Tag yarrow
Achtzehn Fotos vom Winteranfang mit Blühen und Grünen im Garten, und auch eines von Bongo, alle wirklich und ausnahmslos vom 23. Dezember 2015. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken: In der Galerie und in den Schlagworten unter dem Artikel finden sich, wenn gewünscht, auch die botanischen Namen. Advertisements Einsortier... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit verschiedenen kleinen und winzigen Besuchern: der Reihe nach sind es eine schwarz-gelbe Gemeine Wespe Vespula vulgaris auf Rosa, dann eine noch dunkler rosafarbene Blütendolde, zwei Bilder einer Goldwespe auf Weiss; diese Goldwespe hat keinen speziellen deutschen Namen, sondern wird nur lateinisch Hedychru... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 22. Januar 2016 waren es dann herrlich weissblaue -12°C: Fotos aus dem Garten mit Birkenzweigen und Holunderblättchen, den kleinen puscheligen, ebenfalls überfrorenen Samenständen der Wildaster, mit Rauhreif bordierten Blättern vom Schmetterlingsflieder, einer grünen Rose und der “Schafgarbeninsel” im Rasen.Einsortiert unter:Garten, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt Blütenpflanzen, zu denen ich nicht sofort Bilder im Kopf habe, auf denen sie von Schmetterlingen besucht und Bienen umschwirrt werden, aber den Weisser Steinklee Melilotus albus, auch Weisser Honigklee genannt, und der Name hält normalerweise, was er verspricht, aber so verlassen vor sich hinblühend wie bisher habe ich ihn noch nie gesehen:... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf der noch kurzen, grünen Wiese rund um das Haus sind gegenwärtig ausser Gras alle möglichen kurzen Rosetten oder nur wenige Zentimeter kurze Triebe von Wiesenstauden zu finden. Viele davon habe ich irgendwann in den vergangenen Jahren aufs Geratewohl gepflanzt, verstreut oder ausgesät, um dem ursprünglich konventionell angelegten Gras-Rasen eine... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
1. Feinstrahl bzw. Weisses Berufkraut Erigeron annuus, 2. Grüne Rose Rosa chinensis Jacq. ‚Viridiflora‘, 3. Gewöhnlicher Erdrauch Fumaria officinalis, 4. Purpur-Taubnessel Lamium purpureum, 5. Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium. Alle Blütenfotos sind gestern im Garten beim Vormittagsrundgang aufgenommen, am 23. Dezember 2019, Lüchow im Wendland... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ausgerechnet gegen Ende des Spätsommers, zum Herbstanfang hin flogen hier anscheinend mehr Schmetterlingsarten als irgendwann anders im Jahr. Im September fotografierte ich verschiedene Falter, und endlich waren auch die lange vermissten Tagpfauenaugen Aglais io dabei und wurden sogar immer häufiger. Das erste Tagpfauenauge Aglais io, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie haben sich weder von sommerlicher Hitze beeindrucken lassen noch von leichtem Frost, sondern blühen einfach weiter, den November hindurch und in den Dezember hinein. Gewöhnliche Graukresse Berteroa incana Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca Weisses Berufkraut Erigeron annuus Die Fotos sind vom 29. November ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei meinem ersten Gartenrundgang in der Morgensonne segelte der Distelfalter Vanessa cardui vom Feldrand kommend in den Garten und liess sich auf der vom Nachttau feuchten Wiesenschafgarbe zum Sonnenbad nieder: Er blieb lange ganz ruhig sitzen und gab mir so die Gelegenheit, seine verwegen zerflatterte Erscheinung zu würdigen, die von Reisen, Wette... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach der Frostnacht zum dritten November haben sich einige der im Garten noch vorhandenen spätherbstlichen Blüten verändert, aber die hier gezeigten haben höchstens kaum erkennbare Schäden davongetragen. 1. Es gibt noch spät nachgetriebene Bitterfenchel-Blüten Foeniculum vulgare ssp. vulgare, wo ich Stängel abgeschnitten habe, oder auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium im Garten ist es nie langweilig, denn die weissen Scheindolden der genügsamen Pflanze ziehen zwar nur selten grossen Insekten an, aber viele, nicht weniger interessante, kleine Arten: In der Galerie sind Wildbienen zu sehen, Wespen, Käfer, Schwebfliegen und andere, ganz besondere Fliegen. Manchmal l... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Währen der vergangenen Tage war ich mehr im Garten als in Bloghausen unterwegs, habe vier metertiefe Pflanzlöcher gebuddelt, Bäume und Sträucher gepflanzt – Schneeball, Magnolie, Faulbaum, Pfaffenhütchen – und mein Kopftuch vergessen, was ich leider erst bemerkte, weil mir die Schweisstropfen schon in die Augen liefen; die Reizungen mac... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Quer durch den November-Garten fotografiert – zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken: Fotos vom 12., 13. und 15. November 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Spätsommer- oder frühherbstliche Bilder, quer durch den Garten: Die Fotos sind alle bei Rundgängen im Garten zwischen dem 14. und 22. September 2019 aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern und um die vollständigen Bildbeschriftungen zu lesen, bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In dieser Galerie sind noch weitere mehr oder weniger weisse Blüten im Garten zu sehen. Manche sind eher winzig, wie die von Brennnessel, Wein und Hasen-Klee, ziemlich klein, wie von Olive, Graukresse oder Gewöhnlichem Hornkraut, und natürlich die grösseren, die man als „Blumen“ empfindet, wie beim Vexiernelken, Margeriten, Seidenmohn u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach der vorigen Feuerfalter-Begegnung > hier fand ich gleich wieder einen Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas auf einer der Wieseninseln, diesmal an den Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium: Am darauffolgenden Tag landete ein richtig blauer Bläuling beinahe vor meinen Füssen an einem blühenden Spitzwegerich Plantago lanceolata a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Für das erste Foto einer blühenden Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium 2021 posierte ein weiblicher Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis, metallisch schimmernd und mit Anmut: Aus der Nähe betrachtet, sind die kleinen Einzelblüten der Scheindolden in Wirklichkeit gar nicht nur weiss, sondern auch gelb und blassrosa. – Das Foto ist vom Mo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Abschluss des Monats Oktober und vielleicht des letzten schönen Teils vom milden, blühenden, bunten und lebendigen Herbst ist dies eine Sammlung von Garten-Fotos mit Blättern, Blüten und sogar einigen Insekten aus den letzten drei Oktobertagen, einschliesslich heute: Die Fotos sind zwischen dem 29. bis 31 Oktober 2021 aufgenommen, alle im Garte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Ende der zweiten Novemberwoche bot der heutige Gartenrundgang im Beinahe-Nieselregen keine Insekten mehr zum Fotografieren, nicht einmal Mücken flogen herum, aber dafür rieselt ringsum das Herbstlaub zu Boden. In diesem Jahr halten die Blutpflaumen ihre dunklroten Blätter besonders lange fest, aber auch sie lichten sich neuerdings. Die letzten B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ganz weiss sind weisse Blüten eigentlich nur selten, und diese drei hier sind noch dazu auch sonst extrem unterschiedlich, angefangen dabei, dass zwei davon Wildpflanzen sind und nicht einmal „richtige Gartenblumen“, während das Foto auf der Bildtafel unten links eine ausgeprochene Nutzpflanze darstellt, die nach ihrer Einführung aus de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorher hatte ich noch das graue Regenwetter beklagt, mit dem der September begann, aber am 4. September strahlte die Sonne zumindest zeitweilig und sorgte für bunte Bilder: 1. Den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas fotografierte ich auf den weissen Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln im Garten, gleich rec... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der Wieseninsel steht die Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium in voller Blüte und hier sieht man eine der weissen Scheindolden mit einer kleinen, altersbedingt auf dem Rücken abgeschabt aussehenden Wildbiene: Welcher Art die kleine Wildbiene angehört, weiss ich nicht und auch die Gattungszugehörigkeit zu den Sandbienen Andrena ist nur gerate... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Igelfliege Tachina fera auf Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium hofft wahrscheinlich auf rosige Zeiten, vielleicht noch einen Partner und auf Raupen, die anschliessend dort vorbeikommen mögen, wo sie in Erwartung ihre Eier abgelegt hat, so dass sich die darin enthaltende Larve dann an der Raupe anhaften werden und anschliessend … ähm, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Sicheln und dann einfach liegen lassen, oder wo kommt das „Heu“ hin?“ – lautete eine Kommentar-Frage zu > Wiesen-Schafgarbe im Juli, weil ich schrieb, diese mit der Handsichel mähen zu wollen. Die Antwort lautet: „Im Moment kann ich es gut brauchen, um damit neugepflanzte Sträucher im Wurzelbereich vor zu viel Sonnenein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie begleitet mich seit meiner frühesten Kindheit – die Schafgarbe. Eine Heilpflanze, der oftmals noch immer nicht die Aufmerksamkeit zugemessen wird, welche sie aufgrund ihrer vielen Indikationen und Mythen verdienen würde. Yavida und die Schafgarbe Ich erinnere mich noch,...
Der Beitrag ... mehr auf yavida.at
Ein Schafgarben-Foto muss noch sein! Diesmal hat die Wiesen-Schafgarbe oder Gewöhnliche Schafgarbe Achillea millefolium rosa getönte Blüten, was ab und zu spontan zwischen den weissen vorkommt: Eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia sitzt erwartungsvoll auf der Scheindolde bereit, um Insekten-Besucher in Empfang zu nehmen.Das Foto ist vom ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Braunrötlicher Spitzdeckenbock Stenopterus rufus gehören zu den Bockkäfern Cerambycidae. Die Imagos fressen Pollen, wie auf der Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium von den Fotos, während die Larven in morschem Laubholz heranwachsen, bei mir im Garten vermutlich in der Eiche. Seit einigen Jahren beobachte ich die seltsam aussehenden Käfer: ungefä... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese weibliche Amsel Turdus merula wirkte mit dem von mir so bemängelten grauen Regenwetter ganz zufrieden. Es war scheinbar warm genug für Aktivitäten von Regenwürmern & Co., denn sie stocherte eifrig hier und da im Gras: Und wieder einmal fühlte ich mich durch ihr Vertrauen beschenkt, denn sie hüpfte nur etwa zwei Meter entfernt von […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist eine Zusammenfassung mit Fotos von Schwebfliegen an noch spät blühenden Blumen, die ich auf Gartenrundgängen von Mitte bis Ende Oktober aufgenommen habe. Durch die kühlen Temperaturen sind viele im Laufe des Monats von ihnen so dunkel geworden, dass sie oft als Art kaum noch zu identifizieren waren. 1. eingekreist finden sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Vertreterin der hübschesten Fliegen, die ich in den letzten Jahren regelmässig auf den Wieseninseln im Garten während der Sommer- und frühen Herbstmonate ab und zu beobachten kann ist diese Breitflügelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis, die hier auf den Blüten von Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium sitzt: Die Fliegen selbst ernähren ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die blasse Sonne hat in diesen frühen Januartagen nur wenig Durchsetzungsvermögen. Auch am Vormittag des 2. Januar schaffte sie es kaum, aus dem Wolkenbett und in die Höhe zu kommen, als auf den Bildern zu sehen ist: Trotzdem habe ich die Taschenkamera auf den Einmal-um-den-Acker-Spaziergang mit Bongo mitgenommen, um ein paar Bilder vom ruhigen Jah... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen der feinen Oberflächenstrukturen auf Halsschild und Flückeldecken, aber auch, weil der Käfer Anfang Juli Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln besuchte statt Minze an anderen Stellen, ahnte ich gleich, dass es sich um eine andere Blattkäfer-Art handelt, und richtig: es ist ein Seidiger Fallkäfer Cryptocephalus seri... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Goldbraune bzw. Goldglänzende oder auch nur Gold-Furchenbiene Halictus subauratus auf Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium, oben schräg von vorn zu sehen, unten, ebenso schräg, von hinten. Die Fotos sind vom 6. Juli 2021, auf einer der Wieseninseln im Garten entstanden, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im August fliegt noch die als Bienenwolf bezeichnete Grabwespe Philanthus triangulum und ihre Kuckuck, die Bienenwolf-Goldwespe Hedychrum rutilans. Deren Weibchen stellen den weiblichen Bienenwölfen und den Weibchen anderer Philantus-Arten nach, um einzelne Eier in je eine ihrer Brutzelle zu schmuggeln, wo die Goldwespenlarve später zuerst die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine schwarze-rot gefärbte männliche Gewöhnliche Schmalbiene Lasioglossum calceatum, auf Schafgarbe Achillea millefolium, fotografiert im Garten am 29. Juli 2018, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Die Weibchen sehen anders aus: schwärzlich, mit hellen Binden, nur die namensgebende flache „Schuh“-Form und die Farbe des Pelzes sind gleic... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bevor der Oktober zuende ist, dachte ich, müssen auch noch ein paar Bilder aus der Feldmark sein. Die hat sich in den vergangenen beiden Wochen nicht nennenswert verändert: Die Blätter der Schlehen entlang der Wirtschaftswege sind rötlich-bunt geworden und die der Ackerbeeren nur manchmal richtig rot, oft haben sie einen eher rosa Farbton, ähnlich ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es sind zwar noch nicht alle Fotos von den letzten Julitagen gesichtet, aber die für den Monat lezten Blicken über die Wieseninseln im Garten kann ich nach den vorigen vom 22. Juli für mein Garten-Tagebuch schon zeigen. Zuerst kommen 3 Fotos vom 30. Juli 2020, auf denen zuerst die westliche Feldseite mit dem Bauernjasmin und […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium blüht zum Glück nicht nur einmal im Jahr. Bereits gemähte Partien stehen inzwischen wieder in Blüte, wenn auch andere Blüten inzwischen grössere Anziehungskraft auf die Insekten haben. Ackerhummeln kommen auf eine Stippvisite an den Blüten vorbei, verschiedene Käfer, kleine Wildbienen und / oder ebenso winzige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es sind mehr Schnaken im Garten zu sehen, je mehr Tage im September vergehen. Sie auseinanderzuhalten ist nicht so leicht und darum entsprechen die Namen zu den Bildern nur Wahrscheinlichkeiten: Auf Bild 1 ist wahrscheinlich eine weibliche Kohlschnake Tipula oleracea zu sehen; sie sitzt auf einem Sumpf-Schwertlilienblatt Iris pseudacorus am Sumpfbo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl der Himmel grau und das Licht gering waren, habe ich heute Vormittag mit der kleinen Kamera einen Gartenrundgang gemacht, für einige wackelige Fotos von der unauffälligen Lebendigkeit an diesen schläfrigen Tagen: Die offene Dezember-Blüte der Tantau-Beetrose ‚Asprin‘ mit ihren Knospen findet sich zu einem Bildpärchen zusammen mit den rosigen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com