Tag tachinidae
Sie kamen mir einzeln vor die Linse, aber irgendwie haben die drei Fotos aus dem Garten über die Farbe Gelb und das „irgendwie Rundliche“ zusammengefunden: 1. Die Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis leuchet mit ihrem extremen Gelb vor der sonnenbeschienenen, hellen Hauswand, gerade besucht von einer Keilfleck-Schwebfliege Eristalis... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Foto ist bisher das einzige, das ich von dieser Art in unserem Garten einfangen konnte. Schon beim Fotografieren war ich mir sicher, dass es sich nicht um eine der mir bereits hier begegneten Raupenfliegenarten handeln konnte. Die schwarze Zeichnung auf dem Hinterleib war zu markant anders. Auf den Blüten einer Asiatischen Wildaster Aster agera... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium im Garten ist es nie langweilig, denn die weissen Scheindolden der genügsamen Pflanze ziehen zwar nur selten grossen Insekten an, aber viele, nicht weniger interessante, kleine Arten: In der Galerie sind Wildbienen zu sehen, Wespen, Käfer, Schwebfliegen und andere, ganz besondere Fliegen. Manchmal l... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Zusammenhang mit den Wieseninseln im Garten sind nun auch die Margeriten Leucanthemum vulgare erwähnenswert! Sie blühen schon seit Mitte Mai, aber die Insekten brauchen immer eine Weile, bis sie die Blüten beachten. Inzwischen lohnt sich ein täglicher Besuch mit der Kamera: Bild 1: hier ist wieder ein schwarzer, weissgepunkteter Tra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die wegen ihrer auffallenden Borsten als ‚Igelfliege‘ bezeichnete, goldbraune und durch einen geraden schwarzen Streifen leicht zu identifizierende Raupenfliege Tachina fera mit den roten Augen habe ich auf den lila-gelben Körbchenblüten der Asiatischen Wildaster Aster ageratoides ‚Asran‘ fotografiert: Aus Eiern, die von den Igelfliegen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag gibt es Bilder von den späten Augusttagen, quer durch den Garten gesammelt, wie sie gerade vor die Linse kamen, aber hier nun einigermassen nach Farben gruppiert, weil sich auf diese Weise auch die Beschreibungen besser gliedern lassen. Es beginnt mit unscheinbarem, trockenem Graubraun. 1. „Graubraun“: Bild 1 zeigt den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die duftenden Blütendolden des Schwarzen Holunders Sambucus nigra ziehen Insekten an, und infolgedessen auch jene, die Insekten zum Fressen gern haben: Die Veränderlicher Krabbenspinne Misumena vatia hat auf ihrem perfekten Platz eine Raupenfliege erbeutet , wegen deren orangerotem Hinterleib ich überhaupt erst auf die weisse Spinne zwischen den we... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wahrscheinlich gehört diese struppige Fliegen-Erscheinung zur artenreichen Familie der Raupenfliegen Tachinidae. Weil ich aber nicht genug von ihre gesehen habe, weiss ich nichts Näheres über sie. Charmant sieht sie zwar nicht gerade nicht aus, aber in diesem Jahr sind selbst die Fliegen rar, und daher zählt jede einzelne, die ich zu sehen und vor... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine weitere Insektenart, die mit der Klimaerwärmung immer weiter nach Norden wandert, ist die Breitflügelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis. Eigentlich kommt sie aus dem südlichen Europa und wird nach Norden hin seltener, denn sie bevorzugt trockene Offenland-Biotope.Auf den beiden Fotos ist jeweils ein Männchen auf Asiatischen Wildastern As... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Abschluss des Monats Oktober und vielleicht des letzten schönen Teils vom milden, blühenden, bunten und lebendigen Herbst ist dies eine Sammlung von Garten-Fotos mit Blättern, Blüten und sogar einigen Insekten aus den letzten drei Oktobertagen, einschliesslich heute: Die Fotos sind zwischen dem 29. bis 31 Oktober 2021 aufgenommen, alle im Garte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An der Grossblütigen Königskerze Verbascum densiflorum, die mittlerweile seit mehr als fünf Wochen blüht, habe ich am ersten Morgen des August aus mehr Nähe verschiedene Wespen und Fliegen fotografiert, die sich dort gern und lange aufhalten, als wären Blüten und Stängel so eine Art Restaurant mit Büffet, das man nicht verlässt, bevor man nicht das... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im September waren die meistens als besonders borstig und / oder farbig auffallenden Raupenfliegen Tachinidae auf Blütenpflanzen im Garten zu finden, die Imagos leben nämlich ausschliesslich von Nektar, während ihre Larven sich mehr oder weniger spezialisiert endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln. Hier sind verschiedene Arten dieser sog... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist eine von mehreren herbstlich-bunten Gartenbildermischungen aus der vierten Oktoberwoche, zuerst mit verschiedenen späten Blüten, sich verfärbendem Laub und auch dreimal mit Insekten: 1. Bild: Weiss blühende Myrtenastern Aster ericoides mit goldgelbem Herbstlaub von Hainbuche und Birke vor blauem Himmel im Hintergrund. – ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anfang Oktober beobachte ich im Garten verschiedene Fliegenarten, kleine und grosse, Raupenfliegen Tachinidae, Schwebfliegen Syrphidae und sogenannte Echte Fliegen Muscidae, die auf Blüten Nahrung suchen und Blättern verweilen. Sie sind überall im Garten zu beobachten, wenn es dort nur einigermassen sonnig ist. Bild 1: Eine von Kälte f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Besonders viele von den eigentlich schon wenigen kleinen Tierchen, die im Garten noch zu beobachten sind, liessen sich am Vormittag des 4. Oktber 2024 als Besucher an den lila- und purpurfarbenen Blüten beobachten, und dabei wurden Herbstastern, Schmetterlingsflieder und Roter Strauchbasilikum besonders favorisiert. Auf den Blüten der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im späten Mai entdecket ich auf dem Laub vom Hahnendorn bzw. Hahnensporn-Weißdorn Crataegus crus-galli eine kleine, haarige und schwarze Raupe, für eine Bestimmung noch klein, aber sonst war noch nicht viel „Insektenverkehr“ zu beobachten. Heute früh fand ich die weissen Blüten mit den purpurfarbenen Pollensäckchen geöffnet, und bis mit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Dolden der Wilden Möhren Daucus carota ssp. carota blühen teils weiss, teils tragen sie auch schon grüne Fruchtstände, beide Stadien gefallen verschiedenen Insekten, die sich dort sehr gerne aufhalten. Bild 1: am auffälligsten ist die so hübsch bunte, männliche Raupenfliege mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Ectophasia oblonga,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Vertreterin der hübschesten Fliegen, die ich in den letzten Jahren regelmässig auf den Wieseninseln im Garten während der Sommer- und frühen Herbstmonate ab und zu beobachten kann ist diese Breitflügelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis, die hier auf den Blüten von Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium sitzt: Die Fliegen selbst ernähren ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Wasserdosts Eupatorium cannabinum im Garten ist inzwischen so gut wie vorüber, aber ich habe noch einige Fotos aus dem Juli und August mit verschiedenartigen Insekten: Bienen, Hummeln, Falter, Käfer … Die Fotos sind zwischen dem 18. Juli und 31. August 2021 aufgenommen, am Wasserdost im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Cylindromyia – in diesem Jahr habe ich sie zum ersten Mal überhaupt gesehen, im Garten ausserdem, was mich immer besonders freut: sie sind schwarz und rot oder, differenzierter beschrieben, auch grauschwarz und orange, manche mit einem Quäntchen Weiss und etwas bläulichem Reif, andere nicht. Ihre Beine sind auffallend lang und immer bewegen s... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Beim Bearbeiten der vorigen Bilder und Beiträge fiel mir auf, dass ich gerade Ende Juli / Anfang August in unserem Garten recht viele Insektenarten gibt, die entweder wie die Haus-Feldwespe aus dem Beitrag zuvor selbst ihre Brut mit Insekten und Raupen versorgen oder wie verschiedene Raupenfliegen ihnen einen Wirt verschaffen oder wie die Grabwespe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Borstig oder struppige Fliegen-Erscheinungen gehören meist zur artenreichen Familie der Raupenfliegen Tachinidae. Die Imagos leben vegan und ernähren sich lediglich von Nektar verschiedener Blüten, die für kurze Fliegenrüssel günstig sind, während sich die Larven endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln, je nach Art mehr oder weniger spezialisie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kürzlich zeigte ich ein Foto von der ersten Larve vom Grünen Heupferd Tettigonia viridissima die ich in diesem Jahr auf einem Blatt der Braunroten bzw. Bahnwärter-Taglilie Hemerocallis fulva sitzend fand. Auf der vierfachen Bildcollage ist sie auf Bild 1 / 4 neben weiteren Insekten zu sehen, die ebenfalls auf den Taglilienblättern in der Sonne sass... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dieser Beitrag gilt einer weiteren Besucherfamilie auf den Blütend der Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare auf einer der Wieseninseln im Garten: es handelt sich dabei um sehr hübsche, bunt gefärbte Fliegen der Gattung Ectophasia der Unterfamilie Phasiinae aus der Familie der Raupenfliegen Tachinidae mit breiten, gelblichbraun und dunkelgrau... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die kleinen hell-purpurfarbenen Blüten des Wilde Dosts bzw. Oreganos Origanum vulgare bekommen jeden Tag viel Besuch durch verschiedene Insektenarten, auch an bedeckten Tagen zieht er ständig verschiedene Bienen, Hummeln und Schwebfliegen an, alte Bekannte zum Teil, aber auch weniger vertraute Arten: Bitte die kleinen Bilder in der Galerie z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie misst zwar nur 6 – 8 mm, aber durch ihren orangefarbenen, kugeligen Hinterleib mit den schwarzen Punkten kann die kleine Fliege während der Sommermonate dennoch leicht ins Auge fallen. Die Art hat anscheinend keinen deutschen Namen, nur den wissenschaftlichen: Gymnosoma rotundatum, und gehört zur Familie der Raupenfliegen Tachinidae. Die Larven... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich, den Blick auf grüne Blätter zu richten, auf denen Insekten sitzen. Interessant sind sie alle, die meistens in der Sonne „nur dort sitzen“, manchmal hat es aber doch mit Eigenschaften der jeweiligen Pflanze zu tun. Bei meinen folgenden vier Beispielen ist sowohl das eine als auch das andere der Fall: 1. Die […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blüten und Insekten – in der folgenden Galerie sind davon nur kleine Exemplare zu sehen, alle im Garten fotografiert: Pinkfarbene Heidenelke Dianthus deltoides neben Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln. Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit einer schwarz-gelben Lehmwespe Ancistrocerus spec. (und einer Fliege, seit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mitte August gab es noch ein ziemlich artenreiches, wenn auch nicht so zahlreiches Insektenleben im Garten, wie ich es gern gesehen hätte. Am 18. August ’23 fotografierte ich wieder einige Insekten an verschiedenen gelben und gelblichen Blüten, sowohl von Garten- als auch von Wildpflanzen an verschiedenen Stellen im Garten. Die m... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fotos von den letzten Juli- und den ersten Augusttag, vom 25. Juli bis 1. August 2018, am von grüner Minze umgebenen „Sumpfbottich“ im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern und für bessere Lesbarkeit der Bild-Untertitel bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken! Der Naturschutzbund NABU ruft übrigens ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch für den Wilden Dost bzw. Oregano Origanum vulgare ist die Hauptblütezeit nach vier Wochen bald vorüber, es stehen inzwischen mehr abgeblühte Stängel im Garten als noch mit Blüten besetzt sind. Dies sind Fotos aus den vergangenen beiden Wochen, inklusive heute Vormittag: Noch sind Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Schweb- und andere Flieg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An den gelben Blütenwedeln der Kanadischen Goldrute Solidago canadensis sind immer viele, meistens kleinere Insekten zu sehen, und alle so durcheinander wie in der folgenden Galerie: da sind verschiedene, kleine Wespenarten, aber auch unterschiedliche Fliegen und Schwebfliegen fühlen sich von ihnen besonders angezogen. Gelegentlich kommen auch Wild... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das kräftige Lila der violetten Neubelgischen Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii entlang des Gartenzauns ist nach deren langer Blühphase ab Mitte August bis auf unauffällige Einzelblüten weitgehend und überraschend schnell verblüht und verschwunden. Das ausbleichende Blasslila der Asiatischen Wildastern ‚Asran‘ hält noch immer ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im vorigen Beitrag > Gelb-Skabiosen oder Gelbe Witwenblumen?, ging es um grundsätzliche, auch unterscheidende Merkmale und wie wertvoll die Kardengewächse Skabiosen und Witwenblumen für die Insektenwelt sind.Nun kommen meine Fotos von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mit Insekten auf den Wieseninseln im Garten an die Reihe. Im späten Juli zei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Solche Wesen sah ich im Juli 2018 zum ersten Mal hier im Garten, an Oregano bzw. Echtem Dost Origanum vulgare und schrieb darüber einen Beitrag > Schwarz und rot, schnell und seltsam: Cylindromyia | Veröffentlicht am 2018/08/01, puzzle ❀-blog von puzzleblume Die aktuelle Aufnahme – naja, aktuell meint „diesjährig“, sie is... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit der Kolkwitzia bzw. des Perlmuttstrauches Kolkwitzia amabilis begann auch dieses Jahr wieder vor ungefähr vier Wochen im Mai und geht mit der nahenden Mitte des Monats Juni zuende. Die hübschen Blüten duften sehr angenehm und locken auch verschiedene Insekten an. Man sieht sie hier 1. mit eine schwarzroten Raupenfliege Cylindromyia, 2... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wildaster Aster ageratoides ‚Asran‘ mit ihren blasslila Blütenblättern rund um recht grosse, leuchten gelben Körbchen habe ich erstmals im Sommer 2014 in den Garten gepflanzt. In den Folgejahren blühten sie unter allen erdenklichen Bedingungen von August bis November. Asiatische Wildaster (Aster ageratoides) ‚Asran‘ + Deutsche Wespe (Vespula ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese herbstlich bunte Mischung Mitte Oktober setzt sich hier zusammen aus Blüten, Früchten und Blättern, nur zwei-, bei genauem Hinsehen auch dreimal, sind Insekten zu sehen, und so viele sind es auch tatsächlich nicht mehr. 1. Eine Igelfliege Tachina fera sitzt auf einem noch grünen Blatt vom Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com