Tag geissblattgew_chse
„Zögerliches Gartenfrühjahrsgeschehen“ – der umständliche Titel, das lange Wort sollen mein Empfinden wiedergeben, dass irgendwie so gut wie nichts passiert im Garten, denn es ist zu kalt, selbst die Knospen an den Bäumen und Sträuchern schieben sich nur langsam voran, während einige von ihnen im vorigen Jahr am 10. März 2020 scho... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zu den Besuchern der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die in diesem Jahr auf einer der Wieseninseln in grosser Zahl blühen, gehören auch in diesem Frühsommer auch wieder Kuckuckshummeln, wie hier abgebildet eine der Steinhummel-Königin ähnelnden Felsen-Kuckuckshummel Bombus rupestris: Bei Felsen-Kuckuckshummeln Bombus rupestris sind die Flügel ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kürzlich beklagte ich mich noch, bei uns so lange schon keine der hübschen kleinen Falter mehr gesehen zu haben, die als Landkärtchen bekannt sind. Wie ich bei einem Blick in meine Fotosammlung feststellen konnte, stammen meine letzten Aufnahmen – und somit auch Blog-Vermerke – aus dem Sommer 2018, liegen also sechs Jahre zurück. Vorige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die beiden Bilder, die Originalaufnahme und ein Vergröserungsausschnitt, zeigen einen Grünader- Hecken- od. Rapsweissling Pieris napi, den ich an Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca fotografierte: Der im wissenschaftlichen Namen Pieris napi zugeschriebene Raps ist als Futterpflanze der Raupen den „Rapssweisslings“ fraglich, dazu gehören ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie haben sich weder von sommerlicher Hitze beeindrucken lassen noch von leichtem Frost, sondern blühen einfach weiter, den November hindurch und in den Dezember hinein. Gewöhnliche Graukresse Berteroa incana Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca Weisses Berufkraut Erigeron annuus Die Fotos sind vom 29. November ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Rosa-, Rot- und Purpurblüten sind momentan im Garten mehr präsent als weisse oder gelbe, das hat man vorher schon anhand der Flockenblumen gesehen. Hier sind noch weitere Beispiele: 1. späte Blüten vom Straucheibisch bzw. Gartenhibiskus Hibiscus syriacus vor dem Küchenfenster; 2. die schon mehr als ein Dutzen Jahre im Garten unermüdlic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im diesjährigen September fliegen hier im Garten so viele Tagpfauenaugen Inachis io, wie schon lange nicht mehr. „Viele“ ist natürlich nur relativ zu verstehen, aber diese Galerie aus den letzten eineinhalb Wochen, feiert die Wiederkehr der Tagpfauenaugen ohne viele Worte. – Die Fotos sind zwischen dem 11. und dem 20. Septe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Viele Blüten wurden inzwischen durch die Witterung völlig zerstört, andere wirken dramatisch lädiert. Unverzagt frisch und mit neuen Knospen fand ich ein paar Blütenköpfchen in Rosa und Gelb. Beide Arten tragen ähnliche volksmündlichen Namen, heissen „Nähkisselchen“ auf Deutsch, auf Englisch „Pincushion“, Nadelkissen. Trotz ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder ein Beitrag zu den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die in diesem Jahr auf einer der Wieseninseln in grosser Zahl blühen und vor allem Wild- und Honibienen, Hummeln und Käfer anziehen, und gelegentlich einen Schmetterling, meistens Kleine Kohlweisslinge. ein Weissling Pieris … unbestimmte dunkle Wildbiene Honigbiene Apis mellifera ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am letzten Tag des Monats Mai sah ich die ersten Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata an Blüten der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel im Garten: Zu diesem Zeitpunkt hatten die Wildrosen ihre Blüten noch nicht geöffnet, darum haben sie gerne den grosszügig blühenden Ersatz angenommen. Einige Gelbbindige Furchenbienen Halict... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae diesen Jahres, die ich am 14. Mai 2022 auf einer der blühenden Acker-Witwenblume Knautia arvensis fotografierte, hatte ich nicht von hinten zeigen können, das hole ich hier nach: Man kann deutlich erkennen, weshalb man sie eine „Furchenbiene“ nennt. Es ist ein Weibchen. Ende Mai ware... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 25. Mai 2023 entdeckte ich die erste Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae dieser Saison an einer Gewöhnlichen bzw. Strand-Grasnelke Armeria maritima, lieber und üblicherweise finde ich sie aber an den Acker-Witwenblumen Knautia arvenis, wie drei Tage später diese hier in der Morgensonne, schon mit reichlich aprikosenfarbenen Ackerwitwenbl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Jahren schon hat sich Gewöhnlicher Feldsalat, Valerianella locusta, auch bekannt als Vogerlsalat, Rapunzel u.s.w. im Garten angesiedelt und vermehrt. Es sieht unspektakulär aber hübsch aus, wenn die winzigen, gerade nur fastweissen, unscheinbaren Blütchen sich zeigen, die zu fotografieren ich immer wieder mit nur mässigem Effekt versuche: Bei ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im September konnte ich noch hier und da einzelne Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae im Garten beobachten, die ihre bevorzugten Blütenarten besuchten, wie zum Beispiel Wegwarten Cichorium intybus, wie auf dem ersten Bild, das gerade von einem noch perfekt goldgelb behaarten Weibchen besucht wurde: Das zweite Bild zeigt im Gegensatz da... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fotos vom 5. und 6. November 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jemand könnte ein Buch schreiben oder einen Film diesen Titels drehen, aber ich verschwende ihn auf einen Blogeintrag über Feldsalat, denn was über das Märchen vom Rapunzel berühmt wurde, weil die Mutter des Mädchens mit dem langen Zopf so einen Schwangerschafts-Gusto darauf hatte, dass der werdende Vater bei der Beschaffung Strafe riskierte und di... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem ich die Wieseninseln gemäht habe, blühen weniger Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca im Garten, aber auch Mitte Oktober sind die Pflanzen noch aktiv. Je nach Temperaturenverlauf der kommenden Wochen werden auch wieder neue Stängel mit Blüten emporkommen, einfach weil diese Kardengewächse Dipsacoideae es können. Das haben sie in den vergangen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis haben nach ihrer Hauptblütezeit im Frühsommer pausiert und seit der frühen Augustmitte erscheinen wieder einzelne der rosavioletten Blüten. Diese bekommen auch hin und wieder Besuch von kleinen Gästen, wie man an zwei Beispielen auf den folgenden drei Fotos sehen kann: Auf den Bildern 1 + 2 erkli... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf einer der Wieseninseln blühen noch zwei verschiedene Skabiosen-Arten, die eine weiss, die andere rot – deshalb die Überschrift mit Schneeweisschen und Rosenrot: Zuerst „Rosenrot“: Die Rote bzw. Purpur-Skabiose Knautia macedonia, auch Mazedonische Witwenblume genannt, hat noch eine einzelne, späte Herbstblüte hervorgebracht, ob... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca blüht auch im November noch unermüdlich weiter. Manche Stängel sind über vergangenen Monate ihrer langen Blütezeit meterhoch geworden, mit anderen Stängeln verstrickt tragen sie Blüten, Knospen und Samenstände zugleich, an anderen Stellen blüht bereits ihr kurzstängeliger Nachwuchs. Oft leistet das Weisse Beruf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca wachsen immer höher, bilden mehr und mehr Blüten, die von verschiedenen Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht werden. Anschliessend bilden sich daraus stachelig aussehende, eiförmige Fruchtstände mit Samen, die ich abstreife und an anderen Stellen im Garten verstreue, damit es zukünftig noch viel mehr Gel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl der Himmel grau und das Licht gering waren, habe ich heute Vormittag mit der kleinen Kamera einen Gartenrundgang gemacht, für einige wackelige Fotos von der unauffälligen Lebendigkeit an diesen schläfrigen Tagen: Die offene Dezember-Blüte der Tantau-Beetrose ‚Asprin‘ mit ihren Knospen findet sich zu einem Bildpärchen zusammen mit den rosigen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An dieser Acker-Witwenblume Knautia arvensis sitzt eine schwarz und orange gefärbte Hummel, bei der ich ratlos bin, weil sie nicht nur einen schwarzen Körper und die hinteren Tergiten in Orange hat, wie die Steinhummel u.a., sondern auch gleich hinter den Flügeln orange Haare aufweist. Da sie an ihren Beinen unverkennbare Pollenhöschen gesammelt ha... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel sind nun, Anfang Juli, nahezu verblüht, aber ich habe noch Fotos aus dem Juni aufzuarbeiten. Hier sind wieder drei verschiedene Besucher der blasspurpurnen Blüten, die ich in den vergangenen vier Wochen an ihnen immer wieder beobachten konnte: Bei der kleinen, auf dem Foto dick und knubbel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Frage in der Titelzeile – Gelb-Skabiosen oder Gelbe Witwenblumen? – hat einen Anlass, den ich nutzen möchte, um für die Skabiosen und Knautien ein bisschen zu werben, damit sie vielleicht in weiteren Gärten einen Platz bekommen. Selbst begeistere ich mich schon seit Jahren für diese unermüdliche Blütenpflanze und Insektenweide, die ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kleinen Füchse Aglais urticae sind hier inzwischen so rar, dass ich ihr Erscheinen im August ebenso bemerkenswert empfand wie den Besuch eines Schwalbenschwanzes. Hauptsächlich fühlten sie sich von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca und blühendem Schmetterlingsflieder Buddleja davidii angezogen: Einen sah ich – ohne Foto – an einer der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immernoch verweile ich bei den Witwenblumen, nun aber wieder bei denen, die seit Mitte Mai für Insekten von grosser Anziehungskraft sind: die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel. Auch wenn ich von dieser Tagfalterart insgesamt seltener sehe als Kohlweisslinge oder Distelfalter, konnte ich diesen Kleinen Fuchs Aglais urticae dort... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Gelbbindige Furchenbiene auf einer der ersten Acker-Witwenblumen? Zumindest die ersten auf einer der Wieseninseln in unserem Garten. Kaum haben die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis dort die ersten Blüten geöffnet, erschienen auch bald die weiblichen Gelbbindigen Furchenbienen Halictus scabiosae, als hätte sie nur darauf gewartet. Dies ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Etwas Schnee hatten wir inzwischen, einige Nächte und Tage hintereinander auch Frost, aber einige unbesiegbare Gallier Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca leisten nach wie vor Widerstand: Im Windschatten zwischen Gebäuden und Gehölzen blühen sie nach wie vor. Die Blüten sehen grünlich statt gelblich aus, manche vom Frost wie angefressen, und Wind un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 6. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Herbstdunkelbunt | Veröffentlicht am 2007/11/06 (10 Fotos) „Herbstdunkelbunt auf dem Weg zur Neusiedler Csarda am 6. November 2007, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca, auch ‚Gelbblühendes Krätzkraut‘ genannt, blüht auf hochgewachsenen Stängeln, die sich in jedem noch so schwachen Windhauch wiegen. Jede Pflanze trägt, wenn sie mal aus ihrer frühesten Jugendphase herausgewachsen ist, eine grössere Zahl gelblichweisser Blüten, über denen die weissen Staubgefäse hera... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weisses zum Wochenende – Kleines und Grosses, Knospen, Blüten und Samenstände: sie alle sind Wildpflanzen, wenn auch nicht alle heimisch, und ich habe sie in den letzten Tagen bei Rundgängen durch den Garten fotografiert. 1. Dem Gewöhnlichen Feldsalat Valerianella locusta, auch Rapunzel genannt, hatte ich schon vor ein paar Tagen einen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca im Garten überraschen mich zwar nicht mehr, faszinieren und erfreuen mich aber jeden Tag aufs Neue mit ihrem unermüdlichen, gegen die Kälte widerspenstigen Weiterblühen. Auch wenn Wind, Regen und Nachtfröste manche Blüten zausen – macht nichts, es kommen einfach neue nach. Vor allem auf der Wieseninsel be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als im späten Juli mehr Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca etwa gleichzeitig mit dem Wilden Dost Origanum vulgare seine Blütezeit begann, erschienen auf einmal viel mehr Insekten in den Garten als zuvor. Im Hintergrund von Bild 1 sieht man etwas vom rosa Oregano-Schimmer. Die meisten dieser Insekten besuchen die Blüten von beiden Pflanzenarten. Auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mitten im Dezember im Garten – es nieselt oder ist einfach nur grau, und wird nur selten für ein Viertelstünchen heller, das man dann gerade nutzen kann, oder auch nicht. Dies sind die heutigen Vormittagsbilder: 1. Der Fenchel Foeniculum vulgare nahe der Hauswand treibt trotz zwischenzeitlicher Frostgrade unbeirrt sein frisches Grün aus den a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigentlich sieht der Garten ganz normal aus für die Jahreszeit, braun und grün. Neujahrschnee haben wir schon seit vielen Jahren nur selten, Frost gelegentlich, tag- und nachtweise meistens. Für die neugepflanzten, jungen Sträucher und Bäume ist das wahrscheinlich gut so. Die Witterung ist feucht, der Boden auch, und unter dem schützenden Bogen, de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Jahr ist der Bestand an Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf einer der Wieseninseln zu meiner Überraschung um ein Vielfaches grösser als im vorigen. Die gute Regenversorgung hat sie reichlich und hoch wachsen lassen, und es zeigen sich auch schon erste offene Blüten: Einzelne Blüten haben sich schon im Laufe der letzten beiden Woche ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ich hätte meinen Beitrag zu den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf einer der Wieseninseln nur ein paar Stündchen zu verschieben brauchen, um die neuen Bilder mit hineinzunehmen, aber ich hatte nicht erwartet, heute nur wegen ein bisschen Sonnenschein gleich etliche Blüten mehr zu sehen und noch dazu die ersten Gelbbindigen Furchenbienen Halic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den frostigen Nächten fand ich viele Blüten im Garten dahingerafft, aber andere auch unverzagt mit neuen Knospen, wie die kleinen „Nähkisselchen“ in Rosa und Gelb: Zwar teilen die beiden ihre volksmündlichen Namen im deutschen und englischen Sprachraumm, gehören aber trotz Ähnlichkeiten in Erscheinung und Namen zu verschiede... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist Zeit für einen weiteren Beitrag zu den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf einer der Wieseninseln, wo sie sich in diesem Sommer endlich richtig ausgebreitet zeigen, aber inzwischen langsam verblühen. Das obere Foto ist von heute Morgen, darauf sind nicht mehr viele der rosa-lila Blütenköpfchen zu erkennen, denn sie haben sich schon zum g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com