Tag coccinellidae
Auch wenn der Admiral ziemlich ausgefranst am Ölrettich hängt, die Spinne in den Nesseln sitzt, die Punkte des roten Harlekin-Marienkäfers verwaschen sind und die Marmorierte Kreuzspinne wirkt, als hätte sie jemand mit schwarzem Fineliner-Kritzikratzi bemalt – es ist alles im grünen Bereich! … nämlich am Wegrand. Fotos vom 13. September... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 7. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Herbst-Gelb am 5. bis 7. November 2010 | Veröffentlicht am 2010/11/07 (6 Fotos) „… Gelb war die einprägsamste Farbe in diesen Tagen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Diesen Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata und weitere Artgenossen entdeckte ich zwischen den vergammelnden Weintrauben- und Blätterresten unterhalb der spanischen Reben; derzeit ist dort wahrscheinlich eine der wärmsten und geschütztesten Stellen im Garten: Dass ausgerechnet die Siebenpunkte die bisher einzige Art sind, die ich in de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
1. Hier sitzt ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis mit seinem typischen, mehr weiss gemusterten Schildchen, als es ein Siebenpunkt hätte, an Früchten von Bitterfenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare, und frisst vermutlich kleine Tierchen ab, die für meine Augen zu klein sind. 2. Eine zierliche Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca in Beige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum blühte Mitte Juni an einer windgeschützten Stelle hinter dem Bauernjasmin auf, da waren die anderen Knospen noch sehr unterentwickelt. Aber nun geht es nicht nur schneller, sondern die Blütenkerzen präsentieren mir auch überall eine weitere Marienkäfer-Art, die bisher noch nicht aufgefallen w... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wohin sie nach dem Aufenthalt auf dem Fenchel nach dessen Reife umgezogen sein mochten, bemerkte ich lange nicht, aber nun habe ich die kleinen Variablen Flach-Marienkäfer Hippodamia variegata unweit davon in grösserer Zahl auf dem Purpursalbei Salvia officinalis ‚Purpurea‘ entdeckt: Die kleinen Blatt- und Schildlausvertilger sind länglich-oval, le... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den beinahe orangefarben, schwarz und weissen Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis endeckte ich heute Mittag an der warmen Feldstein“mauer“ einem der mit Lesesteinen gefüllten Gabionen-Elemente. Schon voriges Jahr hatte ich hohle, trockene Stängel von geeigneten Stauden in einige Zwischenräume gesteckt, um kleinen Tieren darin Unt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Sonne wärmte am vorigen Sonnabendmittag im Garten trocken-braune Blätter vom vorigen Jahr, so dass Insekten und Spinnen sie gerne als Sonnenterrassen nutzten. Besonders viele fand ich auf den Wieseninseln in der Umgebung der Benjeshecken. Manche konnte ich fotografieren, bevor sie weghuschten: Bild 1: hier sitzt niemand, es sind nu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Er ist zwar hellrot und schwarzgepunktet, aber sieht schon auf den ersten Blick anders aus, als die gewohnten Marienkäfer, etwas länglicher und so flach! Der erste Marienkäfer, den ich in diesem Jahr zu sehen und fotografieren bekommen habe, war ein Veränderlicher Marienkäfer bzw. Variabler Flach-Marienkäfer Hippodamia variegata: Während sich ̶... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Schon der zweite Siebenpunkt innerhalb weniger Tage! Den ersten diesen Jahres sah ich vier Tage zuvor > Ein Siebenpunkt! am 2. April 2019, und nun schon wieder, in der warmen Senke eines im Boden vergrabenen Speiskübels, denn ich als kleines „Sumpfbiotop“ halte, mit Sumpfschwertlilien darin und von grüner Minze umpflanzt – das... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Beiträge von gestern, 10. Oktober 2019 bei Puzzleblume ❀ Eine weitere Ampfer-Rindeneule Variabler Flach-Marienkäfer Besser spät als nie Zum Lesen der Artikel und Ansehen der Bilder bitte die Links anklicken / Please click onto the linked titles to access the full text and images of the articles.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als vor einigen Wochen die ersten versäten jungen Fenchel Foeniculum vulgare gross genug waren, um sie zu verpflanzen, setzte ich einige von ihnen in einen grossen Pflanzkasten neben der Küchen-Terrassentür. Dort stehen sie während der kalten Jahreszeit etwas geschützt bzw. können bei Frost schnell mal eingepackt werden. Zugleich ist der Kübel schn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die beiden schwarz- und orangerot gemusterten Larven vom Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis endeckte ich vergangenen Sonntag im Garten und freute mich sogar über diese beiden, jeweils an einer noch gelb blühenden Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum und einem herbstlich sich verfärbenden Kirschblatt: Der Sommer 2021 war hier an Marienk... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis sind im Erscheinungsbild extrem wandelbar. Am häufigsten sieht man sie mit orangefarbener bis roter Grundfarbe auf den Flügeldecken, darauf können bis zu 19 schwarze Punkte zu sehen sein. Manchmal sind die Punkte verblasst oder fehlen, können aber auch so gross werden, dass sie wie mit zu feuchter Farbe hing... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die folgenden Fotos von der endlich eingetretenen Frühlingsstimmung sind anschliessend an den Spaziergang am 18. März 2023 beim Vormittagsrundgang durch den Garten entstanden: Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna) + rötl. Sandbiene (Andrena spec.) Gelbstern (Gagea spec.) + Armenische Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum) Rotschopfige Sandbiene (A... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den vergangenen, trockenen Jahr haben sich die Strand-Grasnelken Armeria maritima an verschiedenen Stellen im Garten gut entwickelt und vermehrt; vermutlich konnten die genügsamen Wildblumen die durch Trockenheit und Hitze entstandenen Lücken zum Versäen nutzen. Sie sind bei Insekten beliebt, sowohl bei Wildbienen als auch Käfern. Diesmal habe i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorher hatte ich noch das graue Regenwetter beklagt, mit dem der September begann, aber am 4. September strahlte die Sonne zumindest zeitweilig und sorgte für bunte Bilder: 1. Den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas fotografierte ich auf den weissen Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln im Garten, gleich rec... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Marienkäfer-Population im Garten lebt in diesem Frühling wieder ganz erfreulich auf, darum richtete ich vergangenen Samstag beim Gartenrundgang immer wieder die Kamera auf die Käfer: Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata finde ich überall, wohin ich im Garten auch gehe, gibt es derzeit erfreulich viele von ihnen. Links ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während ich nach einem Spaziergang noch im Garten fotografierte, konnte Maxi in ihrem Buggy einen Aufenthalt draussen geniessen, für sie trotz der Einschränkung eine schöne Abwechslung zur Boxenruhe im Wohnzimmer: Es waren ja nach der Operation Ende September von diesen strikten sechs Wochen erst drei vergangen. Maxi’s (mutmassli... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor ein paar Tagen hatte ich noch > hier die „ganz normalen Marienkäfer“ vermisst, und kaum hatte ich den Artikel veröffentlicht, entdeckte ich wenig später einen in der Mittagssonne: Diesen heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata fand ich auf dem Purpur-Salbei Salvia officinalis ‚Purpurascens‘. – Fotos vo... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die kühleren Regentage Anfang August haben die Blühdauer des ausladenden Fenchels Foeniculum vulgare am Haus wahrscheinlich verlängert, aber inzwischen verwandelten sich die gelbgrünen Blütendolden in grüne Samendolden und die doppelt-daumendicken Stängel neigen sich unter ihrem Gewicht immer weiter auseinander. Mit dem Wandel kommen immer weniger ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der grosse Fenchel Foeniculum vulgare vor dem Haus ist verblüht, die meisten Insekten bleiben deshalb nun aus, aber die Blattläuse sind noch da, und deshalb auch Marienkäfer. Auf den Fotos sind es ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis und ein heimischer Siebenpunkt-Martienkäfer Coccinella septempunctata: Fenchel ist bei Blattläusen u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor ein paar Tagen zeigte ich im Blog das Foto einer im Garten und wohl auch in unserer Gegend neuen Marienkäfer-Art. Wegen des Vergleichs mit einem anderen Expemplar des Trockenrasen-Marienkäfers Coccinula quatuordecimpustulata an einem anderen Platz im Garten ist dasselbe Bild hier noch einmal als Bild 1 zu sehen: Zuerst war ich noch unsicher, ob... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind noch einmal Fotos aus den letzten vierzehn Tagen von verschiedenen Tieren an der grossen Fenchelpflanze Foeniculum vulgare, ob Haussperlinge auf Nahrungssuche oder verschiedene Insekten: Eigentlich sind es meistens die üblichen Besucher, Spatzen auf der Blattlausjagd und Marienkäfer mit demselben Ziel. Ich fand aber auch einen klei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Um die gleiche Zeit wie im vorigen Jahr, nämlich im späten Mai, begegnen mir nun Vierzehnpunkt-Marienkäfer Propylea quatuordecimpunctata, und das auch hauptsächlich wieder an etwa der gleichen Stelle im Garten, diesmal in der Blüte einer Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare, in der er bereits zwei regnerische Tage verbracht hat. Totenkopf-, Schach... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Insgesamt sah ich in diesem Frühling noch kaum Marienkäfer irgendeiner Art. Das liegt bestimmt auch am wegen der anhaltenden Kühle späten Erscheinen der Blätter, die Blattläuse nun einmal als Nahrung benötigen. Am Dienstag der vorigen Woche waren die Mittagssstunden insektenfreundlich warm und sonnig. Zuerst entdeckte ich nur einen ersten Asiatisch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In einem der Apfelbeeren-Sträucher Aronia melanocarpa entdeckte ich auf einem Blatt einen ziemlich kleinen Marienkäfer in unauffälligem Beige mit schwarzen Punkten und einem schwarzen „Scheitel“ auf dem Rücken. Auch wenn das Foto nicht gerade klar ist und der Käfer zudem mit Blütenstaub bepudert, lässt sich der kleine Käfer durch seine ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier habe ich mal wieder ein bisschen Verwirrung in Gestalt von Marienkäfern Coccinellidae: Nur der auf dem ersten Marienkäferfoto (oben links) ist kein „Asiatischer“; bei diesem rosa wirkenden Tierchen handelt es sich nämlich um einen Kugeligen Marienkäfer Oenopia conglobata oder auch Pappel-Marienkäfer. So verschieden die anderen auch aussehen, s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind weitere, bunte Fotos aus dem Garten, diesmal vom 18. Juni 2023, ein bisschen mehr nach meinem Gefühl zusammenpassend geeordnet, als in der Reihenfolge des Fotografierens vorgefunden. 1. Die Hasel Corylus avellana trägt bereits unreife Früchte; eigentlich sollte es sich bei diesem Strauch um eine „Goldhasel“ mit ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Frühling waren nur wenige Marienkäfer zu beobachten, doch im Laufe des Juni wurden es wieder mehr als noch einige Wochen zuvor. Das Angebot an Blatt- und anderen Pflanzenläusen war offensichtlich recht gut. Erfreulicherweise gibt es nun nicht nur Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis, sondern auch Siebenpunkte Coccinella septempunctata und Vi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare, welcher im Garten steht, hat sich inzwischen als Wilder Fenchel bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare erwiesen und steht nun in seinem dritten Sommer, seit ich ihn als verirrten Sämling draussen aus der Feldmark mitgebracht habe, fast drei Meter hoch und über zwei Meter breit. Solche Ausmasse hatte er vo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Anfang Juli blüht der Wilde Dosts bzw. Oregano Origanum vulgare, und seine kleinen, hell-purpurfarbenen Blüten bekommen mit jedem weiteren Tag mehr Besuch durch verschiedene Insektenarten, auch an bedeckten Tagen. Vor allem Hummeln wuseln dort herum, aber auch bisher sehnlichst vermisste Schmetterlingsarten sind in den letzten Tagen quasi mit ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jedes Jahr zur Blütezeit der Vexier- bzw. Kronen-Lichtnelken Silene coronaria oder Lychnis coronaria, freue ich mich darauf, dass die Zitronenfalter Gonepteryx rhamni des Sommers wegen ihnen in den Garten kommen, denn diese haben eine Vorliebe für deren die weithin leuchtenden, purpurfarben Blüten. Sie liessen diese Jahr etwas auf sich warten, aber... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Käfer im Mai – inzwischen werden es mehr und mehr, die ich zu Gesicht bekomme, aber sie sind fast immer sehr klein. Maikäfer waren bisher noch nicht in Sicht, und nicht alle, die ich gesehen habe, konnte ich auch fotografieren. Hier ist eine kleine Galerie aus den vergangenen fünf Tagen, zum Vergrössern bitte die kleinen […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie es der Zufall wollte, begegneten mir bei einem Gartenrundgang mit Kamera am sonnigen und warmen 13. April ’24 auf Blüten und Blättern gleich drei unterschiedlich gefärbte und getupfte Käfer, und zwar einer in Schwarz mit Weiss, einer in Rot mit Schwarz und einer in Karamellbraun mit creme- oder vanillefarbenen Punkten: Auf einem Löwenzahn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare im Garten blüht seit Anfang Juli. Das Insektentreiben an seinen Blüten beobachte ich bereits den sechsten Sommer, und eine der Pflanzen, diejenige neben der Haustür, die sich immer besonders gross und breit entwickelt, ist inzwischen sogar schon 6 Jahre alt, gedeiht also ausdauernd. Vor a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag sieht man sechsmal Neubelgische Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii im Garten, viermal davon mit verschiedenen Insekten, die ich dort mittags entdecken und fotografieren konnte. Auf 1. Bild sieht man auf den ersten Blick rechts einen Kleinen Kohlweissling Pieris rapae an einer der lila Blüten: Erst auf den zwe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anfang Juli fand ich endlich auch Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata im Garten, und zwar an einem Blütenstand vom Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa, auf einer der Wieseninseln im Garten. Beim näheren Hinsehen und Fotografieren entdeckte ich nach und nach, dass sich mehrere Siebenpunkte dort aufhielten: Ihre Anwesenheit weckte strenges... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jedes Jahr spielt sich im Oktober und November das gleiche ab. Kaum ist der Himmel blau und die herb... mehr auf freiburgbaerin.eu
Wochenlang haben sie sich rar gemacht, aber in den vergangenen Tagen habe ich endlich wieder ein paar Marienkäfer im Garten entdecken können, und es sind zu meinem Erstaunen nur drei verschiedene, heimische Arten: Die Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata (Bild 1 + 4) sind gerade am häufigsten, wobei das Wort „häufig“... mehr auf puzzleblume.wordpress.com