Tag flora_amp_fauna
Seit einigen Wochen beobachte ich die Grossen bzw. Blauen oder auch Blauschwarzen Holzbienen Xylocopa violacea täglich und auch zu mehreren im Garten herumfliegend. Bild 1 ist ein Suchbild, man suche etwa in der Mitte: Nachdem ich vermutete, die Holzbienen könnten eventuell das Totholz der alten, abgestorbenen Eiche zum Nistplatz wählen, gelang mir... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen ihrer vorangeschrittenen Ausbreitung nach Norden gilt die Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae als Indikator für den Klimawandel, denn als Lebensraum bevorzugt die im Boden nistende Art trocken-warme Bereiche. Die erste Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae dieser Saison sah ich an einer der hellrosa Blütenkugeln der Gewöhnlichen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon beschrieben, lohnt es sich zur Zeit jeden Tag, mehrmals um die auf den Wieseninseln im Garten blühenden Margeriten Leucanthemum vulgare herumzustreifen und die Insekten darauf zu beobachten, auch wenn sich manches wiederholt und dieselbe Art schon häufiger zu sehen war. Auf den Bildern 1 und 2 im Beitrag sieht man auch endlich mal [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immer wieder in den letzten Mai-Tagen fotografierte ich schwarze, weissgepunktete Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta bei ihren Pollen-Mahlzeiten auf vollkommen verschiedenen Blütenformen – keine davon war bisher eine Rose. Anders, als der deutschsprachige Name suggeriert, muss eine Blume nur gross genug sein, um mit seinem 8 bis 12 Millimete... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Zusammenhang mit den Wieseninseln im Garten sind nun auch die Margeriten Leucanthemum vulgare erwähnenswert! Sie blühen schon seit Mitte Mai, aber die Insekten brauchen immer eine Weile, bis sie die Blüten beachten. Inzwischen lohnt sich ein täglicher Besuch mit der Kamera: Bild 1: hier ist wieder ein schwarzer, weissgepunkteter Tra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wieseninseln in unserem Garten sind jedes Jahr ein wenig anders, Arten vermehren oder vermindern sich, man muss Überraschungen und Wandel hinnehmen. In diesem Jahr macht sich plötzlich auf zweien der Flächen die Futterwicke Vicia sativa breit, ein magentafarben blühender, einjähriger Schmetterlingsblütler. Auf den Fotos sieht man die starkfarbi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weitere Lieblingsblumen der Maiwochen sind die Akeleien, Aquilegia spec., die sich seit Jahren im Garten erhalten, meistens zeigen sich die Blüten in mal mehr, mal weniger gefüllten Varianten von Purpurviolett. > Die erste blühende Akelei diesen Frühlings fotografierte ich am 7. Mai 2023, diese hier sind aus späteren Tagen: Bei genauerem Hinseh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So hübsch bunt, aber die Fühler zu kurz für Langhornmotten: bei diesen beiden, auf dem verfallenden Holz der abgestorbenen Eiche in Paarung begriffenen Kleinschmetterlingen handelt es sich um Faulholzmotten. Für einen deutschen, volksmündlichen Namen hat es anscheinend bei den kleinen Dingern nicht gereicht, sie tragen nur einen wissenschaftlichen:... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese hübsch gemusterte, mehr als einen Zentimeter lange Liguster-Blattwespe Macrophya punctumalbum – weil schwarz gefärbt und weiß gezeichnet, mit roten Schenkeln der Hinterbeine, als Weibchen erkennbar – fand ich beim Gartenrundgang am 11. Mai 2023 auf einem der Purpur-Magnolienblätter Magnolia liliiflora. Was sie dort wohl wollte? G... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Feuerahorn Acer ginnala, genauer: Acer tataricum subsp. ginnala, beginnt seine Blütezeit später als das Feldahorn Acer campestre, aber zieht mit seinen lieblich duftenden Blüten ebenfalls eine Vielfalt von Insekten an. Ab dem 11. Mai 2023 öffneten sich im Garten die ersten Blüten und für mehr als eine Woche lohnte es sich, dort immer wieder vor... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Früher flogen diese eigenartigen Insekten massenhaft über die Gräser am Königshorster Kanal, einige Jahre sah ich gar keine und diesmal nur wenige. Die Larven von Ephemera vulgata leben zwar währens ihres zweijährigen Entwicklungszyklus grabend im Gewässergrund. Ich stelle mir vor, das alljährliche Ausbaggern des Kanals im Verein mit der Trockenhe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Grosse Windröschen bzw. die Waldanemone Anemonoides sylvestris bzw. Anemone sylvestris möchte ich noch als Gartennotiz erwähnen, damit ich es später einmal wiederfinde, wann ich die geschenkte Pflanze in den Garten gesetzt habe. Solche Notizen fand ich in den vergangenen Jahren immer wieder interessant. Die weissen Blüten der Waldanemone Anemon... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata sah ich in diesem Frühling im Garten zum ersten Mal am Vormittag des 11. Mai 2023 an den blühenden Apfelbeeren-Sträucher Aronia melanocarpa: Zum Teil schienen sie erst an diesem Morgen frisch aus der Erde geschlüpft, denn an ihren Flügeldecken hafteten zum Teil noch Erdbrocken. Erst im Laufe diese... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immernoch nicht gelöst ist für mich das Rätsel um das Treiben der verschiedenen Wildbienen auf bestimmten Blättern im Garten. Manche sitzen, als würden sie nur sonnenbaden, andere sind zu geschäftig, als dass es um Gemütlichkeit ginge. Aber ob es dabei um das Sammeln von Nistmaterial bzw. Nestverschlüsse geht, oder um Nahrungsergänzung lässt sich o... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen blüht der Mohn an verschiedenen Stellen im Garten. Hier sind einige Fotos, wobei nur die erste Blüte vom Sandmohn Papaver argemone stammt; alle anderen sind unterschiedliche Blüten von Klatschmohns Papaver rhoeas, die inzwischen an allen möglichen Stellen im Garten aufgeblüht sind. Auch in diesem Jahr sind beim Klatschmohn ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In einem der Apfelbeeren-Sträucher Aronia melanocarpa entdeckte ich auf einem Blatt einen ziemlich kleinen Marienkäfer in unauffälligem Beige mit schwarzen Punkten und einem schwarzen „Scheitel“ auf dem Rücken. Auch wenn das Foto nicht gerade klar ist und der Käfer zudem mit Blütenstaub bepudert, lässt sich der kleine Käfer durch seine ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
2017 habe ich mir einige Milchsternpflanzen in den Garten geholt, die ich an verschiedenen Wegrändern in der Feldmark entdeckt hatte, wo immer wieder Gartenabfälle in den Gräben „entsorgt“ wurden. Weil nicht gekauft, fehlen mir auch die genaueren Bezeichnungen, was meine Benennungen nur unter Vorbehalt verstehen lässt, denn die Artengru... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im November 2021 aufgestellt, haben sich die drei Hochbeete in unserem Garten in der vergangenen Saison 2022 so gut bewährt, dass wir auch in diesem Jahr wieder verschiedene Gemüse und Kräuter darin anbauen wollen. Voriges Jahr hatten wir Zucchini und Petersilie in einem der Hochbeet-Kästen, Kartoffeln und Schnittlauch im zweiten und Gurken, Fenche... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Mai gehören die goldenen Sprenkel von blühendem Löwenzahn Taraxacum oficinalis im Grün . Vor allem Gewöhnlichen Sandbienen Andrena flavipes ist das ergänzende Nektarangebot hoch willkommen, besonders an windigen Tagen. Zumindest denke ich, dass es sich hier um eine handelt. Die Pusteblumen bzw. die Samen des Löwenzahns... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wahrscheinlich wegen der Trockenheit der vorigen beiden Jahre ist das Aufkommen der zweijährige Pflanze namens Knoblauchsrauke Alliaria petiolata leider in diesem Jahr nur sehr spärlich, so dass ich beschlossen habe, sie erst einmal nicht zu beeernten, sondern in Ruhe blühen und Samen bilden zu lassen. Das Foto ist vom 7. Mai 2023, aufgenommen im G... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Jahren schon hat sich Gewöhnlicher Feldsalat, Valerianella locusta, auch bekannt als Vogerlsalat, Rapunzel u.s.w. im Garten angesiedelt und vermehrt. Es sieht unspektakulär aber hübsch aus, wenn die winzigen, gerade nur fastweissen, unscheinbaren Blütchen sich zeigen, die zu fotografieren ich immer wieder mit nur mässigem Effekt versuche: Bei ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Gartenflieder Syringa vulgaris haben sich in diesem Frühling die ersten Blüten bereits am 29. April 2023 geöffnet, aber es brauchte einige Tage bis die lila Blütenpracht richtig fotogen aussah. Obwohl ich sonst wegen der grösseren Insektenfreundlichkeit von ungefüllten Blüten vermeide, Pflanzen mit gefüllten Blüten im Garten zu verwenden, sind d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich zur Zeit, mit der Kamera immer wieder um den Feldahorn Acer campestre im Garten herumzustreifen, denn wie schon zuvor geschrieben, ziehen dessen frische grüne Blätter und kleinen grünen Blättern in diesen Tagen viele verschiedene Insekten an. Am Vormittag des 11. Mai fand ich daher im Laub auch gleich mehrere Maikäfer. Mein Fotomodell... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das leuchtende Blattgrün und die Blüten vom Feldahorn Acer campestre ziehen, wie schon im Beitrag zuvor erwähnt, in diesen Tagen eine fotogene Insektenvielfalt an, von der ich hier einige Marienkäfer zeige: Auf dem erstes Bild oben links sieht man einen Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis in hellem Rot, ausnahmsweise mit nur wenig Schwarzante... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Freude bereitet mir zur Zeit im Garten auch das bereits aus der Ferne frisch leuchtende Blattgrün vom Feldahorn Acer campestre, und noch mehr, wenn ich am blühenden Baum bei jeder Annäherung etwas anderes von der angelockten Insektenvielfalt entdecken kann. Weil über die vergangenen Tage etliche Fotos davon zusammengekommen sind, teile ich meine Be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die nächsten beiden Fotos zeigen eines der schönsten grünen Garten-Ereignisse im Mai: das langsame Entrollen der jungen Blätter vom Gemeinen Wurmfarn Dryopteris filix-mas: Wurmfarne sind erstaunliche Überlebenskünstler, die auch nach den vergangenen trockenen und heissen Sommern wieder und wieder hervorkommen. In diesem Fall tun sie das an recht ve... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Sommer 2020 habe ich einige > Erbsensträucher Caragana arborescens im Garten gepflanzt, um mit der gegen Frost, Wind, Hitze, Trockenheit, Schädlinge und Krankheiten widerstandsfähigen Art die Lücken entlang der Grundstücksgrenzen aufzufüllen. So schnellwüchsig wie erhofft sind sie zwar nicht, aber in den vergangenen beiden dürren Jahren ware... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Da sind sie wieder: die kleinen Ehrenpreise Veronica spec. im Garten! Zwischen dem 7. und 12. . Mai ’23 fanden sich bei meinen Rundgängen durch den Garten sämtlich wieder die vier verschiedenen Arten in unserem Wildkräuterrasen blühend, die ich auch im vorigen Jahr beobachtet hatte. Nach dem dürren Jahr 2022 fand ich das nicht selbstverständlich [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der kühlen, feuchten und windigen Tage hatte ich in den Wochen zwischen Mitte April und Anfang Mai nur wenige Insekten an den blühenden Bäumen im Garten beobachten können, jedoch zeigen sich nach der Blüte der verschiedenen Kirschpflaumen und Wildpflaumen doch schon vielversprechende Fruchtansätze, wie diese Beispiele: Die Blutpflaume Prunu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Apfelblüte im Garten ist binnen einer halben Woche mit mild temperierten Tage sehr vorangeschritten. Inzwischen sind sämtliche Sorten „aufgewacht“, selbst der halbschattig stehende und immer etwas spätere ‚Gravensteiner‘ ist dem Beispiel seiner etwas früheren Artgenossen gefolgt und steht nun in Blüte. Beim ersten Bild h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Anfang Mai blühen die Schwarzen Apfelbeeren Aronia melanocarpa (oder doch prunifolia?). So genau weiss ich nicht mehr, welche botanische Bezeichnung > im Herbst 2014 damals ausser dem Sortennamen ‚Nero‘ auf dem angehängten Zettel stand und ob sie korrekt war. Gut entwickelt haben sie sich für ihre Vehältnisse allemal, denn gros... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im vorher erwähnten Frühling 2020 blühten auch die ersten Akeleien Aquilegia bereits Ende April, während sie in früheren Jahren ihre Blütezeit erst Anfang Mai begonnen haben, genau wie in diesem Jahr, diese erste violette Akelei: Eigentlich ist also dieser Frühling endlich mal wieder „normal“, aber Erwartungen verschieben sich anscheine... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Endlich gab es den ersehnten fotofreundlichen, weniger windigen und vor allem warmen Tag, an dem ich mit Genuss all das herrliche Maigrün, die vielversprechenden Knospen und einige Insekten im Garten fotografieren konnte. Wegen dieser gewissen Euphorie ist die Bilderzahl umfangreicher ausgefallen, so dass ich sie nicht alle auf einmal sichte, bearb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Durch die anhaltend kühle Witterung ist die bisherige Brutzeit trotz täglicher ausgedehnter Spaziergänge beinahe unbemerkt an mir vorbeigegangen. Bei den Stockenten der Umgebung war die Familiengründung dennoch offensichtlich sehr erfolgreich. Immer wieder entdecke ich jetzt Entenmütter, die ihre Jungen auf dem Wasser leiten. Als Maxima und ich vor... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon zuvor bei den Fotos von Ende April zu sehen, sind die Eichen in meiner Umgebung nun endlich auch frühlingshaft mit jungem Laub geschmückt. Es handelt sich bei ihnen um Stieleichen Quercus robur. Kaum haben sich die Blättchen gezeigt, sind auch schon die in Rispen herunterhängenden Blütenknospen da und die ersten Nutzniesser d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn ich die wenigen Fotos von Ende April betrachte, könnte man meinen, es sei immer so schön gewesen, was ganz und gar nicht stimmt, aber wenn, dann war boten sich endlich die ersehnten, farbenfrohen Anblicke von Rapsblüten vor blauem Himmel und frischgrünem, jungem Laub an den Bäumen. … und auch von einem Besuch des […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende April war das Wetter bei uns vorwiegend kalt, regnerisch und grau, fast immer windig und somit für Gartenaufnahmen nicht fotofreundlich. Selbst wenn es nicht regnete, trieb der Wind die Zweige und Stängel hin und her und vergraulte mit seinen heftigen Bewegungen auch in sonnigen Stunden die Insekten, denen es anscheinend nach Nächten mit nahez... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Man liest es zur Zeit im Web ebenso wie in der Tageszeitung: Es ist wieder Wildkräuterzeit in der Küche und so auch bei mir. Das erste Beispiel, nämlich die nach Kapernart eingelegten Löwenzahnknospen, habe ich zwar gestern schon geerntet und zubereitet, aber den Löwenzahn im Garten und die fertigen Gläser heute erst etikettiert und fotografiert. [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com