Tag foeniculum_vulgare
Da habe ich ja neulich den wunderbaren Fenchel 'Smokey' (Foeniculum vulgare) bei Volmary ergattern können. Der sieht fantastisch aus und wenn man ihn durchwuschelt, fühlt er sich ungefähr so weich an wie ein G... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Töpferwespen Eumenes , auch Pillenwespen genannt, sind Solitäre Faltenwespen. Sie tragen ihren Namen, weil sie für ihre Nachkommen pillenförmige Tontöpfchen als Brutzellen an Pflanzenstängel hängen oder auf Holz setzen. Darin wird ein Ei gelegt und eine betäubte Raupe oder Larve als Vorrat deponiert, bevor das „Töpfchen“ verschlossen wi... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In diesem zuendegehenden Jahr 2022 habe ich laut Statistik auf dem PUZZLEBLUME ❀-Blog etwas mehr als vierhundert Artikel veröffentlicht. Wie schon zu den Jahresenden seit 2020 habe ich unter den drei am häufigsten geklickten Beiträgen eines jeden Monats je ein Bild für den Jahresrückblick ausgewählt. Jeder Klick auf eines der Bilder oder die fettge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Echtes Eisenkraut Verbena officinalis und Wilder Fenchel Foeniculum vulgare , zwei filigrane Gewächse, miteinander fotografieren zu wollen beschäftigt mich schon seit Wochen, immer wieder vergeblich, vor allem, wenn ich versucht habe, ein darauf sitzendes Insekt zusammen mit den Pflanzen schnell und dabei noch klar und deutlich abzubilden, die bewe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Meine Beiträge im Nachfolge-Blog > PUZZLEBLUME ❀ – Danke an alle, die inzwischen dort abonniert haben und meinen Nachfolgeblog auch besuchen – dies sind die Artikel von gestern, 29. Juni 2019, bitte zum Lesen der jeweiligen Artikel Überschrift, Bild oder das Wort „> mehr“ anklicken: Neues von der Eiche Über die nach ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fenchelblüten mit Feldwespe – aus der Ferne gezoomt werden die Bilder besser, und darum wiederholt sich das Motiv im Anschluss an den > vorigen Beitrag, separat, weil es eine Woche später aufgenommen wurde, und in Folge, weil ich an Worten sparen kann, und überhaupt, weil es ein so hübscher Anblick ist, die langbeinige Haus-Feldwespe Poli... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die goldgelbe Färberkamille Anthemis tinctoria ist bei den beiden Bildpaaren hier im Beitrag nur Nebensache: Der eilig trippelnde, kleine Variable Flach-Marienkäfer Hippodamia variegata ist nur am Fenchel Foeniculum vulgare interessiert, weil sich aus den süss-aromatischen Säften des zarten Grüns eine grosse Menge sehr kleiner Blattläuse eine wahrs... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fenchel Foeniculum vulgare – das wärmeliebende Gewürzkraut steht bei mir im Garten an zwei geschützten Plätzen, und jetzt, da es blüht, beobachte ich gern die verschiedenen Wespenarten an den zarten gelbgrünen Blütendolden: Das vielfältige, artenreiche Wespentreiben fasziniert mich nun schon den zweiten Sommer, aber noch nie, auch in den Vorf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwischen den im Garten jetzt vorwiegenden Farbtönen „Greige“ und „Grün“ ist es trotzdem nicht langweilig, herumzugehen, um interessante Kleinigkeiten zu entdecken. In der Galerie sind Bilder von gestern zu sehen: 1. Der Fruchtstand vom Weissen bzw. Gemeinen Stechapfel Datura stramonium ist inzwischen gereift und abgef... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare im Garten steht so hoch wie nie zuvor und blüht seit Anfang Juli. Dennoch blieb er einige Tage lang unbemerkt, so dass ich schon meinte, jetzt hätten wir nicht einmal mehr Wespen. Aber inzwischen fasziniert mich das Wespentreiben an den Fenchelblüten bereits den dritten Sommer, verschiedene Wespen und Schwebfliegen la... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Und hopp!“ scheint er zu denken, während er von einer Dolde zur anderen wechselt: … der Kartoffelkäfer Leptinotarsa decemlineata auf Fenchel Foeniculum vulgare. – Das Foto ist vom 5. August 2020, entstanden im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Fenchels Foeniculum vulgare, der nah am Haus und somit vor meinem Fenster steht, ist inzwischen zuende, und die gelbgrünen Blütendolden haben sich in hell mattgrüne Fruchtstände verwandelt. Unter dem letzten Fenchelbeitrag im Blog > Und wieder bei den Fenchelblüten rätselten Almuth und ich vorige Woche noch darüber, ob die Vög... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute Morgen bot sich wieder eine Gelegenheit für schnelle Spatzen & Fenchel-Fotos durch die Lamellen der Aussenjalousie vor meinem Fenster, von Hausperlingen Passer domesticus auf Blattlaussuche: Die Spatzen kommen in kleinen Grüppchen, sitzen auch jetzte gerade im Schatten des Spätnachmittags bzw. frühen Abends wieder dort. Soweit ich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als vor einigen Wochen die ersten versäten jungen Fenchel Foeniculum vulgare gross genug waren, um sie zu verpflanzen, setzte ich einige von ihnen in einen grossen Pflanzkasten neben der Küchen-Terrassentür. Dort stehen sie während der kalten Jahreszeit etwas geschützt bzw. können bei Frost schnell mal eingepackt werden. Zugleich ist der Kübel schn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern, am 12. August 2019, sind in meinem Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ zwei Beiträge erschienen. Bitte die als fett geschrieben erkennbaren Links oder die Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „next door“; please click onto the linked titles or images to go to my subsequent b... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 28. August 2019, habe ich zusätzlich zum jetzigen Hauptblog > PUZZLEBLUME ❀ – „Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu.“ H. Chr. Andersen auch einen neues kleines „Nebenzimmer“ angebaut, mit allem Notwendigen wie About-, Datenschutzverordnungs- ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wieder eine Bildersammelung mit Aufnahmen aus den vergangenen eineinhalb Maiwochen, diesmal spielt sich alles im vorwiegend grünen Bereich ab, der zur Zeit wegen des Regens herrlich intensiv wirkt. Fotos vom 7. – 16. Mai 2021 kreuz und quer im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Juli fotografierte ich diese Rotbeinige Körbchen-Sandbiene Andrena dorsata an den kleinen Blüten der grossen Fenchel-Pflanze Foeniculum vulgare im Garten: Jedenfalls denke ich, es könnte sich am ehesten um diese ziemlich unspezialisierte und häufige Sandbienenart handeln, man kann die „Körbchen“ auf den Fotos recht gut erkennen. Ihre... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den vergangenen Jahren waren immer nur Falter vom Schwalbenschwanz Papilio machaon zu Gast im Garten, um an den Blüten der Schmetterlingsflieder Buddleja davidii Nektar zu sich zu nehmen. Auch dieses Jahr flogen im Juli / August einige Schwalbenschwänze ein, und einmal sah ich sogar eine Paarung. Womöglich ist diese Raupe am Fenchel Foeniculum ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In früheren Jahren kamen stets nur im Juli / August Schwalbenschwänze Papilio machaon in den Garten, um den blühenden Schmetterlingsflieder Buddleja davidii zu besuchen. Voriges Jahr im Juli 2021 durfte ich allerdings eine Paarung beobachten und Mitte August 2021 fand ich sogar nach und nach einige Raupen an dem grossen Fenchel Foeniculum vulgare i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im hellgrünen, feinverzweigten Kraut des Fenchel Foeniculum vulgare lassen sich stets sehr verschiedene, interessante kleine Tierchen entdecken, die sich darin aufhalten bzw. herumturnen: Man weiss nie, wen man antreffen wird, nicht als Fotografierende, die zunächst den Grünrüssler entdeckt und dann die Veränderliche Krabbenspinne, und auch nicht a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den Sommern zuvor meinte ich blühender Fenchel Foeniculum vulgare seien eher Wespensache, aber in diesem Sommer fällt mir das grosse Interesse von Wildbienen an den Blütendolden auf. Vor wenigen Tagen begegnete mir dort diese Sandbiene mit aschgraubraunem Rückenpelz, langem, glänzend schwarzem Hinterleib und rauchglasfarbenen Flügeln, etwa 15 mm... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die kühleren Regentage Anfang August haben die Blühdauer des ausladenden Fenchels Foeniculum vulgare am Haus wahrscheinlich verlängert, aber inzwischen verwandelten sich die gelbgrünen Blütendolden in grüne Samendolden und die doppelt-daumendicken Stängel neigen sich unter ihrem Gewicht immer weiter auseinander. Mit dem Wandel kommen immer weniger ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der grosse Fenchel Foeniculum vulgare vor dem Haus ist verblüht, die meisten Insekten bleiben deshalb nun aus, aber die Blattläuse sind noch da, und deshalb auch Marienkäfer. Auf den Fotos sind es ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis und ein heimischer Siebenpunkt-Martienkäfer Coccinella septempunctata: Fenchel ist bei Blattläusen u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind noch einmal Fotos aus den letzten vierzehn Tagen von verschiedenen Tieren an der grossen Fenchelpflanze Foeniculum vulgare, ob Haussperlinge auf Nahrungssuche oder verschiedene Insekten: Eigentlich sind es meistens die üblichen Besucher, Spatzen auf der Blattlausjagd und Marienkäfer mit demselben Ziel. Ich fand aber auch einen klei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der grosse Fenchel Foeniculum vulgare, der mit reifen Samenständen auf hohen, wenn auch etwas umgesunkenen Stängeln im Garten nahe der schützenden Hauswand steht, plant schon wieder etwas Neues: Aus den Achseln alter Stängeln treibt junges, frisches Fenchelgrün, obwohl ich ihn noch gar nicht zurückgeschnitten habe. Man sieht noch ein trockenes Ende... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Vollmond hat die Kälte mitgebracht. Richtige Kälte, zweistellig unter Null in der vergangenen Nacht, schon gestern Nachmittag sorgte die Kälte über dem Schnee für dichten, weissen Dunst, und -13°C Frost in der Nacht für weissbereifte und beflitterte Zweige und Stängel: heute Morgen bei Sonne und blauem Himmel ein schöner Anblick: Gut, dass ich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jedes Jahr im Spätsommer bzw. zum Herbstanfang erscheint ein Fitis-Laubsänger bzw. kurz Fitis Phylloscopus trochilus im Garten, offenbar wegen des Blattläuse-Buffets im Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare, in dem er monoton piepsend herumturnt und akribisch die kleinen Insekten von den halbreifen Samendolden pickt: Der olivgrünliche klein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Mai ist das Rot im Garten durch Mohnblumen sehr prominent, aber nicht nur durch sie, es gibt auch durch die Rote Nelkenwurz und eine sehr lange Blütezeit der Zierquitten in diesem Jahr viele leuchtende Rottupfer im Grün. Eine lebhafte kleine Herde Sandmohn Papaver argemone, wie ich ihn besonders gern sehe, im Wind tanzend […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 25. Oktober 2019, gab es vier neue Artikel bei Puzzleblume ❀, alle aus dem Garten: Heidelibelle beim Sonnenbad Die Regentage bringen sie wieder an den Tag 4x Herbstrot Notiz: Storchenschnabel-Findling Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine kleine, sonnige, aber immernoch kalte Mittagsrunde durch den Garten, am letzten Novembertag: 1. Was der Fenchel Foeniculum vulgare wohl vorhat? Oben tragen die mir weit über den Kopf gewachsenen Stängel Samendolden mit trockenen Früchten, und die gefiederten Blättchen hängen braun und frostschlaff herunter, aber unten, zwei Handbreit üb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
… – zumindest sind mir Gemeinsamkeiten von Formen aufgefallen und deshalb zeige sie in derselben Galerie: 1. Die Zweige vom Rosmarin Rosmarinus officinalis-Strauch im Beet am Haus trägt deutlich erkennbare, aber sicherlich noch einige Wochen geschlossen bleibende Blütenknospen. 2. Die purpurnen Blüten vom Gewöhnlichen Erdrauch Fu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In seiner geschützten Gartenecke steht der Fenchel Foeniculum vulgare wie ein meterhohes Sesamstrassen-Wesen, grünfederig und duftend. Gerne streiche ich im Vorübergehen mit der Hand durch das feuchtweiche Grün, zwicke mir ein Zweiglein ab und stecke es in den Mund – es schmeckt köstlich. Vermutlich mögen auch die ersten Blattläuschen das zar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare, welcher im Garten steht, hat sich inzwischen als Wilder Fenchel bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare erwiesen und steht nun in seinem dritten Sommer, seit ich ihn als verirrten Sämling draussen aus der Feldmark mitgebracht habe, fast drei Meter hoch und über zwei Meter breit. Solche Ausmasse hatte er vo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es sind zwar noch nicht alle Fotos von den letzten Julitagen gesichtet, aber die für den Monat lezten Blicken über die Wieseninseln im Garten kann ich nach den vorigen vom 22. Juli für mein Garten-Tagebuch schon zeigen. Zuerst kommen 3 Fotos vom 30. Juli 2020, auf denen zuerst die westliche Feldseite mit dem Bauernjasmin und […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den trockenen Sommern gibt es weniger Häuschenschnecken, aber die Regenfälle bringen nun die noch vorhandenen hervor, die meisten am Fenchel oder in seiner Umgebung. Von dieser gebänderten Schnirkelschnecke kann ich nur annehmen, dass es sich um eine Hain-Bänderschnecke Cepaea nemoralis handelt: So tief in den grünen Fruchtstand vom Schmetterl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei novemberlichem Gelb kommt einem gewöhnlich Herbstlaub in den Sinn, gerade noch an den Zweigen hängend oder bereits am Boden. Es gibt immernoch viel mehr als das, nämlich auch noch Blüten, Pilze, Früchte und Insekten. An Üppigkeit und Pracht hat das Gesamtbild im Garten zwar im Laufe der ersten beiden Novemberwochen stetig nachgelassen, aber die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare im Garten präsentiert sich vor allem durch die eine, ganz besonders gross und ausdauernden wachsende Pflanze am geschützten Platz vor der Haustür, die nun schon seit vier Jahren mit zarten, gelbgrünen Blütendolden blüht.Ich mag es sehr, wie die Duftwolke einen beim Ein- und Ausgehen umfän... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Galerie mit Rottönen der späten Julitage, innerhalb der gerade vergangenen Woche inklusive heute fotografiert: Fotos vom 21. bis 28. Juli 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein grosser Beitrag statt mehrerer kleiner mit Bildern aus den letzten zehn Tagen von diesem und jenem mit der Farbe Gelb – Blumen, aber auch Früchte, mit und ohne Insekten: Angefangen beim Feinstrahl Erigeron annuus mit seiner gelben Mitte, auch Weisses Berufkraut oder Einjähriges Berufkraut genannt. Zu sehen sind verschiedene Fliegen, klein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com