Tag rust-coloured
Den Falter in dieser unscheinbaren Haltung zu bestimmen, statt mit einer schönen Oberseiten-Ansicht ist nicht ganz einfach, solange einem nicht trotz des Mangels an Blau die gewisse „Bläulingshaftigkeit“ der Gestalt in den Sinn kommt: es ist ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas , am Boden sitzend und nur zusammengefaltet von der Seit... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Echter Alant Inula helenium sieht immer ein wenig zerzaust aus, wild eben. Irgendwoher sind mal Samen in den Garten gekommen, seit 2015 taucht er an verschiedenen Stellen auf, wo es ihm gerade passt, weil ich reife Samen gern hier und da verstreue. Diese Pflanze kam plötzlich in einer im August gemähten Wieseninsel zum Vorschein, nachdem […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die ersten Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas konnte ich schon 2012 im Garten beobachten und seither immer wieder und häufiger, doch in diesem Jahr sah ich bisher nur sehr selten einzelne auf den Wieseninseln, obwohl dort verschiedene Sauerampfer-Arten gedeihen. Während die fertigen Falter Korbblütler Asteraceae lieben, sind Ampfer die einzigen Fut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach der vorigen Feuerfalter-Begegnung > hier fand ich gleich wieder einen Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas auf einer der Wieseninseln, diesmal an den Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium: Am darauffolgenden Tag landete ein richtig blauer Bläuling beinahe vor meinen Füssen an einem blühenden Spitzwegerich Plantago lanceolata a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas kam am Übergang vom Augustende zum Septemberanfang immer wieder an dieselbe Stelle auf einer der Weiseninseln, um dort auf blühenden Wilden Dost Origanum vulgare Nektar zu finden: Die Fotos sind vom 31. August und vom 4. September 2021, aufgenommen auf einer der Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die „Feuer- … Überraschung II“ war, nach mehreren Wochen ohne Begegnung mit einem Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas im Garten ausgerechnet nach einer kalten Nacht einen davon in der Mittagssonne aktiv zu finden: Er besuchte zuerst die Blüten des Echten Alant Inula helenium auf der einen und danach den Wilden Dost auf der nächste... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nicht nur er, sondern überhaupt jeder Falter ist ein seltener Anblick in diesen schmetterlingsarmen Wochen! Nach sechs Jahren war 2018 das letzte gute Jahr, in dem ich zwischen April und Herbst vielfach Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas zu verzeichnen hatte, 2019 war dies nur zweimal der Fall, je einer im April und einer im Juni. Dieser […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Art, die man den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas nennt, kommt schon seit zehn Jahren in den Garten; die kleinen, graubraun und orange gefärbten und mit Flecken gemusterten Falter aus der Familie der Bläulinge Lycaenidae besuchen verschiedene Wildblumen auf den Wieseninseln, ausserdem gedeihen dort verschiedene Sauerampfer-Arten Rumex spec.,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Braune Feuerfalter Lycaena tityrus gehört zur Familie der Bläulinge Lycaenidae, auch wenn er weder auf den Ober- noch Unterseiten der Flügel die Farbe Blau aufweist.Stattdessen ist er oberseitig graubraun und orange gefärbt und mit dunklen Flecken gemustert, wobei das Weibchen viel mehr leuchtend orange Partien zeigt, als das unauffälligere Män... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Jahr kommen seit Anfang des Sommers immer wieder Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas in den Garten und besuchen die beiden Wieseninseln, auf denen verschiedene Sauerampfer-Arten gedeihen, den Futterpflanzen für ihren Nachwuchs. Als ich die ersten Exemplare 2012 im Garten sichtete, stand die Entwicklung der Wieseninseln völlig am Anfang, un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen der hoffnungsvollen Möglichkeiten zu Nahaufnahmen im Garten schraube ich ab und zu die Nahlinse auf das Objektiv meiner Kamera; das ist zwar nicht immer eine optimale Wahl, wenn die Tierchen sich dann doch schnell bewegen, aber es gibt immer wieder Anlass zur Freude: Am Gartenhibiskus Hibiscus syriacus blieb ein Kleiner Feuerfalter Lycaena ph... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas auf einem trockenen Grashalm neben Kleinem Ampfer Rumex acetosella, der Futterpflanze der Raupen, fotografiert auf derselben Wieseninsel wie ein paar Tage zuvor > eine kleine grüne Bläulingsraupe, von der ich allerdings nicht sicher bin, ob sie die eines Feuerfalters war, oder die einer anderen Bläulingsart. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com