Tag coleoptera
Wer die längeren Beine hat, gewinnt eindeutig den Nahrungswettlauf! Vom Augenfleckbock über den Fallkäfer, den ich ahnungslos für einen Marienkäfer halten würde, bis zum Zipfelkäfer… Tausendundeinen Käfer habe ich angeschaut… leider habe ich diese beiden grüngelben Gesellen mit dem markanten „Geweih“nicht gefunden! Ist aber... mehr auf reflexionblog.de
Es ist der 1. Mai 2024 und somit wieder der Zeitpunkt für > Royuschs Fotoprojekt 2024, „Würfelspiel“, Mai! Einmal im Monat wird ein Beitrag erstellt mit einem Wort plus einem Bild, wobei sich die Wortlänge aus der Addition der Zahlen von zwei Würfeln ergibt. Der > Online-Würfelsimulator 🎲🎲 würfelte auch diesmal für mich: 1 x 6 […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 20. Mai 2024 fotografierte ich die Gelbe Sumpf-Schwertlilie bzw. Sumpfiris Iris pseudacorus im Sumpfbottich, mit einigen ihrer Blütenbesuchern, mehreren Käfern und einer Hummel: Gelbe Sumpf-Schwertlilien bzw. Sumpfiris Iris pseudacorus haben oft Käferbesuch,; hier sind es ein schwarz und rot gemusterter Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Acker-Witwenblumen Knautia arvensis werden sowohl von kleinen als auch grossen Insekten geschätzt, z.B. von den kleine Baumhummeln, aber auch die grossen und für die Blüten zu schweren Goldglänzender Rosenkäfer lieben sie: 1. (links): zweimal mit einem der in diesem Mai so zahlreichen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata, der sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als wir im Herbst 2022 die letzten hässlich gewordenen Thujen aus der Zeit meiner Eltern durch sechs junge Sträucher vom Europäischen bzw. Mittelmeer-Feuerdorns Pyracantha coccinea ersetzten, bekamen wir diese mageren Jungsträucher mit einigen orangen Beeren geliefert, und es bewahrheitete sich rasch, dass die kleinen Beeren für die Fruchtliebhaber... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum zweiten Mai-Sonntag habe ich eine Galerie mit weissen Blüten zusammengestellt, die zur Zeit im Garten am meisten auffallen, allen voran die des grossen Süsskirschbaumes Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneider’s späte Knorpelkirsche‘, der in diesem Frühling erst spät zu blühen begonnen hat, gefolgt vom August- oder Klarapfe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier ist noch eine weitere Bildcollage mit verschiedenen Besuchern der Blüten der Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare auf den Wieseninseln mit Fotos von drei Tagen der ersten Juniwoche: 1. ein Pärchen Graugrüner Schenkelkäfer Oedemera virescens mit einem Teppichkäfer Anthrenus spec.; 2. eine unbestimmte, kleine schwarze Wildbiene; 3. zwei T... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese vier Fotos passen gut zusammen, weil sie alle Blüten zeigen, die sich erst seit kurzem im Garten sehen lassen und bei denen weisse Blütenblätter um ein goldgelbes Zentrum angeordnet sind: Bild 1: nicht reinweiss, aber doch eher weiss als rosa sind die ersten Blüten der Vielblütigen Rose Rosa multiflora. Bild 2: „Richtig wei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen Jahre habe ich goldgelben Scharfen Hahnenfuss Ranunculus acris nur selten im Garten fotografiert, denn bis 2021 hatte ich nur eine einzelne Pflanze auf einer der Wieseninseln, 2022 waren es schon drei, und mittlerweile habe ich eine etwa ein Quadratmeter grosse Fläche sowie zwei Pflanzen an einer etwas davon entfernten Stell... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein grünlich schimmernder, nur zart gestreifter Seidiger Glanzrüssler Polydrusus formosus mit auffallend hellgoldbraunen Beinen sitzt, beinahe gut getarnt, in einer rosafarbenen Blüte der Mittelmeer- bzw. Ulmenblatt-Brombeere Rubus ulmifolius im Garten: Seit einem guten Dutzend Jahren habe ich gerätselt, welche Sorte diese pinkfarben blühende, nah... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit den Fotos vom 17. April war ich schneller fertig, das waren aufgrund des Wetters weniger. Sechs davon habe ich zu der folgenden Bildtafel zusammengestellt. Die Beschreibung befindet sich darunter: 1. Der vielfach schwarzgepunktete, hellrote Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis sitzt auf dem Zweig der Wildpflaume Prunus domestica ssp. insiti... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch die Blütezeit des Hohen bzw. Aufrechten Fingerkrauts Potentilla recta hat sich vorverlegt, was aber anscheinend bei den Nutzniessern der offenen, goldgelben Blüten, den Wildbienen und Käfern, nichts durcheinanderbringt, denn auch sie sind schon früher zur Stelle und erklären Mitte Mai zum Frühsommer. Bild 1: Goldglänzende Furchenbienen Halictu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit Fotos vom 9. Mai 2024 hatte ich die ersten Margeriten schon erwähnt. Seither blühen auf den verschiedenen Wieseninseln im Garten mehr als je zuvor. In den kommenden Tagen wird es immer wieder Fotos von ihnen geben, vor allem, wenn Insekten in ihrer Mitte sitzen, wie auf diesen beiden: Bild 1: Hier stehen die Magerwiesen-Margeriten […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon im Artikel zuvor beschrieben, hatten sich während der kalten Apriltage die Insekten zurückgezogen und wagten sich erst wieder hervor, nachdem die Phase vorüber war. Unter den Käfern, die wieder aus ihren Schlupfwinkeln kamen, waren auch fünf verschiedene Marienkäfer-Arten, also noch ein paar mehr als zuvor schon beobachtet. Bild 1 (lin... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bloss nicht beim Essen stören! – das signalisiert die ganze Körpersprache der Trauer-Rosenkäfer, die ich auf Blüten der Wiesensinseln beim Fressen von Blütenpollen beobachtete. Oben sieht man je einen Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta auf oder besser in Acker-Witwenblumen Knautia arvensis wühlend, unten auf Wiesen-Margeriten Le... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor eineinhalb Jahren ersetzten wir das letzte Stück hässlich gewordener Thujen aus der Zeit meiner Eltern durch sechs junge Feuerdorn-Sträucher, dornige Rosengewächse mit kleinen weissen Blüten im späten Frühling und, je nach Sorte, entweder rotem, orangem oder dottergelbem Beerenschmuck im Herbst. Die Blüten des Europäischen bzw. Mittelmeer-Feuer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Zusammenhang mit den Wieseninseln im Garten sind nun auch die Margeriten Leucanthemum vulgare erwähnenswert! Sie blühen schon seit Mitte Mai, aber die Insekten brauchen immer eine Weile, bis sie die Blüten beachten. Inzwischen lohnt sich ein täglicher Besuch mit der Kamera: Bild 1: hier ist wieder ein schwarzer, weissgepunkteter Tra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der Wieseninsel im Garten entdeckte ich ein seltsames, sich lebhaft bewegendes Tierchen in Hellrot und Schwarz. Schliesslich stellte sich die vermeintliche Larve als fertig entwickelter Kurzflügler heraus: das Imago vom Roten Bunträuber Oxyporus rufus, auch Roter Buntkurzflügler oder Roter Pilzraubkäfer. Kurzflügler Staphylinidae wirken larvenh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag gibt es Bilder von den späten Augusttagen, quer durch den Garten gesammelt, wie sie gerade vor die Linse kamen, aber hier nun einigermassen nach Farben gruppiert, weil sich auf diese Weise auch die Beschreibungen besser gliedern lassen. Es beginnt mit unscheinbarem, trockenem Graubraun. 1. „Graubraun“: Bild 1 zeigt den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Gemeiner Scheinbockkäfer Oedemera femorata, an den keulenförmig verdickten Schenkeln als männliches Exemplar erkennbar, sitzt auf den Blüten der Hundspetersilie Aethusa cynapium im Garten: Vor einigen Jahren säte ich die Hundspetersilie den Insekten zuliebe in einer halbschattigen Gartenecke und auf einer der Wieseninseln aus, weil die Pflanzen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder ein Beitrag zu den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die in diesem Jahr auf einer der Wieseninseln in grosser Zahl blühen und vor allem Wild- und Honibienen, Hummeln und Käfer anziehen, und gelegentlich einen Schmetterling, meistens Kleine Kohlweisslinge. ein Weissling Pieris … unbestimmte dunkle Wildbiene Honigbiene Apis mellifera ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die üppigen, über blassrosa zu elfenbeinweiss und hitzeblass erbleichenden Blütenrispen der Büschelrose bzw. Vielblütigen Rose Rosa multiflora haben am grossen Strauch im Garten in den ersten Juniwochen wunderbar üppig geblüht und die ihn umgebende Duftwolke war herrlich. Zahlenmässige Hauptbesucher waren anfangs noch Honigbienen, bis der Imker sie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Für das erste Foto einer blühenden Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium 2021 posierte ein weiblicher Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis, metallisch schimmernd und mit Anmut: Aus der Nähe betrachtet, sind die kleinen Einzelblüten der Scheindolden in Wirklichkeit gar nicht nur weiss, sondern auch gelb und blassrosa. – Das Foto ist vom Mo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor etwa zwei Wochen veröffentlichte ich einen Beitrag über eine ungewöhnlich gewachsene Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis mit einer sogenannten Verbänderung > hier. Diese Nachtkerze bringt aus der auch Fasziation bzw. Cristate dennoch ganz normale Blüten hervor und die verdichtete Form löste sich inzwischen nach und nach auf. Bild 1 mi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit sich im Sommer 2012 die ersten Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare im Garten ansiedelten, beobachte ich an diesem Platz einen durschschnittlichen Blühbeginn zwischen der 2. und 3. Maiwoche. Voriges Jahr blühten die ersten auf der ältesten meiner Wieseninseln ab dem 23. Mai 2021. Sie haben sich wieder gut vermehrt und in diesem Jahr hab... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare blühen dieses Jahr auf den Wieseninseln im Garten seit dem 11. Mai 2022; nach und nach zeigen sich verschiedene Insekten dort als Besucher der Blüten. Die folgenden Tierchen kamen mir alle innerhalb derselben halben Stunde vor die Linse: 1. ein Grüner Scheinbockkäfer bzw. Blaugrüner Schenkelkäfer, Oed... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am letzten Tag des Monats Mai sah ich die ersten Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata an Blüten der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel im Garten: Zu diesem Zeitpunkt hatten die Wildrosen ihre Blüten noch nicht geöffnet, darum haben sie gerne den grosszügig blühenden Ersatz angenommen. Einige Gelbbindige Furchenbienen Halict... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae diesen Jahres, die ich am 14. Mai 2022 auf einer der blühenden Acker-Witwenblume Knautia arvensis fotografierte, hatte ich nicht von hinten zeigen können, das hole ich hier nach: Man kann deutlich erkennen, weshalb man sie eine „Furchenbiene“ nennt. Es ist ein Weibchen. Ende Mai ware... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 25. Mai 2023 entdeckte ich die erste Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae dieser Saison an einer Gewöhnlichen bzw. Strand-Grasnelke Armeria maritima, lieber und üblicherweise finde ich sie aber an den Acker-Witwenblumen Knautia arvenis, wie drei Tage später diese hier in der Morgensonne, schon mit reichlich aprikosenfarbenen Ackerwitwenbl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den kleinen gelben Käfer, den man hier auf den purpurnen Wiesen-Flockenblumen sieht, beobachtete ich früher schon gelegentlich, aber nicht sehr oft. Ein paar Male fotografierte ich solche einzelnen Schwefelkäfer > in den Sommern 2011 – 2015, zwischen 2019 und 2022 gar nicht, daher freute ich mich, ihn in diesem Sommer einmal wiederzusehen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immer wieder in den letzten Mai-Tagen fotografierte ich schwarze, weissgepunktete Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta bei ihren Pollen-Mahlzeiten auf vollkommen verschiedenen Blütenformen – keine davon war bisher eine Rose. Anders, als der deutschsprachige Name suggeriert, muss eine Blume nur gross genug sein, um mit seinem 8 bis 12 Millimete... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata sah ich in diesem Frühling im Garten zum ersten Mal am Vormittag des 11. Mai 2023 an den blühenden Apfelbeeren-Sträucher Aronia melanocarpa: Zum Teil schienen sie erst an diesem Morgen frisch aus der Erde geschlüpft, denn an ihren Flügeldecken hafteten zum Teil noch Erdbrocken. Erst im Laufe diese... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorher hatte ich noch das graue Regenwetter beklagt, mit dem der September begann, aber am 4. September strahlte die Sonne zumindest zeitweilig und sorgte für bunte Bilder: 1. Den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas fotografierte ich auf den weissen Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln im Garten, gleich rec... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Feinstrahl Erigeron annuus, auch Einjähriges bzw. Weisses Berufkraut genannt, ist ein Mitglied der Korbblütler-Familie Asteraceae. Im 18. Jahrhundert wurde es als Zierpflanze aus Nordamerika in Europa eingeführt. Verschiedentlich hat es in Europa den Weg auis den Gärten in die Natur genommen und der Zierwert ist in Vergessenheit geraten. Aber ich f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit die Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare auf der Wieseninsel im Garten Mitte Mai zu blühen begonnen haben, umrunde ich sie täglich mit der Kamera, meistens hat eine der Blüten einen interessanten sechs- oder achtbeinigen Besuch: Auf Bild 1 ist es eine Honigbiene Apis mellifera, obwohl von den Bienen sonst eher kleinere Wildbienen an Ma... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erst dauerte alles so lange, bis es frühlingsmässig in Gang kam, und nun habe ich das Gefühl, Blühen, Vergehen und Fruchtbilden geschähe im Zeitraffer. Zum Beispiel bilden sich am Feldahorn Acer campestre aus den grünen Blüten mit ihren rötlichen Narben bereits die grünen Flügelsamen, die man sich später auf die Nasen kleben kann. Nur Marienkäfer [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta besuchen, anders als ihr Name nahelegt, nicht nur Rosen, sondern fressen auch Pollen anderer Blüten, hier auf einer Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare auf einer der Wieseninseln im Garten: Die Tiere leben hauptsächlich in Wärmegebieten: Nordafrika und der Mittelmeerraum, in östlicher Richtung bis Transkaukasie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon beschrieben, lohnt es sich zur Zeit jeden Tag, mehrmals um die auf den Wieseninseln im Garten blühenden Margeriten Leucanthemum vulgare herumzustreifen und die Insekten darauf zu beobachten, auch wenn sich manches wiederholt und dieselbe Art schon häufiger zu sehen war. Auf den Bildern 1 und 2 im Beitrag sieht man auch endlich mal [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor Jahren kannte ich die zu den Blatthornkäfern Scarabaeidae zählenden Pinselkäfer nur von Urlaubsreisen in den Süden. Erst im Juni 2021 fand ich zum ersten Mal einen im Garten und ab Ende Mai 2022 immer wieder mal einen an verschiedenen Stellen im Garten, so dass ich annahm, sie hätten ihre zweijährige Larvenentwicklung in unserer abgestorbenen [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als die Sommer nicht so trocken waren bzw. die gemähten Flächen auf Wiesen und an Wegrändern schneller nachwuchsen, hat man solche wiesentypischen Insekten in unserem Garten und in der Feldmark der Umgebung nicht nur häufiger sondern in grossen Mengen gesehen. Inzwischen kommen sie mir so selten vor die Linse, dass ich diese beiden Fotos auf [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com