiere der Art sind durch Form und Muster viel leichter und unverwechselbar der Schwebfliegengattung der Keilfleck-Schwebfliegen Eristalis zu identifizieren, die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem sich über Monate bei uns kaum ein Schmetterling blicken liess, waren nach einem heftigen Gewitter vor einer Woche > auf einmal Distelfalter im Garten und auf den Kornblumen und Kamillen im benachbarten Feld; anfänglich noch ein richtiges Spektakel, dann verteilten sie sich anscheinend in der Landschaft. Trotzdem sind sie nach wie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder Sandbienen – ich muss sie einfach feiern, solange sie fliegen, ganz gleich, ob die Bilder nun super ausgefallen sind oder gerade nur mal erkennbar, denn in anderen, zukünftigen Frühjahren freue ich mich, vergleichen zu können. Letztes Jahr traf ich die ersten Sandbienen erst am 24. März 2018 an, und habe bis zum 4. April […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Echter Alant Inula helenium sieht immer ein wenig zerzaust aus, wild eben. Irgendwoher sind mal Samen in den Garten gekommen, seit 2015 taucht er an verschiedenen Stellen auf, wo es ihm gerade passt, weil ich reife Samen gern hier und da verstreue. Diese Pflanze kam plötzlich in einer im August gemähten Wieseninsel zum Vorschein, nachdem […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem folgenden Foto sieht man eine gelblichweisse Blütendolde vom Schwarzen Holunder Sambucus nigra mit einem Gartenlaubkäfer Phyllopertha horticola, der mit seinen hellbraunen, stark behaarten Flügeldecken und dem metallisch-schwarzgrünen Körper ziemlich schmuck aussieht: In diesem Jahr sah ich bisher nicht viele von ihnen, aber ihre frühsommer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die wegen ihrer auffallenden Borsten als ‚Igelfliege‘ bezeichnete, goldbraune und durch einen geraden schwarzen Streifen leicht zu identifizierende Raupenfliege Tachina fera mit den roten Augen habe ich auf den lila-gelben Körbchenblüten der Asiatischen Wildaster Aster ageratoides ‚Asran‘ fotografiert: Aus Eiern, die von den Igelfliegen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der letztmögliche Novemberdienstagsspaziergang diesen Jahres 2024 fiel auf den 26. des Monats. Einen nächsten Novemberdienstag gibt es erst wieder im Jahr 2025. Doch das nur am Rande, weil es auf den folgenden vier sonnigen Fotos so gar nicht nach spätem November und nahnendem Jahresende aussieht: Feld mit Ölrettich, Weissem Senf, Sonnenblumen u.aM... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Er ist eigentlich gar nicht so selten im Garten, aber meistens in Eile zwischen ein paar Schlückchen aus den Buddleja-Blüten, leicht schreckhaft und kurvt elegant und in grossen Bögen im Garten herum, bevor er sich wieder niederlässt, so dass einem ganz schwindelig werden kann davon, wenn man einen Distelfalter Vanessa cardui fotografieren möchte. ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Unter chronologischen Gesichtspunkten hätte ich andere Fotos zuerst zu zeigen, aber ich freue mich zu sehr über das erste Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum diesen Jahres, das ich heute am späten Morgen am verblühenden Garten-Flieder Syringa vulgaris beim Frühstücken vorfand. Zum Glück liess es sich Zeit damit, so dass ich wie ein geölter B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der zu den Zünslern zählende Nachtfalter Synaphe punctalis ist weniger als drei Millimeter klein und hat offenbar keinen deutschen Namen, weil der hellbraune Zünsler sowohl optisch als auch in seinem Lebenswandel unauffällig ist. Seine ebenfalls nur bis 3mm langen, schwarzbraunen oder gräulichen Raupen leben unichtbar in Gespinströhren unterhalb vo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf den Blättern von Haselsträuchern Corylus avellana im Garten lassen sich oft Insekten nieder, und besonders gern suche ich deshalb bei meinen Gartenrundgängen den Hasel unmittelbar an der Benjeshecke auf, wo sich die meisten Insekten tummeln. Auf einem Haselblatt entdeckte ich diese auffallend helle, silbergraue Fliege mmit grünen Augen: Auf mic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Blüten der Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea auf der Wieseninsel haben sich in diesem Jahr schon zehn Tage früher geöffnet als im vorigen Sommer: da war es am 27. Juni 2019 > hier. und diesmal am 17. Juni 2020. Auf den vier Bildern ist die Entwicklung immer derselben Blüte über sechs Tage zu sehen: […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Winterlibellen Sympecma fusca im Garten kann ich einfach nicht ignorieren, wenn sie herumschwirren, wo ich mich gerade mit der Kamera aufhalte; weil sie da sind, muss ich sie fotografieren, das geht gar nicht anders. Wie schon in anderen Beiträgen zuvor, z.B. > hier erwähnt, erkennt man Winterlibellen recht leicht daran, dass sie in Ruhe [&... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ungleichen Nachbarn teilten sich anscheinend das windgeschützte Plätzchen auf einem der hingebreiteten, grossen Blätter einer Kandelaber-Königskerze Verbascum olypicum in der spätsommerlichen Sonne: Ein Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus sass einträchtig mit einem Kleinem Perlmuttfalter Issora lathonia beisammen. – Foto vom 4. Sep... mehr auf puzzleblume.wordpress.com