Tag insects
Das Wetter hat zwar nicht unbedingt das Prädikat „schön“ verdient, aber die Umgebung wirkt deutlich frühlingshaft, und das ist auf jeden Fall schön. Oben: Die Hain-Bänderschnecke Cepaea nemoralis (Bild 1) fotografierte ich schon vorgestern Morgen, die zahlreichen Regenwurmspuren (Bild 2) fand ich heute früh auf demselben Feldweg. Unten... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die folgenden Fotos von der endlich eingetretenen Frühlingsstimmung sind anschliessend an den Spaziergang am 18. März 2023 beim Vormittagsrundgang durch den Garten entstanden: Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna) + rötl. Sandbiene (Andrena spec.) Gelbstern (Gagea spec.) + Armenische Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum) Rotschopfige Sandbiene (A... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem selben Morgenspaziergang fand ich auch blühendes Scharbockskraut Ficaria verna, sogar mit Besuch von einer dunklen, kleinen Wildbiene, möglicherweise einer Schmalbienenkönigin Lasioglossum: Dank meiner Lumix-Taschenkamera kam ich mit der Zoomfunktion näher an Blüte und Biene heran als mit dem Handy, aber ich wollte das kleine Insekt auch ni... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wochenende begann heute gleich am Morgen wieder frühlingshaft warm und schön und so nahm ich schon auf den Morgenspaziergang die kleine Zoom-Kamera mit. Das hat sich auch gelohnt, so konnte ich Foto machen von der gemischten Vogelschar, die auf einem Feld bei Banneick rastete und Futter suchte: Das ausgedehnte Feld wird alljährlich gern von [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Frühlingshafte Fortschritte haben hier in diesem Jahr lange auf sich warten lassen, aber endlich zeigen sich eindeutige Erscheinungen, denn nicht nur Blütenpflanzen kommen hervor, sondern auch Insekten! Nicht alle der Fotos sind gleich gut geraten, aber nach beispielsweise drei Versuchen, von den Märzveilchen auf ihren noch viel zu kurzen Stängeln... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So üppig wird die Schale gefüllt, wenn „Familie Butterfly“ Besuch bekommt. Und wie man sieht, es ziert sich keiner, allen scheint es hervorragend zu schmecken und jeder versucht, die saftigsten Fruchtstückchen zu ergattern. Punktgenaues Projekt von Sunny, Thema: „Besuch“... mehr auf reflexionblog.de
Sie feiern einfach noch weiter, die Blumen: Kamillen, Ringelblumen, Rosen, Wasserdost, Purpur-Königskerze, Oregano, Herbstastern, Borretsch und Kosmeen treiben Blüte um Blüte. Die Anzahl der Insekten hat sich zwar deutlich verringert, aber es schwirren und turnen immer noch einige herum. Fotos aus dem Garten vom 1. November 2015 – zum Vergrös... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter im September war sehr wechselhaft und Regengüsse gingen nahezu täglich über die Blüten im Garten hinweg. Man sieht Regenspuren auf den Fotos von der Grünen Rose Rosa viridiflora, Strauchhibiskus Hibiscus syriacus und den kleinen “Stiefmütterchen”, den Hornveilchen Viola cornuta. Auch sieht die pinkfarbige Zinnie Zinnia elegan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ganz offensichtlich ist der Marienkäfer es leid, immer im Kreis herum zu krabbeln
und verfolgt jetzt eine neue „Holzspur“!
Ein rundes Projekt von Vera
... mehr auf reflexionblog.de
Wir haben einen Traumsommer. Die Hitze lässt uns die Düfte im Garten besonders intensiv erleben. Clematis aromatica, Lavendel und Trachelospermum betäuben die Sinne. Leider ist Regen rar und der Rasen braun. Ein Härtetest für viele Pflanzen und die Gärtnerin! Zikaden musizieren (werden sie eigentlich nie müde?), auch die Eulen erwachen langsam wied... mehr auf personaleden.wordpress.com
Eine aktuelle und sommerfrische Idee von Bea:
Bea schreibt:
Du magst dabei sein?
Wunderbar!
Hier die Regeln:
Nimm den kleinen Button – oder gerne auch das große Bild von Bea oben – mit (rechte Maustaste,speichern unter wählen). Schreibe in deinem Blog einen kleinen Beitrag zur Aktion mit dem Titel „Postkarten-Aktion: Traveling... mehr auf reflexionblog.de
Die Bilder in diesem Eintrag sind die letzten vom Garten im Monat September: Die Blüten und Insekten sind: 1. eine Grüne Rose Rosa viridiflora, 2. orangerotes Garten-Löwenmäulchen Antirrhinum majus, 3. eine orangefarbene Ringelblume Calendula officinalis mit einer Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege bzw. Mistbiene Eristalis tenax. 4. Die auf dem Rüc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
1. Goldrute Solidago gigantea mit Goldfliege Lucilia sericata, 2. Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia mit Honigbiene Apis mellifera, 3. Dunkle Königskerze Verbascum nigra, 4. Cosmea bzw. Schmuckkörbchen Cosmos bipinnatus mit Wildbiene, 5. Sonnenbraut Helenium, etwas regenverwuschelt, 6. Ringelblume Calendula officinalis mit Schlammfliege bzw. Schei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine weibliche Gartenkreuzspinne Araneus diadematus in ihrem Netz, mit erbeuteter und eingetüter Fliege. – Die Fotos sind vom 23. September 2015, im Garten, Lüchow.Einsortiert unter:Garten, puzzled Tagged: animals, Araneae, Araneus diadematus, Autumn, cross orbweaver, cross spiders, Deutschland, Fliegen, flies, Fotografie, Garden, Garten, Gar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste Herbstfrost kam überraschend und schon in der darauffolgenden Nacht: … am Morgen des 12. Oktober 2015 waren Blüten und Gräser mit Reif bedeckt. Die Sonne übernahm aber schnell wieder die Herrschaft über den Garten und lockte die Insekten hervor. Von oben nach unten: Sonnenbraut Helenium, Gräser, Herbstaster Aster novi-belgii mit Hon... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Königshorster Kanal zwischen Saasser Chaussee und Jeetzel ging ich mit Bongo am Ufer entlang. Der hielt nach Mäusen Ausschau, wie ich nach interessanten Pflanzen und Tieren, und irgendwie ähnelte sich unser Verhalten auch. Die braungrünen Grashüpfer hüpften überall und die leuchtend roten Gemeinen Heidelibellen verlockten immer wieder neuen Foto... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit verschiedenen kleinen und winzigen Besuchern: der Reihe nach sind es eine schwarz-gelbe Gemeine Wespe Vespula vulgaris auf Rosa, dann eine noch dunkler rosafarbene Blütendolde, zwei Bilder einer Goldwespe auf Weiss; diese Goldwespe hat keinen speziellen deutschen Namen, sondern wird nur lateinisch Hedychru... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Spaziergang am Morgen nach Halloween, am ersten Tag im November: Sonnig, warm, bunt, mit fliegenden Schmetterlingen, Libellen und anderen Insekten – Bongo würde auch auf die Erwähnung der Mäuse Wert legen – wenn das November ist, dann nehme ich mehr davon! Fotos vom 1. November 2015 bei Lüchow, zwischen Saaße, Jeetzel und dem Königs... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In die Eichenblätter vom vergangenen Herbst gekuschelt zeigen sich einige Schneeglöckchen Galanthus nivalis neben den immergrünen Blättern vom Hirschzungenfarn Asplenium scolopendrium. Nicht nur die Blätter der Dunklen Königskerze Verbascum nigra sind frisch, es zeigt sich sogar auch schon wieder eine Knospe für den künftigen Blütenstängel. Sie hat... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon wieder Wochenende! Ich will aber doch noch die letzten Quer-durch-den-Garten-Fotos vom vergangenen, letzten April-Wochenende mit ein paar Worten zusammengebunden in diesen Artikel verpacken, denn schliesslich war es schön: Vor dem blauen Sonntagmorgenhimmel wirkten sie besonders schön, die gerade geöffneten Zierapfel-Blüten Malus x zumi ‚Gold... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fast ein Suchbild: Herbstastern Aster novi-belgii mit Gartenwanze Rhaphigaster nebulosa und Honigbiene Apis mellifera an einem Zweig vom Holunderstrauch. Ein C-Falter Polygonia c-album auf einer Blütenrispe vom Schmetterlingsflieder Buddleja davidii. Auf der gelben Studentenblume Tagetes patula hockt eine graubraun gemusterte Wolfsspinne Alopecosa ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling.
Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu.“
– Hans Christian Andersen –
für Brittas…MakroMontag
... mehr auf reflexionblog.de
Auch wenn der Admiral ziemlich ausgefranst am Ölrettich hängt, die Spinne in den Nesseln sitzt, die Punkte des roten Harlekin-Marienkäfers verwaschen sind und die Marmorierte Kreuzspinne wirkt, als hätte sie jemand mit schwarzem Fineliner-Kritzikratzi bemalt – es ist alles im grünen Bereich! … nämlich am Wegrand. Fotos vom 13. September... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist immer gut, wenn Besucher Platz haben und sich nicht ins Gehege kommen!
verlinkt mit Brittas…MacroMontag
... mehr auf reflexionblog.de
Schneeglöckchen Galanthus nivalis, mittags am 28. Februar 2016 am Wegrand bei Lüchow. Wer die kleine schwarze Fliege so nicht entdeckt, kann das Bild per Mausklick noch mal vergrössern. Für mich ist das zufällige Miterscheinen eines Insekts im Foto ein weiteres Zeichen dafür, dass wir dem Frühling immer näher kommen.Einsortiert unter:puzzled, Umwel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn sie gemeinsam im Garten blühen, ist immer ein bestimmer Punkt im Frühling erreicht, wo eine gewisse Erleichterung eintritt, weil er nun wirklich höchstens durch Aprilwetter beeinträchtigt werden kann, aber sich nicht mehr für einen winterähnlichen Einbruch zurückziehen wird – und das sind Forsythien, Veilchen und Vergissmeinnicht: Die go... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es gibt dieser Tage in unserem Garten eine Stelle, da summt und brummt es die ganze Zeit – bei den Kugeldisteln: In these days we have one place in our garden, where always it buzzes or bumbles – at the thistles: Schön, oder? Auch Schmetterlinge kommen vorbei … Beautiful, isn’t it? Butterflies are coming too … ... mehr auf terra2211.wordpress.com
Herbstliche Blüten, Blätter und Früchte im Garten: blasslila Wildastern Aster ageratoides ‘Asran’ mit gelben Körbchen, ein gelb-braunes Sonnenauge Heliopsis helianthoides, Hängebirkenzweige Betula pendula mit gelben Blättern, die filigran verblühte Rispenhortensie Hydrangea paniculata ‘Vanille-Fraise’ , die elfenbeinfarbene, rosige Nost... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern Nachmittag entdeckte ich endlich, dass sich langsam mehr Blüten zeigen als Schneeglöckchen und Gänseblümchen; es zeigen sich erste Hornveilchen und Primelblüten zwischen frost-lädierten Blättern: Im Insektenhotel schläft noch alles tief und fest, zumindest in den Zellen, die nicht ausgeraubt wurden, während die frisch angefressenen Blätter ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es gibt immer noch etwas zu tun, auch wenn es schon mächtig herbstelt!
für Brittas…MacroMontag
... mehr auf reflexionblog.de
Zwischen den beiden Tagen, an denen ich für die erste Zählaktion des NABU vom „Insektensommer 2018“ im Garten war, dem 6. und dem 8. Juni, habe ich natürlich auch im Garten fotografiert, zum Beispiel die Wieseninsel, um die herum ich an meinem ersten Zähltag meinen Beobachtungsbereich zwischen Kirschbaum und Bauernjasmin festgelegt hatt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem Foto vom Insektenhotel ‚Eichenklotz‘ sieht man verschieden verschlossene Zellen – mal mit Steinchen, mal mit Wachs, Erde oder einem Gemisch, und ausserdem sitzt eine Mauerbiene darauf, wahrscheinlich eine Rote Mauerbiene Osmia bicornis, mit Milben. Leider ist sie nicht die erste, die ich damit belastet gesehen habe, ich sa... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die > 5. Runde der Zimmerreisen mit den Buchstaben-Vorgaben J und K hat begonnen und dies ist meine 1. Zimmerreise dazu, und zwar mit J wie Jalousie. „Jalousie“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „Eifersucht“, was Bezug nimmt auf den Schutz vor fremden Blicken. Während meiner Jahre im sommerlich heissen und sonnig... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus an den Blüten vom Wasserdost Eupatorium cannabinum im Garten. Leider zeigte er nur die zart gezeichneten Flügel-Unterseiten, und er ist ein unruhiger kleiner Falter, immer gleich wieder weg. Die Nahrungsansprüche der Raupen vom Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus sind viel breiter aufgestellt, als sein Na... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Himmelblau und Sterne: kleine Blüten, die derzeit auf derselben Wieseninsel im Garten zu sehen sind: Niederliegender Ehrenpreis Veronica prostrata, voriges Jahr auf einem Weg entlang von Gartenzäunen gefunden. Den kannte ich als Wildpflanze aus dem Trockenrasen oberhalb des Neusiedler Sees im österreichischen Burgenland, während er in Deutschland a... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Trauerschweber Anthrax anthrax am 8. Juni 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen, schnell und eilig hingeknipst und gerade so erkennbar erwischt, als er langsam von unten nach oben eines der hohen, mauerähnlich mit Feldsteinen gefüllten Zaunelemente abschwirrte, immer nah an den Steinen entlang: Warum mag der schwarze Trauerschweber aus ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als sich die Blüten der Mohnblumen Papaver im Garten öffneten, erlebte ich endlich mal wieder eine Ansammlung von mehreren Bienen um eine Gruppe von Blüten. Diese Sorte Mohn hat ein besonders dunkles Rot und einen extra üppigen Kranz von Staubgefässen, nicht ganz wie der gewöhnliche wilde Klatschmohn, und auf speziell diese Blüten sind die Wildbien... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor einer Woche war die Blütezeit der Mehlbeeren- bzw. Sorbus -Arten in vollem Gang, das ist der Name der Gattung innerhalb der Familie der Rosengewächse, zu der sowohl die als Ebereschen als auch die als Mehlbeeren bezeichneten Arten gehören. Gut zu unterscheiden sind die allgemein bekannten Vogelbeerbäume, die Ebereschen Sorbus aucuparia von der ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die beiden letzten Maiwochen waren die Zeit der Vielblütigen Rose, auch Büschelrose genannt, Rosa multiflora, die ihre vielen kleinen, lieblich und intensiv duftenden, nichtganzweissen Blüten in dichtbesetzten Trauben oder Büscheln gleichzeitig öffnete. Vom Morgen bis in die Vormittagsstunden herrschte dort ein Betrieb und Gesumme, als wäre es das ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das überraschend gesichtete Taubenschwänzchen aus dem vorletzten Artikel > hier war nur eines von mehreren interessanten Insekten, die sich am zeitigen und noch recht kühlen Vormittag an den von der Sonne beschienenen Kätzchen der Grauweiden Salix cinerea beobachten liessen: Die ersten beiden Fotos in der Galerie zeigen dieselbe weibliche Sandb... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com