Tag wilder_fenchel
Unser leckeres Karfreitags-Essen: "Pasta con le sarde". Ein original sizilianisches Pastagericht.Wir wollten kurz vor Ostern fleischlos essen. Lamm und Ziege gab und gibt es in den letzten Jahren und auch diesmal, deshalb vor Ostern also leicht und locker.... mehr auf reinegeschmacksache.blogspot.com
Töpferwespen Eumenes , auch Pillenwespen genannt, sind Solitäre Faltenwespen. Sie tragen ihren Namen, weil sie für ihre Nachkommen pillenförmige Tontöpfchen als Brutzellen an Pflanzenstängel hängen oder auf Holz setzen. Darin wird ein Ei gelegt und eine betäubte Raupe oder Larve als Vorrat deponiert, bevor das „Töpfchen“ verschlossen wi... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In diesem zuendegehenden Jahr 2022 habe ich laut Statistik auf dem PUZZLEBLUME ❀-Blog etwas mehr als vierhundert Artikel veröffentlicht. Wie schon zu den Jahresenden seit 2020 habe ich unter den drei am häufigsten geklickten Beiträgen eines jeden Monats je ein Bild für den Jahresrückblick ausgewählt. Jeder Klick auf eines der Bilder oder die fettge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Echtes Eisenkraut Verbena officinalis und Wilder Fenchel Foeniculum vulgare , zwei filigrane Gewächse, miteinander fotografieren zu wollen beschäftigt mich schon seit Wochen, immer wieder vergeblich, vor allem, wenn ich versucht habe, ein darauf sitzendes Insekt zusammen mit den Pflanzen schnell und dabei noch klar und deutlich abzubilden, die bewe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fenchelblüten mit Feldwespe – aus der Ferne gezoomt werden die Bilder besser, und darum wiederholt sich das Motiv im Anschluss an den > vorigen Beitrag, separat, weil es eine Woche später aufgenommen wurde, und in Folge, weil ich an Worten sparen kann, und überhaupt, weil es ein so hübscher Anblick ist, die langbeinige Haus-Feldwespe Poli... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fenchel Foeniculum vulgare – das wärmeliebende Gewürzkraut steht bei mir im Garten an zwei geschützten Plätzen, und jetzt, da es blüht, beobachte ich gern die verschiedenen Wespenarten an den zarten gelbgrünen Blütendolden: Das vielfältige, artenreiche Wespentreiben fasziniert mich nun schon den zweiten Sommer, aber noch nie, auch in den Vorf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sardinien im Mai Im Mai auf Sardinien Urlaub zu machen, bedeutet Entspannung pur! Entspannung vom Alltagsstress, freie Fahrt auf den Straßen und Entspannung von zu vielen Touristen. Denn im Mai befindet sich die Insel noch in der Nebensaison. Die Hauptsaison startet erst im Juni. Für Blumenliebhaber und Florainteressierte ist der Mai genau richtig,... mehr auf blumensindpflanzen.wordpress.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare im Garten steht so hoch wie nie zuvor und blüht seit Anfang Juli. Dennoch blieb er einige Tage lang unbemerkt, so dass ich schon meinte, jetzt hätten wir nicht einmal mehr Wespen. Aber inzwischen fasziniert mich das Wespentreiben an den Fenchelblüten bereits den dritten Sommer, verschiedene Wespen und Schwebfliegen la... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wilder Fenchel im Mittelmeergebiet beheimatet In meinem letzten Blogbeitrag habe ich kurz den Wilden Fenchel genannt. Dieser ist auf Sardinien und generell im Mittelmeergebiet sehr weit verbreitet und, wie der Name schon sagt, verwildert. Ursprünglich ist die Pflanze im Mittelmeergebiet kultiviert worden. Wenn es auf Sardinien nach Anis duftet̷... mehr auf blumensindpflanzen.wordpress.com
In den Sommern zuvor meinte ich blühender Fenchel Foeniculum vulgare seien eher Wespensache, aber in diesem Sommer fällt mir das grosse Interesse von Wildbienen an den Blütendolden auf. Vor wenigen Tagen begegnete mir dort diese Sandbiene mit aschgraubraunem Rückenpelz, langem, glänzend schwarzem Hinterleib und rauchglasfarbenen Flügeln, etwa 15 mm... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die kühleren Regentage Anfang August haben die Blühdauer des ausladenden Fenchels Foeniculum vulgare am Haus wahrscheinlich verlängert, aber inzwischen verwandelten sich die gelbgrünen Blütendolden in grüne Samendolden und die doppelt-daumendicken Stängel neigen sich unter ihrem Gewicht immer weiter auseinander. Mit dem Wandel kommen immer weniger ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jedes Jahr im Spätsommer bzw. zum Herbstanfang erscheint ein Fitis-Laubsänger bzw. kurz Fitis Phylloscopus trochilus im Garten, offenbar wegen des Blattläuse-Buffets im Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare, in dem er monoton piepsend herumturnt und akribisch die kleinen Insekten von den halbreifen Samendolden pickt: Der olivgrünliche klein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beilage oder Antipasti – dieser „Stampf“ von Ottolenghi hat es in sich! Anstelle der getrockneten Minze habe ich mit wildem Fenchelgrün gewürzt, ich kann mir aber auch gut Oregano in diesem Rezept vorstellen. Meine Zucchini hatten noch schöne Blüten: die habe ich gehackt kurz in Olivenöl gebraten auf den fertigen Häppchen angerichet. ZUTATEN 1 kg..... mehr auf wildeschote.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare, welcher im Garten steht, hat sich inzwischen als Wilder Fenchel bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare erwiesen und steht nun in seinem dritten Sommer, seit ich ihn als verirrten Sämling draussen aus der Feldmark mitgebracht habe, fast drei Meter hoch und über zwei Meter breit. Solche Ausmasse hatte er vo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare im Garten präsentiert sich vor allem durch die eine, ganz besonders gross und ausdauernden wachsende Pflanze am geschützten Platz vor der Haustür, die nun schon seit vier Jahren mit zarten, gelbgrünen Blütendolden blüht.Ich mag es sehr, wie die Duftwolke einen beim Ein- und Ausgehen umfän... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Unser leckeres Karfreitags-Essen: "Pasta con le sarde". Ein original sizilianisches Pastagericht.Wir wollten kurz vor Ostern fleischlos essen. Lamm und Ziege gab und gibt es in den letzten Jahren und auch diesmal, deshalb vor Ostern also leicht und locker.... mehr auf reinegeschmacksache.blogspot.com
Hier kommt: kurz und knapp der nächste Sardinienbeitrag! Durch Airbnb Land und Leute besser kennenlernen Zum Kennenlernen von Land und Leuten nutze ich hauptsächlich das Portal Airbnb. Hier gibt es viele nette Apartments oder Privatzimmer, die es mir ermöglichen, direkt vor Ort einen meist einheimischen Ansprechpartner zu haben, der einem nützliche... mehr auf blumensindpflanzen.wordpress.com
Das Insektentreiben an den gelbgrünen Blütendolden des Fenchels Foeniculum vulgare im Garten zieht mich immer wieder zu Beobachtungen an. Ein Bienenwolf Philanthus triangulum ist immer dabei, diesmal von der Seite, wobei man den für die Grabwespen-Gattung Philanthus charakteristischen Rand um das Auge gut erkennen kann: Und auch diese Totenkopfschw... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor zwei Tagen zeigte ich Chitinreste säuberlich auseinandergeteiler Wespen auf dem Pflaster unterhalb des Fenchels, wahrscheinlich Überreste von Hornissenbeutezügen, > hier nachzulesen. Aber es geht den Wespen in der Hinsicht doch vorwiegend gut im Garten, sie werden eigentlich nur am Fenchel ernsthaft bejagt. Wenn die Wespen an verschiedenen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil Mai ist und der Garten mit einer Vielzahl verschiedener, fälliger Arbeiten gerade einen grossen Teil meiner Aufmerksamkeit beansprucht, komme ich kaum zum Fotografieren und anschliessend nur selten dazu, meine Fotos zu bearbeiten, geschweige denn, Blogartikel zu verfassen. So bündele ich mal wieder in bewährter Weise Aufnahmen aus mehreren Tag... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Täglich treffe ich sie an den grünlichgelben Blüten des wilden Fenchels Foeniculum vulgare im Garten, für deren Nektar sie und auch verschiedene kleinere Wespen anscheinend eine ausgesprochene Vorliebe haben: … die Feldwespe mit drei deutschen Namen, von denen zwei nach Frankreich weisen: die Gallische Feldwespe, auch Französische Feldwespe o... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor einigen Tagen fielen mir Chitinreste säuberlich auseinandergeteiler Gemeiner und Deutscher Wespen auf dem Pflaster unterhalb des Fenchels auf, dazwischen auch einige Teile anderer Insekten. Wahrscheinlich handelt es sich um Überreste von Hornissenbeutezügen, denn wann immer ich mit der Kamera den Fenchel umrunde, sehe ich eine Hornisse dort zwi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare, der bei mir im Garten am geschützten Platz schon seit drei Jahren mit seinen zarten, gelbgrünen Blütendolden blüht, hatte diesen Sommer weniger und auch nicht so vielfältigen Besuch. Es gibt bei uns in diesem Sommer insgesamt nur wenig Wespen, Marienkäfer, Fliegen und Schwebfliegen, die ansonsten die Blütendolden bel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die hohen Stängel des grossen Wilde bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare, den ich als Sämling im späten Herbst 2017 nahe der schützenden Hauswand im Garten pflanzte, habe ich im März abgeschnitten bzw. wegen ihres Durchmessers abgesägt, als sich der frischgrüne, neue Austrieb zeigte. So sieht es jetzt aus: Heute habe ich schon die ers... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuletzt fotografierte ich vor zweieinhalb Wochen > einen Fitis Phylloscopus trochilus, ebenfalls am Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare im Garten am 31. August 2022. Da waren es vier Fotos von ein- und demselben olivgrünen Vögelchen, das monoton piepsend zwischen Stängeln und Dolden herumturnte und kleine Insekten von den Samendolden ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com