Tag zweifl_gler
Sie kamen mir einzeln vor die Linse, aber irgendwie haben die drei Fotos aus dem Garten über die Farbe Gelb und das „irgendwie Rundliche“ zusammengefunden: 1. Die Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis leuchet mit ihrem extremen Gelb vor der sonnenbeschienenen, hellen Hauswand, gerade besucht von einer Keilfleck-Schwebfliege Eristalis... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die vergangene Nacht war nicht so kalt, der Wind war geringer, sogar etwas Sonne kam hervor – das zeigte am Vormittag Wirkung, und es wurden etliche kleinere Insekten zeigten sich mutig und kamen hervor. An einem der Gänseblümchen entdeckte ich eine vereinzelte Sandbiene, eine kleine Fliege an einem weiteren. Beim Garten-Hibiskus tagte eine F... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese metallischgrüne Fliege mit grünen Augen, klar durchsichtigen Flügeln und hellbraunen, borstigen langen Beinen ist als Mitglied aus der Familie der Langbeinfliegen Dolichopodidae unverkennbar. Diese sind häufig bunt und metallisch glänzend, leben vorwiegend räuberisch von kleinen Insekten, nehmen aber auch Honigtau auf. Wie anhand der Bildunte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf den beiden Fotos der Bildtafel ist eine Gemeine Dolden-Schwebfliege Myathropa florea zu sehen, wegen der eng beieinanderstehenden Augen und dem klaren Muster handelt es sich hierbei um ein Männchen, das auf der weissen Blütendolde einer Wilden Möhre Daucus carota ssp. carota sitzt: Die Gemeine Dolden-Schwebfliege Myathropa florea wird im Deuts... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Gartenrundgang entdeckte ich am vergangenen Freitagmittag etliche kleine Tierchen, die bei den einigermassen milden Temperaturen an verschiedenen Stellen im Garten aktiv waren. Haarmücken bzw. Märzfliegen Bibionidae flogen auffallen viele umher, fotografieren konnte ich eine mit bräunlichen Beinen auf einem mit verschiedenen Flechten besiedelt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwei Insektenarten teilen sich hier einen Artikel, die gar nichts miteinander zu tun haben, sie haben zwar beide je ein durchsichtiges Flügelpaar, gehören aber zu verschiedenen Insekten-Ordnungen. Sie haben auch gemeinsam, dass sie klein sind, aber vor allem haben sie ganz schön auffallende Beine! Diese Gemeine Keulenschwebfliege Syritta pipiens, a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bild 1 (links): Am 2. Juli 2022 beobachtete ich eine männliche Hummel-Keilfleckschwebfliege Eristalis intricaria auf einer der gusseisernen Vogeltränken im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Dieses Männchen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie verschieden die Geschlechter bei Schwebfliegen aussehen können, eben auch bei H... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gewöhnlicher Schneeball Viburnum opulus mit kleinen Insekten, eines links und eines rechts im Bild. Vermutlich würde man sie unter den Zweiflüglern finden können, wären sie nur nicht so klein, dass zumindest ich mich nur durch Augenschein und ohne dem Tierchen etwas anzutun, nicht in der Lage sehe, Näheres zu ergründen, halte sie aber für Fliegen. ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die > Kleine Kohlfliege Delia radicum gehört innerhalb der Echten Fliegen zu den Blumenfliegen. Dass sie auf dem Foto ein Blatt der Bahnwärter-Taglilie Hemerocallis fulva als Sitzplatz für ihr Sonnenbad gewählt hat, ist rein zufällig. Als Nahrung dienen ihren Larven die Wurzeln von Kreuzblütlern, daher kommen sie häufig in Feld und Garten vor. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich dieses Insekt auf der Blüte einer Magerwiesen-Margerite Leucanthemum vulgare entdeckte und eilig fotografierte, erwartete ich später auf dem grossen PC-Monitor so etwas wie eine Keulenbiene vorzufinden, stellte jedoch überrascht fest, dass es sich vielmehr um eine Fliege handelte, und zwar um ein Waffenfliegen-Weibchen der Art Nemotelus pan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hummel-Keilfleckschwebfliegen Eristalis intricaria sind eine pelzige und dadurch hummelähnliche Schwebfliegenart mit variablen Farbmustern, und deutlichem Geschlechtsdimorphismus. Männliche Tiere der Art sind durch Form und Muster viel leichter und unverwechselbar der Schwebfliegengattung der Keilfleck-Schwebfliegen Eristalis zu identifizieren, die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die drolligen Wollschweber im Garten zu fotografieren ist jedes Mal wieder eine Herausforderung. Kaum visiert man einen bestimmten Punkt an, zickzackt so ein fliegendes Pelzkügelchen wieder davon. Wollschweber (Bombylius major) + Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) Wollschweber (Bombylius major) an Weichem Storchschnabel (Geranium molle) Zum Glück... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Zusammenhang mit den Wieseninseln im Garten sind nun auch die Margeriten Leucanthemum vulgare erwähnenswert! Sie blühen schon seit Mitte Mai, aber die Insekten brauchen immer eine Weile, bis sie die Blüten beachten. Inzwischen lohnt sich ein täglicher Besuch mit der Kamera: Bild 1: hier ist wieder ein schwarzer, weissgepunkteter Tra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als gestern die Sonne den Eichenstamm wärmte, traf ich bei den Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus wieder verschiedene Insekten, diesmal waren es zum ersten Mal mehrheitlich verschieden grosse Fliegen: Ausserdem zeigte sich zum ersten Mal dort auch eine Feuerwanze, die sich dorthin bisher noch nie verirrten, aber ich vermute, hinter der sich löse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist eine weibliche Gartenhaarmücke Bibio hortulanus. Männchen wären schwarz, grossäugiger, mit klaren Flügeln, ähnlich den ihnen verwandten, schwarzen Markusfliegen. Das Insekt entdeckte ich auf einer blühenden Hirtentäschel-Pflanze Capsella bursa-pastoris, hielt es flüchtig für einen Weichkäfer und hoffte nur, dass der Wind das weniger als eine... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf den Blättern von Haselsträuchern Corylus avellana im Garten lassen sich oft Insekten nieder, und besonders gern suche ich deshalb bei meinen Gartenrundgängen den Hasel unmittelbar an der Benjeshecke auf, wo sich die meisten Insekten tummeln. Auf einem Haselblatt entdeckte ich diese auffallend helle, silbergraue Fliege mmit grünen Augen: Auf mic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen der grossen Augen denkt man beim Anblick des Tierchens unwillkürlich „Fliege“, aber sie gehört doch zu den Mücken, genauer: den Haarmücken Bibionidae, und die Grösse und Form der Augen verraten auch noch das Geschlecht: es handelt sich um eine männliche Gartenhaarmücke Bibio hortulanus: Die völlig schwarzen Männchen der Art haben ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Anziehungskraft des Garteneibisch oder -Hibiskus Hibiscus syriacus hat seit dem letzten Beitrag vor genau einer Woche innerhalb der inzwischen vergangenen Tage stetig zugenommen: Bilder 1 + 2: Vor allem bei Ackerhummeln Bombus pascuorum ist das Interesse an den Blüten sehr viel grösser geworden als vorher. Sie arbeiten sich energisch zur... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern in einer Regenpause fotografiert: der blühende Klatschmohn Papaver rhoeas trotzt dem Herbstregenwetter. Und ja: da sitzt schon wieder so eine kleine graubraune Fliege. – Das Foto ist vom 26. September 2020, aufgenommen mittags im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ blühen seit dem Sommer und ziehen mit ihren Blüten und dem dichten Wuchs auch im späten Oktober sehr unterschiedliche Insekten an, die dieses Angebot sehr zu schätzen wissen. Die einen, wie die kleine Furchenbiene mit den langen Fühlern, eine Lasioglossum-Spezies, oder die verschiedenen Fliegen, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Wollschweber und Gundermann“ könnte ein netter Firmenname sein, oder sogar eine TV-Serie mit zweien, die berufsbedingt nicht voreinander weglaufen können, so dass … nein. Es geht um das fliegende Plüschkügelchen namens Grosser Wollschweber Bombylius major, das bei schönem Wetter nun wieder graubraun-pelzig und putzig mit vorgestr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vom Namen „Markusfliege“ und ihren fliegenhaft kurzen Fühlern soll man sich nicht irreführen lassen: Innerhalb der Ordnung der Zweiflügler gehören die Tiere zu den Mücken, genauer: zu den Haarmücken Bibionidae. Die schwarze, stark behaarte Markushaarmücke Bibio marci sitzt an einem Pflanzenstab aus Bambus: Manchmal liest man auch ̶... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Grossen Wollschweber Bombylius major zu beobachten, wie sie im Garten bodennah umherschwirren und sie zu fotografieren werde ich so schnell nicht müde. Sie haben mit ihrem drolligen Aussehen eine ähnliche Wirkung auf mich, wie im Sommer die Taubenschwänzchen, ich muss einfach versuchen, noch ein weiteres Bild zu bekommen : Auf meinem aktuellen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die duftenden Blütendolden des Schwarzen Holunders Sambucus nigra ziehen Insekten an, und infolgedessen auch jene, die Insekten zum Fressen gern haben: Die Veränderlicher Krabbenspinne Misumena vatia hat auf ihrem perfekten Platz eine Raupenfliege erbeutet , wegen deren orangerotem Hinterleib ich überhaupt erst auf die weisse Spinne zwischen den we... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die langbeinigen Schnaken im Garten lassen sich ebenso schwer vollständig scharf aus der Nähe abbilden wie Langfühlermotten. Ich bin immer froh, wenn es für eine Bestimmung reicht. Einfach es ist es meist, das langbeinige Insekt an der Form des Hinterleibes als Männchen zu identifizieren. Hier handelt es sich um eine männliche Kohlschnake Tipula ol... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die üppigen, über blassrosa zu elfenbeinweiss und hitzeblass erbleichenden Blütenrispen der Büschelrose bzw. Vielblütigen Rose Rosa multiflora haben am grossen Strauch im Garten in den ersten Juniwochen wunderbar üppig geblüht und die ihn umgebende Duftwolke war herrlich. Zahlenmässige Hauptbesucher waren anfangs noch Honigbienen, bis der Imker sie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind zwei langbeinige, graubraune Wiesenschnaken Tipula paludosa mit hell-gefleckten Flügeln zu sehen: zuerst ein Weibchen, erkennbar am zugespitzt verlaufenden Hinterleib, auf einem Weinblatt sitzend: Bei dem zweite Langbein, das sich einige Tage später zwischen Haselblättern und Brennnesselstängeln aufhielt, handelt es sich, wie der keulenäh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine weitere Insektenart, die mit der Klimaerwärmung immer weiter nach Norden wandert, ist die Breitflügelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis. Eigentlich kommt sie aus dem südlichen Europa und wird nach Norden hin seltener, denn sie bevorzugt trockene Offenland-Biotope.Auf den beiden Fotos ist jeweils ein Männchen auf Asiatischen Wildastern As... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit der Erwärmung hat die Insektenvielfalt im Garten zugenommen und ich habe ausser den Käfern auch weitere Insekten beobachten und fotografieren können, diesmal auf Blattgrün. Leider ist die Zunahme der Insektenvielfalt nur relativ im Vergleich zu den Wochen zuvor und nicht gleichbedeutend mit ihrer Vielzahl. Bei dem Tierchen auf einem Hainbuchenb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare blühen dieses Jahr auf den Wieseninseln im Garten seit dem 11. Mai 2022; nach und nach zeigen sich verschiedene Insekten dort als Besucher der Blüten. Die folgenden Tierchen kamen mir alle innerhalb derselben halben Stunde vor die Linse: 1. ein Grüner Scheinbockkäfer bzw. Blaugrüner Schenkelkäfer, Oed... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind zwei weitere Insektenfotos, die ich am 15. August 2023 am Schmetterlingsflieder Buddleja davidii aufgenommen habe, einmal von einem auffallenden und lauten, grossen „Brummer“ und einmal von einer unauffälligen, zarten und leisen Mückenart, die man viel leichter übersehen könnte: Bild 1: eine weibliche (Grosse) Blaue Holzbiene ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den > Raupenfliegen und ähnlichen Blütenbesuchern aus dem vorigen Beitrag zu den räuberischen Fliegen, denen Blüten oft nicht viel mehr bedeuten als geeignete Jagdgründe und Ansitzwarten : Ob es sich bei derjenigen vom ersten Foto auf dem grünen Blatt vom Gundermann Glechoma hederacea um dieselbe Art – evtl. die Gemeine Raubfliege Tolme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich mir gerade wieder den Bilderordner mit den Fotos vom 20. August ’23 zur Weiterbearbeitung vornahm, fiel mir auf, dass es sich anbietet, eine kleine Sammlung in Gelb zusammenzustellen, sowohl von Blühendem als auch Tierischem, das ich an diesem Tag im Garten antraf und was in Form und Farbe für mich zueinander passt: [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im September waren die meistens als besonders borstig und / oder farbig auffallenden Raupenfliegen Tachinidae auf Blütenpflanzen im Garten zu finden, die Imagos leben nämlich ausschliesslich von Nektar, während ihre Larven sich mehr oder weniger spezialisiert endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln. Hier sind verschiedene Arten dieser sog... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So, nun ist tasächlich schon wieder ein Jahr zuende, und die obligatorischen Silvester- und Neujahrsbeiträge stehen an. Seit einigen Jahren schon bastele ich z.B. zum Jahresende einen Blogbeitrag aus Bildern, die ich in Beiträgen des gerade noch so laufenden, aber zuendegehenden Jahres verwendet habe. Hier ist meine Dutzend Bilder, die für 2023 aus... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anfang Oktober beobachte ich im Garten verschiedene Fliegenarten, kleine und grosse, Raupenfliegen Tachinidae, Schwebfliegen Syrphidae und sogenannte Echte Fliegen Muscidae, die auf Blüten Nahrung suchen und Blättern verweilen. Sie sind überall im Garten zu beobachten, wenn es dort nur einigermassen sonnig ist. Bild 1: Eine von Kälte f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Gross“ ist wirklich weit übertrieben für die fliegenden Pelzkügelchen, aber so heissen sie nun mal: Grosser Wollschweber Bombylius major, farblich kaum anders als das Vorjahreslaub, auf dem er sich in der Sonne wärmte. Leider hatte der Wollschweber sich als Sitzplatz wenig fotogen neben ein unansehnliches Häufchen Vogelkot gesetzt, dar... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Weil sie es auch Mitte Oktober noch können, tragen die Gartebneibisch-Sträucher nach wie vor Blüten, vor allem der alte Hibiscus syriacus-Strauch ‚Hambo‘ mit den rosa- und roten Blüten tut sich durch seine Unermüdlichkeit hervor: Die Blüten sind kleiner, vielleicht nur noch ein Drittel so gross wie im Sommer, aber das Garten-Foto vom 11... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist schon länger Herbstasternzeit, aber nun bekommen sie von den anderen Blüten im Garten die Bühne überlassen, sie kommen besser zur Geltung und blühen mehr und mehr auf, in verschiedenen Arten, Sorten und Farben. Bei den Insekten sind sie sehr beliebt. Honigbienen besuchen bevorzugt die lila Neubelgischen Glattblattastern Aster novi-bel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als die Mittagssonne den Eichenstamm wärmte, zeigten sich wieder einige Gemeine Feuerwanzen Pyrrhocoris apterus, die neuerdings diesen Bereich des Gartens für sich entdeckt haben. Während die meisten der Feuerwanzen sich teilweise zwischen den „Falten“ der Eichenborke versteckten, war diese eine hier bereit, sich für’s Foto vollst... mehr auf puzzleblume.wordpress.com