Tag dreispitzige_jungfernrebe
Eine bunte Bilder-Mischung mit Pflanzen und Tieren, bei einem Rundgang an verschiedenen Stellen im Garten fotografiert: Das Grün der Knoblauchsrauke Alliaria petiolata verblasste in den vergangenen Tagen zusehends, einerseits, weil die Blütezeit beendet und die Samenbildung vorangeschritten ist, so dass die Pflanzen auch nicht mehr wachsen, und and... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine Galerie mit Rottönen von Blüten und Blättern im Garten aus den vergangenen eineinhalb Wochen fehlte auch noch, hier ist sie, wieder kreuz und quer im Garten aufgenommen: Die Blätter der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘, durch den Wind in den Zweigen werden sie vom Licht aufgehellt, fastz kitschig vor dem blauen Himmel Dass die Blüten [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 14. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Eine Art Urlaub – 15. bis 23. Oktober 2011 – Tag 9/2 | Veröffentlicht am 2011/11/14 (3 Fotos) „… auf einem Wanderweg bei Schirgiswa... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Über die nach dem Sturmjahr 2016 wegen Rissen im Stamm entkronten und inzwischen abgestorbenen Stieleiche Quercus robur habe ich lange nicht berichtet, zuletzt mit Fotos von Ende Februar, als die letzten Austern-Seitlinge ihre Saison beendeten und die ersten Spatzen den Nistkasten im Hinblick auf die kommende Frühlings- und Brutzeit inspizierten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jetzt, Anfang September 2024 kann ich verkünden: Der Wilde Wein hat trotz seines langsamen Starts während der vergangenen sienem Jahre und seinem hoffnungslosen Aussehen zu Beginn diesen Jahres, als er buchstäblivj wegen der heruntergefallenen Borke in der Luft hing, schliesslich doch die Eiche bis zu ihren äussersten Punkten erklommen! ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seltsam sind sie beide, und ich finde, die Formen und Farben der Bilder passen so gut zusammen, dass sie sich einen Beitrag teilen sollen, der Erdrauch und die Pilze an der Eiche: Der Gewöhnliche Erdrauch Fumaria officinalis wächst, blüht, gedeiht und steigt nach wie vor an den wärmenden feldsteingefüllten Gabionen empor, während die Pilze mit [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erst Mitte September hatte ich im Blog > hier über den fortschreitenden Wandel der abgestorbenen Stieleiche im Garten geschrieben und dass sie nun offenbar schon in die zweite Phase des Zerfalls eingetreten sei, in der sie nach der Nutzung als Brut- und Entwicklungstätte durch erste Insekten wie beispielsweise den Eichenwidderbock nun auch als ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nach dem ersten Regen-Rundgang durch den Garten gleich nach der Ankunft und den Handyfotos vom Beitrag zuvor zeigte sich glücklicherweise wegen des starken Windes am frühen Abend so um halb sieben herum noch einmal die Sonne am blauen Himmel und gab mir die Gelegenheit zu einer weiteren Begrüssungs-Runde durch den Garten: Auch dem blühenden Flieder... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Beim Gartenrundgang am Vormittag des 1. Weihnachtstages präsentierte sich die abgestorbene Eiche durch die Kräfte von Sturm und Regen noch weiter entrindet und der Wilde Wein hängt nun schon weitgehend in der Luft: Bild 1: Ansicht des vom Wetter sich schälenden Eichentorsos von der „Mittagsseite“ mit kahlen Stellen und Riss... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine kleine Zusammenfassung in drei Bildern, wie die sich die Entwicklung an der angestorbenen Eiche Mitte September darstellt, verbunden mit Links zum Vergleich mit passenden Fotos zuvor erschienener Beiträge zur Veränderungen an der Ende Januar 2017 wegen Schäden im Stamm entkronten, weil gefährdenden Eiche. So sieht es aktuell aus: Inzwischen st... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Schon seit einigen Tagen hoffte ich, endlich eines der Tiere beobachten zu können, die auf den Baumpilzen am Eichentorso Spuren hinterlassen haben, von Krallen, wie ich meinte, und Schnäbeln oder Zähnchen. Heute konnte ich endlich eine Kohlmeise Parus major entdecken, die sich mit der Futtersuche dort beschäftigte: Diese Kohlmeise hatte sich die rü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Lange genug hat es gedauert, bis der Mitte März 2017 an den Fuß der entkronten Eiche gepflanzte Wilde Wein alias die Dreispitzige Jungfernrebe bzw. die sogenannte Mauerkatze Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii‘ endlich den Torso der entkronten Eiche erklommen hat:Das klein eingefügte Bild 1, links, zeigt die junge Pflanze im Juni 2017, das grosse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Auftakt dieses Beitrags zeige ich zur Illustration zwei ältere Fotos vom Eichentorso und dem Wilden Wein daran: Bild 1 ist vom September 2021 und zeigt die seit Mitte März 2017 endlich hochgekletterte Begrünung der entkronten Eiche durch die Dreispitzige Jungfernrebe Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii‘, Bild 2 aus dem vergangene... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist eine weitere herbstlich-bunte Gartenbildermischungen aus der vierten Oktoberwoche, an diesem Tag mit noch reichlich belaubten Laubgehölzen in Farbschattierungen von Grün, Gelb und Rot: 1. Bild: Das ist der Blick über die grösseren Wieseninseln mit der abgestorbenen Eiche im Hintergrund, die mittlerweile bis obenhin mit Wildem ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach eineinhalb Novemberwochen haben die Ende Oktober noch belaubten Laubgehölze einen Grossteil ihrer Blätter fallen lassen. Nur noch einige halten noch fest an den Zweigen und darüber bin ich ganz froh, denn ich finde, der Übergang vom üppigen zum unfreundlichen Herbst hat sich sehr schnell vollzogen. Da ist es schön, noch einige Tage das Zusamme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Hälfte des Septembers ist schon vergangen, ohne dass ich Fotos davon in den Blog gebracht hätte. Anfangs machte der September einfach weiter, wo der August endete. Daran nehme ich mir ein Beispiel und knüpfe an, wo ich vor den Wismar-Beiträgen stehen blieb, nämlich bei einem bestandsaufnehmenden Rundgang, um den neuen Monat zu begrüssen, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 25. Oktober 2019, gab es vier neue Artikel bei Puzzleblume ❀, alle aus dem Garten: Heidelibelle beim Sonnenbad Die Regentage bringen sie wieder an den Tag 4x Herbstrot Notiz: Storchenschnabel-Findling Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine Galerie mit 4x Herbstrot aus den letzten Tagen … – Herbst? Finde den jahreszeitlichen Irrläufer in der Galerie: Der Reihe nach zu sehen sind: 1. Gemeiner Schneeball Viburnum opulus mit roten Beeren und sich rotfärbendem Laub, 2. rote Blätter vom Wilden Wein, der Jungfernreben-Art Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii‘, mit P... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Pilze an der Eiche vermehren sich gerade nicht, sie warten wahrscheinlich, bis es wieder kälter wird. Mitteleuropäische Austern-Seitlinge oder Austernpilze Pleurotus ostreatus fruktifizieren erst bei Temperaturen unter 11 °C, und auch die mir immer noch nicht näher bekannten Porlinge in ihrer Nachbarschaft verhalten sich ganz ähnlich. Der Wilde... mehr auf puzzleblume.wordpress.com