Tag taraxacum_officinalis
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen zwei Wochen habe ich mir einfach mal „blogfrei“ genommen. Wegen des vor sich hinmieselnden, graukühlfeuchtenen und viel zu oft frostigen Wetters gab es ohnehin kaum Bermerkenswertes zu beobachten oder zu fotografieren, der Frühling selbst wirkte unter diesen Umständen widerwillig. Die Zeit bleibt jedoch nicht ste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern, am 28. Oktober 2019, gab es drei neue Artikel bei Puzzleblume ❀: Aktuelle Beiträge bei PUZZLEBLUME ❀ Löwenzähne und Schwebfliegenaugen (3 Fotos) Derweil die Rose ‚Aspirin‘ … (1 Foto) Asiatische Wildastern und Myrtenastern für unermüdliche Admirale (3 Fotos) Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please c... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
So langsam bekommt die grüne Fläche im Garten immer mehr goldgelbe Tupfen, die Halbpompom-Blüten vom Löwenzahn Taraxacum officinale ergänzen das Nektarangebot für die Insekten. Die Blüten sind vor allem den Gewöhnliche Sandbienen Andrena flavipes hoch willkommen. Vorher begnügten sie sich, vor allem an den windigen Tagen lieber bodennah nach Nahrun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die plötzlichen Wende vom milden Oktober zu frostigen Nächten stellt den Übergang zwischen den beiden Monaten als eine deutliche Cäsur dar, die sich heute im Laufe des Tages, nach dem Abtauen des Raureifs, mit vergehenden Blüten und fallenden Blättern rasant offenbarte. Dies sind die letzten noch nicht gezeigten Oktoberfotos: Aufgenommen sin... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern auf einer der Wieseninseln, zwischen den Regengüssen fotografiert; eine klitschnasse Hummel, die anscheinend froh war, sich auf einem blühenden Löwenzahn ohne viel Flugaufwand sättigen zu können: Die Hummel war nicht nur zu nass um weit zu fliegen, sondern auch, um genug zu erkennen und sie genauer zu bestimmen; aber ich denke, sie gehört z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Quer durch den November-Garten fotografiert – zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken: Fotos vom 12., 13. und 15. November 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Tröpfchen auf den Schirmchen einer Pusteblume vom Löwenzahn Taraxacum officinale nach dem Regen: Foto vom Morgen des 2. Mai 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Kreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Löwenzähne haben sich den trockenen Sommer über ihre Blüten für den Herbst aufgespart und sind nach der Regenperiode hervorgekommen. Ihre häufigsten Besucher sind nun Schwebfliegen: Auf dem ersten, oberen Foto ist eine Hain-Schwebfliege Episyrphus balteatus zu sehen, sehr wahrscheinlich ein Männchen, auf dem zweiten handelt es sich um ei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von weitem wirken sie oft wie letzte Schneefelder: die weißen Krokusse – Crocus verna subsp. albiflora – blühen, jedenfalls in Tallagen der Allgäuer Berge auf knapp 900 Meter Höhe. In höheren Lagen dauert es noch eine Weile. Trotz des Namens finden sich auch blauviolette und gestreifte Blüten zwischen den zarten weißen Blumen. Auch noch winzige ... mehr auf annamariebirken.wordpress.com
In diesem Jahr sind sogar die Blüten vom Löwenzahn Taraxacum officinale spät dran, aber auf einer der ersten im Garten entdeckte ich eine Sandbiene, die ich bisher hier noch nicht beobachten konnte, und ich denke, es könnte sich am ehesten dabei um eine Rotbeinige Körbchen-Sandbiene Andrena dorsata handeln: Die Rotbeinige Körbchen-Sandbiene Andrena... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Neben der zum Teil schon vergangenen weissen Blüte der Obstbäume setzen Schöllkraut Chelidonium majus und Löwenzahn Taraxacum officinalis mit ihrem Goldgelb momentan die leuchtendsten Farbakzente im Garten. Weniger auffallend sind etwas zarter gelben und kleineren Blüten der jungen Erbsensträucher Caragana arborescens, mit denen ich in diesem Jahr ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute ist es seit morgens schon den ganzen Tag regenwolkengrau und recht dunkel, aber heute früh um acht Uhr war es noch dunkler, ausgerechnet als ich den männlichen Bluthänfling Linaria cannabina auf dem Rasen an Samenständen von Löwenzahn pickend sah und ihn schnell durch das Fenster fotografierte: Schon in den vergangenen Tagen hörte ich sein Ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Mai gehören die goldenen Sprenkel von blühendem Löwenzahn Taraxacum oficinalis im Grün . Vor allem Gewöhnlichen Sandbienen Andrena flavipes ist das ergänzende Nektarangebot hoch willkommen, besonders an windigen Tagen. Zumindest denke ich, dass es sich hier um eine handelt. Die Pusteblumen bzw. die Samen des Löwenzahns... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei novemberlichem Gelb kommt einem gewöhnlich Herbstlaub in den Sinn, gerade noch an den Zweigen hängend oder bereits am Boden. Es gibt immernoch viel mehr als das, nämlich auch noch Blüten, Pilze, Früchte und Insekten. An Üppigkeit und Pracht hat das Gesamtbild im Garten zwar im Laufe der ersten beiden Novemberwochen stetig nachgelassen, aber die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zur Zeit ist der grüne Teppich im Garten schön goldgelb getupft, und vor allem den Wild- und Honigbienen sind die Nektar- und Pollenagebote der gelben Blüten des Löwenzahn Taraxacum officinalehoch willkommen. Vor allem mittags, wenn die Sonne scheint, sind fast alle Blüten besetzt. Besonders häufig sind es Gewöhnliche Sandbiene Andrena flavipes, di... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es zeigen sich immer mehr Sandbienen, sowohl in grösseren Mengen als auch verschiedene Arten. Hier sind einige Bilder aus der sich gerade dem Ende zuneigenden Woche, fotografiert zwischen dem 5. und dem 10. März 2020, sämtlich bei Rundgängen in unserem im Garten beobachtet: Einige Arten sind mehrfach zu sehen, was das tatsächliche Mengenverh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia dieser Saison fand ich vor zwei Wochen auf einem Salbeiblatt im Garten > hier, inzwischen sind es mehr geworden. Ich entdeckte das auffallend schwarzweiss gemusterte, männliches Exemplar auf dem Salbei wieder, diesmal sogar in Annäherung mit einem weissen Weibchen, und noch weitere weisse Wei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bienen fliegen auf die Nektar- und Pollenagebote der gelben Löwenzahnblüten, auch wenn sich der grösste Teil davon gerade in Pusteblumen auflöst. Auf diesem Bild sitzt, glaube ich zumindest, eine Furchenbiene auf der Blüte: Der Winzling rechts von ihr ist zu klein, um Beinchen zu zählen oder überhaupt Genaueres zu erkennen, aber mich fasziniert, wi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wegrand bei Lüchow aufgenommene Bilder von einem Morgenspaziergang mit Bongo, mit Hagebutten an schon fast blattlosen Hundsrosensträuchern, aber frischem Gräser- und Kräutergrün, Löwenzahnblüten und riesigen Champigons am Rain und Blüten von Ölrettich und Echtem Lein auf dem Feld. Nichts Spektakuläres, aber so typisch für diesen Herbst, dessen H... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern, am 31. Oktober 2019, gab es zwei neue Artikel bei Puzzleblume ❀: Aktuelle Beiträge bei PUZZLEBLUME ❀ Die Vogelbuffets sind eröffnet (5 Fotos) Oktober-Kehraus (10 Fotos) Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full text and images of the articles.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Man liest es zur Zeit im Web ebenso wie in der Tageszeitung: Es ist wieder Wildkräuterzeit in der Küche und so auch bei mir. Das erste Beispiel, nämlich die nach Kapernart eingelegten Löwenzahnknospen, habe ich zwar gestern schon geerntet und zubereitet, aber den Löwenzahn im Garten und die fertigen Gläser heute erst etikettiert und fotografiert. [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende April war das Wetter bei uns vorwiegend kalt, regnerisch und grau, fast immer windig und somit für Gartenaufnahmen nicht fotofreundlich. Selbst wenn es nicht regnete, trieb der Wind die Zweige und Stängel hin und her und vergraulte mit seinen heftigen Bewegungen auch in sonnigen Stunden die Insekten, denen es anscheinend nach Nächten mit nahez... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei der Durchsicht meiner Aufnahmen aus den letzten neun Tagen, dem Übergang von der letzten August- in die erste Septemberwoche, wird es deutlich: Die Gelegenheiten, Erdhummeln zu fotografieren, sind seltener geworden, zum einen, weil nur noch Jungköniginnen fliegen, und zum anderen scheinen die grossen Hummeln bei Regenwetter zurückhaltender als ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Viele Tagfalter bekomme ich momentan noch nicht zu sehen, aber gelegentlich kommt einer vorbei, und die häufigsten sind die Tagpfauenaugen, die ein ausschliessliches Interesse an den Blüten vom Löwenzahn haben: Ein Tagpfauenauge Inachis io auf Löwenzahnblüten Taraxacum officinalis – Foto vom Vormittag des 9. April 2020 im Garten, Lüchow im We... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weisses zum Wochenende – Kleines und Grosses, Knospen, Blüten und Samenstände: sie alle sind Wildpflanzen, wenn auch nicht alle heimisch, und ich habe sie in den letzten Tagen bei Rundgängen durch den Garten fotografiert. 1. Dem Gewöhnlichen Feldsalat Valerianella locusta, auch Rapunzel genannt, hatte ich schon vor ein paar Tagen einen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei Spaziergängen in der Feldmark ist an kräftigen Farben noch nicht viel mehr zu sehen als das Grün von junger Saat oder von Gras und Kräutern entlang der Wege und Feldraine, das sich vom Grau-Beige der Vorjahresstängel und dem Dunkelgrau der blattlosen Zweige und Äste abhebt, und vielleicht ein gelegentlich blauer Himmel. Über den gelben […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nun blüht der Löwenzahn Taraxacum officinale und lockt Sand- und Honigbienen an, die begeistert auf die grosszügigen Nektar- und Pollenagebote der gelben Blüten eingehen. Zuerst waren nur Gewöhnliche Sandbienen Andrena flavipes darauf zu finden, mit schönen gelben Beinbürsten bei den Weibchen: … denen die Art nicht nur ihren wissenschaftliche... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gerade, als ich gestern meine > Link-Collage zum 6. Dezember im Puzzle ❀-Blog zusammenbastelte, in der so viele Beiträge mit Schnee und Sturm zwischen 2008 und 2018 zusammenkamen, dachte ich, es wäre an diesem Nikolaus- und Adventswochenende 2019 eigentlich gar nicht so schlecht. Natürlich wurde es daraufhin nachts schlechter, regnete und stürm... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern, am 27. Oktober 2019, gab es zwei neue Artikel bei Puzzleblume ❀: Aktuelle Beiträge bei PUZZLEBLUME ❀ Gemeiner Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)mit 4 Fotos Am Wegrand mit 8 Fotos Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im Grünen wird immer mehr Gelb, Orange, Rot oder Goldbraun sichtbar, obwohl noch einiges blüht, wie Efeu, Fäberkamille, Goldauge, Königskerzen, Löwenzahn, Nachtkerzen, Rainfarn, Ringelblumen und Zaubernuss, die sämtlich die letzten Herbstwochen noch einmal prächtig nutzen. Die Galerie umfasst Fotos aus dem Zeitraum zwischen dem 7. bis 19. Ok... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Juli kamen seit dem Frühling endlich wieder einzelne Tagpfauenaugen Aglais io in den Garten geflogen, und über den Monat August wurden es langsam mehr, alles ältere Exemplare oder zumindest beschädigte. Aber Ende August wurden es noch mehr, und seitdem sind auch viele dabei, die wie neu aussehen. Seit Anfang September sind es sogar genug […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den fünften Beitrag mit Bildern aus dem herbstlichen Garten, auf dem gleich zwei kleine „Oktobersonnen“ zu sehen sind, zeige ich an diesem letzten grau-nebeligen Oktobermontagmorgen ganz besonders gern: Die Regenfälle im September und die Wärme im späten Oktober haben noch einmal diese schönen, sonnengelben Halb-Pompom-Blüten vom Gewöhn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com