Tag flora_amp_fauna
Der Sommer erreicht seinen Zenit und überall am Wegesrand warten köstliche Beeren darauf vernascht zu werden. Welche bedenkenlos genascht werden können und warum man vor...
The post Was wächst denn da? Beerenzeit am Wegesrand appea... mehr auf gipfelfieber.com
Im zweiten Teil unserer kleinen Kräuterkunde beschäftigen wir uns mit Pflanzen am Wegesrand, die zu einem gesunden Snack einladen und zeitgleich Energie, sowie wichtige Mineralstoffe...
The post Kleine Kräuterkunde (2) – Die Nahrhaften... mehr auf gipfelfieber.com
Normalerweise kennt man es so, dass Samenkörner aus ihren Umhüllungen fallen, und diese später trocken und leer zurückbleiben. Hier verhält es sich ausnahmweise mal völlig anders. Die rotbraunen Samen der Sumpf-Schwertlilien Iris pseudacorus liegen wie Stapel von Spiele-Jetons aneinandergereiht immernoch beieinander, während sich die ehemals flei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den Wegesrand in den Alpen säumen zahlreiche Pflanzen und Wildkräuter, von denen etliche essbar sind und die heilende Kräfte entfalten können. Ein kleiner Überblick über...
The post Kleine Kräuterkunde (1) – Die ... mehr auf gipfelfieber.com
Die Aktion „Nimm`s Mit“ soll ein Aufruf sein, bei der jeder im Kleinen etwas zur Erhaltung und Befreiung der Bergwelt von Müll beitragen kann. Und zusammen...
The post „Nimm`s Mit“ – Gemeinsam für eine ... mehr auf gipfelfieber.com
Durch die Tageswärme und Sonnenschein kommen immer mehr Blüten hervor. Gleich nach der rot blühenden Zaubernuss-Sorte Hamamelis x intermedia, die schon bei Schnee und Frost angefangen hat, folgten schon Tage zuvor die Purpurroten Taubnesseln Lamium purpureum, von denen jetzt immer mehr im ganzen Garten verstreut blühen – sie waren sogar schne... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kein Holzpuzzle, sondern ein Kunstwerk der Natur habe ich gestern auf einem Haufen mit abgeladenem Totholz entdeckt: dünne, von irgendwelchen Käferlarven ausgenagte Holzblättchen im Inneren eines Baumstammes. Die kleine schwarze Spinne rechts im Bild ist lediglich Bewohner und Nutzniesser des Kunstwerks. – Foto vom 21. März 2021, auf einem Sp... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die seit dem letzten Vollmond herrschende Märzkälte hält noch immer an. Auch die vergangene Nacht hatten wir wieder Frost und trotz Sonnenschein und blauem Himmel war es auch mittags im Garten noch ungemütlich kalt. Etwas zu finden, was ich nicht schon Tage zuvor fotografiert hätte, war nicht einfach. An der Eiche entdeckte ich aber neu […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Quer durch den Garten ebtdeckte ich dieses Rotkehlchens Erithacus rubecula, weil seine orange Brust so schön in der Morgensonne leuchtete, als es am Rand der Sträucher- und Benjeshecke Futter suchte : In der geschützten Lage und von Sonne gewärmt fühlen sich dort wahrscheinlich morgens an dieser Stelle im Garten die ersten Insekten verlockt, aktiv ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Unter den Akeleien Aquilegia im Garten fand ich diese eine Pflanze, die auffallend flache, dunkelrote Blüten-„Hüte“ hervorbringt, besonders bemerkenswert: Das Foto ist vom 4. Juni 2021 im Garten, in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Inzwischen sind die Akeleien fast alle verblüht und die grünen Fruchtstände lassen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anfangs waren Maximas Schreckenserlebnisse mit signalfarbigen Warnzeichen so überraschend wie häufig. Ob rotweisses Flatterband, Verkehrsschilder, Graffiti oder auch ein DIN A4-kleines, verblichenes Plakat mit dem Abbild eines Feuerwehrmannes am Wegrand – alles versetzte sie jäh in Panik. Zwar ist sie auch nach drei Jahren immer noch sehr ver... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Zögerliches Gartenfrühjahrsgeschehen“ – der umständliche Titel, das lange Wort sollen mein Empfinden wiedergeben, dass irgendwie so gut wie nichts passiert im Garten, denn es ist zu kalt, selbst die Knospen an den Bäumen und Sträuchern schieben sich nur langsam voran, während einige von ihnen im vorigen Jahr am 10. März 2020 scho... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit der purpurvioletten Acker-Witwenblume Knautia arvensis auf der Wieseninsel hat begonnen, und die typischen Gäste lassen nicht lange auf sich warten: Auf dieser Bildtafel sieht man einerseits die grösste Menge an Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die ich je auf dieser Wieseninsel sah, und aus der Nähe eine der ersten Gelbbindigen Fu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Morgen des 3. März 2021 fotografierte ich bereits die beiden frühlingshaft bunt und metallisch schimmdernden > Stare im Raureif bei der Futtersuche durch das Gras wuseln. Nachmittags sah ich sie in einem anderen, nachmittagssonnigen Teil des Gartens den Rasen und eine Wieseninsel durchstöbern, meistens Seite an Seite. Hinter dem Fenst... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten blühenden Weidenkätzchen 2024 fand ich am 24. Februar 2024 am Wegrand, es waren nur wenige graupelzige Kätzchen, die gerade damit begannen, sich mit gelben Pollen geschmückt an einem einzelnen Zweig einer Salweide Salix caprea zu zeigen. Zum Vergleich: Voriges Jahr fand ich die ersten am 15. März 2023. Nach der Entdeckung dieser ersten [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Andreas Wiesinger präsentiert mit seinem Buch “Wanderungen zu den Steinböcken” die Könige der Alpen und entführt den Leser auf 28 Touren direkt ins Reich der Steinböcke....
The post Buchtipp: Wanderungen zu den Steinböcken... mehr auf gipfelfieber.com
Die allzu jäh frühlingshaften Tage des Februar endeten schon einige Tage vor dem Vollmond. Seither herrscht wieder ein kühles, sonnenloses Graubraun. Selbst das Amselweibchen wirkt dabei mehr grau als braun. Die weibliche Amsel Turdus merula im noch winterschläfrigen Feldahorn Acer campestre habe ich gerade durch das Fenster fotografiert, am 1. Mär... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Leinblau, Perlmuttrosa und Ginstergelb – damit ist auch schon fast alles gesagt, denn diese Blüten habe ich fotografiert und auch sie zeigen an, wie früh es in diesem Jahr bereits „frühsommerlich“ ist: Auf dieser Bildtafel mit drei Fotos sieht man von links nach rechts die erste blaue Blüte vom Echten Lein Linum usitatissimum, der... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor kurzem nutzte ich das schöne Wetter für einen kleinen Ausflug in den botanischen Garten Augsburg, der aufgrund einer Städtepartnerschaft auch einen wunderschönen japanischen Garten beherbergt. Für mich ist das eine Fahrt von ca. 50 Minuten, die mich regelrecht in eine andere Welt katapultiert. Heute zeige ich Euch Bilder, die ich dort aufnahm. ... mehr auf twinklinstar.wordpress.com
Es ist eine berauschend duftender Fleck im Garten, wo Bauernjasmin und Echtes Labkraut nur für einige Tage gleichzeitig blühend miteinander die Düfte vermischen. Inzwischen hat der Strauch seine weissen Blütenblätter herunterfallen lassen. Einige davon sieht man als rundes Weisses auf den Fotos zwischen den gelben Sternchenwolken des Labkrauts nebe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schnee wirkt im Wendland selten üppig und heiter, sondern nur sparsam hingekrümelt, dafür aber matschig und eher schlimmer als ohne. Der Mäusebussard im Baum über dem Weg wirkte auch unlustig. Es tat mir leid ihn zu stören. Fotos vom 7. Januar 2021, auf einem kleinen Spaziergang aufgenommen bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Signal In der Sonne gelb mit Gesumm ein Landeplatz Achtung: es geht los! Beim heutigen Vormittagsspaziergang trug Maxima nach der frostigen Nacht wegen der niedrigen Temperaturen bei eisigem Wind ihre dünne, neongelbe „Warnweste“, unwiderstehlich anziehend für eine erste Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege Eristalis tenax, die es sich au... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch früher blühten die ersten Akeleien Aquilegia bereits Ende April, seltener erst Anfang Mai. In diesem Frühling war es wieder in der letzten Aprilwoche, dass die erste Pflanze an einem geschützteren Platz mit dem Blühen startete, und zwar mit rosafarben und gelblichen Blütenblättern und purpurrosa „Hörnchen“: Ausserdem hatte sich au... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 30. April ’24 entdeckte ich bei meiner Fotorunde durch den Garten aus einer gewissen Entfernung etwas ca. 3 mm längliches Rotes auf einem grünen Blatt und trat neugierig näher. Es handelt sich auch hier um ein männliches Exemplar, und zwar eines der Gelben Kräuselspinne bzw. Gelblichen Lauerspinne Nigma flavescens; die Spinne hatte in typi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zu den Besuchern der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die in diesem Jahr auf einer der Wieseninseln in grosser Zahl blühen, gehören auch in diesem Frühsommer auch wieder Kuckuckshummeln, wie hier abgebildet eine der Steinhummel-Königin ähnelnden Felsen-Kuckuckshummel Bombus rupestris: Bei Felsen-Kuckuckshummeln Bombus rupestris sind die Flügel ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Vormittag des 9. September 2024 beobachtete ich wieder die Insekten, die sich am blühenden Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens ‚African Blue‘ tummelten. Es war wieder eine ganze Schar der Grossen bzw. Blauen, Blauschwarzen oder auch Violettflügeligen Holzbienen Xylocopa violacea beiderlei Geschlechts dort zugange,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie kamen mir einzeln vor die Linse, aber irgendwie haben die drei Fotos aus dem Garten über die Farbe Gelb und das „irgendwie Rundliche“ zusammengefunden: 1. Die Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis leuchet mit ihrem extremen Gelb vor der sonnenbeschienenen, hellen Hauswand, gerade besucht von einer Keilfleck-Schwebfliege Eristalis... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigentlich war es am Vormittag des 8. September ’24 zu windig zum Fotografieren von Pflanzen und Insekten, aber ich ging trotzdem mit der Kamera meine Runde. Meine Aufmerksamkeit fing sich an der optischen Unregelmässigkeit eines blattähnlichen, lichtdurchschienenen Etwas unterhalb eines Fruchtstands von einer Gelb-Skabiose Skabiosa ochroleuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ergab sich gestern Morgen beim Spazierengehen mit Maxima, dass ich zuerst vor mir auf der Strasse die hübsche, dunkle Kartäuserschnecke vor den Füssen hatte, dann einige Meter weiter die braungestreifte Hain-Bänderschnecke sah und in den Brennnesseln am Wegrand auch noch eine hellgelbe, Gewöhnliche bzw. Genabelte Strauchschnecke entdeckte. Darum... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Tages-Kaleidoskop zum 27. November aus Bildern und Links zu Beiträgen von mir aus zurückliegenden Zeiten und neuen auch: jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt, bei Interesse bitte anklicken! • Frost und Rüben | Veröffentlicht am 2010/11/27 (3 Fotos) „… da fahren sie hin: die Wolke kommt aus der Zucker... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Anderswo mag die Sonne scheinen, aber wir dämmern seit beinahe zwei Wochen unter einer grauen Nebeldecke dahin, unter der alles verschwimmt, was nicht nah genug ist. Meine kleine Bilderbeute von heute Mittag besteht aus rötlichen Blättern an Kratzbeer-Ranken im dürren Gras, graubraunen Austern-Seitlingen an einem Schwarzerlenstumpf, einem von Algen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Purpurrote Taubnesseln Lamium purpureum gehören zu den ersten heimischen Wildpflanzen, deren nektarreiche Blüten den auch bei kühlen Temperaturen fliegenden Insekten Nahrung zu bieten haben. Bei dieser Besucherin handelt es sich um eine Gemeine bzw. Frühlings-Pelzbiene Anthophora plumipes: Auf den ersten Blick war ich unsicher, ob es sich nicht doc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die hübschen, dicht bei dicht an den Zweigen sitzenden, rosigen Blüten der Filzkirsche Prunus tomentosa haben heute morgen einer Königin der Dunklen Erdhummel Bombus terrestris den Hunger stillen können, denn die kleinbleibenden Sträucher stehen nahe beim Haus aufgereiht und weitgehend im Regenschatten. Die schlaue auffallend grosse Hummel flog ei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schön langsam entwickelt es sich ja doch frühjahrshafter, und bei Rundgängen im Garten gestern und heute habe ich verschiedene kleine Zeichen gefunden, dass die Anfang März so jäh ausgebremsten Frühlingsanzeichen vom späten Februar nun langsam und zaghaft wieder in Bewegung geraten: Bild 1: Der Bruchweide Salix fragilis habe ich dieses Jahr ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die schwarzen Amsel-Männchen Turdus merula im Garten legen normalerweise ein aufgeregteres Getue an den Tag als die Weibchen, aber dieses war vergleichsweise zutraulich. Daher vermute ich, dass es als Stammgast genau weiss: „Die Frau da, das ist die Futterbringerin,“ und so tat er nur unauffällig, als ich die Kamera auf ihn richtete. Na... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die vergangene Nacht bescherte uns -5°C, aber der Morgen brachte blauen Himmel und wild über die hartgefrorene Erde hingefetzte Wolkenbilder mit einem merkwürdig gelblichen Schimmer Richtung wolkengedimmter Sonne: Die Fotos sind vom Vormittag des 21. Januar 2022, aufgenommen in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, im Landkreis Lüch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die herbstlichen Veränderungen gingen bis zur Wochenmitte noch langsam vor sich, aber beim Freitagmorgenspaziergang waren nicht mehr nur „Einzelfälle“ zu sehen, sondern ein Gesamteindruck. Die Eichen verfärben sich noch kaum, aber bei Schlehen und Feldahorn rieseln bereits zügig die Blätter. Auf Feldern und Wiesen lassen sich Graureiher... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt hier und in der Nähe bisher nur eine Pflanze dieser Art: die Schwarze oder auch Dunkle Königskerze Verbascum nigrum, eine Wildpflanze habe ich beim Staudenversand gekauft und in eine der Wieseninseln gepflanzt: Für Insekten ist diese ausnahmsweise ausdauernde Königskerzenart anscheinend von hoher Anziehungskraft, aber an sonnigen Tagen find... mehr auf puzzleblume.wordpress.com