Tag blossoms
Es heisst „Frühsommer“, wenn die ersten Wildrosen blühen! Diese Bibernellrosen Rosa pimpinellifolia, auch Rosa spinosissima, haben schon Mitte Mai damit begonnen, und stehen Ende Mai am Wegrand bei Lüchow in voller Blüte. Auf dem ersten Bild sieht man sie neben bzw. „zu Füssen“ einer blühenden Schwedischen Mehlbeere Sorbus intermedia bei Lüchow am ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
[See image gallery at dh2publishing.info]
... mehr auf dh2publishing.info
Die von mir im Laufe der Jahre gepflanzten verschiedenen Zierquitten Chaenomeles im Garten haben an verschiedenen Stellen schon viel früher angefangen zu blühen als der überfünfzigjährige Goldregen Laburnum , den mein Vater Mitte der 70er Jahre gleichzeitig mit der inzwischen verfallenden Eiche gepflanzt hat. Diese überschattete ihn später jahrelan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata sah ich in diesem Frühling im Garten zum ersten Mal am Vormittag des 11. Mai 2023 an den blühenden Apfelbeeren-Sträucher Aronia melanocarpa: Zum Teil schienen sie erst an diesem Morgen frisch aus der Erde geschlüpft, denn an ihren Flügeldecken hafteten zum Teil noch Erdbrocken. Erst im Laufe diese... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In einem der Apfelbeeren-Sträucher Aronia melanocarpa entdeckte ich auf einem Blatt einen ziemlich kleinen Marienkäfer in unauffälligem Beige mit schwarzen Punkten und einem schwarzen „Scheitel“ auf dem Rücken. Auch wenn das Foto nicht gerade klar ist und der Käfer zudem mit Blütenstaub bepudert, lässt sich der kleine Käfer durch seine ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Jahren schon hat sich Gewöhnlicher Feldsalat, Valerianella locusta, auch bekannt als Vogerlsalat, Rapunzel u.s.w. im Garten angesiedelt und vermehrt. Es sieht unspektakulär aber hübsch aus, wenn die winzigen, gerade nur fastweissen, unscheinbaren Blütchen sich zeigen, die zu fotografieren ich immer wieder mit nur mässigem Effekt versuche: Bei ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich zur Zeit, mit der Kamera immer wieder um den Feldahorn Acer campestre im Garten herumzustreifen, denn wie schon zuvor geschrieben, ziehen dessen frische grüne Blätter und kleinen grünen Blättern in diesen Tagen viele verschiedene Insekten an. Am Vormittag des 11. Mai fand ich daher im Laub auch gleich mehrere Maikäfer. Mein Fotomodell... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das leuchtende Blattgrün und die Blüten vom Feldahorn Acer campestre ziehen, wie schon im Beitrag zuvor erwähnt, in diesen Tagen eine fotogene Insektenvielfalt an, von der ich hier einige Marienkäfer zeige: Auf dem erstes Bild oben links sieht man einen Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis in hellem Rot, ausnahmsweise mit nur wenig Schwarzante... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Freude bereitet mir zur Zeit im Garten auch das bereits aus der Ferne frisch leuchtende Blattgrün vom Feldahorn Acer campestre, und noch mehr, wenn ich am blühenden Baum bei jeder Annäherung etwas anderes von der angelockten Insektenvielfalt entdecken kann. Weil über die vergangenen Tage etliche Fotos davon zusammengekommen sind, teile ich meine Be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Sommer 2020 habe ich einige > Erbsensträucher Caragana arborescens im Garten gepflanzt, um mit der gegen Frost, Wind, Hitze, Trockenheit, Schädlinge und Krankheiten widerstandsfähigen Art die Lücken entlang der Grundstücksgrenzen aufzufüllen. So schnellwüchsig wie erhofft sind sie zwar nicht, aber in den vergangenen beiden dürren Jahren ware... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der kühlen, feuchten und windigen Tage hatte ich in den Wochen zwischen Mitte April und Anfang Mai nur wenige Insekten an den blühenden Bäumen im Garten beobachten können, jedoch zeigen sich nach der Blüte der verschiedenen Kirschpflaumen und Wildpflaumen doch schon vielversprechende Fruchtansätze, wie diese Beispiele: Die Blutpflaume Prunu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Apfelblüte im Garten ist binnen einer halben Woche mit mild temperierten Tage sehr vorangeschritten. Inzwischen sind sämtliche Sorten „aufgewacht“, selbst der halbschattig stehende und immer etwas spätere ‚Gravensteiner‘ ist dem Beispiel seiner etwas früheren Artgenossen gefolgt und steht nun in Blüte. Beim ersten Bild h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Anfang Mai blühen die Schwarzen Apfelbeeren Aronia melanocarpa (oder doch prunifolia?). So genau weiss ich nicht mehr, welche botanische Bezeichnung > im Herbst 2014 damals ausser dem Sortennamen ‚Nero‘ auf dem angehängten Zettel stand und ob sie korrekt war. Gut entwickelt haben sie sich für ihre Vehältnisse allemal, denn gros... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende April war das Wetter bei uns vorwiegend kalt, regnerisch und grau, fast immer windig und somit für Gartenaufnahmen nicht fotofreundlich. Selbst wenn es nicht regnete, trieb der Wind die Zweige und Stängel hin und her und vergraulte mit seinen heftigen Bewegungen auch in sonnigen Stunden die Insekten, denen es anscheinend nach Nächten mit nahez... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen zwei Wochen habe ich mir einfach mal „blogfrei“ genommen. Wegen des vor sich hinmieselnden, graukühlfeuchtenen und viel zu oft frostigen Wetters gab es ohnehin kaum Bermerkenswertes zu beobachten oder zu fotografieren, der Frühling selbst wirkte unter diesen Umständen widerwillig. Die Zeit bleibt jedoch nicht ste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die beliebte Königskerze sieht nicht nur wunderschön aus,
sie ist auch – was ich nicht wusste – eine vielseitige Heilpflanze.
Schon die Kräuterspezialistin Hildegard von Bingen kannte ihre Wirkung
und empfahl sie unter anderem als hilfreich bei einem“traurigen Herz“!
Natürlich hatte der Volksmund für diese schöne Heilpflan... mehr auf reflexionblog.de
Lautes Rufen könnte nicht eindringlicher wirken, wie diese leuchtenden Farben und Formen der Lilie!
Es gibt rund 110 verschiedene Arten,
also rund 110 Gründe zur Freude über diese vielfältige Schönheit der Natur!
Jutta (kreativ im Rentnerdasein) leitet dieses Projekt
... mehr auf reflexionblog.de
Löwenmäulchen haben ihre Heimat in Südeuropa.
Rund um das Mittelmeer wachsen sie wild zu kleinen Halbsträuchern heran.
Bei uns findet man sie nicht mehr so häufig.
Umsomehr freue ih mich, wenn ich welche entdecke!
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.
(Max Reger 1873 – 1916)
Jutta (kreativ … ... mehr auf reflexionblog.de
Die getrocknete Frucht der Lampionblume wird als die „goldene Blume“ in der Unani-Medizin, der alten Medizin des Orients und Okzidents, bezeichnet, wo sie als antiseptisch, harntreibend, leberreinigend und beruhigend beschrieben ist. Floristen lieben die getrocknete Blüten der Lampionblumen, da sie in Form von lange haltbaren Trockenblumen beliebte... mehr auf reflexionblog.de
Wie kleine Blüten schauen sie aus, diese niedlichen, roten Beeren in der Blattmitte! Ich habe insgesamt 86 verschiedene Beerensträucher durchgeschaut: Von der prächtigen Berberitze bis zur Stechpalme, kein Strauch hat von den Blättern her gepasst. Die Blattform hat mich sofort an Seerosenblätter erinnert, aber Seerosen wachsen eigentlich nicht wir... mehr auf reflexionblog.de
Erst eine Knospe…. ...dann sind es schon zwei Knospen…. …und dann ganz, ganz viele Knospen! Das muss doch jetzt das Frühlingserwachsen sein, oder?! Jutta (kreativ im Rentnerdasein) leitet dieses Projekt... mehr auf reflexionblog.de
Nach wie vor ist es das Frühjahr, das uns eine Blütenpracht ohne Ende schenkt. Ich war vor einiger Zeit auf der Insel Mainau und ich gebe gerne zu, dass mich der Anblick der unzähligen verschiedenen Blütenmeere echt überwältigt hat. Oben sieht man einen Pfau mit einem bunt ausgebreiteten Schwanz aus … ... mehr auf reflexionblog.de
Lilien aus unserem Garten –> Schaut mal: Lilies from our garden –> look: viaLilien / Lilies.... mehr auf terra3311.wordpress.com
Die Dahlienblüte leuchtet und strahlt von innen heraus.
Man spürt förmlich die Begeisterung darüber, dass sie sich hier so herrlich entfalten konnte,
bis ins letzte kleine Blütenblättchen!
Ihr Name ehrt den schwedischen BotanikerAndreas Dahl.
Ein späteres Synonym für die Gattung ist Georgine oder Georgina
nach dem aus Pommern stammenden St. Peters... mehr auf reflexionblog.de
Ganz viel Grün und ganz viele rote Beeren sieht man zur Zeit,
wenn man einen Spaziergang (natürlich mit der Kamera) unternimmt.
Bis hoch in die Baumspitze wachsen die Beeren
und leuchten wie Fackeln in den blauen August – Sommerhimmel!
Da ich ganz schlecht in luftige Höhen hinauf klettern kann,
habe ich meine „beerige NahaufnahmeR... mehr auf reflexionblog.de
Wir machen ja bei den momentanen Sommertemperaturen gerne mal shlapp!
Nicht so unsere heimischen Bienlein!
Sie laufen bei dem überreichen Blütenangebot der Staudensonnenblume zur Höchstform auf!
Jutta (kreativ im Rentnerdasein) leitet dieses Projekt
... mehr auf reflexionblog.de
Schneemützchen auf Kletten und Mahonienblüten Fotos von heute morgen, 18. Februar 2016 am Wegrand bei Lüchow.Einsortiert unter:Umwelt / Environment Tagged: Arctium lappa, beggar's button, Blüten, blossoms, Deutschland, Fotografie, Frühjahr, Frost, Germany, Große Klette, Lüchow, Lüchow-Dannenberg, Lower Saxony, Mahonia aquifolium, Mahonie, Natur, Na... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt Gegenden, da wird der leuchtende Sonnenhut auch Igelkopf genannt.
Das kommt daher, dass der botanische Name „Echinacea“ aus dem altgriechischen kommt,
was soviel wie Seeigel bedeutet. Mir persönlich gefällt der Name „Sonnenhut“ sehr gut!
I’m joining Floral Friday Fotos FFF 195
... mehr auf reflexionblog.de
So satt grün sieht es im Mainzer Volkspark an einem strahlenden Sommertag aus. Jutta (kreativ im Rentnerdasein) leitet dieses Projekt... mehr auf reflexionblog.de
Auf unseren Wiesen blühen – gerade nach den letzten Regentagen – Kräuter, Unkräuter und Gräser im Überfluss.
Hier leuchtet es rundherum in sommerlichem Sonnengelb!
Jutta (kreativ im Rentnerdasein) leitet dieses Projekt
... mehr auf reflexionblog.de
Vom Meister des Impressionismus, der Natur, persönlich gemalt!
Uns erfreut’s….
Jutta (kreativ im Rentnerdasein) leitet dieses Projekt
... mehr auf reflexionblog.de
Die letzten Tage war es nicht mehr so warm und es hat immer wieder geregnet. Der Garten explodiert geradezu … Meine Lieblinge im Mai sind wieder da – faustgroße Mohnblüten. Sehen sie nicht aus wie gemalt? The last few days it wasn’t so warm anymore and it rained time after time. The nature explodes in … ... mehr auf terra2211.wordpress.com
Im Oranienpark in Bad Kreuznach gibt es außer Rosen noch viele andere feine Blümelein.
Zum Beispiel auch die hübschen Lilien, die überall und in den verschiedensten Farben gehegt und gepflegt werden.
Und manche können sogar „view down“!
von Annette
... mehr auf reflexionblog.de
„Strohblumen“
Zur Zeit können wir sie in ihrer ganzen Pracht und Frische bewundern!
Jutta (kreativ im Rentnerdasein) leitet dieses Projekt
... mehr auf reflexionblog.de
Der Morgen des 23. November 2015 überraschte mit Schnee und Eis: Die goldgelben Blüten der Sonnenbraut Helenium tragen auf dem ersten Foto Schneemützen. Neben der dunkel braunroten Schokoladen-Kosmee Cosmos atrosanguineus am Bildrand trägt die grüne Mohnknospe Papaver eine eiskristallene Kappe. Dieser Mohn ist schon ein Nachkömmling aus den Samen d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com